DE102011111110A1 - Halterung zum Befestigen eines Frontblitzers und Frontblitzer - Google Patents

Halterung zum Befestigen eines Frontblitzers und Frontblitzer Download PDF

Info

Publication number
DE102011111110A1
DE102011111110A1 DE201110111110 DE102011111110A DE102011111110A1 DE 102011111110 A1 DE102011111110 A1 DE 102011111110A1 DE 201110111110 DE201110111110 DE 201110111110 DE 102011111110 A DE102011111110 A DE 102011111110A DE 102011111110 A1 DE102011111110 A1 DE 102011111110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
ribs
holder
projection
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110111110
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamei Automotive GmbH
Original Assignee
Kamei Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamei Automotive GmbH filed Critical Kamei Automotive GmbH
Priority to DE201110111110 priority Critical patent/DE102011111110A1/de
Priority to EP12005709A priority patent/EP2559593A1/de
Priority to RU2012135479/11A priority patent/RU2012135479A/ru
Publication of DE102011111110A1 publication Critical patent/DE102011111110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung (1) zum Befestigen eines Frontblitzers an einem Kühlergrill eines Kraftfahrzeugs, wobei die Halterung (1) wenigstens einen ersten Schenkel (8) und einen zweiten Schenkel (10) zum Einbringen zwischen zwei Rippen (2) des Kühlergrills aufweist, wobei wenigstens der erste Schenkel (8) einen ersten Vorsprung (12) aufweist und derart elastisch ausgebildet ist, dass der erste Vorsprung (12) nach dem Einbringen des ersten Schenkels (8) zwischen die beiden Rippen (2) hinter eine der Rippen (2) schnappt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung zum Befestigen eines Frontblitzers an einem Kühlergrill eines Kraftfahrzeugs sowie einen Frontblitzer.
  • Frontblitzer werden heute an einer Vielzahl von Einsatzfahrzeugen unterschiedlichster Einsatzkräfte, wie beispielsweise Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste, verwendet. Da Einsatzfahrzeuge, beispielsweise Feuerwehrfahrzeuge oder Rettungswagen, deutlich größer sind als herkömmliche Pkw, ist es möglich, dass ein Fahrer eines Kraftfahrzeuges auf dem Dach der Einsatzfahrzeuge angeordnete Lichtsignale, beispielsweise Blaulichter, aufgrund seiner relativ tiefen Sitzposition im Straßenverkehr nicht wahrnehmen kann. Dadurch kann es vorkommen, dass der Fahrer eines Kraftfahrzeuges ein herannahendes Einsatzfahrzeug nur spät oder sogar gar nicht bemerkt. Um dies zu verhindern, werden in der Regel Frontblitzer eingesetzt, die zumeist auf Höhe des Kühlergrills des Einsatzfahrzeuges befestigt sind und Lichtsignale in Fahrtrichtung des Einsatzfahrzeuges aussenden. Die Frontblitzer befinden sich daher besser im Sichtbereich eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges als die auf dem Dach angeordneten Lichtanlagen. Sie können somit besser und schneller wahrgenommen werden, so dass der Fahrer vor einem herannahenden Einsatzfahrzeug besser gewarnt ist.
  • Gleiches gilt beispielsweise für den Fall, dass Einsatzfahrzeuge auf einer schlecht oder gar nicht beleuchteten Straße während des Einsatzes stehen und durch die Lichtsignalanlagen, insbesondere die Frontblitzer andere Verkehrsteilnehmer vor diesem unerwarteten Hindernis warnen Auch in diesem Fall können Frontblitzer deutlich besser von Fahrern herkömmlicher Personenkraftwagen wahrgenommen werden, da sie sich direkt im Sichtfeld dieser Fahrer befinden.
  • Derartige Frontblitzer sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Sie werden herkömmlicherweise am Kühlergrill des Kraftfahrzeugs befestigt. Dabei ist es teilweise nötig, den Kühlergrill auszubauen und gegebenenfalls sogar Teile aus ihm heraus zu sägen, um den Frontblitzer an der gewünschten Position einsetzen zu können. Dies ist nicht nur zeit- und kostenaufwändig, sondern senkt auch den Wiederverkaufswert der Fahrzeuge erheblich, da der Kühlergrill beschädigt wird. Zudem ist es nur für Fachpersonal und erheblichem Aufwand möglich, derartige Frontblitzer an Einsatzfahrzeugen zu befestigen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform derartiger Befestigungsvorrichtungen für Frontblitzer wird die Haltevorrichtung zwischen Rippen des Kühlergrills des Einsatzfahrzeuges hindurch gesteckt und auf der dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandten Seite des Kühlergrills verschraubt. Auch dazu muss ein Zugang zur Innenseite des Kühlergrills hergestellt werden. An dieser Stelle befindet sich zumeist der Motor. Daher ist die Innenseite zumeist nur schlecht oder gar nicht zugänglich, so dass auch diese Art der Befestigung zeit- und damit kostenintensiv und umständlich ist.
  • Insbesondere an Einsatzfahrzeugen von Polizei und Sicherheitsdiensten müssen die Frontblitzer zudem möglichst stabil befestigt werden. Derartige Fahrzeuge sind beispielsweise bei Demonstrationen oftmals direkter Gewalteinwirkung ausgesetzt. Um zu verhindern, dass die Frontblitzer einfach vom Kühlergrill des Kraftfahrzeuges abgeschlagen oder abgetreten werden können, muss eine besonders stabile und sichere Befestigung gewährleistet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halterung zum Befestigen eines Frontblitzers an einem Kühlergrill eines Kraftfahrzeuges vorzuschlagen, die einfach und schnell handhabbar ist und dennoch eine ausreichende Stabilität und Sicherheit bietet.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Halterung zum Befestigen eines Frontblitzers an einem Kühlergrill eines Kraftfahrzeuges, wobei die Halterung wenigstens einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel zum Erbringen zwischen zwei Rippen des Kühlergrills aufweist, wobei wenigstens der erste Schenkel wenigstens einen ersten Vorsprung aufweist und derart elastisch ausgebildet ist, dass der erste Vorsprung nach dem Einbringen des ersten Schenkels zwischen die beiden Rippen hinter eine der Rippen schnappt.
  • Eine erfindungsgemäße Halterung ist besonders einfach am Kühlergrill des Kraftfahrzeuges zu befestigen. Dazu muss lediglich die Halterung mit den beiden Schenkeln zwischen die Rippen des Kühlergrills geschoben werden. Nachdem die Halterung in den Kühlergrill beziehungsweise zwischen dessen Rippen eingeschoben wurde, schnappt der Vorsprung, der an dem wenigstens einen ersten Schenkel angeordnet ist, hinter eine der Rippen, und arretiert so die Halterung. Ein einfaches Herausziehen aus dem Kühlergrill ist auf diese Weise nicht mehr möglich. Es handelt sich dabei folglich um eine Art Clipverschluss, bei dem beispielsweise einer der Schenkel, beispielsweise der erste Schenkel, an dem sich der wenigstens eine erste Vorsprung befindet, beim Einschieben der Halterung zwischen die Rippen des Kühlergrills verformt wird, so dass er mechanisch gespannt ist. Erst wenn der wenigstens eine erste Vorsprung hinter eine der Rippen schnappt, entspannt sich der Schenkel wieder zumindest tielweise. Um die Halterung wieder vom Kühlergrill zu entfernen, muss nun lediglich das Einschnappen des ersten Vorsprungs hinter die Rippe des Kühlergrills rückgängig gemacht werden.
  • Bevorzugterweise sind der erste Schenkel und der zweite Schenkel ausgebildet, um jeweils zwischen zwei unterschiedliche Rippen des Kühlergrills eingebracht zu werden. Mit anderen Worten, wird zumindest eine der Rippen des Kühlergrills zwischen die beiden Schenkel eingeschoben. Aufgrund des an dem ersten Schenkel vorgesehenen Vorsprungs und der Elastizität wenigstens eines der Schenkel verformt sich auch in diesem Fall einer der Schenkel bis der erste Vorsprung, der an dem ersten Schenkel angeordnet ist, hinter eine der Rippen schnappt. Dabei ist es möglich, den ersten Schenkel oder den zweiten Schenkel oder beide Schenkel derart elastisch auszubilden, dass der betreffende Schenkel beim Einbau der Halterung verformt wird.
  • Vorteilhafterweise ist der erste Vorsprung einstückig mit dem ersten Schenkel ausgebildet. Auf diese Weise kann beispielsweise die gesamte Halterung oder zumindest der erste Schenkel mit dem sich daran befindenden ersten Vorsprung beispielsweise in Form eines Spritzgussteiles aus einem Kunststoff einstückig hergestellt werden. Dadurch wird die Anzahl der zu verwendenden Werkzeuge reduziert, wodurch auch die Herstellungskosten und der Herstellungsaufwand gesenkt werden. Alternativ dazu ist es auch möglich, an dem ersten Schenkel den ersten Vorsprung beispielsweise in Form eines Winkelelementes zu befestigen. Auf diese Weise ist es möglich, auf unterschiedliche Kühlergrillgeometrien verschiedener Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller einzugehen, ohne dass für jedes Fahrzeug eine separate Halterung für den Frontblitzer vorgesehen sein müsste. Es muss in diesem Fall lediglich der erste Vorsprung am ersten Schenkel in gegebenenfalls etwas anderer Position, Ausrichtung und Ausgestaltung angebracht werden. Natürlich können am ersten Schenkel auch mehrere Vorsprünge vorgesehen sein, die über eine Breite der Halterung verteilt sind. Hier ist es möglich, mehrere kleine Vorsprünge vorzusehen oder beispielsweise einen Vorsprung, der sich über die gesamte Breite der Halterung erstreckt. Insbesondere wenn mehrere Vorsprünge vorgesehen sind, die in Form von separaten Bauteilen am ersten Schenkel festgelegt werden, kann die Anzahl individuell je nach Anforderung im konkreten Nutzungsfall variiert werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der erste Vorsprung des ersten Schenkels in Richtung auf den zweiten Schenkel. Damit ist eine kompakte Bauweise der Halterung erreichbar. Alternativ dazu kann natürlich auch der erste Vorsprung sich in der entgegengesetzten Richtung erstrecken. Durch die Richtung, in der sich der Vorsprung erstreckt, wird die Rippe festgelegt, hinter der der Vorsprung einschnappt, wenn die Halterung auf die Rippen des Kühlergrills gesteckt wird. in einer bevorzugten Ausführungsform weist auch der zweite Schenkel einen zweiten Vorsprung auf, der eingerichtet ist, nach dem Einbringen des ersten Schenkels und des zweiten Schenkels zwischen die Rippen des Kühlergrills hinter einer der Rippen zu schnappen. Dies kann die gleiche Rippe sein, hinter die auch der erste Vorsprung am ersten Schenkel schnappt. Alternativ dazu kann auch eine andere Rippe gewählt werden. Dadurch, dass an beiden Schenkeln jeweils mindestens ein Vorsprung vorgesehen ist, der hinter eine Rippe des Kühlergrills schnappt, wird die Stabilität der Halterung und insbesondere der Befestigung am Kühlergrill weiter erhöht. Insbesondere wird die Kraft erhöht, die benötigt wird, um die Halterung vom Kühlergrill einfach abzureißen, indem die an den Schenkeln vorgesehenen Vorsprünge von diesen abgebrochen werden. Dies ist insbesondere für Einsatzfahrzeuge von Sicherheitskräften wie beispielsweise der Polizei von Vorteil, wenn diese beispielsweise bei Demonstrationen, der Einwirkung von Gewalt ausgesetzt sind.
  • Sowohl für den Fall, dass der erste Schenkel und der zweite Schenkel der Halterung zwischen die gleichen Rippen des Kühlergrills geschoben werden, als auch für den Fall, dass sich wenigstens eine Rippe zwischen den beiden Schenkeln befindet, ist die Möglichkeit vorgesehen, dass am ersten Schenkel und am zweiten Schenkel wenigstens ein Vorsprung vorgesehen ist. Zumindest für den Fall, dass beide Schenkel zwischen das gleiche Rippenpaar des Kühlergrills geschoben werden, erstrecken sich die Vorsprünge vorzugsweise vom jeweils anderen Schenkel weg. Der am oberen Schenkel vorgesehene Vorsprung weist dabei folglich nach oben, während der am unteren Schenkel vorgesehene Vorsprung nach unten weist. Auf diese Weise können beide Vorsprünge an den beiden Schenkeln hinter die jeweils angrenzende Rippe schnappen und so die Halterung zum Befestigen des Frontblitzers an dem Kühlergrill befestigen.
  • Für den Fall, dass zwischen den beiden Schenkeln der Halterung wenigstens eine Rippe des Kühlergrills eingeführt werden soll, können sich die am ersten Schenkel und am zweiten Schenkel vorgesehenen Vorsprünge in die gleiche oder in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Hier ist lediglich darauf zu achten, dass die jeweiligen Vorsprünge an den beiden Schenkeln hinter die gewünschten Rippen schnappen und es so zu einer Verriegelung und Befestigung der Halterung am Kühlergrill des Kraftfahrzeuges kommt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich der erste Vorsprung, der an dem ersten Schenkel vorgesehen ist, und der zweite Vorsprung, der am zweiten Schenkel vorgesehen ist, in unterschiedliche Richtungen. Wie bereits dargelegt, ist dies insbesondere für den Fall interessant, dass beide Schenkel zwischen die gleichen Rippen des Kühlergrills eingeführt werden. Doch auch für den Fall, dass sich im montierten Zustand zwischen den beiden Schenkeln der Halterung eine Rippe des Kühlergrills befindet, ist diese Ausgestaltung denkbar.
  • Bevorzugt weist die Halterung eine Platte zum Befestigen des Frontblitzers auf. So ist es beispielsweise möglich, diese Platte als Verbindungsplatte zwischen den beiden Schenkeln vorzusehen. Die Halterung hat dann eine im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Ausgestaltung. An der Platte der Halterung kann der Frontblitzer beispielsweise angeschraubt werden. Vorteilhafterweise umfasst die Platte ein Lochbild zum Durchführen von Kabeln und Befestigungselementen. Dabei können in dem Lochbild Löcher an unterschiedlichen Positionen vorgesehen sein, um beispielsweise an ein und derselben Halterung Frontblitzer unterschiedlicher Hersteller oder für unterschiedliche Fahrzeugtypen befestigen zu können. Da unterschiedliche Hersteller beispielsweise die Kabelzuführung und die Lage von Befestigungselementen wie beispielsweise Schrauben an unterschiedlichen Positionen vorsehen können, ist es auf diese Weise möglich, unabhängig vom Hersteller des Frontblitzers die gleiche Halterung zu verwenden. Die Halterung muss dann lediglich auf den verwendeten Fahrzeugtyp angepasst werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Frontblitzer umfasst eine oben beschriebene Halterung. Damit kann der Frontblitzer einfach, schnell und kostengünstig am Kühlergrill eines Kraftfahrzeugs befestigt werden. Zudem ist es möglich, den Frontblitzer genau so einfach vom Kühlergrill zu entfernen, wobei der Kühlergrill nicht beschädigt und somit der Wiederverkaufswert des Kraftfahrzeugs nicht reduziert wird. Die beschriebenen Halterungen sorgen dafür, dass ein an der Halterung befestigter Frontblitzer den richtigen Winkel und die richtige Ausrichtung bekommt, die für die Aussendung von Licht vom Einsatzfahrzeug nötig ist. Auf diese Weise muss eine weitere Einstellmöglichkeit nicht vorgesehen werden. Natürlich ist es möglich, derartige Einstellmöglichkeiten zu integrieren, um für den Kunden die größtmögliche Flexibilität zu erreichen.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 – die schematische Ansicht einer auf Rippen eines Kühlergrills gesteckten Halterung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 – die Halterung aus 1 in einer Frontalansicht,
  • 3 – eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III aus 2,
  • 4 – die Situation aus den 1 und 2 in einer Seitenansicht,
  • 5 – eine schematische Ansicht einer auf Rippen eines Kühlergrills gesteckten Halterung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 6 – die aufgesteckte Halterung aus 5 in einer Frontalansicht,
  • 7 – ein Schnitt durch 6 entlang der Linie VII-VII, und
  • 8 – die Situation aus 5 und 6 in einer Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine Halterung 1, die an einem Kühlergrill befestigt ist. Von diesem sind drei Rippen 2 teilweise dargestellt. Die Halterung 1 umfasst eine Platte 4, an der ein Frontblitzer angeordnet werden kann. Die Platte 4 umfasst dabei ein Lochmuster 6, das im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel vier in den Ecken der Platte 4 befindliche kleine Löcher sowie zwei große Löcher umfasst. Die kleinen Löcher sind vorgesehen, um beispielsweise Befestigungselemente aufzunehmen, mit denen ein Frontblitzer an der Platte 4 der Halterung 1 befestigt wird, Die beiden im rechten Bereich der Platte 4 vorgesehenen großen Ausnehmungen sind für Kabelzuführungen vorgesehen, die ein an der Platte 4 angeordneter Frontblitzer benötigt.
  • Die in 1 gezeigte Halterung 1 verfügt zudem über einen ersten Schenkel 8, der zwischen den oberen beiden gezeigten Rippen 2 des Kühlergrills angeordnet ist. Nicht gezeigt ist ein zweiter Schenkel 10, der zwischen den unteren beiden Rippen des Kühlergrills angeordnet ist.
  • 2 zeigt die Situation aus 1 in einer Frontalansicht. Man erkennt wieder drei Rippen 2 eines Kühlergrills, wobei auf die zweite Rippe 2 die Halterung 1 gesteckt ist. Die Platte 4 der Halterung 1 verfügt wieder über das bereits in 1 gezeigte Lochmuster 6. Man erkennt zudem, dass der erste Schenkel 8 zwischen den oberen beiden Rippen 2 angeordnet ist, während der zweite Schenkel 10 zwischen den unteren beiden Rippen 2 angeordnet ist. Natürlich zeigt 2 wie auch 1 nur einen Ausschnitt aus einem gesamten Kühlergrill, so dass der Frontblitzer auch auf jeder anderen Rippe 2 angeordnet werden kann.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III aus 2. Man erkennt wieder die drei Rippen 2 eines Kühlergrills. Die Halterung 1 verfügt wieder über die Platte 4 sowie einen ersten Schenkel 8 und einen zweiten Schenkel 10. Am in 3 rechten Ende des ersten Schenkels 8 ist ein erster Vorsprung 12 gezeigt.
  • Im in 3 gezeigten Zustand ist die Halterung 1 in ihrer Ausgangs- und Ruheposition. Die beiden Schenkel 8, 10 sind also entspannt. Beim Aufschieben der Halterung 1 auf die mittlere der drei gezeigten Rippen 2 müssen sich die beiden Schenkel 8, 10 aufweiten, um überhaupt über die mittlere gezeigte Rippe 2 geschoben werden zu können. Dabei fährt der erste Vorsprung 12 an der Rippe 2 entlang und biegt so den ersten Schenkel 8 und den zweiten Schenkel 10 auseinander. Erst nachdem die Halterung 1 vollständig auf die Rippe 2 aufgeschoben wurde, schnappt der erste Vorsprung 12 in die in 3 gezeigte Position hinter die mittlere Rippe 2. Dadurch ist die Halterung 1 am Kühlergrill bzw. den Rippen 2 befestigt. Die Halterung 1 kann nicht einfach in 3 nach links vom Kühlergrill bzw. den Rippen 2 abgezogen werden. Damit ist die Halterung 1 befstigt und gesichert. Eine Verschraubung oder sonstige Befestigung der Schenkel 8, 10 oder des Vorsprungs 12 ist nicht notwendig.
  • Man erkennt in 3, dass der erste Vorsprung 12 als separates Bauteil am ersten Schenkel 8 angeordnet ist. Natürlich kann der erste Vorsprung 12 auch einstückig mit dem ersten Schenkel 8 ausgebildet sein.
  • Am in 3 rechten Ende des zweiten Schenkels 10 befindet sich eine Krempe 14. Diese dient dazu, die Halterung 1 einfacher über die Rippe 2 schieben zu können. Man erkennt, dass der erste Schenkel 8 zwischen den oberen beiden Rippen 2 und der zweite Schenkel 10 zwischen den unteren beiden Rippen 2 angeordnet ist.
  • 4 zeigt die Situation aus den 1 und 2 in einer Seitenansicht. Die Rippen 2 des Kühlergrills sind gebogen ausgestaltet, so dass sie in 4 nach rechts hervorstehen. Auf der mittleren Rippe 2 ist wieder die Halterung 1 mit ihrer Platte 4 gezeigt, von der sich der erste Schenkel 8 und der zweite Schenkel 10 in 4 nach links erstrecken. Am ersten Schenkel 8 ist der erste Vorsprung 12 zu erkennen, der in 4 aus zwei einzelnen Vorsprüngen besteht, die nebeneinander angeordnet sind, Dadurch kann die Stabilität der Befestigung der Halterung 1 an der Rippe 2 bzw. am Kühlergrill noch verstärkt werden. Am zweiten Schenkel 10, der sich auch in 4 wieder zwischen den beiden unteren Rippen 2 befindet, ist am linken Rand wieder die Krempe 14 zu erkennen, durch die das Aufstecken auf den Kühlergrill vereinfacht wird.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht einer auf einen Kühlergrill aufgesteckten Halterung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Auch in 5 sind drei Rippen 2 gezeigt, die Teil eines Kühlergrills sind. Die aufgesteckte Halterung 1 verfügt auch hier über eine Platte 4, an der ein nicht gezeigter Frontblitzer befestigt werden kann. Dazu ist an der Platte 4 ein Lochmuster 6 vorgesehen, das über Löcher verfügt, die zur Aufnahme von Befestigungselementen vorgesehen sind und im in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ein Loch aufweist, durch das Kabel zum Frontblitzer geführt werden können. Man erkennt einen ersten Schenkel 8, der zwischen den oberen beiden Rippen 2 angeordnet ist, während sich ein zweiter Schenkel 10 zwischen den unteren beiden in 5 gezeigten Rippen erstreckt.
  • 6 zeigt die Situation aus 5 in einer Frontalansicht. Der zweite Schenkel 10 liegt nun an der unteren Rippe 2 an, während der erste Schenkel 8 an der mittleren gezeigten Rippe 2 anliegt.
  • 7 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII aus 6. Die Halterung 1 verfügt über eine Platte 4 und einen ersten Schenkel 8 sowie einen zweiten Schenkel 10. Der erste Schenkel 8 liegt wie im in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel an der Oberseite der mittleren gezeigten Rippe 2 an. Am in 7 rechten Ende des ersten Schenkels 8 befindet sich der erste Vorsprung 12, der im gezeigten Ausführungsbeispiel wieder als separates Bauteil am ersten Schenkel 8 angeordnet ist. Anders als in dem in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt im hier gezeigten Ausführungsbeispiel jedoch der zweite Schenkel 10 an der unteren gezeigten Rippe 2 an. Am rechten Ende des zweiten Schenkels 10 befindet sich ein zweiter Vorsprung 16. 7 zeigt die Situation, in der die Halterung zum Befestigen des Frontblitzers bereits am Kühlergrill bzw. den Rippen 2 des Kühlergrills befestigt ist. Man erkennt, dass sowohl der erste Vorsprung 12 am ersten Schenkel 8 als auch der zweite Vorsprung 16 am zweiten Schenkel 10 hinter die jeweilige Rippe 2 geschnappt ist. Auf diese Weise ist ein Abziehen der Halterung 1 nach links nicht möglich, so dass die Halterung 1 am Kühlergrill befestigt und fixiert ist. Auch hier geschieht das Anordnen der Halterung 1 durch einfaches Aufstecken. Die beiden Schenkel 8, 10 weiten auf, bis die jeweiligen Vorsprünge 12, 16 hinter die ihnen zugeordnete Rippe 2 schnappen können. In diesem Fall entspannen die Schenkel 8, 10 so weit es die Rippen 2 zulassen. Je nach Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass selbst im in 7 gezeigten montierten Zustand eine Vorspannung in den Schenkeln 8, 10 vorliegt, so dass die jeweiligen Schenkel 8, 10 an den ihnen zugeordneten Rippen 2 mit einer Kraft beaufschlagt anliegen, Auf diese Weise kann die zum Entfernen der Halterung 1 vom Kühlergrill notwendige Kraft eingestellt und insbesondere erhöht werden.
  • Natürlich ist es auch denkbar, beispielsweise eine Halterung 1 zu verwenden, bei der sowohl der erste Schenkel 8 als auch der zweite Schenkel 10 zwischen die identischen Rippen zwei, beispielsweise die oberen beiden Rippen eingeführt wird. In diesem Fall könne an beiden Schenkel 8, 10 ein erster Vorsprung 12 und einer zweiter Vorsprung 16 vorgesehen sein, die sich dann jedoch in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. So erstreckt sich der erste Vorsprung 12 am ersten Schenkel 8 beispielsweise nach oben, während sich der zweite Vorsprung 12 am zweiten Schenkel 10 nach unten erstreckt. Beim Einführen einer derartigen Halterung 1 zwischen zwei Rippen 2 eines Kühlergrills werden die beiden Schenkel 8, 10 zusammengedrückt, bis die Vorsprünge 12, 16 hinter die ihnen zugeordneten Rippen 2 schnappen können. Auch auf diese Weise wird eine einfache Positionierung und Befestigung der Halterung 1 an den Rippen 2 eines Kühlergrills erreicht und gewährleistet, dass eine einfache zerstörungsfreie Entfernung der Halterung 1 vom Kühlergrill nicht möglich ist.
  • 8 zeigt die Situation aus den 5 und 6 in einer Seitenansicht. Man erkennt wieder die Halterung 1, deren erster Vorsprung 12, der sich am ersten Schenkel 8 befindet, hinter die mittlere der gezeigten Rippen 2 geschnappt ist, während der zweite Vorsprung 16, der sich am zweiten Schenkel 10 befindet, hinter die untere der gezeigten Rippen 2 geschnappt ist. Sowohl für den ersten Vorsprung 12 als auch für den zweiten Vorsprung 16 gilt, dass sie entweder einstückig mit dem jeweiligen Schenkel 8, 10 ausgebildet sein können oder als separates Bauteil an diesem festgelegt werden. Gleichzeitig ist es möglich, mehrere über die Breite der Halterung 1 nebeneinander angeordnete Vorsprünge vorzusehen, um die Stabilität der Befestigung der Halterung 1 am Kühlergrill noch zu erhöhen. Alternativ dazu kann auch ein sehr breiter Vorsprung 12, 16 vorgesehen sein, wodurch ebenfalls die Stabilität und Sicherheit der Befestigung der Halterung 1 am Kühlergrill erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halterung
    2
    Rippe
    4
    Platte
    6
    Lochmuster
    8
    Erster Schenkel
    10
    Zweiter Schenkel
    12
    Erster Vorsprung
    14
    Krempe
    16
    Zweiter Vorsprung

Claims (9)

  1. Halterung (1) zum Befestigen eines Frontblitzers an einem Kühlergrill eines Kraftfahrzeugs, wobei die Halterung (1) wenigstens einen ersten Schenkel (8) und einen zweiten Schenkel (10) zum Einbringen zwischen zwei Rippen (2) des Kühlergrills aufweist, wobei wenigstens der erste Schenkel (8) einen ersten Vorsprung (12) aufweist und derart elastisch ausgebildet ist, dass der erste Vorsprung (12) nach dem Einbringen des ersten Schenkels (8) zwischen die beiden Rippen (2) hinter eine der Rippen (2) schnappt.
  2. Halterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (8) und der zweite Schenkel (10) ausgebildet sind, um jeweils zwischen zwei unterschiedliche Rippen (2) des Kühlergrills eingebracht zu werden.
  3. Halterung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (12) einstückig mit dem ersten Schenkel (8) ausgebildet ist.
  4. Halterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (12) des ersten Schenkels (8) sich in Richtung auf den zweiten Schenkel (10) erstreckt.
  5. Halterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (10) einen zweiten Vorsprung (16) aufweist, der eingerichtet ist, nach dem Einbringen des ersten Schenkels (8) und des zweiten Schenkels (10) zwischen die Rippen (2) des Kühlergrills hinter eine der Rippen (2) zu schnappen.
  6. Halterung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (12) und der zweite Vorsprung (16) sich in unterschiedliche Richtungen erstrecken.
  7. Halterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) eine Platte (4) zum Befestigen des Frontblitzers aufweist.
  8. Halterung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) ein Lochbild (6) zum Durchführen von Kabeln und Befestigungselementen aufweist.
  9. Frontblitzer mit einer Halterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE201110111110 2011-08-18 2011-08-18 Halterung zum Befestigen eines Frontblitzers und Frontblitzer Withdrawn DE102011111110A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111110 DE102011111110A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Halterung zum Befestigen eines Frontblitzers und Frontblitzer
EP12005709A EP2559593A1 (de) 2011-08-18 2012-08-06 Halterung zum Befestigen eines Frontblitzers und Frontblitzer
RU2012135479/11A RU2012135479A (ru) 2011-08-18 2012-08-17 Держатель для крепления передней проблесковой лампы и проблесковая лампа

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111110 DE102011111110A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Halterung zum Befestigen eines Frontblitzers und Frontblitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111110A1 true DE102011111110A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46934361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110111110 Withdrawn DE102011111110A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Halterung zum Befestigen eines Frontblitzers und Frontblitzer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2559593A1 (de)
DE (1) DE102011111110A1 (de)
RU (1) RU2012135479A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210896A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem vorderen Nummernschildhalter
DE102016109088A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen
DE102020120624A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Kühlluftklappeneinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223637A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102020206818A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vollgetarnte Signallichtanlage für Behördenfahrzeuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112853U1 (de) * 1991-10-16 1992-01-02 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
US6367949B1 (en) * 1999-08-04 2002-04-09 911 Emergency Products, Inc. Par 36 LED utility lamp
DE10333502A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-17 Wädlich, Horst Fahrzeug mit Frontbremsleuchte
DE102004013775A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102006017780A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-31 Volkswagen Ag Abdeckteil für einen äußeren Endbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102007018678A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug
DE102007033170A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Bremsleuchte mit wenigstens einer Waschflüssigkeitsdüse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1000454A (fr) * 1949-11-30 1952-02-12 Phares Auteroche Montage de phares ou projecteurs anti-brouillard sur voitures automobiles
DE3916476A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Mak Maschinenbau Krupp Beleuchtungseinheit fuer fahrzeuge
FR2851969B1 (fr) * 2003-03-04 2005-05-27 Plastic Omnium Cie Support de capteur d'un vehicule automobile
FR2910412B1 (fr) * 2006-12-20 2009-11-06 Plastic Omnium Cie Ensemble d'un support d'organe de detection ou d'eclairage d'un vehicule automobile et d'une grille de vehicule automobile, grille, support et organe de detection ou d'eclairage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112853U1 (de) * 1991-10-16 1992-01-02 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
US6367949B1 (en) * 1999-08-04 2002-04-09 911 Emergency Products, Inc. Par 36 LED utility lamp
DE10333502A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-17 Wädlich, Horst Fahrzeug mit Frontbremsleuchte
DE102004013775A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102006017780A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-31 Volkswagen Ag Abdeckteil für einen äußeren Endbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102007018678A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug
DE102007033170A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Bremsleuchte mit wenigstens einer Waschflüssigkeitsdüse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210896A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem vorderen Nummernschildhalter
DE102016109088A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen
DE102020120624A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Kühlluftklappeneinrichtung
DE102020120624B4 (de) 2020-08-05 2023-05-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Kühlluftklappeneinrichtung
US11654767B2 (en) 2020-08-05 2023-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle with cooling air flap device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2559593A1 (de) 2013-02-20
RU2012135479A (ru) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580709B1 (de) Modulare Anzeigevorrichtung und Werkzeug zum Entfernen von Anzeigemodulen
DE102011111110A1 (de) Halterung zum Befestigen eines Frontblitzers und Frontblitzer
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
EP3114400A1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP3633131A1 (de) Rahmenelement
DE102012022082A1 (de) Scheinwerfer mit Blende für Fahrzeuge
EP3100909B1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
DE4006213A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines tafelelements
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
EP1657110A1 (de) Dachbalken für Einsatzfahrzeuge
DE19902181B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
EP3130513B1 (de) Vorrichtung zum halten eines schilds
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE202011050020U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftfahrzeug-Kennzeichens
DE202012002005U1 (de) Profilschiene zur Befestigung von 19-Zoll Industrienormgeräten in einem Gehäuseelement
EP1901407A1 (de) Hutschienenträger und Hutschiene mit zwei Hutschienenträgern
DE102006056599B3 (de) Faltenbalg sowie Verfahren zur Montage eines Faltenbalgs an einem Sitzrahmen
DE102018106180A1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte
DE2535545A1 (de) Lichtschiene fuer ein notfahrzeug
DE102010044536B4 (de) Schildhalter
DE202013009269U1 (de) Anordnung zur Lagerung und Schützen einer stromführenden Leiterplatte, insbesondere einer LED-Platine
DE102013215171B4 (de) Federelement zur Leuchtenmontage
DE102013202909B4 (de) Leuchtengehäuse mit Ausstanzung für Schnellanschlusssystem
DE102016004640A1 (de) Zierleiste für eine Fensterumrahmung eines Fahrzeugs, Fensterumrahmung für ein Fahrzeug mit einer solchen Zierleiste, und Fahrzeug mit einer solchen Fensterumrahmung oder einer solchen Zierleiste
DE102021109939A1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned