DE102011112177A1 - Oszillierende inneneingreifende Planetengetriebe-Vorrichtung und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Oszillierende inneneingreifende Planetengetriebe-Vorrichtung und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102011112177A1
DE102011112177A1 DE102011112177A DE102011112177A DE102011112177A1 DE 102011112177 A1 DE102011112177 A1 DE 102011112177A1 DE 102011112177 A DE102011112177 A DE 102011112177A DE 102011112177 A DE102011112177 A DE 102011112177A DE 102011112177 A1 DE102011112177 A1 DE 102011112177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input shaft
bearing
planetary gear
gear device
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011112177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011112177B4 (de
Inventor
Tetsuzo Ishikawa
Takashi Haga
Yoshitaka Shizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Publication of DE102011112177A1 publication Critical patent/DE102011112177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011112177B4 publication Critical patent/DE102011112177B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/323Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising eccentric crankshafts driving or driven by a gearing

Abstract

Eine oszillierende inneneingreifende Planetengetriebevorrichtung wird offenbart, bei der kein Problem mit einer Anbringung einer Eingangswelle besteht, und bei der eine leichte Montage eines Lagers erreicht wird, welches diese Eingangswelle trägt. Eine oszillierende inneneingreifende Planetengetriebevorrichtung weist eine Eingangswelle; ein Verteilungsrad, welches an der Eingangswelle vorgesehen ist; Kurbelwellenräder, die mit dem Verteilungsrad in Eingriff stehen, und Kurbelwellen auf, die daran befestigte Kurbelwellenräder haben, und weiter ein Paar von Lagern, welches die Eingangswelle trägt, wobei ein Lager des Paares von Lagern ein Nadellager ist, und wobei das andere Lager aus ersten und zweiten Schrägkugellagern besteht, die auch eine Axiallast aufnehmen können, die auf die Eingangswelle aufgebracht wird. Der Außendurchmesser eines Innenrings des Nadellagers ist größer als ein Kopfkreis des Verteilungsrades und ist kleiner als die maximalen Innendurchmesser der Außenringe der ersten und zweiten Schrägkugellager.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine oszillierende inneneingreifende Planetengetriebevorrichtung, die eine Vielzahl von Kurbelwellen aufweist, und auf ein Herstellungsverfahren dafür.
  • Es wird die Priorität der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-199190 beansprucht, die am 6. September 2010 eingereicht wurde, deren Inhalte hier durch Bezugnahme miteingeschlossen sind.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine oszillierende inneneingreifende Planetengetriebevorrichtung wird in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-287631 offenbart (1, Absatz [0009] und Zusammenfassung). 4 ist eine schematische Gesamtansicht der oszillierenden inneneingreifenden Planetengetriebevorrichtung, und 5 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie V-V aufgenommen wurde, wie sie aus der Richtung eines Pfeils in 4 zu sehen ist.
  • Bei der Planetengetriebevorrichtung 10 steht ein Verteilungsrad 14, welches in einer Eingangswelle 12 integriert ist, gleichzeitig mit drei Kurbelwellen 18A bis 18C (nur 18A ist gezeigt) auf drei Kurbelwellenrädern 16A bis 16C in Eingriff. Exzenterkörper 20 und 22 sind integral in den jeweiligen Kurbelwellen 16A bis 16C geformt. Außenverzahnte Zahnräder 24 und 26 sind auf die Außenumfänge der jeweiligen Exzenterkörper 20 und 22 gepasst. Die außenverzahnten Zahnräder 24 und 26 stehen von innen mit einem innenverzahnten Zahnrad 30 in Eingriff, welches mit einem Gehäuse 28 integriert ist. Die jeweiligen Kurbelwellen 16A bis 16C werden durch erste und zweite Flansche 32 und 34 getragen, die miteinander gekoppelt sind.
  • In der Planetengetriebevorrichtung 10 drehen sich die drei Kurbelwellen 16A bis 16C in der gleichen Richtung und mit der gleichen Drehzahl über das Verteilungsrad 14 und die drei Kurbelwellenräder 18A bis 18C, wenn sich die Eingangswelle 12 dreht. Dadurch greifen die außenverzahnten Zahnräder 24 und 26, die auf die jeweiligen Kurbelwellen 16A bis 16C gepasst sind, von innen in das innenverzahnte Zahnrad 30, während sie sich in oszillierender Weise drehen. Da die außenverzahnten Zahnräder 24 und 26 eine geringere Anzahl von Zähnen haben als das innenverzahnte Zahnrad 30, wird eine langsame Relativdrehung zwischen den jeweiligen außenverzahnten Zahnrädern 24 und 26 und dem innenverzahnten Zahnrad 30 erzeugt, wenn die außenverzahnten Zahnräder 24 und 26 von innen in das innenverzahnte Zahnrad 30 eingreifen, während die außenverzahnten Zahnräder 24 und 26 sich oszillierend bewegen. In dem offenbarten Beispiel wird diese Relativdrehung als eine Drehzahluntersetzungsausgabe aus den ersten und zweiten Flanschen 32 und 34 herausgeführt.
  • In der Planetengetriebevorrichtung 10, die sich auf diese offengelegte Japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-287631 (1, Absatz [0009] und Zusammenfassung) bezieht, wird die Eingangswelle 12 von einem Paar von Lagern B1 und B2 getragen. Ein Lager B1 des Paares von Lagern B1 und B2 wird durch ein Zylinderrollenlager 36 gebildet, und das andere Lager B2 wird durch (einen Satz von) ersten und zweiten Kegelrollenlagern 40 und 42 gebildet, die eine Schub- bzw. Axiallast aufnehmen können. In der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-287631 (1, Absatz [0009] und Zusammenfassung) erreicht diese Konfiguration eine Steigerung des Durchmessers der Eingangswelle 12, während eine Vergrößerung der radialen Abmessung eines Gliedes, welches die Eingangswelle 12 trägt, unterdrückt bzw. verhindert wird.
  • Bei der oszillierenden inneneingreifenden Planetengetriebevorrichtung 10, die in der oben erwähnten offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-287631 (1, Absatz [0009] und Zusammenfassung) offenbart wird, wird ein Teil des Verteilungsrades 14 geschnitten und zum Ende der Eingangswelle 12 hin angehoben, und die Größe des Kopfkreises des Verteilungsrades 14 ist größer als die Wälzfläche bzw. Umlauffläche der Rollen 36A eines Zylinderrollenlagers 36. Daher sollte die Eingangswelle 12 von rechts nach links in 4 eingeführt und eingebaut werden. Andererseits ist der äußerste Umfang der Rollen 40A eines ersten Kegelrollenlagers 40 des Lagers B2, welches das andere Ende der Eingangswelle 12 trägt, größer als die Wälzfläche bzw. Umlauffläche 36A der Zylinderrollenlager 36. Wenn daher die Eingangswelle 12 eingeführt wird (von rechts nach links in 4), kann ein Zustand, in dem der Innenring 40B und die Rollen 40A des ersten Kegelrollenlagers 40 an der Eingangswelle 12 montiert sind, nicht erreicht werden.
  • Daher muss das erste Kegelrollenlager 40 die Rollen 40A eine nach der anderen in den inneren Ring 40B von links in 3 einsetzen, nachdem die Eingangswelle 12, auf der nur der innere Ring 40B montiert ist, eingebaut worden ist.
  • Zusätzlich kann auch bei dem zweiten Kegelrollenlager 42 des Lagers B2 ein Zustand, bei dem der Innenring 42B und die Rollen 42A des zweiten Kegelrollenlagers 42 auf der Eingangswelle 12 montiert worden sind, nicht erreicht werden, wenn die Eingangswelle 12 eingeführt ist. Schließlich werden bei beiden der ersten und zweiten Kegelrollenlager 40 und 42 die Rollen 40A und 42A einzeln nacheinander eingebaut (in die Innenringe 40B und 42B, die schon eingebaut worden sind), und viel Zeit und Mühe werden zur Montage der Eingangswelle 12 benötigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist gemacht worden, um ein solches Problem des Standes der Technik zu lösen, und ein Ziel davon ist es, eine oszillierende inneneingreifende Planetengetriebevorrichtung und ein Herstellungsverfahren dafür vorzusehen, bei denen kein Problem bezüglich der Anbringung einer Eingangswelle besteht, und bei denen leicht ein Lager angebracht werden kann, welches diese Eingangswelle trägt.
  • Die Erfindung hat die obigen Probleme durch eine oszillierende inneneingreifende Planetengetriebevorrichtung gelöst, die eine Eingangswelle; ein Verteilungsrad, welches an der Eingangswelle vorgesehen ist; Kurbelwellenräder, die mit dem Verteilungsrad in Eingriff stehen; und Kurbelwellen, auf denen die Kurbelwellenräder vorgesehen sind und ein Paar von Lagern aufweist, die die Eingangswelle tragen. Dabei ist ein Lager des Paares von Lagern ein Nadellager, und das andere Lager ist ein Schub- bzw. Axiallager, welches auch eine Axiallast aufnehmen kann, die auf die Eingangswelle aufgebracht wird, und der Außendurchmesser des Innenrings des Nadellagers ist größer als der Kopfkreis des Verteilungsrades und ist kleiner als der maximale Innendurchmesser des Außenrings des Axiallagers.
  • Zusätzlich ist das Konzept eines Rollenlagers ebenfalls im Konzept des Nadellagers der Erfindung miteingeschlossen.
  • Auch wird bei der Erfindung das Nadellager (einschließlich des Konzeptes des Rollenlagers) als ein Lager eines Paares von Lagern verwendet, welches eine Eingangswelle trägt, und das Axiallager, welches eine Schub- bzw. Axiallast aufnehmen kann, die auf die Eingangswelle aufgebracht wird, wird als das andere Lager verwendet. Dadurch kann die radiale Abmessung der gesamten Planetengetriebevorrichtung unterdrückt werden, so dass diese klein ist, während die grundlegende Tragfähigkeit beibehalten wird, die für das Lager erforderlich ist, welches die Eingangswelle trägt.
  • Zusätzlich wird bei der Erfindung der Außendurchmesser des Innenrings des Nadellagers so geformt, dass er größer ist als der Kopfkreis des Verteilungsrades und wird so geformt, dass er kleiner ist als der maximale Innendurchmesser des Außenrings des Axiallagers.
  • Bei der Erfindung wird die Eingangswelle in die Seite des Nadellagers von einer Richtung gegenüberliegend zu jener beim Stand der Technik eingefügt, d. h. der Seite des Axiallagers. Zu diesem Zeitpunkt kann die Eingangswelle (auf welcher das Verteilungsrad und der Innenring des Nadellagers montiert worden sind oder auf der diese integral geformt worden sind) durch die Innenseite des Außenrings und die Nadeln des Nadellagers eingefügt werden, da der Außendurchmesser des Innenrings des Nadellagers größer ist als der Kopfkreis des Verteilungsrades, und zwar in einem Zustand, in dem der Außenring und die Nadeln (Wälzelemente) des Nadellagers in die Körperseite der Planetengetriebevorrichtung eingesetzt werden.
