DE102011111495A1 - Aufblasbarer Ball mit einer Rippenstruktur - Google Patents

Aufblasbarer Ball mit einer Rippenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102011111495A1
DE102011111495A1 DE201110111495 DE102011111495A DE102011111495A1 DE 102011111495 A1 DE102011111495 A1 DE 102011111495A1 DE 201110111495 DE201110111495 DE 201110111495 DE 102011111495 A DE102011111495 A DE 102011111495A DE 102011111495 A1 DE102011111495 A1 DE 102011111495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
wall surface
wall
rib structure
inflatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110111495
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011111495B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011111495.9A priority Critical patent/DE102011111495B4/de
Publication of DE102011111495A1 publication Critical patent/DE102011111495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011111495B4 publication Critical patent/DE102011111495B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • A63B41/02Bladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B45/00Apparatus or methods for manufacturing balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • A63B41/08Ball covers; Closures therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • A63B41/10Bladder and cover united

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein aufblasbarer Ball umfasst eine erste und eine zweite Ballkörperhälfte (10, 40), die miteinander verbunden sind. Die erste Ballkörperhälfte (10) hat eine erste Ballhälftenwand (11) mit einer ersten inneren und einer ersten äußeren Wandfläche (111, 112) und eine erste Rippenstruktur (12), die einstückig mit der ersten Ballhälftenwand (11) ausgebildet ist und von einer der ersten inneren und der ersten äußeren Wandfläche (111, 112) vorragt. Die erste Ballhälftenwand (11) hat ein Durchgangsloch (113), das sich durch die erste innere und die erste äußere Wandfläche (111, 112) erstreckt, und einen ersten ringförmigen Verbindungsrand (114), der Umfangsenden der ersten inneren und ersten äußeren Wandfläche (111, 112) miteinander verbindet. Die zweite Ballkörperhälfte (40) hat eine zweite Ballhälftenwand (41) mit einer zweiten inneren und einer zweiten äußeren Wandfläche (411, 412) und eine zweite Rippenstruktur (42), die von einer der zweiten inneren und der zweiten äußeren Wandfläche (411, 412) vorragt. Eine Ventileinheit (30) ist an der ersten Ballkörperhälfte (10) in Verbindung mit dem Durchgangsloch (113) angebracht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sportball und insbesondere auf einen aufblasbaren Ball mit einer Rippenstruktur.
  • Eine Blase eines herkömmlichen aufblasbaren Sportballs ist entweder aus Synthese- oder aus Naturkautschuk hergestellt. Zur Vermeidung des Aufschwellens oder der Deformation der Blase aufgrund einer Erhöhung des Aufblasdrucks kommen üblicherweise die folgenden Verfahren zum Einsatz:
    • 1. Die Gummiblase wird mit Garnen umwickelt.
  • Ein herkömmlicher aufblasbarer Ball weist eine Gummiblase, eine Wickelgarnlage, die die Außenfläche der Gummiblase abdeckt, und eine äußere Abdecklage aus Gummi auf, die die Wickelgarnlage abdeckt. Anstelle der äußeren Abdecklage aus Gummi kann eine Lederschicht vorliegen, die aus mehreren zusammengenähten Lederstücken hergestellt ist.
  • Ein anderer herkömmlicher aufblasbarer Ball weist eine Innenblase aus Gummi, eine Wickelgarnlage, die eine Außenfläche der Innenblase aus Gummi abdeckt, eine Außenblase aus Gummi, die die Wickelgarnlage abdeckt und mehrere anhaftende Stücke auf, die an einer Außenfläche der Außenblase aus Gummi befestigt sind und aus einem PU(Polyurethan)- oder Ledermaterial hergestellt sind.
  • Anstelle der Wickelgarnlage kann auch eine Gewebetuchlage vorliegen.
    • 2. Gewebefutterlagen werden an einer Innenfläche einer äußeren Abdecklage angebracht.
  • Ein herkömmlicher aufblasbarer Ball weist eine Gummiblase, eine äußere Abdecklage, die die Gummiblase abdeckt und aus mehreren zusammengenähten Lederstücken hergestellt ist, und mehrere Gewebefutterlagen auf, die an einer Innenfläche der äußeren Abdecklage haften.
  • Durch die obigen Verfahren kann zwar übermäßiges Aufblasen oder die Deformation der Blase verhindert werden, aber zur Fertigung sind viele Vorrichtungen, Herstellungsvorgänge und Arbeitskräfte notwendig. Ferner ändert die Gummiblase nach dem Vulkanisieren bei hoher Temperatur ihre Molekularstruktur, so dass ein Recycling wenig wahrscheinlich ist. Außerdem muss der Rohkautschuk mit vielen Arten von Zusätzen (wie Schwefel) vermischt werden, bevor eine Vulkanisierung bei hoher Temperatur durchgeführt werden kann. Während dieses Vorgangs besteht die Wahrscheinlichkeit einer Kontaminierung, und während des Brennens entsteht unangenehmer Geruch, was für den menschlichen Körper schädlich ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Bereitstellung eines widerstandsfähigen aufblasbaren Balls mit einer Rippenstruktur, der sich leicht herstellen lässt.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein aufblasbarer Ball eine erste und eine zweite Ballkörperhälfte, die miteinander verbunden sind. Die erste Ballkörperhälfte hat eine erste Ballhälftenwand mit einer ersten inneren und einer ersten äußeren Wandfläche und eine erste Rippenstruktur, die einstückig mit der ersten Ballhälftenwand ausgebildet ist und von einer der ersten inneren und der ersten äußeren Wandfläche vorragt. Die erste Ballhälftenwand hat ein Durchgangsloch, das sich durch die erste innere und die erste äußere Wandfläche erstreckt, und einen ersten ringförmigen Verbindungsrand, der Umfangsenden der ersten inneren und ersten äußeren Wandfläche miteinander verbindet. Die zweite Ballkörperhälfte hat eine zweite Ballhälftenwand mit einer zweiten inneren und einer zweiten äußeren Wandfläche und eine zweite Rippenstruktur, die von einer der zweiten inneren und der zweiten äußeren Wandfläche vorragt. Eine Ventileinheit ist an der ersten Ballkörperhälfte in Verbindung mit dem Durchgangsloch angebracht.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines aufblasbaren Balls nach der ersten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung,
  • 2 eine auseinandergezogene Perspektivansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform,
  • 3 eine bruchstückhafte auseinandergezogene Ansicht teilweise im Schnitt der ersten bevorzugten Ausführungsform,
  • 4 eine Teilschnittansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform in einem zusammengebauten Zustand,
  • 5 eine Perspektivansicht eines aufblasbaren Balls nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung,
  • 6 eine auseinandergezogene Perspektivansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform,
  • 7 eine Schnittansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform in einem zusammengebauten Zustand,
  • 8 eine teilweise auseinandergezogene Perspektivansicht eines aufblasbaren Balls nach der dritten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung und
  • 9 eine Schnittansicht der dritten bevorzugten Ausführungsform in einem zusammengebauten Zustand.
  • Vor der ausführlichen Beschreibung dieser Erfindung ist anzumerken, dass in der folgenden Beschreibung ähnliche Elemente mit denselben Bezugszahlen bezeichnet werden.
  • In 1 bis 4 umfasst ein aufblasbarer Ball gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung eine erste Ballkörperhälfte 10, eine zweite Ballkörperhälfte 40 und eine Ventileinheit 30.
  • Die erste Ballkörperhälfte 10 hat eine erste Ballhälftenwand 11, eine erste Rippenstruktur 12, einen ersten ringförmigen Flansch 13 und zwei erste Ausrichtungselemente 14, 15. Die erste Ballhälftenwand 11 hat eine erste innere Wandfläche 111, eine erste äußere Wandfläche 112, ein Durchgangsloch 113, das sich durch die erste innere und erste äußere Wandfläche 111, 112 erstreckt, und einen ersten ringförmigen Verbindungsrand 114, der die Umfangsenden der ersten inneren und der ersten äußeren Wandfläche 111, 112 miteinander verbindet.
  • Die erste Rippenstruktur 12 ist einstückig mit der ersten Ballhälftenwand 11 ausgebildet und ragt von einer der ersten inneren und der ersten äußeren Wandfläche 111, 112 vor. Die jeweils andere der ersten inneren und der ersten äußeren Wandfläche 111, 112 hat die erste Rippenstruktur 12 nicht. In dieser Ausführungsform ragt die erste Rippenstruktur 12 von der ersten inneren Wandfläche 111 nach innen.
  • Der erste ringförmige Flansch 13 ragt von der ersten äußeren Wandfläche 112 und dem ersten ringförmigen Verbindungsrand 114 radial nach außen. Die zwei ersten Ausrichtungselemente 14, 15 sind einander diametral gegenüberliegend am ersten ringförmigen Flansch 13 vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist das erste Ausrichtungselement 14 als ein Vorsprung konfiguriert, der zur zweiten Ballkörperhälfte 40 vorragt, und das erste Ausrichtungselement 15 ist als eine Nute konfiguriert.
  • In 2 bis 4 sind die erste und die zweite Ballkörperhälfte 10, 40 fest miteinander verbunden und definieren zusammenwirkend eine Aufblaskammer 50. Die erste und die zweite Ballkörperhälfte 10, 40 ist jeweils aus einem Material hergestellt, das aus der aus thermoplastischem Polyurethan (TPU), thermoplastischem Elastomer (TPE), thermoplastischem Olefin (TPO), thermoplastischem Gummi (TPR) und Ethylen-Vinylacetat (EVA) bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Vorzugsweise ist die erste und die zweite Ballkörperhälfte 10, 40 jeweils aus TPU hergestellt. Ferner wird die erste und die zweite Ballkörperhälfte 10, 40 jeweils mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Die zweite Ballkörperhälfte 40 wird mittels eines thermischen Schweißverfahrens fest mit der ersten Ballkörperhälfte 10 verbunden.
  • Die zweite Ballkörperhälfte 40 hat eine zweite Ballhälftenwand 41, eine zweite Rippenstruktur 42, einen zweiten ringförmigen Flansch 43 und zwei zweite Ausrichtungselemente 44, 45. Die zweite Ballhälftenwand 41 hat eine zweite innere Wandfläche 411, eine zweite äußere Wandfläche 412 und einen zweiten ringförmigen Verbindungsrand 413, der die Umfangsenden der zweiten inneren und der zweiten äußeren Wandfläche 411, 412 miteinander verbindet.
  • Die zweite Rippenstruktur 42 ist einstückig mit der zweiten Ballhälftenwand 41 ausgebildet und ragt von einer der zweiten inneren und der zweiten äußeren Wandfläche 411, 412 vor. Die jeweils andere der zweiten inneren und der zweiten äußeren Wandfläche 411, 412 hat die zweite Rippenstruktur 42 nicht. In dieser Ausführungsform ragt die zweite Rippenstruktur 42 von der zweiten inneren Wandfläche 411 nach innen. Die erste und die zweite Rippenstruktur 12, 42 weist jeweils mehrere miteinander verbundene Rippen auf, die ein Netz bilden. Die miteinander verbundenen Rippen weisen mehrere ringförmige Rippen 121, die axial voneinander beabstandet sind, sowie mehrere bogenförmige Rippen 123 auf, die die ringförmigen Rippen 121 schneiden. Jede Rippe 121, 123 der ersten Rippenstruktur 12 hat eine Höhe (H1) von der ersten inneren Wandfläche 111, die mindestens 1 mm beträgt. Jede Rippe 121, 123 der zweiten Rippenstruktur 42 hat eine Höhe (H2) von der zweiten inneren Wandfläche 411, die mindestens 1 mm beträgt.
  • Der zweite ringförmige Flansch 43 ragt von der zweiten äußeren Wandfläche 412 und dem zweiten ringförmigen Verbindungsrand 413 radial nach außen und stößt an den ersten ringförmigen Flansch 13 an. Die zwei zweiten Ausrichtungselemente 44, 45 sind einander diametral gegenüberliegend am zweiten ringförmigen Flansch 43 vorgesehen. Das zweite Ausrichtungselement 44 ist als ein Vorsprung konfiguriert, der zur ersten Ballkörperhälfte 10 vorragt und das erste Ausrichtungselement 15 in Eingriff nimmt. Das zweite Ausrichtungselement 45 ist als eine Nute konfiguriert, die das erste Ausrichtungselement 14 eingriffsmäßig aufnimmt. In dieser Ausführungsform sind die erste und die zweite Rippenstruktur 12, 42 zueinander symmetrisch.
  • Die Ventileinheit 30 ist an der ersten Ballkörperhälfte 10 angebracht und weist einen Ventilsitz 31 und ein Ventilelement 32 auf. Der Ventilsitz 31 ist in einer Position mit der ersten inneren Wandfläche 111 verbunden, die der des Durchgangslochs 113 entspricht, und hat ein Aufnahmeloch 311, das mit dem Durchgangsloch 113 in Fluidverbindung steht. In dieser Ausführungsform ist der Ventilsitz 31 aus einem Material hergestellt, das aus einer aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) und Gummi bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Wenn der Ventilsitz 31 aus TPU hergestellt ist, wird der Ventilsitz 31 unter Einsatz von Hochfrequenz- oder Ultraschallheizen an der ersten Ballhälftenwand 11 befestigt. Wenn der Ventilsitz 31 aus Gummi hergestellt ist, wird der Ventilsitz 31 unter Einsatz von Klebstoff an der ersten Ballhälftenwand 11 befestigt. Vorzugsweise ist der Ventilsitz 31 aus TPU hergestellt und wird mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Ferner kann der Ventilsitz 31 integral einstückig mit der ersten inneren Wandfläche 111 verbunden sein.
  • In 4 ist das Ventilelement 32 im Aufnahmeloch 311 des Ventilsitzes 31 angeordnet und erstreckt sich durch das Durchgangsloch 113 in der ersten Ballhälftenwand 11. In dieser Ausführungsform ist das Ventilelement 32 aus Gummi hergestellt. Durch das Ventilelement 32 wird die Aufblaskammer 50 mit Druckluft versorgt.
  • Aus der obigen Beschreibung lässt sich das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung kurz wie folgt beschreiben:
    • 1. Ausbilden der ersten und der zweiten Ballkörperhälfte 10, 40 unter Einsatz einer Spritzgießmaschine.
    • 2. Befestigen des Ventilsitzes 31 an der ersten inneren Wandfläche 111 der ersten Ballkörperhälfte 10 unter Einsatz von Hochfrequenz- oder Ultraschallheizen oder einem Klebstoff.
    • 3. Festes Verbinden der ersten und der zweiten Ballkörperhälfte 10, 40 unter Einsatz eines thermischen Schweißverfahrens.
    • 4. Einführen des Ventilelements 32 durch das Durchgangsloch 113 in der ersten Ballhälftenwand 11 in das Aufnahmeloch 311 im Ventilsitz 31.
  • Dadurch kann der erfindungsgemäße aufblasbare Ball direkt als Blase verwendet werden (siehe 4). Eine in Durchsicht gezeigte äußere Abdecklage 200 kann um die Blase oder den aufblasbaren Ball gelegt werden, um einen aufblasbaren Sportball zu bilden.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • 1. Die erste und die zweite Rippenstruktur 12, 42 dienen dazu, die Ausdehnung und Deformation der ersten und der zweiten Ballhälftenwand 11, 41 effektiv einzuschränken, so dass es während der Herstellung der vorliegenden Erfindung nicht nötig ist, den bei den herkömmlichen aufblasbaren Bällen beschriebenen Verstärkungsherstellungsvorgang durchzuführen, der darin besteht, eine Garn- oder Gewebetuchlage um die Gummiblase zu wickeln oder Gewebefutterlagen an eine Innenfläche der äußeren Abdecklage zu kleben. Bei der Herstellung der vorliegenden Erfindung müssen nur eine ausgereifte und fortschrittliche Spritzgießmaschine und ein kostengünstiges thermisches Schweißverfahren zum Einsatz kommen, um das Herstellungsverfahren stark zu verkürzen. Ferner sind die Bedienung der Maschine und die Durchführung des Verfahrens einfach und weniger personalintensiv. Außerdem können die Herstellungskosten minimiert werden, weil bei der vorliegenden Erfindung keine Garn- oder Gewebefutterlagen nötig sind.
    • 2. Die erste und die zweite Rippenstruktur 12, 42 sind integral einstückig mit der ersten bzw. zweiten Ballhälftenwand 11, 41 verbunden, sind innerhalb der ersten und der zweiten Ballhälftenwand 11, 41 verborgen und haben gute Zug- und Weiterreißfestigkeit, so dass sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht weiter ausdehnt, wenn er unter einem konstanten Druck steht. Somit kann die ursprüngliche Form des aufblasbaren Balls nach dem Gebrauch aufrechterhalten werden. Wenn die vorliegende Erfindung als Blase eines aufblasbaren Sportballs verwendet wird, kann somit das Erscheinungsbild des aufblasbaren Sportballs effektiv beibehalten werden.
    • 3. Da die erste und die zweite Ballkörperhälfte 10, 40 durch Spritzgießen hergestellt werden, können sie mit einer einheitlichen Dicke, hoher Präzision und wenig Ausschuss hergestellt werden. Ferner können sie unter Verwendung einer einzigen Form in Massenproduktion hergestellt werden. Im Vergleich zur herkömmlichen Gummiblase, die nur unter Verwendung einer Form zur Herstellung einer Gummiblase hergestellt werden kann, kann die Produktionskapazität der vorliegenden Erfindung effektiv erhöht werden.
    • 4. Bei der ersten und der zweiten Ballkörperhälfte 10, 40 dient der Eingriff des ersten und des zweiten Ausrichtungselements 14, 15, 45, 44 dazu, dass sich die Ballkörperhälften beim thermischen Schweißverfahren aufeinander ausrichten. Wenn die vorliegende Erfindung als Blase eines aufblasbaren Sportballs verwendet wird, dann ist der Sportball somit insgesamt ausgewogen.
    • 5. Wenn die vorliegende Erfindung als Blase eines aufblasbaren Sportballs verwendet wird, ist die äußere Abdecklage 200 welch und fühlt sich angenehm an, da zwischen der vorliegenden Erfindung und der äußeren Abdecklage 200 keine Garn- oder Gewebefutterlagen vorliegen.
    • 6. Das fertige Produkt der vorliegenden Erfindung ist fest und kann einem Druck von 1000 kg/cm2 widerstehen, ohne zu bersten. Es ist 50-mal fester als die herkömmliche Gummiblase oder 25-mal fester als die Blase mit Umwickelgarn oder einer Gewebetuchlage.
    • 7. Die erste und die zweite Ballkörperhälfte 10, 40 sind aus TPU hergestellt, das eine relative Dichte von ungefähr 1,0~1,2 hat, die geringer als die der herkömmlichen Gummiblase ist (ungefähr 1,3~1,5). Bei demselben Gewicht kann die Dicke der vorliegenden Erfindung auf mehr als 30% erhöht werden.
    • 8. Die erste und die zweite Ballkörperhälfte 10, 40 sind aus TPU hergestellt, das gute Bruchdehnung, hohe Abriebfestigkeit, ausgezeichnete Wasserdichtheit und Lösungsmittelfestigkeit, gute Undurchlässigkeit (ungefähr das Doppelte von Synthesekautschuk und das Fünffache von Naturkautschuk) und gute Elastizität (ungefähr das Dreifache von Synthesekautschuk und das Doppelte von Naturkautschuk) hat. Da der aufblasbare Ball nach dem Aufblasen sein Erscheinungsbild behalten kann, eignet er sich als Blase für einen aufblasbaren Sportball und kann das Erscheinungsbild des aufblasbaren Sportballs nach dem Gebrauch effektivaufrechterhalten.
    • 9. Die erste und die zweite Ballkörperhälfte 10, 40 sind aus TPU hergestellt und sind zu 100% recyclingfähig. Somit ist die vorliegende Erfindung nicht nur umweltfreundlich, sondern löst auch keine Allergien oder andere negativen Reaktionen bei Menschen aus.
  • Nach der Darstellung in 5 bis 7 ist der aufblasbare Ball gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung der ersten bevorzugten Ausführungsform ähnlich. In dieser Ausführungsform ist die erste Rippenstruktur 12 der ersten Ballkörperhälfte 10 jedoch einstückig mit der ersten äußeren Wandfläche 112 der ersten Ballhälftenwand 11 ausgebildet und mit dem ersten ringförmigen Flansch 13 verbunden. Die zweite Rippenstruktur 42 ist einstückig mit der zweiten äußeren Wandfläche 412 der zweiten Ballhälftenwand 41 ausgebildet und mit dem zweiten ringförmigen Flansch 43 verbunden. Ferner ist der erste und der zweite ringförmige Verbindungsrand 114, 413 jeweils ein wellenförmiger Rand, und der erste und der zweite ringförmige Flansch 13, 43 ist jeweils wellenförmig entsprechend dem ersten bzw. zweiten ringförmigen Verbindungsrand 114, 413. Der erste und der zweite ringförmige Verbindungsrand 114, 413 sind komplementär miteinander verbunden. Der erste und der zweite ringförmige Flansch 13, 43 stoßen komplementär aneinander an. Die miteinander verbundenen Rippen der ersten bzw. zweiten Rippenstruktur 12, 42 weisen mehrere miteinander verbundene polygonale Rippen 124 auf, die mehrere Zellenbereiche 122 bzw. 422 definieren.
  • Der Zweck und die Vorteile der ersten bevorzugten Ausführungsform können auf ähnliche Weise mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzielt werden.
  • Nach der Darstellung in 8 und 9 ist der aufblasbare Ball nach der dritten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ähnlich der zweiten bevorzugten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform umfasst der aufblasbare Ball jedoch ferner mehrere Lederstücke 60, die jeweils in den Zellenbereichen 122, 422 angeordnet sind. Die Zellenbereiche 122, 422 haben gerändelte Bereiche 115, 414. Die gerändelten Bereiche 115, 414 der Zellenbereiche 122, 422 werden durch Einkerben einer Innenfläche der Spritzgussform gebildet, so dass die erste und die zweite äußere Wandfläche 112, 412 der ersten und der zweiten Ballhälftenwand 11, 41 während des Spritzgießvorgangs direkt und jeweils mit den gerändelten Bereichen 115, 414 ausgebildet werden. Die Lederstücke 60 sind aus synthetischem PVC-Leder oder PU-Leder hergestellt und werden unter Verwendung von Klebstoff an den jeweiligen gerändelten Bereichen 115, 414 der Zellenbereiche 122, 422 befestigt. Eines der Lederstücke 60 hat eine Öffnung 61, deren Position dem Durchgangsloch 113 entspricht.
  • Die gerändelten Bereiche 115, 414 der Zellenbereiche 122, 422 verbessern die Haftfestigkeit zwischen den Lederstücken 60 und dem Klebstoff, wodurch der komplizierte Herstellungsvorgang der herkömmlichen Gummiblase, bei dem vor dem Klebstoffauftrag abgeraut und endbearbeitet werden muss, nicht mehr nötig ist.
  • Somit kann die dritte bevorzugte Ausführungsform nicht nur den Zweck und die Vorteile erzielen, die bei der ersten bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurden, sondern kann auch als Blase des herkömmlichen aufblasbaren Balls dienen. Da bei dieser Ausführungsform ferner nicht die Notwendigkeit besteht, eine Garn- oder Gewebetuchlage um die Blase zu wickeln wie bei dem herkömmlichen aufblasbaren Ball, um eine zweite Vulkanisierung der Gummiblase durchzuführen, lassen sich beträchtliche Einsparungen beim Herstellungsverfahren und dem Materialverbrauch dieser Ausführungsform erzielen.
  • Da die erste und die zweite Ballkörperhälfte 10, 40 aus TPU hergestellt sind, das hohe Abriebfestigkeit, ausgezeichnete Wasserdichtheit und Lösungsmittelfestigkeit aufweist, kann der ersten und der zweiten Ballkörperhälfte 10, 40 eine Farbpaste hinzugefügt werden, je nachdem, ob eine gewünschte Farbe direkt hergestellt werden soll. Als solche kann die dritte Ausführungsform direkt als ein aufblasbarer Sportball verwendet werden.
  • Zusammenfassend hat der erfindungsgemäße aufblasbare Ball nicht nur eine feste Struktur, sondern auch ein vereinfachtes Herstellungsverfahren, so dass er sich leichter herstellen lässt. Somit kam der Gegenstand der vorliegenden Erfindung erzielt werden.

Claims (15)

  1. Aufblasbarer Ball, gekennzeichnet durch: eine erste Ballkörperhälfte (10) mit einer ersten Ballhälftenwand (11) und einer ersten Rippenstruktur (12), die einstückig mit der ersten Ballhälftenwand (11) ausgebildet ist, wobei die erste Ballhälftenwand (11) eine erste innere Wandfläche (111), eine erste äußere Wandfläche (112), ein Durchgangsloch (113), das sich durch die erste innere und die erste äußere Wandfläche (111, 112) erstreckt, und einen ersten ringförmigen Verbindungsrand (114) hat, der die Umfangsenden der ersten inneren und ersten äußeren Wandfläche (111, 112) miteinander verbindet, wobei die erste Rippenstruktur (12) von einer der ersten inneren und der ersten äußeren Wandfläche (111, 112) vorragt, wobei die jeweils andere der ersten inneren und der ersten äußeren Wandfläche (111, 112) die erste Rippenstruktur (12) nicht hat, eine zweite Ballkörperhälfte (40), die fest mit der ersten Ballkörperhälfte (10) verbunden ist und mit dieser zusammenwirkt, um eine Aufblaskammer (50) zu definieren, wobei die zweite Ballkörperhälfte (40) eine zweite Ballhälftenwand (41) und eine zweite Rippenstruktur (42) hat, die einstückig mit der zweiten Ballhälftenwand (41) ausgebildet ist, wobei die zweite Ballhälftenwand (41) eine zweite innere Wandfläche (411), eine zweite äußere Wandfläche (412) und einen zweiten ringförmigen Verbindungsrand (413) hat, der die Umfangsenden der zweiten inneren und zweiten äußeren Wandfläche (411, 412) miteinander verbindet, wobei die zweite Rippenstruktur (42) von einer der zweiten inneren und der zweiten äußeren Wandfläche (411, 412) vorragt, wobei die jeweils andere der zweiten inneren und der zweiten äußeren Wandfläche (411, 412) die zweite Rippenstruktur (42) nicht hat, und eine Ventileinheit (30), die an der ersten Ballkörperhälfte (10) in Verbindung mit dem Durchgangsloch (113) angebracht ist.
  2. Aufblasbarer Ball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rippenstruktur (12) mehrere Rippen (121, 123) mit einer Höhe von der ersten inneren Wandfläche (111) von mindestens 1 mm hat und die zweite Rippenstruktur (42) mehrere Rippen (121, 123) mit einer Höhe von der zweiten inneren Wandfläche (411) von mindestens 1 mm hat.
  3. Aufblasbarer Ball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Ballkörperhälfte (10, 40) jeweils aus einem Material hergestellt ist, das aus der aus thermoplastischem Polyurethan (TPU), thermoplastischem Elastomer (TPE), thermoplastischem Olefin (TPO), thermoplastischem Gummi (TPR) und Ethylen-Vinylacetat (EVA) bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  4. Aufblasbarer Ball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Rippenstruktur (12, 42) jeweils mehrere miteinander verbundene Rippen aufweist, die ein Netz bilden.
  5. Aufblasbarer Ball nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Rippen mehrere ringförmige Rippen (121), die axial voneinander beabstandet sind, sowie mehrere bogenförmige Rippen (123) aufweisen, die die ringförmigen Rippen (121) schneiden.
  6. Aufblasbarer Ball nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Rippenstruktur (12, 42) zueinander symmetrisch sind.
  7. Aufblasbarer Ball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ballkörperhälfte (10) ferner einen ersten ringförmigen Flansch (13), der von der ersten äußeren Wandfläche (112) und dem ersten ringförmigen Verbindungsrand (114) radial nach außen ragt, und mindestens ein erstes Ausrichtungselement (14, 15) hat, das an dem ersten ringförmigen Flansch (13) vorgesehen ist, wobei die zweite Ballkörperhälfte (40) ferner einen zweiten ringförmigen Flansch (43), der von der zweiten äußeren Wandfläche (412) und dem zweiten ringförmigen Verbindungsrand (413) radial nach außen ragt, und mindestens ein zweites Ausrichtungselement (44, 45) hat, das an dem zweiten ringförmigen Flansch (43) vorgesehen ist, wobei der erste und der zweite ringförmige Flansch (13, 43) aneinander anstoßen und das erste und das zweite Ausrichtungselement (14, 15, 45, 44) miteinander in Eingriff stehen.
  8. Aufblasbarer Ball nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ballkörperhälfte (10) zwei erste Ausrichtungselemente (14, 15) hat, wobei eines der ersten Ausrichtungselemente (14, 15) als ein Vorsprung konfiguriert ist, der zur zweiten Ballkörperhälfte (40) hin vorragt, und das andere der ersten Ausrichtungselemente (14, 15) als eine Nute konfiguriert ist, wobei die zweite Ballkörperhälfte (40) zwei zweite Ausrichtungselemente (44, 45) hat, wobei eines der zweiten Ausrichtungselemente (44, 45) als ein Vorsprung konfiguriert ist, der zur ersten Ballkörperhälfte (10) hin vorragt und das andere der ersten Ausrichtungselemente (15, 14) in Eingriff nimmt, und das andere der zweiten Ausrichtungselemente (44, 45) als eine Nute konfiguriert ist, die das eine der ersten Ausrichtungselemente (15, 14) in Eingriff nimmt.
  9. Aufblasbarer Ball nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Rippen jeder der ersten und der zweiten Rippenstruktur (12, 42) mehrere miteinander verbundene polygonale Rippen (124) aufweisen, die jeweils mehrere Zellenbereiche (122, 422) definieren.
  10. Aufblasbarer Ball nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite ringförmige Verbindungsrand (114, 413) jeweils ein wellenförmiger Rand ist, wobei der erste und der zweite ringförmige Verbindungsrand (114, 413) komplementär miteinander verbunden sind.
  11. Aufblasbarer Ball nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ballkörperhälfte (10) ferner einen ersten ringförmigen Flansch (13) hat, der von der ersten äußeren Wandfläche (112) und dem ersten ringförmigen Verbindungsrand (114) radial nach außen ragt und wellenförmig ist, wobei die erste Rippenstruktur (12) mit dem ersten ringförmigen Flansch (13) verbunden ist, wobei die zweite Ballkörperhälfte (40) ferner einen zweiten ringförmigen Flansch (43) hat, der von der zweiten äußeren Wandfläche (412) und dem zweiten ringförmigen Verbindungsrand (413) radial nach außen ragt und wellenförmig ist, wobei die zweite Rippenstruktur (42) mit dem zweiten ringförmigen Flansch (43) verbunden ist.
  12. Aufblasbarer Ball nach Anspruch 9, ferner gekennzeichnet durch mehrere Lederstücke (60), die jeweils in den Zellenbereichen (122, 422) jeweils der ersten und der zweiten Ballhälftenwand (11, 41) angeordnet sind, wobei eines der Lederstücke (60) eine Öffnung (61) hat, deren Position dem Durchgangsloch (113) in der ersten Ballhälftenwand (11) entspricht.
  13. Aufblasbarer Ball nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Zellenbereiche (122, 422) einen gerändelten Bereich (115, 414) hat.
  14. Aufblasbarer Ball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (30) einen Ventilsitz (31) aufweist, der integral einstückig mit der ersten inneren Wandfläche (111) verbunden ist.
  15. Aufblasbarer Ball nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (31) aus einem Material hergestellt ist, das aus einer aus thermoplastischem Polyurethan und Gummi bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE102011111495.9A 2011-08-30 2011-08-30 Aufblasbarer Ball mit einer Rippenstruktur Expired - Fee Related DE102011111495B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111495.9A DE102011111495B4 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Aufblasbarer Ball mit einer Rippenstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111495.9A DE102011111495B4 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Aufblasbarer Ball mit einer Rippenstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011111495A1 true DE102011111495A1 (de) 2013-02-28
DE102011111495B4 DE102011111495B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=47665118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111495.9A Expired - Fee Related DE102011111495B4 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Aufblasbarer Ball mit einer Rippenstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111495B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115253222A (zh) * 2022-07-22 2022-11-01 南京鼎辉体育科技发展有限公司 一种框架贴皮运动用球的生产工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB853082A (en) * 1957-12-13 1960-11-02 Meyer Horst Improvements in or relating to inflatable balls
US20060148601A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Ou Tsung M Sportsball

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115253222A (zh) * 2022-07-22 2022-11-01 南京鼎辉体育科技发展有限公司 一种框架贴皮运动用球的生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011111495B4 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10255092B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilstücken eines Balls
EP3386334B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP3664656B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs
DE602004013342T2 (de) Fussbekleidungssohlenstruktur mit einer polsterungskomponente
DE102011108744B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sohle oder eines Sohlenteils eines Schuhs
DE69229504T3 (de) Schuhsohleelement
EP2432570A1 (de) Verfahren zum herstellen eines balls und ball
DE112017002079T5 (de) Mehrlagiger Schaumstoffeinsatz für Reifen
DE102015106379B4 (de) Mit haftendem Stoff beschichtete Schuhzwischensohle
DE10111229C5 (de) Sohlenelement mit Unterstützungselement, Verfahren zu seiner Herstellung und Schuh mit Sohlenelement
WO2020125963A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zu seiner herstellung
DE102005062351B4 (de) Baueinheit in Form eines Hohlraumformteils und deren Verwendung
DE102018123699A1 (de) Aufbau eines Balls und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012007083A1 (de) Lenkrad mit überzug und verfahren zu dessen herstellung
DE102011111495B4 (de) Aufblasbarer Ball mit einer Rippenstruktur
EP3044476B1 (de) Endlos-kraftübertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung
EP1224096B1 (de) Verfahren zum herstellen einer flexiblen profilleiste
DE202017103008U1 (de) Ventilbaugruppe für entfaltbare Blase
DE102011054619A1 (de) Abstandstextil
EP3233222B1 (de) Ball, insbesondere fussball, und verfahren zu seiner herstellung
EP3576562A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE2900730A1 (de) Keil zur verwendung bei reifenwulstaufbauvorrichtungen
DE102007012451B4 (de) Aufblasbarer Doppelblasenball
DE102007048619A1 (de) Polsterelement für Sitz-/Liegemöbel
DE2037309A1 (de) Verbundkörper aus einer Schicht aus synthetischem Textilmaterial und einer Schicht aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee