DE102011112219A1 - Kartenkontaktiervorrichtung - Google Patents

Kartenkontaktiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011112219A1
DE102011112219A1 DE201110112219 DE102011112219A DE102011112219A1 DE 102011112219 A1 DE102011112219 A1 DE 102011112219A1 DE 201110112219 DE201110112219 DE 201110112219 DE 102011112219 A DE102011112219 A DE 102011112219A DE 102011112219 A1 DE102011112219 A1 DE 102011112219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
slide
actuating
contacting device
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110112219
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Norridge
Michael Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE201110112219 priority Critical patent/DE102011112219A1/de
Priority to EP12751000.6A priority patent/EP2751745A1/de
Priority to PCT/EP2012/003346 priority patent/WO2013029740A1/de
Priority to CN201280042717.1A priority patent/CN103765442A/zh
Publication of DE102011112219A1 publication Critical patent/DE102011112219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0806Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card
    • G06K13/0831Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card the ejection arrangement comprising a slide, carriage or drawer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kartenkontaktiervorrichtung, die folgendes aufweist: mehrere in mindestens einer Reihe, vorzugsweise in zwei Reihen angeordneter Lesekontakte mit Kontaktkuppen zur Kontaktierung der Kontaktzonen einer Karte mit zu den Lesekontakten korrespondierenden Kontaktzonen mit einer Kontaktzonenlänge und einer Kontaktzonenbreite und einen von einer Öffnungsstellung in eine Lesestellung hin- und her betätigbaren Kartenschlitten zur Aufnahme einer Karte, wobei der Kartenschlitten einen an seiner in Einschubrichtung vorderen Seite angeordneten Griffabschnitt zum manuellen Greifen und Herausziehen des Kartenschlittens aufweist und einen mittels einer Karte betätigbaren Vorwarnschalter mit einem Schaltweg, zum Detektieren einer Bewegung des Kartenschlittens aus seiner Lesestellung, wobei die Kartenkontaktiervorrichtung einen manuell bewegbaren Kartenbetätigungsschieber zum Betätigen des Kartenschlittens über die hintere Kartenkante aus seiner vollständigen in die Kartenkontaktiervorrichtung eingeschobenen Lesestellung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kartenkontaktiervorrichtung, insbesondere eine Kartenkontaktiervorrichtung für das Erkennen einer Karte beim Einschieben in das Lesegerät und einer Vorwahnung beim Auswurf der Karte aus dem Leser.
  • Kurze Beschreibung des Standes der Technik
  • Elektronische Kartenlesevorrichtungen oder allgemein Kartenkontaktiervorrichtungen, wie beispielsweise Speicherkartenleser sind in tragbaren elektronischen Geräten, wie Mobiltelefonen, Digitalkameras und Spielkonsolen bekannt.
  • Der Anwender oder Benutzer eines solchen Gerätes kann unterschiedliche Karten je nach Verwendung in die Kartenlesevorrichtung des Gerätes einschieben.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, dass einige Leser mit einem Schalter zum detektieren einer Speicherkarte in dem Leser bereitgestellt werden.
  • Ferner können die Leser einen zweiten separaten Schalter aufweisen, der vor der Trennung der Lesekontakte der Karte ein Vorwarnsignal gibt, bevor die Karte aus dem Lesegerät entfernt wird oder aus diesem ausgeworfen wird.
  • Solche Schalter dienen für den Effekt des sogenannten ”Hot-Swapping”. Ein Hot-Swap-Effekt ist dabei der nachteilige Effekt, dass Karten während dem Lesevorgang bewusst oder unbewusst aus der Leseposition, somit aus dem Lesegerät entfernt oder ausgeworfen werden, ohne dass das Auslesen von Daten von der Speicherkarte mittels eines Schalters unterbrochen wird, somit der Lesevorgang durch Entfernen oder Auswerfen der Karte unterbrochen wird.
  • Dies führt zu Schwierigkeiten und Problemen und teilweise zum Datenverlust.
  • In der WO 20061129170 A1 ist sowohl der Stand der Technik als auch eine davon alternative Ausführungsform zum Verhindern eines Hot-Swapping-Effektes offenbart.
  • Insofern ist in 1 der Beschreibung eine exemplarische Ausgabe des dort beschriebenen Standes der Technik gezeigt.
  • Dieses Diagramm zeigt ein konventionelles System, beispielsweise in einem tragbaren elektronischen Gerät. Der Kartenleser ist mit einer Steuerung gekoppelt. Das Gerät selbst enthält einen Kartenerkennungsschalter und einen Vorwarnschalter. Die beiden Schalter sind mit der Steuerung und zwar zur Anzeige des Vorhandenseins einer Speicherkarte im Lesegerät und einer Vorwarnung der Entnahme der Speicherkarte aus dem Lesegerät über die Steuerung gekoppelt. Dabei sind die Schalter so elektrisch angeschlossen, dass diese über separate Anschlüsse an die Steuerung angeschlossen sind.
  • Eine spezielle Ausführung für diesen Push-Push-Kartenleser ist die Mechanik, bei der beim ersten Push die Karte in ihre Lesestellung eingeführt wird und dort verrastet und zum Entnehmen der Karte mittels eines zweiten Pushs auf die Karte, die Karte aus ihrer Lesestellung entfernt wird, daher kurzzeitig etwas tiefer in den Kartenleser hineingeschoben wird, um aus ihrer Verrastposition entrastet bzw. entriegelt zu werden und dann aus dem Kartenschacht herausnehmbar ist bzw. über einen Federauswurf aus dem Kartenschacht hinaus befördert wird.
  • Dabei wird ein erster Kontaktarm als Schaltarm für einen zweiten Kontaktarm mit verwendet, wobei der zweite von der Karte betätigbare Schaltarm mit seinem freien Ende im Zustand einer nicht eingeschobenen Karte mit einem Ende des ersten Kontaktarms kontaktiert.
  • Beim Einschieben einer Karte wird der zweite Kontaktarm vom ersten Kontaktarm gelöst und funktioniert in dieser Weise als Vorwarnschalter (pre-warning switch).
  • Wird die Karte weiter eingeschoben, wird der dem freien Ende nahe Kontaktrücken des zweiten Arms an einer anderen Kontaktstelle mit dem ersten Kontaktarm in Berührung gebracht und somit wieder in eine Schließstellung übergeführt.
  • Nun wird detektiert, dass die Karte in ihrer Leseposition angekommen ist bzw. kurz vor Erreichen der Leseposition steht. In diesem Zustand kann der Lesevorgang der eingeschobenen Karte beginnen.
  • Insofern funktioniert der kombinierte Schalter aus einem ersten und zweiten Lesearm sowohl als Vorwarnschalter als auch als Kartenanwesenheitsschalter.
  • Diese Ausführungsform verlangt allerdings einen Kartenleser des Push-Push-Typs, somit einen Kartenleser, bei dem die Karteneinführung und die Kartenentnahme über je einen Push erfolgen.
  • Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist unter anderem die eingeschränkte Verwendung auf die zuvor beschriebene Push-Push-Kartenleser und andererseits die relativ kurzen Schaltwege, die abhängig von Kartenaußenabmessungen und Toleranzen solcher Karten sehr empfindlich auf Störung reagieren können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen universell verwendbaren und kostengünstig herstellbaren Kartenleser für unterschiedliche Kartentypen und Kartenlesevorrichtungen bereitzustellen, bei der beispielsweise auch SIM-Karten mit einem im Zentrum der Karte angeordneten Kontaktfeld sicher ein- und ausgelesen werden können und gleichzeitig das Einschieben der Karte bzw. das Entfernen der Karte detektiert wird, bevor die Lesekontakte von ihren Gegenkontakten bewegt werden, bei Einschieben oder Entnehmen einer Karte.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Kartenkontaktiervorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Kartenkontaktiervorrichtung ist so ausgebildet, dass zunächst mehrere in wenigstens einer Reihe vorhandene Lesekontakte mit Kontaktkuppen ausgebildet sind, sowie eine von einer Öffnungsstellung in eine Lesestellung hin- und her betätigbarer Kartenschlitten zur Aufnahme einer Karte, sowie einen mittels einer Karte betätigbaren Vorwarnschalter mit einem Schaltweg zum detektieren der Bewegung des Kartenschlittens, sofern eine Karte in den Kartenschlitten eingelegt ist, wobei die Kartenkontaktiervorrichtung einen manuell betätigbaren bzw. bewegbaren Kartenbetätigungsschieber zum Betätigen des Kartenschlittens aufweist und zwar über die hintere Kartenkante, so dass der Kartenschlitten aus seiner vollständig in die Kartenkontaktiervorrichtung eingeschobenen Lesestellung herausbewegt wird.
  • Die Lesekontakte sind mit ihren Kontaktkuppen so in der Kartenkontaktiervorrichtung befestigt, dass die Kontaktkuppen zur Kontaktierung der Kontaktfelder einer Karte mit zu diesen Lesekontakten korrespondierenden Kontaktfeldern angeordnet sind. Hierbei sind die Kontaktfelder einer einzuschiebenden Karte mit einer Kontaktzonenlänge L und einer Kontaktzonenbreite B ausgebildet. Das bedeutet, dass bei einem Verschieben der Karte in der Kartenkontaktiervorrichtung, d. h. bei einem Verschieben des Kartenschlittens um die Länge L, die Kontaktkuppen die Kontaktzonen bzw. die Kontaktfelder der Karte verlassen. In der Regel wird eine Verschiebung um eine Länge kleiner der Kontaktzonelängen L genügen, damit die Kontaktkuppen der Lesekontakte von den korrespondierenden Kontaktfelder der Karte rutschen, da in der Praxis so gut wie nie gewährleistet ist, dass die Kontaktkuppen exakt am Rande entlang der Kontaktzonenbreite B, also am äußersten Maß der Kontaktzonenlänge L, entweder auf der einen oder anderen Seite der Kontaktfelder kontaktieren.
  • Es ist vielmehr davon auszugehen, dass die Kontaktkuppen in einer idealen Lesestellung der Karte in etwa im vorderen Drittel der Karte bzw. der Kontaktfelder der Karte kontaktieren.
  • Die erfindungsgemäße Kartenkontaktiervorrichtung ist von einer Öffnungsstellung in eine Lesestellung hin- und her betätigbar mittels eines Kartenschlittens, der die Karte aufnimmt, wobei der Kartenschlitten an seiner in Einschubrichtung vorderen Seite einen Griffabschnitt angeordnet hat, um mit der Hand manuell den Griffabschnitt zu greifen und den Kartenschlitten aus der Kartenkontaktiervorrichtung herausziehen zu können, insbesondere um eine Karte einzusetzen bzw. die eingesetzte Karte zu entnehmen.
  • Die Kartenkontaktiervorrichtung weist ferner einen betätig baren Vorwarnschalter, vorzugsweise einen mittels einer Karte betätigbaren Vorwarnschalter auf mit einem Schaltweg S3, der so ausgelegt ist, dass beim Betätigen des Kartenbetätigungsschiebers der Kartenschlitten nur so weit aus der Kartenkontaktiervorrichtung herausgeschoben wird, dass der Griffabschnitt mit der Hand bequem zu greifen ist, aber die Lesekontakte bzw. die Kontaktkuppen der Lesekontakte die korrespondierenden Kontaktfelder noch sicher kontaktieren.
  • Hierdurch wird gewährleistet, dass der sogenannte Hot-Swap-Effekt nicht eintritt und während dem Auslesen von Daten der Datenfluss nicht unterbrochen wird.
  • Da der Schaltweg S3 kleiner gewählt ist als die Kontaktzonenlänge L bzw. in etwa 60% bis 70% der Kontaktzonenlänge L beträgt, ist in diesem Zustand gewährleistet, dass eine Kontaktierung zwischen Kontaktkuppen und Kontaktfelder der Karte besteht. Sofern die Kontaktkuppen die Kontaktzonen jeweils im vorderen Drittel der Kontaktzonen kontaktiert, wenn sich die Karte im bestimmungsgemäß eingeschobenen Zustand befindet. Das vordere Drittel befindet sich zur Einsteckrichtung also zur Einschuböffnung des Kartenlesers hin.
  • Die Entnahme erfolgt mit dem erfindungsgemäßen Kartenbetätigungsschieber, der den Kartenschlitten, vorzugsweise über die hintere Kartenkante betätigt.
  • Die erfindungsgemäße Kartenkontaktiervorrichtung ist dabei so ausgebildet, dass der Kartenbetätigungsschieber die Karte um einen Betätigungsweg der Länge S1 betätigen kann, der kleiner ist als der Schaltweg S3 des Vorwarnschalters.
  • Vorzugsweise beträgt die Länge S1 für Micro-SIM-Karten in etwa 1,5 mm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Bedingung erfüllt, dass der Betätigungsweg S1 größer ist als der Schaltweg S3 aber gleichzeitig der Schaltweg S3 kleiner ist als die Kontaktzonenlänge L der Kontaktfelder der Karte, jedenfalls des kleinsten Kontaktfeldes einer einzuschiebenden Karte.
  • Die erfindungsgemäße Kartenkontaktiervorrichtung ist ferner so beschaffen, dass der Griffabschnitt des Kartenbetätigungsschiebers zum manuellen Herausziehen des Kartenschlittens aus der Kartenkontaktiervorrichtung nur dann hervorsteht, wenn der Kartenschlitten aus seiner Lesestellung mittels des Kartenbetätigungsschiebers um die Wegstrecke S1 herausgeschoben ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Kartenbetätigungsschieber mit einem Lagerabschnitt ausgestattet, an dem er mittels eines Drehlagers in der Kartenkontaktiervorrichtung drehbar gelagert ist und nahe dem hinteren Ende des Kartenschlittens positioniert.
  • Der Kartenbetätigungsschieber wird in vorteilhafter Weise mittels eines linear verschiebbaren Betätigungsschiebers betätigt.
  • Dieser Betätigungsschieber ist vorzugsweise entlang der Betätigungsrichtung des Kartenschlittens seitlich bzw. parallel zum Kartenschlitten angeordnet und verfügt an seinem Ende über ein endseitiges Kopplungsmittel zum Betätigen eines korrespondierenden Kopplungsarmes des Kartenbetätigungsschiebers.
  • Ferner verfügt der Kartenbetätigungsschieber mit Vorteil über einen Kopplungsarm und einen Kartenbetätigungsarm mit einem endseitigen Betätigungsabschnitt für die Betätigung der Karte bzw. des Kartenschlittens, wobei der Kopplungsarm und der Kartenbetätigungsarm über einen Lagerabschnitt miteinander verbunden sind.
  • Hierdurch entsteht ein drehbar gelagerter Kartenbetätigungsschieber, wobei der endseitige Betätigungsabschnitt in Schubladenbetätigungsrichtung um die Wegstrecke S1 betätigbar ist.
  • Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass der Betätigungsabschnitt einen Betätigungsweg entgegen der Karteneinschubrichtung K der Länge S1 zurücklegt, wenn dieser über den Kopplungsarm vom Betätigungsschieber durch einen Benutzer betätigt wird.
  • Besondere Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine erste Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kartenkontaktiervorrichtung;
  • 2 eine zweite Ansicht der erfindungsgemäßen Kontaktiervorrichtung, bei dem der Kartenbetätigungsschieber von einem Betätigungsschieber betätigt wurde.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Kartenkontaktiervorrichtung dargestellt. Die Kartenkontaktiervorrichtung hat in ihrem Kartenschlitten 10 eine Karte 2 aufgenommen. Die Karte 2 weist ein Kontaktfeld 3 mit mehreren Kontaktzonen 4 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei Kontaktzonen, jeweils in Reihe zueinander beabstandet auf der Karte 2 angeordnet.
  • Die Lage der Kontaktkuppen 6 der Lesekontakte 5 ist in der 1 im vorderen Drittel der Kontaktzone 4 der Karte 2 gezeigt.
  • Somit zeigt die 1 einen Zustand, bei dem der Kartenschlitten 10 mit der Karte 2 vollständig in die Kartenkontaktiervorrichtung eingeschoben ist. Dies stellt die Lesestellung der Karte 2 dar.
  • Der Kartenschlitten 10 verfügt über einen Griffabschnitt 10a am vorderen Ende der in der Lesestellung Plan mit dem Gehäuse 40 abschließt, so dass er manuell nicht gegriffen werden kann.
  • Die Karte 2 verfügt an ihrem vorderen Ende über eine Codierung 7.
  • Die Karteneinschubrichtung ist mit K bezeichnet.
  • Der Griffabschnitt 10a beschreibt das vordere Ende des Kartenschlittens 10. Der gegenüberliegende hintere Abschnitt beschreibt das hintere Ende des Kartenschlittens 10. In ähnlicher Weise kann die Karte definiert werden. Das vordere Ende der Karte 2 stellt das in der 1 kürzeren Ende dar, welches in die Codierung 7 überläuft. Das dem kurzen Ende der Karte 2 gegenüberliegende Ende wird als hinteres Ende betrachtet.
