DE102011112585A1 - Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011112585A1
DE102011112585A1 DE102011112585A DE102011112585A DE102011112585A1 DE 102011112585 A1 DE102011112585 A1 DE 102011112585A1 DE 102011112585 A DE102011112585 A DE 102011112585A DE 102011112585 A DE102011112585 A DE 102011112585A DE 102011112585 A1 DE102011112585 A1 DE 102011112585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control housing
housing cover
oil separator
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011112585A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Jessberger
Michael Daiber
Holger Beyerlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102011112585A priority Critical patent/DE102011112585A1/de
Priority to PCT/EP2012/066177 priority patent/WO2013034424A1/de
Priority to EP12748476.4A priority patent/EP2753803A1/de
Publication of DE102011112585A1 publication Critical patent/DE102011112585A1/de
Priority to US14/200,750 priority patent/US9267405B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M13/0405Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil arranged in covering members apertures, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0073Adaptations for fitting the engine, e.g. front-plates or bell-housings
    • F02F2007/0075Front covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine weist einen integrierten Ölabscheider einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung auf. Der Ölabscheider ist an einer Motorlagerplatte zur Halterung der Brennkraftmaschine angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2008 021 055 A1 wird ein Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine beschrieben, der seitlich am Motorblock angeordnet ist und die Steuerkette der Brennkraftmaschine abdeckt. In den Steuergehäusedeckel ist eine Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung integriert, über die Ölpartikel aus den Blow-by-Gasen des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine abgeschieden werden, wobei die Gase nach der Ölabscheidung dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine zugeführt werden. Die Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung umfasst einen Ölabscheider, der in eine Aufnahme im Steuergehäusedeckel einsetzbar ist, welche sich im Seitenbereich des Steuergehäusedeckels befindet. Vom Ölabscheider verzweigt eine Ölablaufleitung für abgeschiedenes Öl nach unten und eine Rückführleitung für die gereinigten Blow-by-Gase nach oben. Sämtliche Bauelemente der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung, also der Ölabscheider sowie die Ölablaufleitung und die Rückführleitung sind im Seitenbereich des Steuergehäusedeckels angeordnet, wobei darauf zu achten ist, dass die Führung der Steuerkette nicht durch die Bauteile der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung beeinträchtigt ist. Zur Umgehung dieses Problems muss der Steuergehäusedeckel eine verhältnismäßig große Breite aufweisen, um die Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung ohne Beeinträchtigung der Steuerkette aufnehmen zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen einen kompakt bauenden Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Ölabscheider einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Der Steuergehäusedeckel wird seitlich an den Motorblock einer Brennkraftmaschine angeflanscht und weist eine Motorlagerplatte auf, welche zur Halterung der Brennkraftmaschine dient; über die Motorlagerplatte erfolgt die Anbindung des Motors im Motorraum eines Kraftfahrzeugs. Der Steuergehäusedeckel nimmt außerdem einen Ölabscheider einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung auf, um Ölpartikel aus den Blow-by-Gasen aus dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine abzuscheiden, wobei die die gereinigten Gase anschließend dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine zugeführt werden. Der Ölabscheider ist in den Steuergehäusedeckel integriert, an dem Ölabscheider erfolgt die Abscheidung der Öltröpfchen aus den Blow-by-Gasen. Der Ölabscheider ist benachbart zur Motorlagerplatte angeordnet.
  • Der Steuergehäusedeckel kann in dieser Ausführung kompakt ausgebildet werden. Die Motorlagerplatte, welche einteilig mit dem Steuergehäusedeckel ausgebildet ist oder fest mit diesem verbunden ist, befindet sich an einer Position im Steuergehäusedeckel, in der die Führung und Bewegung der Steuerkette, welche vom Steuergehäusedeckel überdeckt ist, nicht beeinträchtigt ist. Dementsprechend führt auch die Positionierung des Ölabscheiders benachbart zur Motorlagerplatte nicht zu einer Beeinträchtigung der Steuerkette. Insgesamt erfolgt die Integration des Ölabscheiders ohne Änderung der Maße des Steuergehäusedeckels, indem vorhandener Bauraum in unmittelbarer Nachbarschaft zur Motorlagerplatte für die Aufnahme des Ölabscheiders genutzt wird.
  • Gemäß zweckmäßiger Ausführung sind die Motorlagerplatte und der Ölabscheider – in Querrichtung des Steuergehäusedeckels gesehen – mittig angeordnet. Die Motorlagerplatte nimmt zweckmäßigerweise mit der Ebene des Steuergehäusedeckels einen 90°-Winkel ein, die Motorlagerplatte ragt über die Vorderseite des Steuergehäusedeckels horizontal hervor. Dies hat den Vorteil, dass diese beiden Bauteile außerhalb der umlaufenden Steuerkette liegen und dass für die Führung der Steuerkette keine Änderungen erforderlich sind. Der Ölabscheider kann ohne Änderung der Höhe oder Breite des Steuergehäusedeckels integriert werden.
  • In Vertikalrichtung kann die Motorlagerplatte unmittelbar unterhalb eines Nockenwellenlagers zur Lagerung der Nockenwelle der Brennkraftmaschine angeordnet sein. Soweit die Brennkraftmaschine mit zwei Nockenwellen ausgestattet ist, befinden sich die beiden Nockenwellenlager üblicherweise nebeneinander; die Motorlagerplatte liegt unterhalb der beiden Nockenwellenlager. Die Steuerkette ist um die in den Nockenwellenlagern aufgenommene Nockenwellen geführt und treibt diese an.
  • Der Ölabscheider ist zweckmäßigerweise unmittelbar an der Motorlagerplatte angeordnet, er befindet sich insbesondere unterhalb der Motorlagerplatte. Der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung kann zusätzlich zum Ölabscheider ein Schließventil zugeordnet sein, insbesondere ein mechanisch wirkendes, passives Druckregelventil, das im Strömungsweg der Blow-by-Gase liegt und abhängig vom Differenzdruck stromauf und stromab des Ventils zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position schaltet. Der Ölabscheider und das Schließventil befinden sich vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten der Motorlagerplatte, in die eine Öffnung eingebracht sein kann, durch die die Blow-by-Gase vom Ölabscheider zum Schließventil geführt werden. Über die Anordnung des Schließventils und des Ölabscheiders auf gegenüberliegenden Seiten der Motorlagerplatte erhält man neben einer kompakten Integration in den Steuergehäusedeckel den weiteren Vorteil, dass die Wärme, welche von der Brennkraftmaschine abgegeben wird, ein Einfrieren beweglicher Komponenten der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung, insbesondere des Ventilkörpers des Schließventils verhindert.
  • Der Ölabscheider weist mindestens eine Ölabscheideeinheit in einem Gehäuse auf, welches in eine Aufnahmeöffnung bzw. einen Aufnahmeraum im Steuergehäusedeckel einsetzbar ist. Die Aufnahmeöffnung ist vorzugsweise über die der Brennkraftmaschine zugewandte Innenseite des Steuergehäusedeckels zugänglich, so dass der Ölabscheider zur Außenseite von dem Steuergehäusedeckel und der Motorlagerplatte abgeschirmt ist. Bei der Montage wird der Ölabscheider über die Innenseite in die Aufnahmeöffnung im Steuergehäusedeckel eingesetzt. Zweckmäßigerweise bildet die Motorlagerplatte eine begrenzende Wand der Aufnahmeöffnung im Steuergehäusedeckel.
  • Der Ölabscheider umfasst zweckmäßigerweise eine Grobölabscheideeinheit und eine Feinölabscheideeinheit, über die die Blow-by-Gase in dieser Reihenfolge geleitet werden, bevor sie über das Schließventil dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine zugeleitet werden. Die im Ölbad laufende Steuerkette liegt im Ansaugbereich des Ölabscheiders, so dass über die Grob- und Feinölabscheideeinheit eine effektive Abscheidung der ölhaltigen Kurbelgehäusegase erreicht werden kann.
  • Der Ölabscheider wird zweckmäßigerweise als eine vormontierte Baueinheit in die Aufnahmeöffnung im Steuergehäusedeckel eingeschoben und dort durch geeignete Maßnahmen wie Schrauben, Schweißen, Kleben, Clipsen oder Ähnliches gesichert. Gegebenenfalls können die Komponenten des Ölabscheiders auch unmittelbar in die Aufnahmeöffnung im Steuergehäusedeckel eingesetzt und dort gesichert werden, beispielsweise durch Schweißen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Baueineinheiten der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung zur Verbesserung der Abscheideleistung druckdicht abgedichtet, insbesondere die Verbindung zwischen der Feinölabscheideeinheit des Ölabscheiders und dem Schließventil.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine in einer perspektivischen Ansicht von hinten,
  • 2 der Steuergehäusedeckel in direkter Ansicht von hinten,
  • 3 in perspektivischer Darstellung der obere, vordere Teil des Steuergehäusedeckels und ein Ölabscheider einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung, der in eine Aufnahmeöffnung im Steuergehäusedeckel einschiebbar ist.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den Figuren ist ein Steuergehäusedeckel 1 für eine Brennkraftmaschine dargestellt. Der Steuergehäusedeckel 1 weist im oberen Abschnitt eine Nockenwellenlagerplatte 2 mit zwei darin eingebrachten Nockenwellenlagerausnehmungen 3 und 4 zur Lagerung und Abdichtung parallel angeordneter Nockenwellen auf. Im unteren Abschnitt des Steuergehäusedeckels 1 befindet sich eine weitere Ausnehmung 5, die eine Kurbelwellenlagerausnehmung zur Aufnahme und Lagerung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine bildet. Benachbart zum Steuergehäusedeckel 1 sind die Nockenwellen und die Kurbelwelle von einer Steuerkette umgriffen, welche von der Kurbelwelle angetrieben wird und die Antriebsbewegung auf die Nockenwellen überträgt.
  • An der Vorderseite befindet sich eine Motorlagerplatte 6, die einstückig mit dem Steuergehäusedeckel 1 ausgebildet ist und gegenüber der Vertikalebene des Steuergehäusedeckels in einem 90°-Winkel und horizontal ausgerichtet nach vorne übersteht. Über die Motorlagerplatte 6 erfolgt die Halterung der Brennkraftmaschine im Motorraum des Kraftfahrzeugs. Die Motorlagerplatte 6 erstreckt sich unmittelbar unterhalb der beiden Nockenwellenlagerausnehmungen 3 und 4.
  • Unter der Motorlagerplatte 6 befindet sich an der Rück- bzw. Innenseite des Steuergehäusedeckels 1 eine Aufnahmeöffnung 7, in das ein Ölabscheider 8 einsetzbar ist, welcher Bestandteil einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung zur Reinigung von Kurbelgehäuse- bzw. Blow-by-Gasen und Überführung der gereinigten Gase in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine ist. Die Aufnahmeöffnung 7 liegt unmittelbar unterhalb der Motorlagerplatte 6, welche die Aufnahmeöffnung 7 nach oben begrenzt. Im eingesetzten Zustand liegt der Ölabscheider 8 unmittelbar unterhalb der Motorlagerplatte 6. Die Aufnahmeöffnung 7 ist nur über die Innenseite des Steuergehäusedeckels 1 zugänglich, an der Vorderseite ist die Aufnahmeöffnung 7 verschlossen, so dass der Ölabscheider 8 nach der Montage sicher in der Aufnahmeöffnung 7 aufgenommen ist.
  • Die Motorlagerplatte 6 und die Aufnahmeöffnung 7 liegen, bezogen auf die Querrichtung mittig bzw. symmetrisch am Steuergehäusedeckel 1. Die Motorlagerplatte befindet sich auf der der Brennkraftmaschine abgewandten Vorderseite des Steuergehäusedeckels, die Aufnahmeöffnung bzw. der Aufnahmeraum zur Aufnahme des Ölabscheiders, welcher unmittelbar benachbart zur Motorlagerplatte angeordnet ist, liegt dementsprechend ebenfalls an der Vorderseite und damit außerhalb des Bewegungsraums der Steuerkette, so dass es an der Innen- bzw. Rückseite des Steuergehäusedeckels keine Beeinträchtigungen bei der Führung der Steuerkette gibt.
  • Wie 3 zu entnehmen, weist der Ölabscheider 8 ein Gehäuse mit einer Grobölabscheideeinheit 9 und einer Feinölabscheideeinheit 10 auf. Der Ölabscheider bildet mit dem Gehäuse und der Grob- sowie Feinölabscheideeinheit 9, 10 eine vormontierbare Baueinheit, die in die Aufnahmeöffnung 7 über die Rückseite des Steuergehäusedeckels einführbar und dort mit geeigneten Maßnahmen auf mechanischem Wege, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben zu befestigen ist.
  • Die Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung weist des Weiteren ein als Druckregelventil 11 ausgeführtes Schließventil auf, das auf der dem Ölabscheider 8 gegenüberliegenden Oberseite der Motorlagerplatte 6 angeordnet ist. Das Druckregelventil 11 regelt den Druck im Ölabscheider 8 und auf der Innenseite des Steuergehäusedeckels 1 auf ein definiertes Druckniveau. Mit abnehmenden Druck am Reingasstutzen 12 vollführt das Ventilglied eine Hubbewegung und reduziert dadurch den Strömungskanalquerschnitt, wodurch sich der Druckverlust des Druckregelventils 11 erhöht.
  • Mit verstärkten Pfeilen ist die Luftführung für die Blow-by-Gase dargestellt. Zunächst werden die vom Kurbelgehäuse stammenden Blow-by-Gase über die Grobölabscheideeinheit 9 geführt, die sich an der Außenseite des Gehäuses des Ölabscheiders 8 befindet. Anschließend wird der Luftstrom in das Gehäuseinnere und über die dort angeordnete Feinölabscheideeinheit 10 geleitet. Im weiteren Verlauf wird der gereinigte Luftstrom aus dem Gehäuseinneren des Ölabscheiders 8 nach oben durch eine Öffnung in der Motorlagerplatte 6 zum darüber liegenden Druckregelventil 11 und im weiteren Verlauf in Richtung Reingasstutzen 12 geführt.
  • Wie 3 des Weiteren zu entnehmen, befindet sich unmittelbar oberhalb des Abströmstutzens 12 am Gehäuse des Druckregelventils 11 ein seitlich ausragender Anschlussstutzen 13, durch den elektrische Leitungen eines Sensors führbar sind, über den die aktuelle Position des Ventilkörpers des Druckregelventils detektierbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008021055 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine, mit einem in den Steuergehäusedeckel (1) integrierten Ölabscheider (8) einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuergehäusedeckel (1) eine Motorlagerplatte (6) zur Halterung der Brennkraftmaschine aufweist und dass der Ölabscheider (8) benachbart zur Motorlagerplatte (6) angeordnet ist.
  2. Steuergehäusedeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorlagerplatte (6) und der Ölabscheider (8) mittig am Steuergehäusedeckel (1) angeordnet sind.
  3. Steuergehäusedeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorlagerplatte (6) unmittelbar unterhalb einer Nockenwellenlagerausnehmung (3, 4) angeordnet ist.
  4. Steuergehäusedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorlagerplatte (6) mit der Ebene des Steuergehäusedeckels (1) einen 90°-Winkel einschließt.
  5. Steuergehäusedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorlagerplatte (6) auf der Vorderseite des Steuergehäusedeckels (1) angeordnet ist.
  6. Steuergehäusedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölabscheider (8) unterhalb der Motorlagerplatte (6) angeordnet ist.
  7. Steuergehäusedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölabscheider (8) und ein Schließventil (11) der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung auf gegenüberliegenden Seiten der Motorlagerplatte (6) angeordnet sind.
  8. Steuergehäusedeckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Motorlagerplatte (6) eine Öffnung für die vom Ölabscheider (8) zum Schließventil (11) geführten Blow-By-Gase eingebracht ist.
  9. Steuergehäusedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmeöffnung (7) zur Aufnahme des Ölabscheiders (8) über die der Brennkraftmaschine zugewandte Innenseite in den Steuergehäusedeckel (1) zugänglich ist.
  10. Steuergehäusedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölabscheider (8) eine Grobölabscheideeinheit (9) und eine Feinölabscheideeinheit (10) aufweist.
  11. Brennkraftmaschine mit einem Steuergehäusedeckel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102011112585A 2011-09-08 2011-09-08 Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine Ceased DE102011112585A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112585A DE102011112585A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2012/066177 WO2013034424A1 (de) 2011-09-08 2012-08-20 Steuergehäusedeckel für eine brennkraftmaschine
EP12748476.4A EP2753803A1 (de) 2011-09-08 2012-08-20 Steuergehäusedeckel für eine brennkraftmaschine
US14/200,750 US9267405B2 (en) 2011-09-08 2014-03-07 Control housing cover for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112585A DE102011112585A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112585A1 true DE102011112585A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=46704662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112585A Ceased DE102011112585A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9267405B2 (de)
EP (1) EP2753803A1 (de)
DE (1) DE102011112585A1 (de)
WO (1) WO2013034424A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1047157A (ja) * 1996-07-31 1998-02-17 Suzuki Motor Corp エンジンのマウント装置
DE10160882A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Steuertrieb
DE102008021055A1 (de) 2008-04-26 2009-10-29 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Geschütztes PCV System
JP2010090802A (ja) * 2008-10-08 2010-04-22 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関のブローバイガス還流装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB769647A (en) * 1954-06-03 1957-03-13 Hovalwerk Ag Ospelt Improvements in or relating to breathers for internal combustion engines
FR2075754A5 (de) * 1970-01-30 1971-10-08 Alfieri Maserati Officin
JPH0799088B2 (ja) * 1989-05-29 1995-10-25 日産自動車株式会社 内燃機関のチェーンカバー
US6047668A (en) * 1997-06-04 2000-04-11 Kioritz Corporation Backpack type power working machine
JP3778404B2 (ja) * 1998-12-29 2006-05-24 スズキ株式会社 エンジンの油圧制御弁取付構造
JP4032878B2 (ja) * 2002-08-23 2008-01-16 三菱ふそうトラック・バス株式会社 内燃機関のブリーザ装置
JP4249504B2 (ja) * 2003-02-17 2009-04-02 マツダ株式会社 オイルセパレータ構造及びオイルセパレータユニット
US7032555B2 (en) * 2004-05-03 2006-04-25 Midwest Motorcycle Supply Distributors Motorcycle engine cam cover
DE102006038700B4 (de) * 2006-08-18 2021-11-11 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Gasen
US7827970B2 (en) * 2007-03-21 2010-11-09 Walbro Engine Management, L.L.C. Vapor separator
JP4525759B2 (ja) * 2008-01-25 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のチェーンカバー
JP4960901B2 (ja) * 2008-02-15 2012-06-27 富士重工業株式会社 エンジンのブリーザ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1047157A (ja) * 1996-07-31 1998-02-17 Suzuki Motor Corp エンジンのマウント装置
DE10160882A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Steuertrieb
DE102008021055A1 (de) 2008-04-26 2009-10-29 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Geschütztes PCV System
JP2010090802A (ja) * 2008-10-08 2010-04-22 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関のブローバイガス還流装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP10-47157_Übersetzung. In: JP10-47157A, 1998/17.02.1998, 5.
JP2010090802A_Übersetzung. In: JP2010090802A, 2010/22.04.2010, 7.
Übersetzung & JP 10047157 A, 17.02.1998 *
Übersetzung & JP 2010090802 A, 22.04.2010 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140182525A1 (en) 2014-07-03
WO2013034424A1 (de) 2013-03-14
US9267405B2 (en) 2016-02-23
EP2753803A1 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106593B4 (de) Gehäuse für einen Verbrennungsmotor und ein an dem Gehäuse befestigtes PCV-Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung, und Verfahren zum Befestigen eines PCV-Ventils an einem Gehäuse
DE202007012231U1 (de) Ansaugeinrichtung-Ladeluftkühler-Einheit für eine Brennkraftmaschine
DE102008058962A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102018116664B4 (de) Zylinderkopfdeckelstruktur für einen Motor
EP1360400A1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3065964B1 (de) Klappenmodul
EP1691043A2 (de) Einrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit insbesondere V-förmiger Anordnung der Zylinder
EP1457646B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0254816B1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung in Kraftfahrzeugen
EP1284342B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE3841097A1 (de) Ansaugeinrichtung fuer die verbrennungsluft eines kraftfahrzeug-frontmotors
EP1094204A1 (de) Entlüftungsvorrichtung mit Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102011112585A1 (de) Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE102005048952B4 (de) Entlüftungsvorrichtung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine sowie Kurbelgehäusevorrichtung
DE102015218201A1 (de) Gas-ölabscheider für einen verbrennungsmotor
DE10211404A1 (de) Tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät
DE102007047488A1 (de) Druckventil zur Regelung in einem Kurbelraum eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102015113000B4 (de) Ölwanne einer Brennkraftmaschine
WO2007014552A2 (de) Entlüftungsmodul für eine brennkraftmaschine
DE102006019880A1 (de) Motorgehäusedeckel eines Verbrennungsmotors mit Entlüftungssystem
DE102017124765B4 (de) Verbrennungsmotor mit integrierter ölabscheideranordnung zur kurbelgehäuseentlüftung
DE202004004802U1 (de) Vorrichtung zum Rückführen von Öl
DE102009036443A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102008060411A1 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final