  • Da der Außendurchmesser des Innenrings des Nadellagers so geformt ist, dass er kleiner ist als der maximale Innendurchmesser des Außenrings des Axiallagers, kann zusätzlich die Eingangswelle von der Seite des Axiallagers eingeführt werden (während der Innenring des Nadellagers durch die Innenseite des Außenrings des Axiallagers hindurchgeht), wobei diese in einem Zustand ist, wo der Außenring des Axiallagers auf der Seite des Körpers der Planetengetriebevorrichtung montiert ist.
  • Als eine Folge können die Optionen für die Art des Axiallagers und die Optionen für die Anbringung des Axiallagers erweitert werden, und die Montagearbeit des Nadellagers und des Axiallagers können auch erleichtert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine oszillierende inneneingreifende Planetengetriebevorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung dieser zu erhalten, bei denen kein Problem mit der Anbringung einer Eingangswelle besteht, und bei denen leicht ein Lager angebracht werden kann, welches diese Eingangswelle trägt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Gesamtansicht einer oszillierenden inneneingreifenden Planetengetriebevorrichtung, die mit einem Beispiel der Ausführungsform der Erfindung in Beziehung steht.
  • 2 ist eine vergrößerte Längsschnittansicht von Hauptteilen der 1.
  • 3A bis 3C sind vergrößerte Längsschnittansichten von Hauptteilen, die das Montageverfahren zeigen, wenn eine Eingangswelle montiert wird.
  • 4 ist eine schematische Gesamtansicht einer oszillierenden inneneingreifenden Planetengetriebevorrichtung des Standes der Technik.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie V-V aufgenommen wurde, wenn diese in Richtung eines Pfeils der 4 angesehen wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird ein Beispiel einer Ausführungsform der Erfindung im Detail mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine oszillierende inneneingreifende Planetengetriebevorrichtung, die mit einem Beispiel der Ausführungsform der Erfindung in Beziehung steht.
  • 2 ist eine vergrößerte Längsschnittansicht der Hauptteile.
  • Die Planetengetriebevorrichtung 50 ist in Gelenke eines (nicht gezeigten) Roboters eingebaut. Zusätzlich ist ein (nicht gezeigtes) Kegelrad in dem Ende einer Eingangswelle 52 der Planetengetriebevorrichtung 50 über eine Keilwelle 53 eingebaut, ähnlich wie bei dem in 4 gezeigten Beispiel des Standes der Technik. Wenn normale Drehung und Rückwärtsdrehung in dieses Kegelrad eingeleitet werden, werden Axialkräfte in beiden Richtungen aufgrund des Eingriffes des Kegelrades in die Eingangswelle 52 erzeugt. Die Planetengetriebevorrichtung 50 weist die Eingangswelle 52, ein Verteilungsrad 54, welches an der Eingangswelle 52 vorgesehen ist, eine Vielzahl (in diesem Beispiel drei) von Exzenterkörperwellenrädern (Kurbelwellenrädern) 56A bis 56C, die gleichzeitig mit dem Verteilungsrad 54 in Eingriff stehen, und eine Vielzahl (in diesem Beispiel drei) von Exzenterkörperwellen (Kurbelwellen) 58A bis 58C auf, an denen jeweils die Exzenterkörperwellenräder 56A bis 56C vorgesehen sind. Zusätzlich sind die Exzenterkörperwellenräder 56B und 56C und die Exzenterkörperwellen 58B und 58C nicht gezeigt.
  • Die jeweiligen Exzenterkörperwellenräder 56A bis 56C sind mit den jeweiligen Exzenterkörperwellen 58A bis 58C in Umfangsrichtung über eine Keilwelle 60 integriert und sind in axialer Richtung durch die Halteringe 62 und 63 integriert. Exzenterkörper 64 und 65 sind integral in den jeweiligen Exzenterkörperwellen 58A bis 58C geformt. Eine Vielzahl von Rollen 66 und 67 ist an den Außenumfängen der Exzenterkörper 64 und 65 angeordnet und die außenverzahnten Zahnräder 70 und 71 sind auf die Außenumfänge der Vielzahl von Rollen 66 und 67 gepasst. Die außenverzahnten Zahnräder 70 und 71 stehen Von innen in Eingriff mit dem innenverzahnten Zahnrad 72 und haben eine geringfügig kleinere Anzahl von Zähnen als das innenverzahnte Zahnrad 72 (in diesem Ausführungsbeispiel um „eins” weniger). Die inneren Zähne 72A des innenverzahnten Zahnrades 72 sind aus Stiften aufgebaut, und ein Hauptkörper 72B ist mit einem Gehäuse 74 integriert.
  • Die jeweiligen Exzenterkörperwellen 58A bis 58C werden durch erste und zweite Flansche 78 und 79 über Kegelrollenlager 76 und 77 getragen. Der erste Flansch 78 und der zweite Flansch 79 sind über einen Trägerkörper 79A und eine Schraube 80 integriert, die integral vom zweiten Flansch 79 vorstehen. Die ersten und zweiten integrierten Flansche 78 und 79 werden durch das Gehäuse 74 über erste und zweite Schrägkugellager 82 bzw. 83 getragen.
  • Hauptsächlich mit Bezug auf 2 wird die Eingangswelle 52 durch ein Paar von Lagern B3 und B4 getragen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Lager B3 auf der Seite gegenüberliegend zur Last (Seite des Verteilungsrades 54) des Paares von Lagern B2 und B3 ein Nadellager 84, und das Lager B4 auf der Seite der Last (der Seite gegenüberliegend zum Verteilungsrad 54) besteht aus ersten und zweiten Schrägkugellagern (Axiallagern) 86 und 87.
  • Das Nadellager 84, welches das Lager B3 auf der Seite gegenüberliegend zur Last bildet, ist hauptsächlich aus Nadeln (Wälzelementen) 84A, einem Innenring 84B, einem Außenring 84C und einem Halter bzw. Käfig 84D zusammengesetzt. Der Innenring 84B ist getrennt von der Eingangswelle 52 konfiguriert und ist auf der Eingangswelle 52 (zuvor) durch Presspassung oder Schrumpfpassung montiert. Die Nadeln 84A werden durch den Halter bzw. Käfig 84D gehalten. Der Außenring 84C hat Klauen- bzw. Halteteile 84C1 und 84C2, die den Halter 84D halten, und er ist in den ersten Flansch 78 (Körperseite der Planetengetriebevorrichtung 50) pressgepasst. Ein Teil des Verteilungsrades 54 tritt ins Innere des Innenrings 84B des Nadellagers 84 ein.
  • Der Außendurchmesser d1 des Innenrings 84B des Nadellagers 84 ist größer als der Kopfkreis d2 des Verteilungsrades 54 (d1 > d2). Zusätzlich ist der Außendurchmesser d1 (Durchmesser des Innenkreises der Nadeln 84A) des Innenrings 84B kleiner als der maximale Innendurchmesser D1 und D2 (= D1) der Außenringe 86C und 87C (die unten beschrieben werden) der ersten und zweiten Schrägkugellager 86 und 87 (d1 < D1 = D2).
  • Zusätzlich kann der Innenring 84B des Nadellagers 84 eine Konfiguration haben, die gemeinsam mit der Eingangswelle 52 verwendet wird. In diesem Fall wird der Außendurchmesser des Innenrings des Nadellager gleich dem Außendurchmesser des Teils, der die Roll- bzw. Wälzfläche der Eingangswelle 52 bildet.
  • Andererseits wird das Lager 84 auf der Lastseite des Paares von Lagern 63 und 84, welche die Eingangswelle 52 tragen, als die ersten und zweiten Schrägkugellager (Axiallager) 86 und 87 beschrieben, die auch die Axiallast aufnehmen können, die auf die Eingangswelle 52 aufgebracht wird. Obwohl die Konfigurationen der Lager selbst vollständig gleich sind, sind die ersten und zweiten Schrägkugellager 86 und 87 Vorderseite an Vorderseite angebaut, so dass die Richtungen, in denen die Axiallast aufgenommen wird, entgegengesetzt zueinander sind.
  • Die ersten und zweiten Schrägkugellager 86 und 87 sind hauptsächlich aus den Kugeln (Wälzelementen) 86A und 87A, Innenringen 86B und 87B und Außenringen 86C bzw. 87C aufgebaut. Die Außenringe 86C und 87C der ersten und zweiten Schrägkugellager 86 und 87 sind an dem zweiten Flansch 79 (Körperseite der Planetengetriebevorrichtung 50) befestigt, indem sie mit einer Scheibe 91 durch Halteringe 88 und 89 eingeklemmt sind, die in Nuten 79A und 79B des zweiten Flansches 79 eingepasst sind. Zusätzlich sind die Innenringe 86B und 87B der ersten und zweiten Schrägkugellager 86 und 87 an der Eingangswelle 52 dadurch befestigt, dass sie mit einer Scheibe 92 durch einen gestuften Teil 52A der Eingangswelle 52 und einen Haltering 90 geklemmt sind, der in eine Nut 528 gepasst ist, die in die Eingangswelle 52 gebohrt ist. Der Druck auf die ersten und zweiten Schrägkugellager 86 und 87 kann eingestellt werden, indem die Breite in axialer Richtung der einzusetzenden Scheiben 91 und 92 ausgewählt wird. Wie oben erwähnt, sind die maximalen Innendurchmesser D1 und D2 (= D1) der Außenringe 86C und 87C der ersten und zweiten Schrägkugellager 86 und 87 größer als der Außendurchmesser d1 des Innenrings 84B des Nadellagers 84 (D1 = D2 > d1).
  • Als nächstes wird der Betrieb der Planetengetriebevorrichtung 50 zusammen mit der Beschreibung des Herstellungsverfahrens der Planetengetriebevorrichtung 50 beschrieben, insbesondere wird das Herstellungsverfahren bezüglich des Einbauens der Eingangswelle 52 beschrieben.
  • Mit Bezug auf 3 wird die Eingangswelle 52 gemäß dem folgenden Verfahren eingebaut.
  • Als erstes werden die Exzenterkörperwellenräder 56A (bis 56C) an den (schon eingebauten) Exzenterkörperwellen 58A bis 58C über die Halteringe 62 und 63 eingebaut. Zusätzlich wird, wie in 3A gezeigt, der Außenring 84C des Nadellagers 84 in den ersten Flansch 78 pressgepasst (der Körperseite der Planetengetriebevorrichtung 50), und die Nadeln 84, die vom Halter bzw. Käfig 84D gehalten werden, werden zwischen den Klauen- bzw. Halteteilen 84C1 und 84C2 des Außenrings 84C eingesetzt (erster Schritt).
  • Als nächstes wird der Außenring 86C des ersten Schrägkugellagers 86 (auf der axial inneren Seite) in den zweiten Flansch 79 eingesetzt (der Körperseite der Planetengetriebevorrichtung 50), bis der Außenring an dem Haltering 88 anliegt (zweiter Schritt).
  • Zusätzlich ist in diesem Ausführungsbeispiel das Lager (Axiallager) B4 auf der Seite gegenüberliegend zur Last aus dem Satz von ersten und zweiten Schrägkugellagern 86 und 87 zusammengesetzt, die so eingebaut sind, dass die Richtungen, in denen die Axiallast aufgenommen wird, entgegengesetzt zueinander weisen. Daher wird im zweiten Schritt nur der Außenring 86C des ersten Schrägkugellagers 86 (auf der axial inneren Seite) eingebaut.
  • Danach (oder parallel zu den ersten und zweiten Schritten) werden der innere Ring 87B und die Kugeln 87A des zweiten Schrägkugellagers 87 auf der axial äußeren Seite zusätzlich zum Innenring 86B und den Kugeln 86A des ersten Schrägkugellagers 86 auf der axial inneren Seite ebenfalls mit der Eingangswelle 52 zusammenmontiert, in der das Verteilungsrad 54 zuvor durch Wälzfräsen geformt wurde (dritter Schritt bis fünfter Schritt). Zusätzlich werden die Innenringe 86B und 87B der ersten und zweiten Schrägkugellager 86 und 87 an der Eingangswelle 52 befestigt, indem sie mit der Scheibe 92 zwischen dem gestuften Teil 52A der Eingangswelle 52 und dem Haltering 90 eingeklemmt werden, der in die Nut 52B der Eingangswelle 52 eingepasst wird. Da die Kugeln 86A und 87A der ersten und zweiten Schrägkugellager 86 und 87 an den Innenringen 86B und 87B zuvor montiert werden können, bevor sie eingebaut werden, können die Kugeln 86A und 87A merklich leichter an den Innenringen 86B und 87B montiert werden, und zwar im Vergleich zu einem Fall, wo die Kugeln in die Innenringe eingesetzt werden, nachdem diese eingebaut wurden.
  • Zusätzlich gibt es keine speziellen Probleme, auch wenn die Reihenfolge der ersten bis fünften Schritte verändert wird. Entsprechend soll auch in der Erfindung miteingeschlossen sein, dass die ersten bis fünften Schritte in irgendeiner Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Danach wird die Eingangswelle 52, in der das Verteilungsrad 54 und die Innenringe 86B und 87B und die Kugeln 86A und 87A der ersten und zweiten Schrägkugellager 86 und 87 eingebaut sind, von der Seite der ersten und zweiten Schrägkugellager 86 und 87 zur Seite des Nadellagers 84 hin eingebaut (sechster Schritt).
  • Wie in den 3A und 38 gezeigt, wird der Außendurchmesser d1 des Innenrings 84B des Nadellagers 84 so geformt, dass er kleiner ist als die Abmessungen D1 und D2 des maximalen Innendurchmessers der Außenringe 86C und 87C der ersten und zweiten Schrägkugellager 86 und 87. Daher kann die Eingangswelle 52 durch die Innenseite der Außenringe 86C und 87C der ersten und zweiten Schrägkugellager 86 und 87 hindurchlaufen, so wie diese im Zustand der Montage des Innenrings 84B des Nadellagers 84 sind. Da der Außendurchmesser d1 des Innenrings 84B des Nadellagers 84 mit einer größeren Größe ausgeformt ist als der Kopfkreis d2 des Verteilungsrads 54, wie in den 3B bis 3C gezeigt, kann das Verteilungsrad 54 (welches in der Eingangswelle 52 geformt ist) durch die Innenseite der Nadeln 84A des Nadellagers 84 so hindurchlaufen, wie es ist.
  • Danach wird der Außenring 87C des zweiten Schrägkugellagers 87 (auf der axial äußeren Seite) mit dem zweiten Flansch 79 (der Körperseite der Planetengetriebevorrichtung 50) montiert, und der Haltering 89 wird in die Nut 79B des zweiten Flansches 79 gepasst, während der Druck mit der Scheibe 91 eingestellt wird, wodurch der Einbau der Eingangswelle 52 vollendet wird.
  • Zusätzlich wird der Drehzahluntersetzungsvorgang der oszillierenden inneneingreifenden Planetengetriebevorrichtung 50 beschrieben, welche in dieser Weise hergestellt wurde.
  • Wenn sich die Eingangswelle 52 dreht, drehen sich die drei Exzenterkörperwellen 58A bis 58C in der gleichen Richtung mit der gleichen Drehzahl über das Verteilungsrad 54 und die drei Exzenterkörperwellenräder 56A bis 56C. Dadurch greifen die außenverzahnten Zahnräder 70 und 71, die auf die jeweiligen Exzenterkörperwellen 58A bis 58C gepasst sind, von innen in das innenverzahnte Zahnrad 72, während sie sich in oszillierender Weise drehen. Da die außenverzahnten Zahnräder 70 und 71 eine geringfügig kleinere Anzahl von Zähnen haben als das innenverzahnte Zahnrad 72, wird eine langsame Relativdrehung zwischen den jeweiligen außenverzahnten Zahnrädern 70 und 71 und dem innenverzahnten Zahnrad 72 erzeugt, wenn die außenverzahnten Zahnräder 70 und 71 von innen mit dem innenverzahnten Zahnrad 72 in Eingriff kommen, während sie oszillieren.
  • Wenn das innenverzahnte Zahnrad 72 (und das Gehäuse 74) festgelegt ist, laufen hier die Exzenterkörperwellen 58A bis 58C um eine axiale Mitte O1 der Planetengetriebevorrichtung 50 synchron mit den Rotationskomponenten der außenverzahnten Zahnräder 70 und 71. Dies ermöglicht, dass eine bezüglich der Drehzahl verringerte Ausgangsgröße aus den ersten und zweiten Flanschen 78 und 79 herausgeführt wird, die sich mit diesem Umlauf drehen. Im Gegensatz dazu dreht sich die Seite des innenverzahnten Zahnrades 72, wenn die Drehung (der Umlauf der Exzenterkörperwellen 58A bis 58C) der außenverzahnten Zahnräder 70 und 71 eingeschränkt bzw. festgelegt ist. Daher kann eine sogenannte Rahmendrehungsausgangsgröße aus dem Gehäuse 74 herausgeführt werden, welches mit dem innenverzahnten Zahnrad 72 integriert ist.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel werden zusätzlich eine Verringerung der Teileanzahl und eine axiale Verkürzung erreicht, so dass das Verteilungsrad 54 direkt auf der Eingangswelle 52 durch Wälzfräsen geformt ist und ein Teil des Verteilungsrades 54 in das Innere des Innenrings 84B des Nadellagers 84 eintritt bzw. reicht. Jedoch muss das Verteilungsrad bei der Erfindung nicht direkt durch Wälzfräsen in der Eingangswelle ausgeformt sein, und ein getrennt hergestelltes Verteilungsrad kann an der Eingangswelle montiert sein.
  • Zusätzlich kann dieser Schritt praktisch als irgendeiner der ersten bis fünften Schritte ausgeführt werden, obwohl dieser Schritt dem dritten Schritt äquivalent ist, da die Reihenfolge der ersten bis fünften Schritte nicht eingeschränkt ist, wie oben erwähnt wurde. Da das Verteilungsrad bei der Erfindung so eingestellt ist, dass es einen kleineren Kopfkreis hat als der Außendurchmesser des Innenrings des Nadellagers, kann beispielsweise, wenn ein Verteilungsrad und eine getrennte Eingangswelle verwendet werden, dann die Eingangswelle in ähnlicher Weise eingebaut werden, wie oben erwähnt, wie wenn sie in einem Zustand ist, wo das Verteilungsrad in der Eingangswelle integriert ist (von der Seite des Axiallagers).
  • Zusätzlich wird in dem obigen Ausführungsbeispiel ein Satz von ersten und zweiten Schrägkugellagern 86 und 87, die mit der Vorderseite an der Vorderseite eingebaut sind, so dass die Richtungen, in denen die Axiallast aufgenommen wird, entgegengesetzt zueinander liegen, als ein Axiallager eingesetzt. Jedoch ist das mit der Erfindung in Beziehung stehende Axiallager nicht notwendiger Weise auf ein Axiallager eingeschränkt, welches eine solche Konfiguration hat. Beispielsweise kann ein Satz von Kegelrollenlagern eingesetzt werden, der gemäß dem gleichen Aspekt bzw. der gleichen Anordnung eingebaut ist. Weiterhin kann beispielsweise in einem Fall, wo ein Lager restriktiv für eine Anwendung verwendet wird, in der die Drehrichtung bestimmt bzw. festgelegt ist, und eine Axiallast auch nur von einer Seite aufgebracht wird, eine Konfiguration eingesetzt werden, bei der ein Axiallager (beispielsweise das Axiallager äquivalent dem ersten Schrägkugellager 86 im obigen Ausführungsbeispiel) vorhanden ist, welches nur die Axiallast in der notwendigen bzw. Betracht gezogenen Richtung aufnehmen kann. Zusätzlich kann ein Lager eingesetzt werden, welches alleine Axiallasten in beiden Richtungen aufnehmen kann, wie ein Kreuzrollenlager, ein selbstausrichtendes bzw. selbstzentrierendes Rollenlager oder ein selbstausrichtendes bzw. selbstzentrierendes Kugellager. Auch in einem Fall, wo „nur ein” solches Lager, welches alleine Axiallasten in beiden Richtungen aufnehmen kann, vorgesehen ist, oder auch in einem Fall, wo ein Satz von Axiallagern Rücken-an-Rücken eingebaut ist, kann bei der Erfindung die Eingangswelle von der Seite des Schräglagers zur Seite des Nadellagers hin eingebaut werden (anders als bei der Konfiguration der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-287631 offenbart (1, Absatz [0009] und Zusammenfassung) des Standes der Technik). Daher ist es möglich, ein Schräglager (bei dem die Wälzelemente in den Innen- und Außenringen vorgesehen bzw. eingebaut sind) auf dem „hinteren Ende” der Eingangswelle, die (so wie sie Ist) eingesetzt werden soll, zuvor durch Presspassen, Schrumpfpassen oder Ähnliches zu montieren (zusätzlich wird die Eingangswelle im Fall der Montage durch Schrumpfpassen nach dem Abkühlen eingebaut).
  • Auch wenn ein gewöhnliches Kugellager oder ein Kugellager mit tiefer Rille bzw. tiefer Laufbahn verwendet wird, kann eine gewisse Axiallast aufgenommen werden, indem der Außenring und der Innenring in geeigneter Weise in axialer Richtung festgelegt werden. Bei der Erfindung ist es nicht ausgeschlossen, dass diese Lager als die Axiallager der Erfindung verwendet werden. In dieser Hinsicht ist beispielsweise die mit der Erfindung in Beziehung stehende oszillierende inneneingreifende Planetengetriebevorrichtung vorzugsweise mit einem Lager (wie oben beschrieben) versehen, welches eine Axiallast zuverlässiger aufnehmen kann; es wird in Betracht gezogen, dass die Planetengetriebevorrichtung oft für eine Anwendung verwendet wird, in der manchmal eine ziemlich starke Axiallast aufgebracht wird, wie beispielsweise bei einem Gelenkantrieb eines Roboters.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel ist zusätzlich gezeigt, dass bei oszillierenden inneneingreifenden Planetengetriebevorrichtung, in der die Kurbelwellenräder in allen der Vielzahl von Kurbelwellen vorgesehen sind, die jeweiligen Kurbelwellen gleichzeitig durch das Verteilungsrad angetrieben werden. Bei der Erfindung haben jedoch nicht notwendiger Weise alle Kurbelwellen die Kurbelwellenräder. Beispielsweise können die Kurbelwellenräder nur an einer der Vielzahl von Kurbelwellen vorgesehen sein (nur eine Kurbelwelle wird vom Verteilungsrad angetrieben), und die anderen Kurbelwellen müssen nicht vom Verteilungsrad angetrieben werden, sondern werden durch die Bewegung mit dem außenverzahnten Zahnrad angetrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-199190 [0002]
    • JP 2009-287631 [0003, 0006, 0006, 0007, 0051]

Claims (6)

  1. Oszillierende inneneingreifende Planetengetriebevorrichtung, die Folgendes aufweist: eine Eingangswelle; ein Verteilungsrad, welches an der Eingangswelle vorgesehen ist; Kurbelwellenräder, die mit dem Verteilungsrad in Eingriff stehen; und Kurbelwellen, auf denen die Kurbelwellenräder befestigt sind; ein Paar von Lagern, welches die Eingangswelle trägt und wobei ein Lager des Paares von Lagern ein Nadellager ist, und wobei das andere Lager ein Axiallager ist, welches auch eine Axiallast aufnehmen kann, die auf die Eingangswelle aufgebracht wird, und wobei der Außendurchmesser eines Innenrings des Nadellagers größer ist als ein Kopfkreis des Verteilungsrades und kleiner ist als der maximale Innendurchmesser eines Außenrings des Axiallagers.
  2. Oszillierende inneneingreifende Planetengetriebevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Innenring des Nadellagers getrennt von der Eingangswelle konfiguriert ist, und wobei ein Teil des Verteilungsrades ins innere des Innenrings des Nadellagers reicht.
  3. Oszillierende inneneingreifende Planetengetriebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Axiallager durch einen Satz von Schräglagern bzw. angestellten Lagern gebildet wird, die Vorderseite-an-Vorderseite eingebaut sind, sodass die Richtungen, in der die Axiallast aufgenommen wird, entgegengesetzt zueinander sind.
  4. Verfahren zur Herstellung einer oszillierenden inneneingreifenden Planetengetriebevorrichtung, die eine Eingangswelle, ein Verteilungsrad, welches auf der Eingangswelle vorgesehen ist, Kurbelwellenräder, die mit dem Verteilungsrad in Eingriff stehen, und Kurbelwellen, auf denen die Kurbelwellenräder befestigt sind, aufweist, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: einen ersten Schritt des Einsetzens einem Außenring und Nadeln eines Nadellagers, welches eine Endseite der Eingangswelle trägt, in die Körperseite der Planetengetriebevorrichtung; einen zweiten Schritt des Einsetzens eines Außenrings eines Axiallagers, welches die andere Endseite der Eingangswelle trägt, in die Körperseite der Planetengetriebevorrichtung; einen dritten Schritt des Einbauens des Verteilungsrades in der Eingangswelle oder des integralen Formens des Verteilungsrades mit der Eingangswelle; einen vierten Schritt des Einbauens eines inneren Rings des Axialrings in der Eingangswelle oder des integralen Formens eines inneren Rings des Axiallagers in der Eingangswelle; einen fünften Schritt des Einbauens von Wälzelementen des Axiallagers in der Eingangswelle; und einen sechsten Schritt des Einbauens der Eingangswelle, in der das Verteilungsrad und der Innenring und die Wälzelemente des Axiallagers geformt sind oder eingebaut sind, von der Seite des Axiallagers zur Seite des Nadellagers.
  5. Herstellungsverfahren für eine oszillierende inneneingreifende Planetengetriebevorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Verteilungsrad im dritten Schritt in die Eingangswelle integriert wird, indem es durch Wälzfräsen in der Eingangswelle eingeformt wird.
  6. Herstellungsverfahren für eine oszillierende inneneingreifende Planetengetriebevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Axiallager erhalten wird durch Anordnen eines Satzes von Schrägkugellagern Vorderseite-an-Vorderseite, deren Richtungen, in denen die Axiallast aufgenommen wird, unterschiedlich sind, wobei im zweiten Schritt ein Außenring des Schräglagers auf der axial inneren Seite des Satzes von Schräglagern auf der Körperseite der Planetengetriebevorrichtung montiert ist, wobei in dem dritten bis fünften Schritten ein Innenring und Wälzelemente der Schräglager auf der axial äußeren Seite zusätzlich zum Verteilungsrad und ein Innenring und Wälzelemente des Schräglagers auf der axial inneren Seite mit der Eingangswelle zusammengebaut sind oder integral mit der Eingangswelle geformt sind, und wobei ein Außenring des Axiallagers auf der axial äußeren Seite an der Körperseite der Planetengetriebevorrichtung nach dem sechsten Schritt angebracht wird.
DE102011112177.7A 2010-09-06 2011-09-01 Zykloidplanetengetriebe-Vorrichtung und Herstellungsverfahren dafür Active DE102011112177B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010199190A JP5603717B2 (ja) 2010-09-06 2010-09-06 揺動内接噛合型の遊星歯車装置およびその製造方法
JP2010-199190 2010-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011112177A1 true DE102011112177A1 (de) 2012-04-19
DE102011112177B4 DE102011112177B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=45823919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112177.7A Active DE102011112177B4 (de) 2010-09-06 2011-09-01 Zykloidplanetengetriebe-Vorrichtung und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5603717B2 (de)
CN (1) CN102384221B (de)
DE (1) DE102011112177B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102829150B (zh) * 2012-05-30 2016-01-27 彭启发 曲柄行星齿轮传动装置
JP2014092249A (ja) * 2012-11-06 2014-05-19 Nabtesco Corp 歯車装置
JP6137875B2 (ja) * 2013-03-01 2017-05-31 住友重機械工業株式会社 遊星歯車減速装置
CN105134888B (zh) * 2015-10-16 2018-02-06 宋志安 一种精密减速传动机构
CN105526314A (zh) * 2016-02-01 2016-04-27 武汉市精华减速机制造有限公司 一种直联偏移减速机
CN108679206A (zh) * 2018-06-03 2018-10-19 今峰精密机电(上海)有限公司 一种减少减速机漏油、增强摩擦力的方法
CN109058393A (zh) * 2018-10-31 2018-12-21 南京高速齿轮制造有限公司 偏置型齿轮减速装置
CN109737187B (zh) * 2019-03-11 2023-11-10 南京南传智能技术有限公司 一种减速装置
CN110242708A (zh) * 2019-05-12 2019-09-17 天津大学 二级封闭式偏心盘摆动活齿减速器
CN116717568A (zh) * 2019-05-22 2023-09-08 苏州华震工业机器人减速器有限公司 精密控制用减速机
JP7373919B2 (ja) 2019-05-23 2023-11-06 ナブテスコ株式会社 入力軸および減速機
JP7324070B2 (ja) * 2019-07-10 2023-08-09 ナブテスコ株式会社 減速機
JP7469910B2 (ja) * 2020-03-02 2024-04-17 住友重機械工業株式会社 偏心揺動型歯車装置、偏心揺動型歯車装置の組立方法
CN112427941B (zh) * 2020-03-26 2022-09-06 宁波市海曙必伟工业自动化有限公司 一种用于齿轮组件自动装配设备及其装配方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009287631A (ja) 2008-05-28 2009-12-10 Nabtesco Corp 偏心揺動型歯車装置
JP2010199190A (ja) 2009-02-24 2010-09-09 Panasonic Corp 接合方法およびデバイス製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3574273B2 (ja) * 1996-06-18 2004-10-06 株式会社クボタ 走行車両の車軸駆動装置
JP3916855B2 (ja) * 2000-07-07 2007-05-23 住友重機械工業株式会社 ピニオンの装着構造
JP2002046077A (ja) * 2000-08-03 2002-02-12 Ryobi Ltd インパクト工具
JP2004270846A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Ts Corporation 偏心揺動型減速機、その偏心揺動型減速機を備えた回転駆動装置及びその回転駆動装置備えた容器
JP2008101726A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Nabtesco Corp 減速装置
JP4847892B2 (ja) * 2007-02-22 2011-12-28 住友重機械工業株式会社 揺動内接噛合遊星歯車装置及びその偏心体軸の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009287631A (ja) 2008-05-28 2009-12-10 Nabtesco Corp 偏心揺動型歯車装置
JP2010199190A (ja) 2009-02-24 2010-09-09 Panasonic Corp 接合方法およびデバイス製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP5603717B2 (ja) 2014-10-08
DE102011112177B4 (de) 2017-02-02
CN102384221A (zh) 2012-03-21
CN102384221B (zh) 2015-03-11
JP2012057661A (ja) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112177B4 (de) Zykloidplanetengetriebe-Vorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102008009759B4 (de) Oszillierendes innen eingreifendes Planetengetriebesystem und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterkörperwelle
DE102005039133B4 (de) Planetenuntersetzungsmechanismus, Stiftstruktur und Verfahren zur Herstellung eines Stifts
DE102010004043B4 (de) Untersetzungsvorrichtung
DE102013002314B4 (de) Untersetzungsgetriebe der exzentrisch umlaufenden Bauart
DE10258515B4 (de) Planetengetriebe
DE102007035986A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einfachen Planetengetriebevorrichtung und einfache Planetengetriebevorrichtung
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
DE112014006023T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102013020363B4 (de) Planetengetriebevorrichtung
DE102016115011A1 (de) Planetengetriebesatz
DE102011003705A1 (de) Lageranordnung für eine Kegelradwelle
DE102014205262A1 (de) Aktiver Wankstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE102010008550A1 (de) Kreuzrollenlager, Schrägrollenlager und Verfahren zum Herstellen eines Kreuzrollenlagers und eines Schrägrollenlagers
DE102012017494A1 (de) Exzentrisch oszillierendes Drehzahluntersetzungsgetriebe
DE102008039476A1 (de) Ritzelwellenanordnumg, Getriebeanordnung mit der Ritzelwellenanordnung und Verfahren
DE102020104977A1 (de) Planetenradstützwelle, Verfahren zum Herstellen der Planetenradstützwelle und Planetengetriebeeinheit
DE102007023125B4 (de) Planetengetriebe
DE102006051784A1 (de) Tragstruktur für eine sich drehende Planetenanordnung
DE102006031029A1 (de) Radlagereinheit
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102010020349B4 (de) Lagerstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final