  • Die zwischen dem vorderen und hinteren Ende liegenden Seitenkanten verlaufen parallel zur Karteneinschubrichtung K. Seitlich entlang des Kartenschlitzes 10 befindet sich ein Betätigungsschieber 11, der wie in 2 dargestellt, mittels eines Betätigers von einem Anwender oder Bediener verschoben werden kann und zwar in Karteneinschubrichtung K.
  • Am hinteren Ende des Kartenschlittens 10 in der Kartenkontaktiervorrichtung 1 befindet sich ein Kartenbetätigungsschieber 12. Der Kartenbetätigungsschieber 12 ist an einem Drehlager 13 drehbar gelagert und zwar an einem Lagerabschnitt 32. Am Lagerabschnitt 32 befindet sich ein Kopplungsarm 30 und ein Kartenbetätigungsarm 31 mit einem endseitigen Betätigungsabschnitt 33.
  • Ferner ist benachbart zum hinteren Kartenende ein Vorwarnschalter 14 angeordnet. Der Vorwarnschalter 14 weist einen Federarm 14a als ersten Kontakt und einen Gegenkontakt 14b auf.
  • Der Weg, den der Federarm 14a zum Schließen des Kontaktes mit dem Gegenkontakt 14b aus dieser Stellung zurücklegen muss, entspricht dem Betätigungsweg S3 des Vorwarnschalters 14. Dieser Weg wird als Schaltweg S3 bezeichnet.
  • Die Kontaktzonen 4 weisen eine Kontaktzonenbreite B auf.
  • In 1 ist der Vorwarnschalter 14 in seiner geöffneten Stellung. In dieser Stellung wird eine Karte im Kartenleser detektiert und kann ein Lesevorgang starten bzw. fortdauern. Zur Sicherstellung, dass der Lesevorgang nicht durch manuelle Entnahme des Kartenschlittens unterbrochen wird, ist eine Schaltstellung vorgesehen, wie diese in 2 exemplarisch dargestellt ist.
  • In 2 ist erkennbar, dass die Kontaktkuppen 6 der Lesekontakte 5 noch mit Kontaktzonen 4 kontaktieren, obwohl dieser Kartenschlitten um die Wegstrecke S1 aus der Kartenkontaktiervorrichtung herausgeschoben wurde.
  • Folglich kann der Lesevorgang andauern, während der Vorwarnschalter 14 bereits geschlossen ist. Der Vorwarnschalter wurde durch drehen des Kartenbestätigungsschiebers 12 um das Drehlager 13 betätigt, d. h. ein Arm und zwar der Federarm 14a sind mit dem Kartenbetätigungsschieber 12 gekoppelt.
  • Der endseitige Betätigungsabschnitt 33, welcher die Karte bzw. den Kartenschlitten 10 aus der Kartenkontaktiervorrichtung 1 herausbefördert und zwar um die Wegstrecke S1. Da die Wegstrecke S1, die der Kartenschlitten zurückgelegt hat, in der 2 geringer ist als der Schaltweg S3 des Vorwarnschalters, ist dieser bereits geschlossen und kann in diesem Zustand das Auslesen der Daten in der Kartenkontaktiervorrichtung 1 unterbrechen.
  • Daher ist der Betätigungsschieber 11 mit einem solchen Hub auszubilden, dass der Kartenbetätigungsschieber 12 eine solche Drehbewegung vollzieht, dass deren endseitiger Betätigungsabschnitt 13 die Karte und damit den Kartenschlitten um den Betätigungsweg S1 aus der Kartenkontaktiervorrichtung 1 herausbewegt.
  • Da auch ferner die Bedingung erfüllt sein muss, dass der Betätigungsweg S1 kleiner sein muss als die Länge L der für den Kartenleser bestimmten Karte der Kontaktzonen 4, vorzugsweise kleiner als etwa 60% bis 70% der Länge L der Kontaktzonen, ist immer gewährleistet, dass ein Hot-Swap-Effekt verhindert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kartenkontaktiervorrichtung
    2
    Karte
    2a
    hintere Kartenkante
    3
    Kontaktfeld
    4
    Kontaktzonen
    L
    Länge der Kontaktzonen
    B
    Breite der Kontaktzonen
    5
    Lesekontakte
    6
    Kontaktkuppen der Lesekontakte
    7
    Codierung
    10
    Kartenschlitten
    10a
    Griffabschnitt
    11
    Betätigungsschieber
    12
    Kartenbetätigungsschieber
    S1
    Betätigungsweg
    13
    Drehlager
    14
    Vorwarnschalter
    S3
    Betätigungsweg des Vorwarnschalters
    20
    Kopplungsmittel
    30
    Kopplungsarm
    31
    Kartenbetätigungsarm
    32
    Lagerabschnitt
    33
    endseitiger Betätigungsabschnitt
    40
    Gehäuse
    K
    Karteneinschubrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 20061129170 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Kartenkontaktiervorrichtung (1), die folgendes aufweist: 1.1 mehrere in mindestens einer Reihe, vorzugsweise in zwei Reihen angeordneter Lesekontakte (5) mit Kontaktkuppen (6) zur Kontaktierung der Kontaktzonen (4) einer Karte (2) mit zu den Lesekontakten (2) korrespondierenden Kontaktzonen (4) mit einer Kontaktzonenlänge (L) und einer Kontaktzonenbreite (B); 1.2 einen von einer Öffnungsstellung in eine Lesestellung hin- und her betätigbaren Kartenschlitten (10) zur Aufnahme einer Karte (2), wobei der Kartenschlitten (10) einen an seiner in Einschubrichtung vorderen Seite angeordneten Griffabschnitt (10a) zum manuellen Greifen und Herausziehen des Kartenschlittens (10) aufweist; 1.3 einen mittels einer Karte (2) betätigbaren Vorwarnschalter (14) mit einem Schaltweg (S3), zum Detektieren einer Bewegung des Kartenschlittens (10) aus seiner Lesestellung, dadurch gekennzeichnet, dass 1.4 die Kartenkontaktiervorrichtung (1) einen manuell bewegbaren Kartenbetätigungsschieber (12) zum Betätigen des Kartenschlittens (10) über die hintere Kartenkante (2a) aus seiner vollständigen in die Kartenkontaktiervorrichtung (1) eingeschobenen Lesestellung aufweist.
  2. Kartenkontaktiervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartenbetätigungsschieber (12) die Karte (2) um einen Betätigungsweg der Länge (S1) betätigen kann, der größer ist als der Schaltweg (S3) des Vorwarnschalters.
  3. Kartenkontaktiervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsweg mit der Länge (S1) in etwa 1,5 mm beträgt.
  4. Kartenkontaktiervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltweg (S3) des Vorwarnschalters kleiner ist als die Kontaktzonenlänge (L), vorzugsweise kleiner als etwa 75% der Kontaktzonenlänge (L) beträgt.
  5. Kartenkontaktiervorrichtung (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Bedingung erfüllt ist, dass der Schaltweg (S3) kleiner ist als der Betätigungsweg (S1) und dieser kleiner ist als die Kontaktzonenlänge (L), vorzugsweise kleiner als etwa 60% bis 70% der Kontaktzonenlänge (L).
  6. Kartenkontaktiervorrichtung (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (10a) zum manuellen Herausziehen des Kartenschlittens (10) aus der Kartenkontaktiervorrichtung (1) zum manuellen Greifen hervorsteht, wenn der Kartenschlitten (10) aus seiner Lesestellung um die Wegstrecke (S1) aus der Kartenkontaktiervorrichtung herausgeschoben ist.
  7. Kartenkontaktiervorrichtung (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartenbetätigungsschieber (12) mit seinem Lagerabschnitt (32) an einem Drehlager (13) in der Kartenkontaktiervorrichtung (1) drehbar gelagert ist und vorzugsweise nahe dem hinteren Ende des Kartenschlittens (10) angeordnet ist.
  8. Kartenkontaktiervorrichtung (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartenkontaktiervorrichtung (1) ferner einen entlang der Betätigungsrichtung (K) des Kartenschlittens (10) angeordneter, linear hin- und her verschiebbarer Betätigungsschieber (11) mit einem endseitigen Kopplungsmittel (20) zum Betätigen eines Kopplungsarmes (30) des Kartenbetätigungsschiebers (12) aufweist.
  9. Kartenkontaktiervorrichtung (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartenbetätigungsschieber (12) über einen Kopplungsarm (30) und einen Kartenbetätigungsarm (31) in einem endseitigen Betätigungsabschnitt (33) für die Betätigung der Karte (2) oder des Kabelschlittens (10) verfügt.
  10. Kartenkontaktiervorrichtung (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der endseitige Betätigungsabschnitt (33) des Kartenbetätigungsarmes (31) beim Betätigen durch den Betätigungsschieber (11) in Schubladenbetätigungsrichtung (K) um die Wegstrecke (S1) entgegen der Schubladeneinschubsrichtung (K) bewegt wird.
DE201110112219 2011-09-02 2011-09-02 Kartenkontaktiervorrichtung Withdrawn DE102011112219A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112219 DE102011112219A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Kartenkontaktiervorrichtung
EP12751000.6A EP2751745A1 (de) 2011-09-02 2012-08-04 Kartenkontaktiervorrichtung
PCT/EP2012/003346 WO2013029740A1 (de) 2011-09-02 2012-08-04 Kartenkontaktiervorrichtung
CN201280042717.1A CN103765442A (zh) 2011-09-02 2012-08-04 卡接触设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112219 DE102011112219A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Kartenkontaktiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112219A1 true DE102011112219A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46750272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110112219 Withdrawn DE102011112219A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Kartenkontaktiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2751745A1 (de)
CN (1) CN103765442A (de)
DE (1) DE102011112219A1 (de)
WO (1) WO2013029740A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521360C2 (de) * 1994-11-08 1999-07-29 Amphenol Tuchel Elect Kartenlesegerät insbesondere SIM-Kartenleser
WO2006129170A1 (en) 2005-06-01 2006-12-07 Nokia Corporation Electronic module reader
DE102007036120B4 (de) * 2007-08-01 2010-05-06 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW465819U (en) * 1997-04-18 2001-11-21 Berg Electronics Mfg Card connector
JP3909923B2 (ja) * 1997-07-31 2007-04-25 バーグ・テクノロジー・インコーポレーテッド カードコネクタ
JP2004062715A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Alps Electric Co Ltd カード用コネクタ装置
KR100573547B1 (ko) * 2003-04-16 2006-04-24 알프스 덴키 가부시키가이샤 카드용 커넥터 장치
DE102007018789A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh SIM-Kartenleser mit fixierbarer Schublade
CN101352845A (zh) * 2007-07-25 2009-01-28 深圳富泰宏精密工业有限公司 真空吸附定位装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521360C2 (de) * 1994-11-08 1999-07-29 Amphenol Tuchel Elect Kartenlesegerät insbesondere SIM-Kartenleser
WO2006129170A1 (en) 2005-06-01 2006-12-07 Nokia Corporation Electronic module reader
DE102007036120B4 (de) * 2007-08-01 2010-05-06 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade

Also Published As

Publication number Publication date
CN103765442A (zh) 2014-04-30
EP2751745A1 (de) 2014-07-09
WO2013029740A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717684C2 (de)
DE60200925T2 (de) Kartenverbinder
DE69832855T2 (de) Kartenverbinder
DE10245483A1 (de) Steckkarten-Adapter
EP0360345A1 (de) Abtastgerät für eine Chipkarte
DE69830889T2 (de) Kontaktgerät für eine Smart-Karte
EP0924867A2 (de) Kartenleseeinrichtung für Mobilfunkgeräte
DE102005020436B3 (de) Kartenleser mit Verriegelung
EP1060456A1 (de) Kartensperre für smart card connector
EP1115083A2 (de) Chipkarten-Leseanordnung
DE102011112219A1 (de) Kartenkontaktiervorrichtung
EP0314228B1 (de) Abtastgerät für eine Chipkarte
EP0468146B1 (de) Vorrichtung zum Lesen und Beschreiben von Wertkarten
WO2014117797A1 (de) Wippende betätigungsvorrichtung für einen push-push-kartenleser
DE4316303A1 (de) Chipkarten-Kontaktiereinrichtung mit zwangsgeöffneten Kontakten
DE2336544C3 (de)
EP0468179B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Wertkarten
DE1549675C3 (de) Lochkartenlesegerät
DE3608275A1 (de) Geraet zum lesen einer datenspur einer karte
DE102008040868A1 (de) Tastatur mit weiterem Sicherheitsfeature
EP1363227B1 (de) Kartenlesevorrichtung
DE10147790B4 (de) Tragbarer Computer
EP2239681A1 (de) Manipulationssicherer Kartenleser
EP0833272A2 (de) Kartenlesevorrichtung
DE10060933B4 (de) Chipkartenleser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee