DE102011111300A1 - Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück Download PDF

Info

Publication number
DE102011111300A1
DE102011111300A1 DE102011111300A DE102011111300A DE102011111300A1 DE 102011111300 A1 DE102011111300 A1 DE 102011111300A1 DE 102011111300 A DE102011111300 A DE 102011111300A DE 102011111300 A DE102011111300 A DE 102011111300A DE 102011111300 A1 DE102011111300 A1 DE 102011111300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
silver
contact material
powder
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011111300A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schmidt
Werner Roth
Alexander Schade
Peter Seipel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saxonia Technical Materials GmbH
Original Assignee
Umicore AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umicore AG and Co KG filed Critical Umicore AG and Co KG
Priority to DE102011111300A priority Critical patent/DE102011111300A1/de
Priority to EP12751331.5A priority patent/EP2747917A1/de
Priority to PCT/EP2012/066534 priority patent/WO2013030123A1/de
Priority to CN201280041325.3A priority patent/CN103764319A/zh
Priority to US14/241,313 priority patent/US9779854B2/en
Priority to JP2014526514A priority patent/JP2014531700A/ja
Publication of DE102011111300A1 publication Critical patent/DE102011111300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/02Single bars, rods, wires, or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/20Making uncoated products by backward extrusion
    • B21C23/205Making products of generally elongated shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/22Making metal-coated products; Making products from two or more metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block
    • B21C33/004Composite billet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0036Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/007Hydrostatic extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines strangförmigen, insbesondere bandförmigen, Halbzeugs für elektrische Kontakte, wobei das Halbzeug eine für die elektrische Kontaktgabe bestimmte Oberseite aus einem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis hat, in welchem eines oder mehrere Metalloxide oder Kohlenstoff eingelagert sind, und einer den Kontaktwerkstoff tragenden gut löt- oder schweißbaren Trägerschicht mit den folgenden Schritten: – Herstellen eines Blocks aus dem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis, – Teilweises Ummanteln des Blocks aus dem Kontaktwerkstoff mit dem Material der Trägerschicht, – Pressen des ummantelten Blocks zum Verdichten des Metallpulvers, um einen Verbundblock zu erhalten, – Sintern des gepressten Verbundblocks, um einen gesinterten Verbundblock zu erhalten; – Umformen des gesinterten Verbundblocks durch Strangpressen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Verbundwerkstoffe auf der Basis von Silber mit eingelagerten Oxid- oder Kohlenstoffpartikeln (so genannte Kontaktwerkstoffe) lassen sich oft schlecht verschweißen und verlöten. Bei der Herstellung von Halbzeugen für elektrische Kontakte wird daher die Unterseite, d. h. die dem gegenüberliegenden Kontakt abgewandte Seite, des Kontaktwerkstoffs mit einer gut löt- oder schweißbaren Trägerschicht versehen, die oft aus Silber oder einer Silberlegierung besteht. Solche Trägerschichten werden oft durch Aufplattieren eines Silberbandes auf Kontaktwerkstoffe aufgebracht. Nachteilig ist hierbei, dass die Haftfestigkeit bei diesem Verfahren nicht immer den Anforderungen genügt. Bekannt ist es auch eine Verfahren zur Herstellung von Einzelkontakten, wobei auf eine Schicht aus Silberpulver eine Schicht aus Kontaktwerkstoffpulver aufgebracht, beide Pulverschichten gemeinsam verpresst und gesintert und so ein Halbzeug mit einer Vorderseite aus Kontaktwerkstoff und einer Rückseite aus löt- bzw. schweißbarem Silber bzw. Silberbasis erzeugt wird. Bandförmiges Halbzeug ist so jedoch nicht erhältlich.
  • Es ist weiter bekannt, einen Kontaktwerkstoffblock mit einem Silberrohr zu ummanteln und durch Verbundstrangpressen umzuformen. Durch Längsteilen eines auf diese Weise hergestellten Verbundstrangs ist ein Halbzeug mit einer Oberseite aus Kontaktwerkstoff und einer Unterseite aus Silber erhältlich. Herstellung eines geeigneten Silberrohres und Einpassen oder Herstellen eines Kontaktwerkstoffblocks in dem Silberrohr sind jedoch aufwändig.
  • Es ist weiter bekannt, einen Block aus Kontaktwerkstoff mit Silberpulver zu ummanteln, zu pressen, zu sintern und strangzupressen, wobei der Strang geteilt wird. Nachteilig ist hierbei, daß eine Matrize mit mehreren Öffnungen verwendet werden muss, was zu kürzeren Halbzeuglängen führt oder ein anschließendes einseitiges Entfernen der Silberschicht auf der späteren Kontaktseite erforderlich ist.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie kostengünstig ein strangförmiges Halbzeug für elektrische Kontakte hergestellt werden kann, das eine für die elektrische Kontaktgabe bestimmte Oberseite aus einem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis und eine Unterseite aus einem Trägermaterial, insbesondere Silber oder einer Silberlegierung, aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß derfolgenden Punkte:
    • 1. Verfahren zur Herstellung eines strangförmigen, insbesondere bandförmigen, Halbzeugs für elektrische Kontakte, wobei das Halbzeug eine für die elektrische Kontaktgabe bestimmte Oberseite aus einem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis hat, in welchem eines oder mehrere Metalloxide oder Kohlenstoff eingelagert sind, und einer den Kontaktwerkstoff tragenden gut löt- oder schweißbaren Trägerschicht mit den folgenden Schritten: – Herstellen eines Blocks aus dem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis, – Teilweises Ummanteln des Blocks aus dem Kontaktwerkstoff mit dem Material der Trägerschicht, – Pressen des ummantelten Blocks zum Verdichten des Metallpulvers, um einen Verbundblock zu erhalten, – Sintern des gepressten Verbundblocks, um einen gesinterten Verbundblock zu erhalten; – Umformen des gesinterten Verbundblocks durch Strangpressen.
    • 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Block aus dem Kontaktwerkstoff mit einem Metallpulver, welches aus dem Material der Trägerschicht besteht, ummantelt wird.
    • 3. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht aus Silber, Kupfer, Nickel, Aluminium, Eisen sowie deren Basislegierungen besteht.
    • 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwerkstoff ein Silber-Metalloxid Verbundwerkstoff ist.
    • 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwerkstoff auf Silberbasis Zinnoxid und/oder Zinkoxid und/oder Indiumoxid und/oder Kadmiumoxid enthält.
    • 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ummanteln des Blocks aus dem Kontaktwerkstoff eine metallische Pulvermischung oder Bleche bzw. Folien aus Silber, Kupfer, Nickel, Aluminium, Eisen oder deren Basislegierungen verwendet wird.
    • 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ummanteln des Blocks aus dem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis Silberpulver oder Pulver aus einer Silberbasislegierung verwendet wird.
    • 8. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass der ummantelte Block isostatisch, vorzugsweise kaltisostatisch, gepresst wird.
    • 9. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressen bei Temperaturen von 600°C bis 950°C, insbesondere 700°C bis 850°C, durchgeführt wird.
    • 10. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des durch Strangpressen erzeugten Strangs oder eines Teilstrangs durch Walzen reduziert wird.
    • 11. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flanken des Stranges, welche sich von der Kontakt gebenden Oberseite bis zur von der Trägerschicht gebildeten gut löt- und schweißbaren Unterseite des Stranges erstrecken, getrimmt werden.
    • 12. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Trimmen der Flanken des Stranges durch Schneiden oder Fräsen durchgeführt wird.
    • 13. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass ein annährend zylindrischer gesinterter Block hergestellt wird, dessen Mantelfläche vor dem Strangpressen abgedreht wird.
    • 14. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass der Block durch das Strangpressen von einer rechteckigen oder zylindrischen Form in eine Form mit rechteckigem Querschnitt umgeformt wird.
    • 15. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwerkstoff pulvermetallurgisch erhalten wird.
    • 16. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Schritte – Herstellen eines Blocks aus dem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis, – Teilweises Ummanteln des Blocks aus dem Kontaktwerkstoff mit dem Material der Trägerschicht, und – Pressen des mit dem Metallpulver ummantelten Blocks zum Verdichten des Metallpulvers, um einen Verbundblock zu erhalten, simultan durchgeführt werden.
    • 17. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Trägerschicht Metalloxide, insbesondere die gleichen Metalloxide wie der verwendete Kontaktwerkstoff, enthält
    • 18. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Trägerschicht und der Kontaktwerkstoff voneinander verschieden sind.
    • 19. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel kleiner als 360° oder 90° bis 270° oder 120° bis 180° oder 100° bis 130° beträgt.
    • 20. Halbzeug, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Punkte, insbesondere bandförmiges Halbzeug.
    • 21. Elektrisches Kontaktstück, hergestellt durch Abschneiden vom dem Halbzeug gemäß Punkt 20 und optionalem Umformen des Abschnitts.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen zylinderförmigen (= kreisförmiger Querschnitt) Verbundblock 100, der aus einem Kontaktwerkstoff 101 besteht, welcher teilweise von einem Trägermaterial 102 ummantelt ist, wobei der Umschlingungswinkel α den ummantelten Umfang angibt, der durch zwei Linien 104 aufgespannt wird, die mit dem Mittelpunkt des Querschnitts 103 verbunden sind.
  • 2 zeigt einen quaderförmigen (= rechteckiger Querschnitt) Verbundblock aus Kontaktmaterial 201, der von einem Trägermaterial 202 teilweise umschlossen ist, wobei der Umschlingungswinkel in
  • 2a 270°, in 2b 180° und in 2c 90° beträgt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bei dem Verfahren wird ein Block aus einem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis hergestellt, der hergestellte Block mit Silberpulver oder Pulver aus einer Silberbasislegierung teilweise ummantelt und zum Verdichten des Pulvermantels gepresst.
  • Bei dem Verfahren kann ein Kontaktwerkstoff verwendet werden, der ein Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoff ist. Als Metalloxide können insbesondere Zinnoxid, Zinkoxid, Indiumoxid, Telluroxid, Kupferoxid, Kadmiumoxid, Wismutoxid, Wolframoxid, Molybdänoxid oder deren Kombinationen verwendet werden. Dabei ist es möglich, dass der verwendete Kontaktwerkstoff mehrere Metalloxide enthält. Ebenso ist es möglich, dass der Kontaktwerkstoff nur ein einziges Metalloxid enthält. Bevorzugt besteht die Metalloxidkomponente des Kontaktwerkstoffs überwiegend aus Zinnoxid. Als Alternative oder zusätzlich zu Metalloxiden kann der verwendete Kontaktwerkstoff auf Silberbasis auch Kohlenstoff enthalten, beispielsweise in Form von Grafit oder Wolframcarbid. Andere Kontaktwerkstoffe können zum Beispiel Silber mit Wolframcarbid, Silber mit Wolframcarbid und Kohlenstoff, Silber mit Wolfram sein.
  • Diese Kontaktwerkstoffe können in Kombination mit einem Material als Trägerschicht eingesetzt werden. Als Material der Trägerschicht geeignet sind Silber, Kupfer, Nickel, Aluminium, Eisen sowie deren Basislegierungen. Geeignet sind weiter Silberbasislegierungen, wie Silber-Nickellegierungen oder Silber-Nickellegierungen mit 20% Nickelanteil (AgNi20), aber auch Legierungen von Kupfer mit Nickel, Kupfer mit Silber oder Kupfer mit Zinn, Bronzen oder auch Messing. Werden unedle Metalle als Material der Trägerschicht verwendet oder sind unedle Metalle enthalten, wie zum Beispiel in Silber-Nickellegierungen, so kann die weitere Verarbeitung unter Sauerstoffausschluß statt finden, was z. B. durch Arbeiten in einer Stickstoffatmosphäre oder bei pulvermetallurgischer Verarbeitung durch Verwendung eines organischen Überzugs der Pulverpartikel als Sinterhilfsmittel erreicht werden kann.
  • Der Block aus Kontaktwerkstoff kann pulvermetallurgisch hergestellt werden. Hierbei können diese Schritte des Herstellens des Blocks aus Kontaktwerkstoff und der Schritt des teilweisen Ummantelns mit einem Silberpulver oder Pulver aus einer Silberbasislegierung und Pressen sowohl sequentiell als auch simultan erfolgen.
  • Werden Herstellung des Blocks aus Kontaktwerkstoff und teilweises Ummanteln und Pressen sequentiell durchgeführt, so kann das Herstellen des Blocks aus Kontaktwerkstoff beispielsweise geschehen, indem Silberpulver mit Metalloxidpulver vermischt, wie beispielsweise Metalloxidpulvern von Tellur, Indium, Zinn, Zink, Kupfer, Cadmium, Wismut, Molybdän, Wolfram oder deren Kombinationen, verpresst und anschließend gesintert wird.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird Silberpulver mit einem unedlen Metallpulver wie Tellur, Indium, Zinn, Zink, Kupfer, Cadmium, Wismut, Molybdän, Wolfram oder deren Kombinationen, vermischt, gepresst und anschließend in einer oxidierenden Atmosphäre gesintert, so dass durch Oxidation der unedlen Metallpartikel Metalloxidpartikel entstehen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Legierung von Silber mit einem oder mehreren unedlen Metallen, insbesondere Tellur, Indium, Zinn, Zink, Kupfer, Cadmium, Wismut, Molybdän, Wolfram oder deren Kombinationen, schmelzmetallurgisch erhalten und anschließend in einer oxidierenden Atmosphäre wärmebehandelt, so dass durch Oxidation der unedlen Metallpartikel Metalloxidpartikel entstehen. Der Block aus Kontaktmaterial kann optional zur Erhöhung der Duktilität einer Wärmebehandlung unterworfen werden, die eine Vergröberung der Oxide durch Ostwald-Reifung und hierdurch Verbesserung der Duktilität bewirkt (s. Sakairi et al., Holm Conference an Electrical Contacts – 1982, S. 77–85).
  • Nachdem auf eine der obigen Weisen ein Block aus einem Kontaktmaterial erhalten wurde, wird in einem zweiten Schritt der Block aus Kontaktwerkstoff mit dem Material der Trägerschicht teilweise ummantelt. Der Block kann beispielsweise mit einem Kupfer- oder Silberpulver, oder Pulver aus einer Silberbasislegierung, teilweise ummantelt und anschliessend zum Verdichten des Pulvermantels gepresst werden. Das Pressen kann isostatisch erfolgen, und zwar kalt- oder heißisostatisch. Als Material der Trägerschicht geeignet sind Silber, Kupfer, Nickel, Aluminium, Eisen sowie deren Basislegierungen wie oben beschrieben. Wird eine Legierung als Material der Trägerschicht eingesetzt, so können Legierungspulver oder Mischungen aus Elementpulvern eingesetzt werden und sind gleichermaßen geeignet.
  • Der folgende Schritt des teilweisen Ummantelns kann aber auch so ausgeführt werden, daß ein Teil der Oberfläche des Blocks aus einem Kontaktmaterial bis zur gewünschten Tiefe entfernt und anschließend mit dem Material der Trägerschicht wieder aufgefüllt wird.
  • Dies kann durch Pulver aus dem Material der Trägerschicht, also aus Silber, Kupfer, Nickel, Aluminium, Eisen sowie deren Basislegierungen geschehen, welches entweder durch thermisches Spritzen wie Flammspritzen oder Kaltgasspritzen aufgebracht wird oder durch Auffüllen mit einem Pulver aus dem Material der Trägerschicht mit anschließendem Pressen und Sintern. Dem Pulver aus dem Material der Trägerschicht (wie zum Beispiel Silber, Kupfer, Nickel, Aluminium, Eisen) kann dabei auch anderes Metallpulver beigemischt sein, um so auf pulvermetallurgischem Weg einen Mantel aus einer Basislegierung, also einer überwiegend aus diesem Metall bestehenden Legierung, zu erzeugen. Beispielsweise kann ein Silberpulver in Mischung mit einem unedlen Metallpulver wie z. B. Nickel eingesetzt werden, um als Material der Trägerschicht beispielsweise eine Silberbasislegierung wie AgNi20 zu erhalten.
  • Ebenso kann das Material der Trägerschicht in Form eines oder mehrerer entsprechend geformter Bleche aufgebracht werden, welche den entfernten Teil wieder auffüllen. Derartige Bleche können durch gängige Verfahren wie Sintern, gegebenenfalls mit Pulverunterlage, Schweißen, isostatisches Pressen, Schrauben oder Ähnlichem befestigt werden.
  • Die vorstehenden Ausführungsformen beschreiben eine sequentielle Vorgehensweise. Werden Herstellung des Blocks aus Kontaktwerkstoff und teilweises Ummanteln und Pressen simultan durchgeführt, so kann ein Pulver aus einem Kontaktwerkstoff oder eine Mischung von Silberpulver mit Metalloxidpulver eingesetzt werden, wie beispielsweise Mischungen mit Metalloxidpulvern von Tellur, Indium, Zinn, Zink, Kupfer, Cadmium, Wismut, Wolfram, Molybdän oder deren Kombinationen, und in eine mit Trennblechen versehen Form gefüllt werden. Gleichzeitig oder in einem folgenden Schritt wird die Pulverschüttung bzw. das Gemisch aus Kontaktwerkstoff oder Silberpulver und Metalloxidpulver teilweise mit einem Pulver aus dem Material der Trägerschicht (wie Silberpulver oder Pulver einer Silberbasislegierung) teilweise ummantelt, indem das Pulver des Materials der Trägerschicht in den mit Trennblechen von dem Pulver zur Herstellung des Kontaktwerkstoffes abgetrennten Bereich gefüllt, die Trennbleche entfernt und anschliessend zum Verdichten des Pulvermantels gepresst wird, um einen (gepressten) Verbundblock zu erhalten.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann das Material der Trägerschicht in Form eines oder mehrerer entsprechend geformter Bleche oder Folien in die Form eingelegt und das Pulver zur Herstellung des Kontaktwerkstoffes eingefüllt werden. Das Pressen kann dann isostatisch erfolgen, und zwar kalt- oder heißisostatisch. „Teilweises Ummanteln” ist im Gegensatz zum Ummanteln so zu verstehen, daß ein Teil des Blocks aus Kontaktwerkstoff an der Oberfläche nicht mit dem Material der Trägerschicht wie beispielsweise dem Silberpulver oder Pulver aus einer Silberbasislegierung ummantelt wird, so daß im Verlauf des Verfahrens stets ein Teil des Kontaktwerkstoffes von Trägermaterial unbedeckt bleibt und freiliegt. Der Grad der Abdeckung des Blockes aus Kontaktwerkstoff wird durch den Umschlingungswinkel angegeben. Dieser ist in 1 näher erläutert. Der Verbundblock 100 besteht zu einem Teil aus Kontaktwerkstoff 101 und einer teilweisen Ummantelung aus Trägermaterial 102. Verbindet man den Mittelpunkt 103 des Querschnitts des Verbundblocks und die äußersten Enden der Ummantelung durch Geraden, so spannen beide Geraden den Umschlingungswinkel α auf. Bei der Ummantelung (also einer vollständigen Umschließung) eines Blocks aus Kontaktmaterial mit dem Trägermaterial beträgt der Umschlingungswinkel immer 360°, bei einer teilweisen Ummantelung beträgt er folglich weniger als 360°. In einer Ausgestaltung der Erfindung liegt der Umschlingungswinkel zwischen 90° und 270°, in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwischen 120° und 180° und in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwischen 100° und 130°. In 2 sind verschiedene Umschlingungswinkel von 270°, 180° und 90° an einem Kontaktwerkstoffblock mit rechteckigem Querschnitt dargestellt, wobei der Querschnitt natürlich auch rund sein kann.
  • Das Pressen der Pulver kann bei allen vorstehenden Ausführungsformen bei Drücken von 500 bar bis 10000 bar, oder von 500 bar bis 2000 bar, oder 800 bar bis 1200 bar geschehen. Als Pressverfahren kann isostatisches Pressen Verwendung finden. Das isostatische Pressen kann bei Raumtemperatur (kaltisostatisch) oder bei erhöhten Temperaturen (heißisostatisch) durchgeführt werden. Auf diese Weise wird ein Verbundblock erhalten.
  • Der (vorteilhaft kaltisostatisch gepresste) Verbundblock wird in einem weiteren Herstellungsschritt gesintert und anschliessend durch Strangpressen umgeformt. Das Sintern sollte in einer Atmosphäre erfolgen, bei welcher das unedle Metall nicht oxidiert und die Metalloxide nicht zersetzt werden, wie im Vakuum oder unter Stickstoffatmosphäre. Da das Kontaktmaterial und das Trägermaterial beim Sintern oder Pressen unterschiedliche Schwindungen aufweisen, kann es leicht zu Verzug und Rissbildung beim Sintern kommen. Für das Verfahren kann es jedoch von Vorteil sein, wenn der durch Sintern erhaltene gesinterte Verbundblock verzugsarm und rissfrei ist. Dies kann geschehen, indem der gepresste Verbundblock hochdicht gepresst wird, was beispielsweise durch hydraulisches Pressen bei Drücken von 1000 bis 10000 Bar, oder 500 bar bis 2000 bar und Temperaturen von Raumtemperatur, also etwa 20°C, bis 500°C geschehen kann. Alternativ dazu kann auch das Schwindungsverhalten beim Pressen und Sintern durch Abstimmen der Materialien aufeinander kontrolliert werden. Da das Kontaktmaterial meist vorgegeben ist, kann die Abstimmung oft nur über das Trägermaterial erfolgen. Die Abstimmung kann über die Stöchiometrie des Trägermaterials kontrolliert und beispielsweise eine Silberbasislegierung eingesetzt werden. Geeignet sind hierbei beispielsweise Silber-Nickellegierungen, wie Silber-Nickellegierungen mit 20% Nickelanteil (AgNi20). Diese können entweder erschmolzen und verdüst als Pulver eingesetzt, aber auch über eine metallische Pulvermischung aus Elementpulvern von Silber und Nickel erhalten werden. Ebenfalls geeignet ist Silber mit Oxidzusätzen, beispielsweise Zinnoxid. Das Oxid kann über eine Pulvermischung des Oxids mit Silber erhalten werden, wobei das Oxid in geringeren Mengen als im Kontaktwerkstoff zugesetzt werden sollte um die Verschweiß- bzw.
  • Verlötbarkeit nicht signifikant zu verschlechtern. Eine weitere Möglichkeit der Kontrolle des Schwindungsverhaltens ist die Auswahl der Pulverteilchengröße. Hierbei kann ein guter Effekt durch Auswahl eines Metall- oder Legierungspulvers zur Herstellung des Trägermaterials mit einer höheren Teilchengröße als der Teilchengröße des Metallpulvers für die Herstellung des Kontaktwerkstoffs erzielt werden. Im Allgemeinen kann in diesem Fall das Metall- oder Legierungspulver zur Herstellung des Trägermaterials eine mittlere Partikelgröße D50 von > 50 μm und das Metallpulver für die Herstellung des Kontaktwerkstoffs eine mittlere Partikelgröße D50 von 1–20 μm aufweisen.
  • Nach dem Sintern haftet das Material der Trägerschicht (Silber bzw. Silberbasislegierung) in der Regel bereits ausreichend stark an dem Block, so dass dieser formgebend bearbeitet und damit ein passgenaues Einsetzen in ein Strangpresswerkzeug erfolgen kann. Beispielsweise kann durch isostatisches Pressen und anschließendes Sintern wie oben beschrieben ein annährend zylindrischer Verbundblock hergestellt werden, dessen Mantelfläche vor dem Strangpressen abgedreht werden kann, um eine Reinigung der Oberfläche zu erzielen oder falls erforderlich eine Anpassung an die Innenabmessungen eines Strangpresswerkzeugs zu bewirken. Dann kann der Verbundblock durch das Strangpressen von einer zylindrischen Form in eine Form mit rechteckigem Querschnitt, das gewünschte Halbzeug, umgeformt werden. Diese Vorgehensweise besitzt gewisse Vorteile beim Einsatz von Verbundblöcken mit Gewichten bis etwa 60 kg.
  • Alternativ dazu kann in einem analogen Verfahren auch ein Verbundblock mit rechteckigem Querschnitt hergestellt und ebenso weiterverarbeitet werden. Diese Vorgehensweise erleichtert die Ausrichtung des mit dem Material der Trägerschicht belegten Teils des Verbundblocks in Bezug auf die Matrize der Strangpresse und besitzt gewisse Vorteile beim Einsatz von Verbundblöcken mit Gewichten bis etwa 10 kg.
  • Der (gesinterte) Verbundblock wird in einem weiteren Verfahrensschritt durch Strangpressen umgeformt. Dazu wird der Verbundblock üblicherweise auf Temperaturen von 600°C bis 900°C oder von 700°C bis 800°C erhitzt und in einen auf 300°C bis 600°C, meist 450°C bis 550°C, wie etwa 500°C, vorgeheizten Strangpresscontainer eingelegt. Es können sowohl direktes als auch indirektes Verbundstrangpressen zur Anwendung kommen, wobei sich mit dem indirekten Verbundstrangpressen gute Ergebnisse erzielen lassen, da durch indirektes Verbundstrangpressen bei der Warmumformung ein über die Länge gleichmäßigerer Werkstofffluss und Schichtdickenverhältnis erreicht werden. Dabei wird der Verbundblock in das Werkzeug einer Strangpresse eingelegt und der mit dem Material der Trägerschicht belegte Teil des Verbundblocks in Bezug auf die Matrize der Strangpresse so ausgerichtet, daß die Belegung mit der Trägerschicht auf der gewünschten Seite des Stranges erzielt wird. Anschließend wird durch das Strangpressen ein Strang mit einer Oberseite aus Kontaktwerkstoff und einer Unterseite aus dem Material der Trägerschicht, wie Silber, Kupfer, Nickel, Aluminium, Eisen sowie deren Basislegierungen, wie Silber-Nickellegierungen oder Silber-Nickellegierungen mit 20% Nickelanteil (AgNi20), Legierungen von Kupfer mit Nickel, Kupfer mit Silber oder Kupfer mit Zinn, Bronzen oder Messing.
  • Das Strangpressen wird bevorzugt bei Temperaturen von 600°C bis 950°C, insbesondere 700°C bis 850°C, durchgeführt. Durch das Strangpressen kann vorteilhaft hohe Verdichtung erreicht werden, so daß der Strang eine relative Dichte von 99,9% der theoretisch möglichen Dichte hat.
  • Das Strangpreßverfahren kann durch weitere Anpassungen wie dem Matrizendesign (Anpassen von Einlaufwinkel und Führungslänge) sowie der Preßparameter beim Strangpressen (Anpassen der Preßgeschwindigkeit, Blocktemperatur, Verhältnis von Blockdurchmesser zu Blocklänge) an die jeweiligen spezifischen Gegebenheiten und die gewünschten Produkte angepasst werden.
  • In einer Ausführungsform werden die beiden Flanken des Strangs, welche sich von der kontaktgebenden Oberseite bis zur gut löt- und schweißbaren Unterseite des Strangs erstrecken, besäumt, insbesondere durch Schneiden oder Fräsen. Die gleiche Wirkung kann durch Teilen des Strangs erreicht werden, indem der Strang zweimal einige Millimeter von den Seitenkanten des Strangs entfernt geteilt wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass bei der weiteren Verarbeitung des Halbzeugs oder beim späteren Gebrauch eines mit dem Halbzeug hergestellten elektrischen Kontakts kein Material der Trägerschicht auf die Kontaktfläche gelangt und deren Funktion beeinträchtigt.
  • Anschließend kann die Dicke des durch Strangpressen erzeugten Strangs optional durch Walzen, insbesondere durch Kaltwalzen, reduziert werden. Eine Dickenreduktion von höchstens 50% der ursprünglichen Dicke ist beim Kaltwalzen empfehlenswert, um eine zu starke Veränderung der mechanische Eigenschaften des Halbzeugs zu vermeiden, wie zum Beispiel einer Erhöhung der Härte.
  • Gegebenenfalls wird das Kaltwalzen in mehreren Stufen mit geringerer Dickenreduktion und Wärmebehandlungen durchgeführt. In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Dicke des Strangs beim Walzen um 30 bis 50% seiner ursprünglichen Dicke reduziert. In einer werteren Ausführungsform der Erfindung wird die Dicke des Stranges durch Warmwalzen auf weniger als die Hälfte reduziert und durch Kaltwalzen auf Endmaß gebracht. Aus dem so erhaltenen strang- bzw. bandförmigen Halbzeug können elektrische Kontaktstücke durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden, wie durch Abschneiden oder Ausstanzen von dem Halbzeug, und gegebenenfalls Umformen des Abschnitts.
  • Ausführungsbeispiele:
    • 1. Durch Mischen von Silberpulver und Zinnoxidpulver, kaltisostatisches Pressen und anschließendes Sintern wird ein zylindrischer Block aus einem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis hergestellt. Dieser Block kann beispielsweise zu 8 bis 14 Gewichtsprozent aus Metalloxid und im Übrigen aus Silber bestehen. Ein Drittel der Mantelfläche des Kontaktwerkstoffblocks wird mit Silberpulver ummantelt und dann kaltisostatisch verpresst. Der isostatisch gepresste Block wird dann unter Luft bei 800°C bis 900°C gesintert, beispielsweise für 2 bis 5 Stunden. Der gesinterte Block wird wenn notwendig anschliessend abgedreht, damit er maßgenau in eine Strangpresse eingesetzt werden kann. Bei entsprechender Prozessauslegung ist ein Abdrehen nicht notwendig. Der Block wird dann durch Strangpressen bei einer Temperatur von 750°C bis 800°C von seiner zylindrischen Form in eine Form mit rechteckigem Querschnitt umgeformt. Die Flanken des so erzeugten Strangs werden abgeschnitten. Das aus diese Weise hergestellte bandförmige Halbzeug hat eine Trägerschicht, deren Dicke etwa 10% bis 30% der Dicke der Kontaktwerkstoffschicht ausmacht und kann zur Herstellung elektrischer Kontaktstücke verwendet werden, indem auf die erforderliche Enddicke abgewalzt, von dem Halbzeug Abschnitte abgeschnitten und gemäß den Anforderungen einer spezifischen Anwendung umgeformt werden.
    • 2. Durch Mischen von Silberpulver und mit 8 bis 14 Gewichtsprozent Zinnoxidpulver wird eine Pulvermischung erhalten. Diese wird in eine mit Trennblechen versehene, zylindrische Form für kaltisostatisches Pressen gefüllt, wobei die Trennbleche ein Oberflächensegment abtrennen, welches ca. ein Drittel der Oberfläche des zu erhaltenden Verbundblocks ausmacht. In diesen durch die Trennbleche aufgespannten Hohlraum wird gleichzeitig ein Silberpulver gefüllt. Sobald die Form gefüllt ist, werden die Trennbleche durch Herausziehen entfernt, kaltisostatisch gepresst und gesintert. Der isostatisch gepresste Block wird dann unter Luft bei 800°C bis 900°C gesintert, beispielsweise für 2 bis 5 Stunden. Ein Drittel des Kontaktwerkstoffblocks ist mit Silberpulver ummantelt. Der Block wird dann durch Strangpressen bei einer Temperatur von 750°C bis 800°C von seiner zylindrischen Form in eine Form mit rechteckigem Querschnitt umgeformt und die Flanken des Strangs abgeschnitten. Das aus diese Weise hergestellte bandförmige Halbzeug hat eine Trägerschicht, deren Dicke etwa 10% bis 30% der Dicke der Kontaktwerkstoffschicht ausmacht und kann zur Herstellung elektrischer Kontaktstücke verwendet werden, indem von dem Halbzeug Abschnitte abgeschnitten und gemäß den Anforderungen einer spezifischen Anwendung umgeformt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Sakairi et al., Holm Conference an Electrical Contacts – 1982, S. 77–85 [0015]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines strangförmigen, insbesondere bandförmigen, Halbzeugs für elektrische Kontakte, wobei das Halbzeug eine für die elektrische Kontaktgabe bestimmte Oberseite aus einem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis hat, in welchem eines oder mehrere Metalloxide oder Kohlenstoff eingelagert sind, und einer den Kontaktwerkstoff tragenden gut löt- oder schweißbaren Trägerschicht mit den folgenden Schritten: – Herstellen eines Blocks aus dem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis, – Teilweises Ummanteln des Blocks aus dem Kontaktwerkstoff mit dem Material der Trägerschicht, – Pressen des ummantelten Blocks zum Verdichten des Metallpulvers, um einen Verbundblock zu erhalten, – Sintern des gepressten Verbundblocks, um einen gesinterten Verbundblock zu erhalten; – Umformen des gesinterten Verbundblocks durch Strangpressen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ummanteln des Blocks aus dem Kontaktwerkstoff ein Metallpulver, welches aus dem Material der Trägerschicht besteht, verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Trägerschicht ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silber, Kupfer, Nickel, Aluminium, Eisen und deren Basislegierungen.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwerkstoff auf Silberbasis Zinnoxid und/oder Zinkoxid und/oder Indiumoxid und/oder Kadmiumoxid enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ummanteln des Blocks aus dem Kontaktwerkstoff eine metallische Pulvermischung oder Bleche bzw. Folien aus Silber, Kupfer, Nickel, Aluminium, Eisen oder deren Basislegierungen verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ummanteln des Blocks aus dem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis Silberpulver oder Pulver aus einer Silberbasislegierung verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ummantelte Block isostatisch gepresst wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressen bei Temperaturen von 600°C bis 950°C durchgeführt wird.
  9. Halbzeug, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere bandförmiges Halbzeug.
  10. Elektrisches Kontaktstück, hergestellt durch Abschneiden vom dem Halbzeug gemäß Anspruch 14 und Umformen des Abschnitts.
DE102011111300A 2011-08-26 2011-08-26 Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück Withdrawn DE102011111300A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111300A DE102011111300A1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück
EP12751331.5A EP2747917A1 (de) 2011-08-26 2012-08-24 Verfahren zur herstellung eines halbzeugs für elektrische kontakte sowie kontaktstück
PCT/EP2012/066534 WO2013030123A1 (de) 2011-08-26 2012-08-24 Verfahren zur herstellung eines halbzeugs für elektrische kontakte sowie kontaktstück
CN201280041325.3A CN103764319A (zh) 2011-08-26 2012-08-24 生产一种用于电接触点和接触件的半成品的方法
US14/241,313 US9779854B2 (en) 2011-08-26 2012-08-24 Method for producing a semifinished product for electrical contacts and contact piece
JP2014526514A JP2014531700A (ja) 2011-08-26 2012-08-24 電気接点および接触片用の半製品の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111300A DE102011111300A1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111300A1 true DE102011111300A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=46754445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111300A Withdrawn DE102011111300A1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9779854B2 (de)
EP (1) EP2747917A1 (de)
JP (1) JP2014531700A (de)
CN (1) CN103764319A (de)
DE (1) DE102011111300A1 (de)
WO (1) WO2013030123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111558A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Halbzeugs für ein elektrisches Kontaktelement, Halbzeug für ein elektrisches Kontaktelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102292421B1 (ko) * 2015-04-02 2021-08-25 엘티메탈 주식회사 개폐기용 은-다이아몬드 전기접점 재료 및 이의 제조방법
KR102129656B1 (ko) * 2017-12-13 2020-07-02 엘티메탈 주식회사 전기 접점 재료 및 이를 포함하는 전기 접점
CN110010426B (zh) * 2019-04-22 2024-03-19 忻州尚华扬电器设备有限公司 一种基于套筒镶嵌于铜棒的挤压式动触头
JP7438812B2 (ja) 2020-03-27 2024-02-27 三菱重工業株式会社 耐酸化合金及び耐酸化合金の製造方法
CN113345725A (zh) * 2021-06-01 2021-09-03 宁波毅立电子有限公司 一种复合触点材料及其制作方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1149769A (en) * 1966-01-03 1969-04-23 Eugen Durrwachter Process and apparatus for the manufacture of multilayer blocks
DE2143844C3 (de) * 1971-09-01 1979-09-13 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil
US4243413A (en) * 1979-02-26 1981-01-06 Chugai Denki Kogyo Kabushiki-Kaisha Integrated Ag-SnO alloy electrical contact materials
JPS58100644A (ja) * 1981-12-09 1983-06-15 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 電気接点材料
US4834939A (en) * 1988-05-02 1989-05-30 Hamilton Standard Controls, Inc. Composite silver base electrical contact material
US5175928A (en) * 1990-06-11 1993-01-05 Amp Incorporated Method of manufacturing an electrical connection assembly
FR2780562B1 (fr) * 1998-06-26 2000-09-29 Crouzet Automatismes Procede de realisation d'une piece contactee
CN101350255B (zh) 2008-08-12 2010-06-09 浙江亚通金属陶瓷有限公司 铜铬-铜复合触头材料及其制造方法
DE102008056264A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-27 Ami Doduco Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs und Halbzeug für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück
DE102008056263A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-27 Ami Doduco Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs und Halbzeug für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück
CN101644304B (zh) * 2009-09-04 2011-11-16 大连交通大学 一种双层结构金属基烧结制动块及其制法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sakairi et al., Holm Conference an Electrical Contacts - 1982, S. 77-85

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111558A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Halbzeugs für ein elektrisches Kontaktelement, Halbzeug für ein elektrisches Kontaktelement
DE102021111558B4 (de) 2021-05-04 2022-12-01 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Halbzeugs für ein elektrisches Kontaktelement, Halbzeug für ein elektrisches Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013030123A1 (de) 2013-03-07
EP2747917A1 (de) 2014-07-02
CN103764319A (zh) 2014-04-30
JP2014531700A (ja) 2014-11-27
US20140356646A1 (en) 2014-12-04
US9779854B2 (en) 2017-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346543B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs
EP2353209B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs für elektrische kontakte
DE102006015167B3 (de) Verbund aus intermetallischen Phasen und Metall
WO2013030123A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs für elektrische kontakte sowie kontaktstück
EP3247530B1 (de) Hartlotlegierung
EP2989650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontaktelementen für elektrische schaltkontakte
EP2992541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontaktelementen für elektrische schaltkontakte
DE1458477B2 (de) Verfahren zur herstellung eines durchdringungsverbundmetalls mit schichtweise verschiedener zusammensetzung fuer hochbelastbare elektrische kontakte
DE1483706B2 (de) Mehrschichten-Verbundmetall, insbesondere für hochbelastbare elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4111683C2 (de)
DE3324181A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial
WO2010118820A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs für mokume gane schmuck
DE10010723B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoff-Halbzeuges für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff-Halbzeuge und Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte
EP4140609A1 (de) Strangpressverfahren, rotationsstrangpressmaschine und flachleiter
DE102013226257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktmaterialstücken für Vakuumschaltröhren
DE2504032C2 (de)
EP1043409B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2530704C3 (de) Verbundwerkstoff als Halbzeug für elektrische Kontaktstucke und Herstellungsverfahren hierzu
DE3229626A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines schichtfoermigen halbzeuges
DE2351226C3 (de) Metallischer Einlagerungsverbundwerkstoff sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE3421858A1 (de) Verfahren zum herstellen eines poroesen koerpers aus rostfreiem stahl
DE2718975B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktbrücke
DE2433788B1 (de) SchaltstUcke für abbrandfeste elektrische Kontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2726480A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial
DE202010008839U1 (de) Elektrode für das Rollennahtschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAXONIA TECHNICAL MATERIALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UMICORE AG & CO. KG, 63457 HANAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination