DE102011110870A1 - Elektromechanischer Energiewandler - Google Patents

Elektromechanischer Energiewandler Download PDF

Info

Publication number
DE102011110870A1
DE102011110870A1 DE102011110870A DE102011110870A DE102011110870A1 DE 102011110870 A1 DE102011110870 A1 DE 102011110870A1 DE 102011110870 A DE102011110870 A DE 102011110870A DE 102011110870 A DE102011110870 A DE 102011110870A DE 102011110870 A1 DE102011110870 A1 DE 102011110870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
energy converter
magnet
electromechanical energy
converter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011110870A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102011110870A priority Critical patent/DE102011110870A1/de
Priority to US13/227,958 priority patent/US20120062049A1/en
Publication of DE102011110870A1 publication Critical patent/DE102011110870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/02Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving magnets and stationary coil systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen elektromechanischen Energiewandler (1), der mechanische Schwingungsenergie in elektrische Energie wandeln kann. Der Energiewandler (1) hat dazu ein Gehäuse (2), in dem eine Spule (12) und ein Permanentmagnet (15) relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, wobei die Spule (12) im Magnetfeld des Magneten (15) liegt. Um möglichst die gesamte Feldstärke des Magneten (15) auszunutzen sind erfindungsgemäß an den Polen des Magneten (15) Flussleiter (18) angeordnet, die die magnetischen Feldlinien (17) im Wesentlichen in Richtung zur Spule (12) umleiten.

Description

  • Die Erfindung beschreibt einen elektromechanischen Energiewandler zur Umwandlung von mechanischer Schwingungsenergie in elektrische Energie mit einem Gehäuse, mit wenigstens einer Spule und wenigstens einem Permanentmagnet, wobei die Spule und der Magnet im Gehäuse so angeordnet sind, dass bei einer Bewegung des Gehäuses eine Relativbewegung zwischen Magnet und Spule stattfindet, wodurch in der Spule ein Strom induziert wird.
  • Solche Energiewandler werden auch Energy Harvester genannt, weil sie Energie aus ihrer Umgebung aufnehmen, „ernten”, und in elektrische Energie wandeln können. Bei dem beschriebenen Energiewandler wird mechanische Bewegungsenergie, wie sie beispielsweise beim Betrieb eines Motors oder einer Maschine oder bei der Nutzung von mobilen Geräten, wie etwa Uhren, Mobiltelefonen, MP3-Playern, Fernsteuerungen und Fernbedienungen etc. durch Personen entsteht, in elektrische Energie gewandelt. Daneben existieren auch Energiewandler, die beispielsweise Wärme, Temperaturdifferenzen oder Licht in elektrische Energie wandeln können.
  • Der Energiewandler ist somit zur dezentralen und autarken Energieversorgung beispielsweise von Sensoren, Handheld-Geräten oder anderen Stromverbrauchern geeignet. Solche Energiewandler gewinnen deshalb verstärkt an Bedeutung, da mit ihnen beispielsweise Überwachungssysteme, Sensoren oder Fernsteuerungen autark mit elektrischer Energie versorgt werden können. Eine aufwändige und teure Verkabelung der einzelnen Systeme kann somit entfallen.
  • Für mögliche Anwendungen sind neben dem Preis insbesondere die Abmessungen und die Effizienz solcher Energiewandler die entscheidenden Größen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Energiewandler der vorgenannten Art zu schaffen, der kompakte Abmessungen und dabei gegenüber bekannten Systemen eine verbesserte Energieausbeute aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an den Magnetpolen des Permanentmagneten jeweils ein Flussleiter angeordnet ist, der den Magnetfluss im Wesentlichen in Richtung zur Spule konzentriert.
  • Damit ein beschriebener Energiewandler ein breites Anwendungsgebiet abdecken kann, sollte er möglichst kompakt aufgebaut sein. In der Regel sind die Abmessungen der Spule an die Abmessungen des Magneten angepasst. Die magnetischen Feldlinien umgeben den gesamten Magneten und reichen weit in den umgebenden Raum hinein. Daher gehen viele Feldlinien an der Spule vorbei und stehen damit zur Induzierung eines Stromes in der Spule nicht zur Verfügung und sorgen darüber hinaus für unerwünschten magnetischen Streufluss.
  • Die erfindungsgemäßen Flussleiter sammeln nun die Feldlinien an den Magnetpolen ein und bündeln diese in Richtung der Spule. Das heißt, durch die Bleche werden die natürlichen Feldbahnen umgeleitet und verlaufen nunmehr weitgehend im Blech statt im umgebenden Raum. Die Feldlinien treten dann gebündelt an den schmalen Seiten der Bleche aus, die bevorzugt direkt gegenüber der Spule liegen. Somit wird das magnetische Streufeld minimiert, wodurch die Feldstärke in der Spule erhöht wird. Dadurch wird bei gleicher Bewegung des Magneten eine größere elektromagnetische Kraft (EMK) und somit ein größerer Strom in der Spule induziert. Mit dieser einfachen Maßnahme ist eine etwa dreimal höhere Stromausbeute möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die wenigstens eine Spule am Gehäuse feststehend und der wenigstens eine Permanentmagnet an einem Schwingarm angeordnet. Der Schwingarm sorgt für die Umsetzung einer Gehäusebewegung in eine eindimensionale Schwingungsbewegung des Magneten, solange die Gehäusebewegung eine Komponente in Richtung der Schwingungsrichtung des Schwingarmes aufweist.
  • Die Spule ist vorzugsweise als Flachspule im Wesentlichen rechteckig oder zylindrisch ausgebildet. Ebenso ist der Magnet zweckmäßigerweise im Wesentlichen rechteckig ausgebildet.
  • Selbstverständlich kann die Flachspule auch anders geformt sein, beispielsweise kreisförmig oder oval, wobei die Form des Magneten entsprechend angepasst ist.
  • Vorzugsweise weist der Schwingarm wenigstens zwei Finger auf, an denen jeweils ein Magnet angeordnet ist und jeweils zwischen den Fingern eine Spule angeordnet ist. Jede Spule wird somit von zwei Magneten umgeben, deren Magnetfeld die Spule durchsetzen.
  • Die Flussleiter sind vorzugsweise an den Stirnseiten der Magnete angeordnet. Die Magnete können jeweils auch aus mehreren Teilmagneten zusammengesetzt sein, wobei nur an den außen liegenden Polen Flussleiter angeordnet sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die Flussleiter so ausgerichtet, dass in Ruhelage des Schwingarms der Magnetfluss im Wesentlichen auf die Mitte der Spulen konzentriert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Schwingarm mehr als zwei Finger hat, an denen jeweils ein Magnet angeordnet ist und zwischen allen Fingern jeweils eine Spule am Gehäuse angeordnet ist. Durch Zusammenschaltung der Spulen kann die Stromausbeute auf einfache Weise vervielfacht werden.
  • Damit der Schwingarm leicht zu einer Schwingung anregbar ist, ist es vorteilhaft, wenn er im Wesentlichen zungenförmig ausgebildet ist und einseitig fest am Gehäuse eingespannt ist. Die Dicke des Schwingarms ist dabei wesentlich kleiner als seine Breite sowie seine Länge.
  • Zweckmäßigerweise besteht der Schwingarm zumindest teilweise aus Federstahl, der vorzugsweise eine geringe mechanische Dämpfung aufweist.
  • Eine andere Ausführung der Erfindung sieht vor, dass ein Magnet zwischen zwei Spulen bewegt wird. Um den Magnetfluss zusätzlich auf die Spule zu konzentrieren, kann jeweils auf der dem Magneten abgewandten Seite der Spule ein magnetischer Rückschluss angeordnet sein, der die Feldlinien hinter der Spule schließt. Dies hat weiterhin den Vorteil, dass das Magnetfeld nicht als Störfeld nach Außen aus dem Gehäuse dringt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Schrägansicht einer ersten Ausführung der Erfindung mit einer Spule und zwei bzw. vier Magneten,
  • 2 eine Schnittansicht der 1,
  • 3 eine zweite Ausführung der Erfindung mit drei Spulen und vier bzw. acht Magneten,
  • 4 eine Detailansicht des Schwingarms der 3,
  • 5 eine bevorzugte Ausführung der Erfindung mit einem Magneten und zwei Spulen mit jeweils einem magnetischen Rückschluss,
  • 6 eine weitere Ausführung der Erfindung mit zwei Spulen, die auf einem gemeinsamen Spulenkern angeordnet sind, der auch als magnetischer Rückschluss für den Magneten wirkt,
  • 7 eine weitere Ausführung der Erfindung mit einer Spule, die auf einem Spulenkern angeordnet ist, der auch als magnetischer Rückschluss für den Magneten wirkt,
  • 8 eine Schrägansicht einer bevorzugten Ausführung der Erfindung gemäß der 5,
  • 9 einen Querschnitt der Ausführung der 8 durch den Schwingarm,
  • 10 eine Explosionsansicht der Ausführung der 8,
  • 11 ein Blockschaltbild einer Spannungsversorgung mit einem erfindungsgemäßen Energiewandler,
  • 12 ein Blockschaltbild eines elektrischen Geräts mit einem erfindungsgemäßen Energiewandler,
  • 13 ein Blockschaltbild eines weiteren elektrischen Geräts mit einem erfindungsgemäßen Energiewandler und
  • 14 ein Blockschaltbild eines weiteren elektrischen Geräts mit einem erfindungsgemäßen Energiewandler.
  • Die 1 zeigt einen im Ganzen mit 1 bezeichneten erfindungsgemäßen elektromechanischen Energiewandler. Der Energiewandler 1 ist in einem zweiteiligen, quaderförmigen Gehäuse 2 angeordnet, das aus einer unteren Gehäusehälfte 3 und einer abnehmbaren, oberen (2) Gehäusehälfte 4 aufgebaut ist.
  • Am Gehäuse 2 ist ein zungenartig ausgebildeter Schwingarm 5 befestigt. Dazu weist die untere Gehäusehälfte 3 eine flache Auflage 6 auf, auf der ein Ende 7 des Schwingarms 5 aufliegt. Das Schwingarm-Ende 7 ist von oben durch einen Befestigungsblock 8 fixiert, der mit zwei Schrauben 9 an der Auflage 6 befestigt ist.
  • Das andere Ende 10 des Schwingarms 5 ist frei. Der Schwingarm 5 ist aus einem flachen Blech aus Federstahl gebildet, so dass er innerhalb des Gehäuses 2 in einer Schwingungsrichtung 11 schwingen kann.
  • Weiterhin ist an der unteren Gehäusehälfte 3 eine Spule 12 befestigt. Die Spule 12 ist als Flachspule aufgebaut, die parallel zur Schwingungsrichtung 11 ausgerichtet ist (2). Im Beispiel ist die Spule 12 im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei die beiden langen Spulenseiten 13 parallel zum Schwingarm 5 in der unausgelenkten Position liegen.
  • Der Schwingarm 5 hat an seinem freien Ende 10 zwei Finger 14, an denen jeweils wenigstens ein Permanentmagnet 15 angeordnet ist. Die Magnete 15 sind im Beispiel quaderförmig ausgebildet und in Schwingungsrichtung 11 magnetisiert. Das heißt im Bild oben ist beispielsweise der Nordpol und unten der Südpol. In der gezeigten Ausführung sind die Magnete 15 jeweils durch zwei Teilmagnete 16 gebildet, die jeweils oberhalb und unterhalb des Blechs am Finger 14 befestigt sind. Die Magnete 15 können jedoch auch einstückig ausgebildet und anderweitig am Finger 14 oder Schwingarm 5 befestigt sein.
  • Die Finger 14 sind soweit voneinander beabstandet, dass die Spule 12 mit einem möglichst geringen Luftspalt zwischen den Fingern 14 und damit zwischen den Magneten 15 angeordnet ist.
  • Die Magnete 15 bilden gleichzeitig die Schwingmasse für den Schwingarm 5. Bei einer Bewegung des Gehäuses 2 wird aufgrund der Trägheit der Schwingmasse der Schwingarm 5 zu einer Schwingung angeregt. Dabei bewegen sich die Magnete 15 parallel zur Spule 12 wodurch sich das Magnetfeld innerhalb der Spule 12 ändert. Aufgrund des Induktionsgesetztes wird dadurch in der Spule 12 ein Strom induziert.
  • Die Spule 12 und/oder der Magnet 15 können abweichend vom gezeigten Beispiel auch andere Formen haben, beispielsweise zylindrisch.
  • An einem Permanentmagnet 15 verlaufen die Feldlinien zwischen den beiden Magnetpolen N und S in der Regel auf geschlossenen Bahnen, die sehr weit in den umgebenden Raum reichen. Das bedeutet, dass im Energiewandler 1 ein nicht unerheblicher Teil der Feldlinien neben der Spule 12 vorbei führt. Diese Feldlinien stehen somit nicht zur Induzierung eines Stromes zur Verfügung.
  • Damit die Stromausbeute im Vergleich zum Stand der Technik erhöht wird, sind erfindungsgemäß an den Magnetpolen 15 Flussleiter 18 angeordnet, welche die Feldlinien im Wesentlichen in Richtung zur Spule 12 konzentrieren. Die Flussleiter 18 sind vorzugsweise aus ferromagnetischem Material, so dass der Magnetfluss möglichst ungehindert geleitet wird. Die Flussleiter 18 bestehen beispielsweise aus weichmagnetischem Eisen.
  • Die Flussleiter 18 sorgen nun dafür, dass möglichst viele Feldlinien gesammelt werden und in Richtung Spule 12 umgeleitet werden. Dadurch wird das Magnetfeld innerhalb der Spule 12 deutlich stärker, wodurch wiederum in der Spule 12 ein größerer Strom induziert wird.
  • Die Flussleiter 18 sind vorzugsweise an den Außen liegenden Magnetpolen der Teilmagnete 16 angeordnet.
  • An den Flussleitern 18 sind zusätzlich noch Anschlagspuffer 19 befestigt, die bei starken Schwingungen des Schwingarms 5 am Gehäuseboden 20 oder -deckel 21 anschlagen und eine Beschädigung der Magnete 15 und des Gehäuses 2 verhindern. Diese Puffer 19 sind beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi oder einem anderen dämpfenden Material gefertigt.
  • Die Flussleiter 18 sind auf den Magneten 15 so ausgerichtet, dass in Ruhelage des Schwingarms 5 die Flusslinien im Wesentlichen auf die langen Spulenseiten 13 gelenkt werden. Dazu sind die Magnete 15 so dimensioniert, dass die Flussleiter 18 im Wesentlichen gegenüber den Spulen-Seiten 13 angeordnet sind.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Flussleiter 18 ist die Stromausbeute des erfindungsgemäßen Energiewandlers 1 bis zu dreimal höher als beim Stand der Technik.
  • Alternativ zu der hier gezeigten Ausführung, können auch die Spule 12 am Schwingarm 5 und die Magnete 15 feststehend am Gehäuse 2 angeordnet sein.
  • Um eine noch größere Stromausbeute zu erzielen, können im Energiewandler 1 auch mehrere Spulen 12 hintereinander oder parallel geschaltet werden. In 3 ist ein solcher alternativer Energiewandler 1 mit drei Spulen 12 gezeigt. Der Aufbau entspricht dabei im Wesentlichen dem Energiewandler der 1. Der Schwingarm 5 weist jedoch vier Finger 14 auf, wobei zwischen zwei benachbarten Fingern 14 jeweils eine Spule 12 am Gehäuse 2 feststehend angeordnet ist. Die beiden mittleren Magnete 22 sind im Vergleich zu den äußeren Magneten 15 im Wesentlichen doppelt so breit ausgebildet, da sie jeweils für zwei Spulen 12 dimensioniert sind.
  • 4 zeigt noch mal den Aufbau des Schwingarms 5 mit den vier Fingern 14. Hier ist der Aufbau der Magnete 15 aus zwei Teilmagneten 16 deutlicher zu erkennen. Der Schwingarm der 1 ist bis auf die Anzahl der Finger identisch. Selbstverständlich kann der Schwingarm auch beispielsweise drei oder eine beliebig andere Anzahl an Fingern aufweisen.
  • Eine weitere, bevorzugte Ausführung der Erfindung ist schematisch in 5 gezeigt. Am Schwingarm 5 ist hier nur ein einziger Magnet 15 mit Flussleitern 18 angeordnet. In der Zeichnung rechts und links vom Magnet 15 ist jeweils eine am Gehäuse 2 feststehende Spule 12 angeordnet, wobei auch hier die Flussleiter 18 des Magneten 15 gegenüber den langen Spulenseiten 13 angeordnet sind. Auf den vom Magneten 15 abgewandten Seiten der Spulen 12 ist jeweils ein magnetischer Rückschluss 23 angeordnet, der aus ferromagnetischem Material besteht und durch den die Feldlinien des Magneten 15 weitgehend geschlossen werden und nicht in den umgebenden Raum streuen. Der Rückschluss ist im Beispiel als U-Kern 23 aus einem weichmagnetischen Material hergestellt.
  • Dadurch wird die Ausbeute verbessert, da zusätzliche Feldlinien zur Stromerzeugung in den Spulen genutzt werden können. Zusätzlich wird das magnetische Störfeld des Generators nach Außen reduziert.
  • Der Rückschluss 23 kann dabei am Gehäuse feststehend oder mit dem Magneten 15 beweglich befestigt sein. Ferner ist es möglich, neben dem einzigen Magneten 15 lediglich eine einzige Spule 12 vorzusehen.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung gemäß 6 sieht vor, dass der magnetische Rückschluss gleichzeitig als Spulenkern für die Spule 12 dient. Im gezeigten Beispiel ist der magnetische Rückschluss als E-Kern 24 ausgebildet, der beispielsweise aus einzelnen Eisen-Blechen gestapelt sein kann. Auf dem Kern 24 sind zwei Spulen 12 angeordnet, die jeweils um den Rücken 25 des Kerns 24 gewickelt sind. Das wirksame Magnetfeld wird bei dieser Ausführung ausschließlich im Kern 24 geführt.
  • Bei einer Schwingung des Magneten 15 relativ zum Kern 24 streifen die Flussleiter 18, die bei dieser Ausführung über den Magneten 15 seitlich hervorstehen, an den Schenkeln 26 des E-Kerns 25 vorbei. Je nach Lage des Magneten 15 erfolgt dabei eine Flussumkehr im Kern 24, wobei dadurch ein besonders großer Strom induziert wird. Diese Ausführung führt daher zu einer nochmals erhöhten Ausbeute, weshalb auch bereits sehr kleine Bauformen eine große Energieausbeute haben.
  • Aus symmetrischen Gründen ist es bei dieser Ausführung vorteilhaft, wenn auf der anderen Seite des Magneten 15 ein weiterer Kern mit Spulen angeordnet ist (nicht gezeigt).
  • Eine weitere, in der 7 dargestellte Ausführungsvariante sieht einen gegenüber der 6 unveränderten Permanentmagneten 15 mit ebenfalls stirnseitig angeordneten Flussleitern 18 vor, der einem E-Kern 24 gegenüber liegend angeordnet ist. In dieser Anordnung ist lediglich eine einzige Spule 12 vorgesehen, welche um den mittleren Kern-Schenkel 26 des E-Kerns 24 gewickelt wurde. Ein wesentlicher Vorteil der Ausgestaltungen gemäß der 6 und 7 besteht darin, dass der Luftspalt zwischen dem Permanentmagneten 15 sowie dem Spulenkern 24 vergleichsweise klein sein kann.
  • Die 8 bis 10 zeigen eine bevorzugte Realisierung der Ausführung gemäß 5. Der Energiewandler ist im Wesentlichen aufgebaut wie der Energiewandler der 1.
  • Der Schwingarm 5 weist hier jedoch drei Finger 14 auf, wobei der mittlere Finger breiter ist als die beiden äußeren Finger. Am mittleren Finger ist ein Permanentmagnet 15 angeordnet, der in Schwingungsrichtung magnetisiert ist und der stirnseitig oben und unten jeweils ein Flussleitblech 18 aufweist. Am Schwingarm 5 ist weiter ein U-förmiger Rückschluss 23 (10) angeordnet, dessen Schenkel jeweils auf den äußeren Fingern angeordnet sind. Die Schenkel des Rückschlusses 23 sind jeweils selbst U-förmig ausgebildet, wobei diese Schenkel 26 im unausgelenkten Zustand des Schwingarmes 5 gegenüber den Flussleitern 18 ausgerichtet sind. Zwischen den Fingern 14 sind zwei am Gehäuse feststehende Ring-Spulen 12 angeordnet.
  • Der Magnet 15 und der Rückschluss 23 sind in der gezeigten Ausführung an der Unterseite des Schwingarms 5 angeordnet. Der Gehäusedeckel 21 ist bei dieser Ausführung durch zwei separate Schrauben 9' mit dem Gehäuseboden 20 verschraubt (10).
  • Selbstverständlich ist die Erfindung in keiner Weise auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wo immer eine feststehende Spule und ein bewegter Magnet beschrieben ist, kann grundsätzlich auch der Magnet feststehen und die Spule beweglich sein. Ebenso ist die Anzahl der Spulen und Magnete nahezu beliebig wählbar. So können beispielsweise auch mehrere Magnete gestapelt werden, wobei auch jeweils ein Flussleiter zwischen den Magneten angeordnet sein kann.
  • Insbesondere kann der magnetische Rückschluss gemäß 5 bzw. gemäß 7 ein Teil des Gehäuses sein oder das Gehäuse wirkt als magnetischer Rückschluss. Weiterhin kann die Anordnung des Magneten 15 sowie der Rückschlüsse 18 vertauscht sein, indem an die Position des Permanentmagneten 15 ein ferromagnetischer Rückschluss angeordnet wird und indem anstelle der Rückschlüsse 18 an den stirnseitigen Enden des Rückschlusses senkrecht zur Schwingungsebene 11 magnetisierte Permanentmagnete angeordnet werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Energiewandler 1 kann beispielsweise in einer Spannungsversorgung 27 zur Versorgung eines elektrischen Geräts eingesetzt werden. Der Vorteil dabei besteht darin, dass die Spannungsversorgung 27 aufgrund des Energiewandlers 1 autark ist und keine Verbindung zu einem Stromnetz benötigt.
  • Die 11 zeigt ein Blockschaltbild einer solchen Spannungsversorgung 27 mit einem Energiewandler 1 und einem Energiespeicher 28 zum Zwischenspeichern der gewandelten Energie.
  • Der Energiewandler 1 liefert je nach Art des Wandlerprinzips eine Wechselspannung oder eine Gleichspannung. Um diese Wandlerspannung an die Betriebs- oder Ladespannung des Energiespeichers 28 anzupassen, ist ein Spannungswandler 29 vorhanden. Entsprechend der Wandlerspannung des Energiewandlers ist dieser als Wechselspannungs-/Gleichspannungswandler (AC/DC) oder Gleichspannungs-/Gleichspannungswandler (DC/DC) ausgebildet. Die Wandlerspannung des Energiewandlers 1 kann dabei höher oder niedriger als die Ladespannung des Energiespeichers 28 sein. Der Spannungswandler 29 ist daher als Aufwärts- und/oder Abwärtswandler ausgebildet.
  • Die Spannungsversorgung 27 hat einen Ausgang für eine Versorgungsspannung V_out, an dem eine geregelte Gleichspannung zur Versorgung eines beliebigen elektrischen Geräts zur Verfügung steht. Zusätzlich stellt die Spannungsversorgung ein Kontrollsignal zur Verfügung, das das Vorhandensein der Versorgungsspannung anzeigt.
  • In 12 ist schematisch ein elektrisches Gerät 31 dargestellt, das einen erfindungsgemäßen Energiewandler 1 mit einer Spannungsversorgung 27 gemäß der 11 aufweist. Das elektrische Gerät 31 weist wahlweise einen Versorgungsspannungsausgang V_out und ein Kontrollsignal auf, die zur Spannungsversorgung von eventuell vorhandenen weiteren elektrischen Geräten mit oder ohne eigenen Energiewandler dienen können.
  • Das elektrische Gerät 31 weist im Beispiel weiterhin ein Sensormodul 32 und ein Funkmodul 33 auf.
  • Das Sensormodul 32 beinhaltet wenigstens einen Sensor und eine Auswerteschaltung für die Sensorwerte, die beispielsweise durch einen Mikrokontroller realisiert sein kann. Der Sensor kann beispielsweise ein Temperatur-, Druck- und/oder Feuchtesensor sein.
  • Die Sensorwerte können über das Funkmodul 33 an einen entfernten Empfänger 34 gesendet werden, wo sie weiter verarbeitet und ausgewertet werden können.
  • Ein solches elektrisches Gerät 31 kann beispielsweise in einer Produktionsanlage zur Überwachung von kritischen Prozessgrößen dienen. Der Vorteil dabei ist, dass das erfindungsgemäße elektrische Gerät 31 vollständig ohne Verkabelung auskommt und damit überall einfach montierbar und einsetzbar ist.
  • Die in 13 gezeigte Variante des elektrischen Geräts der 12 weist keinen eigenen Sensor auf. Stattdessen ist hier lediglich eine Schnittstelle 35 zum Anschließen eines oder mehrerer externer Sensoren 36 vorhanden.
  • Selbstverständlich kann auch das Gerät der 12 zusätzlich zu dem eingebauten Sensormodul 32 eine Schnittstelle 35 zum Anschließen von externen Sensoren 36 aufweisen, wie dies in 14 gezeigt ist.
  • Das Funkmodul 33 kann darüber hinaus neben der Sende-Eigenschaft zusätzlich oder alternativ auch zum Empfangen von Sensorwerten benachbarter gleichwertiger Geräte, von Steuersignalen oder anderen Signalen ausgebildet sein.
  • Die gezeigten elektrischen Geräte 31 sind nicht auf die Verwendung eines mechanischen Energiewandlers 1 beschränkt.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch andere Energiearten zur Gewinnung der Versorgungsspannung verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektromechanischer Energiewandler
    2
    Gehäuse
    3
    untere Gehäusehälfte
    4
    obere Gehäusehälfte
    5
    Schwingarm
    6
    Auflage
    7
    festes Ende (Schwingarm)
    8
    Befestigungsblock
    9, 9'
    Schrauben
    10
    freies Ende (Schwingarm)
    11
    Schwingungsebene
    12
    Spule
    13
    lange Spulenseite
    14
    Finger
    15
    Magnet
    16
    Teilmagnet
    18
    Flussleiter
    19
    Anschlagspuffer
    20
    Gehäuseboden
    21
    Gehäusedeckel
    22
    mittlere Magnete
    23
    U-Kern
    24
    E-Kern
    25
    Kern-Rücken
    26
    Kern-Schenkel
    27
    Spannungsversorgung
    28
    Energiespeicher
    29
    Spannungswandler
    31
    elektrisches Gerät
    32
    Sensormodul
    33
    Funkmodul
    34
    Empfänger
    35
    Sensor-Schnittstelle
    36
    Sensor
    V_out
    Versorgungsspannung Ausgang ()

Claims (16)

  1. Elektromechanischer Energiewandler zur Umwandlung von mechanischer Schwingungsenergie in elektrische Energie, mit wenigstens einer Spule (12) und wenigstens einem Permanentmagnet (15), wobei die Spule (12) und der Magnet (15) so angeordnet sind, dass bei einer Bewegung des Energiewandlers eine Relativbewegung zwischen Magnet (15) und Spule (12) stattfindet, wodurch in der Spule (12) ein Strom induziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass an den Magnetpolen des Permanentmagneten (15) jeweils ein Flussleiter (18) angeordnet ist, der die Magnetfeldlinien (17) im Wesentlichen in Richtung zur Spule (12) konzentriert.
  2. Elektromechanischer Energiewandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spule (12) an einem Gehäuse (2) feststehend und der wenigstens eine Permanentmagnet (15) an einem mit dem Gehäuse (2) verbundenen Schwingarm (5) angeordnet sind.
  3. Elektromechanischer Energiewandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (12) als Flachspule im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
  4. Elektromechanischer Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingarm (5) wenigstens zwei Finger (14) hat, an denen jeweils ein Magnet (15) angeordnet ist und jeweils zwischen den Fingern (14) eine Spule (12) angeordnet ist.
  5. Elektromechanischer Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussleiter (18) an den Pol-Stirnseiten der Magnete (15) angeordnet sind.
  6. Elektromechanischer Energiewandler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussleiter (18) so ausgerichtet sind, dass in Ruhelage des Schwingarms (5) die Feldlinien (17) im wesentlichen auf die Mitte der langen Spulenseiten (13) konzentriert wird.
  7. Elektromechanischer Energiewandler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingarm (5) mehr als zwei Finger (14) hat, an denen jeweils ein Magnet (15) angeordnet ist und zwischen allen Fingern (14) jeweils eine Spule (12) am Gehäuse (2) angeordnet ist.
  8. Elektromechanischer Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Magneten (15) abgewandten Seite der Spule (12) ein magnetischer Rückschluss (23; 24) angeordnet ist.
  9. Elektromechanischer Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (1) einen Magneten (15) aufweist, der zwischen zwei feststehenden Spulen (12) beweglich angeordnet ist und dass jeweils auf der dem Magneten abgewandte Seite der Spule (12) ein magnetischer Rückschluss (23; 24) angeordnet ist.
  10. Elektromechanischer Energiewandler nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingarm (5) zungenförmig ausgebildet ist und einseitig fest am Gehäuse (2) eingespannt ist.
  11. Elektromechanischer Energiewandler nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingarm (5) zumindest teilweise aus Federstahl besteht.
  12. Elektromechanischer Energiewandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschluss aus einem E-Kern (24) besteht, auf dessen Rücken (25) oder um dessen Schenkel (26) mindestens eine Spule (12) gewickelt ist.
  13. Elektromechanischer Energiewandler nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (15) und die Flussleiter (18) an den Fingern (14) des Schwingarmes (5) angeordnet sind und die Spulen (12) feststehend sind.
  14. Elektromechanischer Energiewandler nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (12) am Schwingarm (5) befestigt sind und die Magnete (15) sowie die Flussleiter (18) feststehend sind.
  15. Spannungsversorgung (27) mit einem Energiewandler (1), einem Spannungswandler (29) und einem Energiespeicher (28) und mit einem elektromechanischen Energiewandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Elektrisches Gerät mit einer Spannungsversorgung nach Anspruch 15.
DE102011110870A 2010-09-10 2011-08-17 Elektromechanischer Energiewandler Pending DE102011110870A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110870A DE102011110870A1 (de) 2010-09-10 2011-08-17 Elektromechanischer Energiewandler
US13/227,958 US20120062049A1 (en) 2010-09-10 2011-09-08 Electromechanical energy converter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045063.4 2010-09-10
DE102010045063 2010-09-10
DE102011110870A DE102011110870A1 (de) 2010-09-10 2011-08-17 Elektromechanischer Energiewandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011110870A1 true DE102011110870A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=45769143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110870A Pending DE102011110870A1 (de) 2010-09-10 2011-08-17 Elektromechanischer Energiewandler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120062049A1 (de)
DE (1) DE102011110870A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111839A1 (de) 2011-08-27 2013-02-28 Minebea Co., Ltd. Gleichrichterschaltung für einen Energiewandler

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6089191B2 (ja) * 2013-03-26 2017-03-08 信 羽鳥 発電装置
KR101707461B1 (ko) * 2013-08-26 2017-02-17 윤팡 류 자가발전식 무선스위치
WO2017030498A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Wisqo Pte. Ltd. A press-type energy harvesting device for wireless smart switches
US11742852B2 (en) * 2017-11-28 2023-08-29 YuanFang LIU Self-powered wireless switch with micro generator and applications thereof
CN113676017B (zh) * 2021-08-26 2022-08-05 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 永磁体双悬浮式磁性液体动能采集器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740946A (en) * 1952-12-16 1956-04-03 Geophysique Cie Gle Seismometer
US3149254A (en) * 1961-08-07 1964-09-15 Thomas A Carter Linear motor or generator
DE1613713A1 (de) * 1967-01-20 1970-04-23 Braun Ag Verfahren und Anordnungen zur elektromechanischen nichtperiodischen Erzeugung eines elektrischen Hochspannungsfunkens
US3783311A (en) * 1970-12-19 1974-01-01 Coral Audio Corp Magnetic device for use in acoustic apparatus
US3895244A (en) * 1973-12-28 1975-07-15 Norse Systems Inc Encapsulated electromagnetic generator
WO1999049556A1 (fr) * 1998-03-25 1999-09-30 Detra S.A. Convertisseur d'energie mecanique en energie electrique et appareil electronique muni d'un tel convertisseur
DE10301192A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Stromversorgung eines Reifendrucksensors
US6984902B1 (en) * 2003-02-03 2006-01-10 Ferro Solutions, Inc. High efficiency vibration energy harvester
US7569952B1 (en) * 2003-04-18 2009-08-04 Ferro Solutions, Inc. High efficiency, inductive vibration energy harvester
WO2005069959A2 (en) * 2004-01-21 2005-08-04 The Regents Of The University Of Michigan Method and micro power generator for generating electrical power from low frequency vibrational energy
GB2412501B (en) * 2004-03-26 2007-10-31 Univ Southampton An electromagnetic device for converting mechanical vibrational energy into electrical energy
US7471033B2 (en) * 2004-10-21 2008-12-30 Michelin Recherche Et Technique S.A. Energy harvester with adjustable resonant frequency
US8030807B2 (en) * 2005-12-09 2011-10-04 Chubb International Holdings Limited Electromechanical energy harvesting system
US7986051B2 (en) * 2007-05-30 2011-07-26 Humdinger Wind Enery LLC Energy converters utilizing fluid-induced oscillations
JP5424379B2 (ja) * 2007-11-30 2014-02-26 セイコーインスツル株式会社 振動電流変換装置
US8222754B1 (en) * 2008-05-28 2012-07-17 Arjae Spectral Enterprises Ltd. Vibration-based power generator
GB2464482A (en) * 2008-10-15 2010-04-21 D4 Technology Ltd Oscillating mass fluid energy converter
US8193781B2 (en) * 2009-09-04 2012-06-05 Apple Inc. Harnessing power through electromagnetic induction utilizing printed coils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111839A1 (de) 2011-08-27 2013-02-28 Minebea Co., Ltd. Gleichrichterschaltung für einen Energiewandler

Also Published As

Publication number Publication date
US20120062049A1 (en) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011110870A1 (de) Elektromechanischer Energiewandler
EP2918006A2 (de) Induktionsgenerator und verfahren zum generieren eines elektrischen stroms unter verwendung eines induktionsgenerators
DE102011002740A1 (de) Induktionsgenerator und Verfahren zum Herstellen eins Induktionsgenerators
DE102012204916A1 (de) Statorvorrichtung für einen Linearmotor und lineares Transportsystem
DE102009025919B4 (de) Hochleistungsfähiges Stromerzeugungsmodul
WO2005036569A1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven übertragung elektrischer leistung
EP2939334B1 (de) Induktionsgenerator und verfahren zum generieren eines elektrischen stroms unter verwendung eines induktionsgenerators
DE19852470A1 (de) Elektrisches Energieerzeugungssystem
DE102008032666A1 (de) Kapazitive Wicklung für Elektromotoren, Transformatoren und Elektromagneten
DE102014112011A1 (de) Bistabiles Kleinrelais großer Leistung
DE2748070C2 (de) Elektromagnetischer Meßwertgeber
DE896826C (de) Elektro-mechanisches Relais
DE102013109108A1 (de) MSM-Aktorsystem
DE102018214102A1 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator
DE102012203861A1 (de) Induktionsgenerator, Verfahren zum Herstellen eines Induktionsgenerators, Verfahren zum Erzeugen einer Induktionsspannung mittels eines Induktionsgenerators und Funkschalter
DE1614728B1 (de) Magnetisch betaetigbarer Mehrfach-Schutzrohrankerkontakt
DE2942895A1 (de) Linearer asynchronmotor
DE823003C (de) Geraet zur Erzeugung induzierter hochgespannter Stromimpulse fuer Elektrozaeune
WO2004098029A1 (de) Electrodynamische antriebsvorrichtung
DE10150766A1 (de) Lineargenerator
AT222763B (de) Steckeranschluß an elektrischen, mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern auf Fahrzeugen
DD290085A5 (de) Gleichstromlinearmotor ohne fremderregung
DE102018126690A1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung zur Verwendung an einer Tür oder einem Fenster sowie Sensor
AT85681B (de) Belastungsspule für Telephonübertrager.
DE102018000805A1 (de) Doppelflachwicklung, Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärspule an die Sekundärwicklung eines Mobilteils und Verfahren zum Betreiben der Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130711

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER BOERJES JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence