DE102011110036A1 - Behältnis - Google Patents

Behältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102011110036A1
DE102011110036A1 DE102011110036A DE102011110036A DE102011110036A1 DE 102011110036 A1 DE102011110036 A1 DE 102011110036A1 DE 102011110036 A DE102011110036 A DE 102011110036A DE 102011110036 A DE102011110036 A DE 102011110036A DE 102011110036 A1 DE102011110036 A1 DE 102011110036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
container
shells
half shell
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011110036A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Hinkfoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011110036A priority Critical patent/DE102011110036A1/de
Publication of DE102011110036A1 publication Critical patent/DE102011110036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/20Lunch or picnic boxes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/008Details; Accessories for making water- or air-tight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behältnis, welches durch zumindest zwei um 90° zueinander gedreht angeordneten U-förmigen Halbschalen gebildet ist, vorgeschlagen, wobei an zumindest einer der Halbschalen ein umlaufendes Dichtelement angeordnet ist, in welche die jeweils andere Halbschale oder die anderen Halbschalen zum dichten Verschluss des Behältnisses einführbar ist bzw. sind. Durch diese Anordnung wird ein einfach herzustellendes Behältnis geschaffen, bei dem das umlaufende Dichtelement sowohl dichtend als auch verbindend wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Behältnisse dieser Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So zeigt die CN101926578A ein Behältnis, welches durch zumindest zwei um 90° zueinander gedreht angeordneten, U-förmigen Halbschalen gebildet ist. Die U-förmigen Halbschalen greifen zur Verbindung in jeweils in der anderen U-förmigen Halbschale angeordnete Führungselemente. Die Verbindung der U-förmigen Halbschalen ist dabei lediglich aufwändig herzustellen und daher kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes, einfach herzustellendes Behältnis zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Behältnis, welches durch zumindest zwei um 90° zueinander gedreht angeordneten U-förmigen Halbschalen gebildet ist, nach dem Patentanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird ein Behältnis, welches durch zumindest zwei um 90° zueinander gedreht angeordnete U-förmige Halbschalen gebildet ist, vorgeschlagen, wobei an zumindest einer der Halbschalen ein umlaufendes Dichtelement angeordnet ist, in welches die jeweils andere Halbschale oder die anderen Halbschalen zum dichten Verschluss des Behältnisses einführbar ist bzw. sind. Durch diese Anordnung wird ein einfach herzustellendes Behältnis geschaffen, bei dem das umlaufende Dichtelement sowohl dichtend als auch verbindend wirkt. Unter einem Behältnis ist im Zusammenhang mit der Erfindung jeder Gegenstand zu verstehen, der in seinem inneren einen Hohlraum aufweist, welcher insbesondere dazu geeignet ist, seinen Inhalt von der Umwelt zu trennen. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Behältnis um einen Korpus eines Möbels, insbesondere um einen Korpus eines Camping-Möbels. Unter Campingmöbel sind sowohl fest angeordnete Einrichtungsgegenstände in Wohnwagen und Wohnmobilen als auch transportable Gegenstände für die Verwendung in Zelten oder beispielsweise am Strand zu verstehen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weisen die Halbschalen an ihren freien Enden sowie den Schenkelpunkten zumindest einen abgerundeten Bereich auf. Unter Schenkelpunkten sind im Erfindungssinne die Punkte zu verstehen, an denen die Schenkel der Halbschalen im Querschnitt betrachtet ihre Richtung ändern. Durch diese Ausgestaltung ist gewährleistet, dass eine einfache Verbindung der Halbschalen mit dem Dichtelement ermöglicht wird. Ferner weist diese Verbindung eine besondere Festigkeit auf.
  • Erfindungsgemäß kann das Dichtelement zumindest zwei Nuten aufweisen. Durch diese Maßnahme ist erreicht, dass jede der zumindest zwei Halbschalen von dem Dichtelement aufgenommen werden kann, so dass das Dichtelement als Verbindungselement zwischen den Halbschalen wirkt. Durch diese Maßnahme ist eine besonders einfache und kostengünstige Verbindung der Halbschalen gewährleistet.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Dichtelement einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf und an dem Dichtelement ist zumindest eine Nut angeordnet. Durch diese Ausgestaltung des Dichtelementes wird erreicht, dass zumindest eine der Halbschalen von der Nut des Dichtelementes aufgenommen werden kann, so dass die zumindest eine andere Halbschale am anderen Schenkel des L-förmigen Querschnitts des Dichtelementes anlegen kann. Somit ist ein besonders einfach herzustellendes Dichtelement geschaffen, das zur Verbindung der Halbschalen geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß kann zumindest eine der Halbschalen mit dem Dichtelement stoffschlüssig verbunden sein. Unter einer stoffschlüssigen Verbindung wird im Zusammenhang mit der Erfindung eine Verbindung verstanden, bei der die zu verbindenden Elemente durch atomare oder molekulare Kräfte zusammen gehalten werden. Durch eine stoffschlüssige Verbindung im Erfindungssinne wird eine nicht lösbare Verbindung verstanden, welche sich nur durch Zerstörung der Verbindungsmittel aufheben lässt. Durch diese Maßnahme wird eine sichere Verbindung der Halbschalen mit dem Dichtelement gewährleistet. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine der Halbschalen mit dem Dichtelement verklebt, das heißt, die Halbschalen werden mittels eines Klebstoffes mit dem Dichtelement verbunden. Durch diese Maßnahme ist ein besonders einfaches Verbindungsmittel für die Verbindung der Halbschalen mit dem Dichtelement bereitgestellt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Dichtelement als Strangpressprofil ausgebildet. Unter einem Strangpressprofil wird im Zusammenhang mit der Erfindung ein durch ein Umformverfahren hergestelltes Element mit unregelmäßig geformten prismatischem Querschnitt verstanden. Durch die Verwendung eines Strangpressprofils ist ein besonders kostengünstig herzustellendes Dichtelement bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß kann das Dichtelement als Endloselement ausgestaltet sein. Dabei ist das Dichtelement an seinen ehemals freien Enden verbunden, so dass es keine freien Enden aufweist. Durch die Bereitstellung eines Endloselements wird eine besonders einfach zu handhabende Verbindung des Dichtelements mit den Halbschalen gewährleistet.
  • Die Halbschalen bestehen bevorzugt aus Aluminium, besonders bevorzugt aus einem Aluminiumverbundwerkstoff. Es ist jedoch auch die Verwendung anderer Materialien vorstellbar. So können die Halbschalen auch aus Holz, bzw. einem Holzverbundwerkstoff, aus Kunststoff, insbesondere einem glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sein. Das Dichtelement ist vorzugsweise aus einem elastischen Material hergestellt. Bevorzugter Weise besteht das Dichtelement aus einem Elastomer. In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besteht das Dichtelement aus einem Silikon. Das Dichtelement kann jedoch auch aus einem nicht elastischen Material bestehen, hier sind als Materialien auch Metalle und nichtelastische Kunststoffe vorstellbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Behältnis in schematischer Perspektivdarstellung,
  • 2 ein Behältnis in schematischer Explosionsdarstellung,
  • 3 eine erste Ausführungsvariante eines Dichtelements in schematischer Querschnittdarstellung,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Dichtelements in schematischer Querschnittsdarstellung und
  • 5 eine Anordnung zweier Halbschalen in schematischer Querschnittdarstellung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein Behältnis (1) in schematischer Perspektivdarstellung. Das Behältnis (1) wird durch eine erste Halbschale (3) und eine zweite Halbschale (5) gebildet. Dazu werden die erste Halbschale (3) und die zweite Halbschale (Dazu werden die erste Halbschale (3) und die zweite Halbschale (5) um 90° versetzt zueinander gedreht und ineinander verschoben. Dabei greifen sowohl die erste Halbschale (3) als auch die zweite Halbschale (5) in ein Dichtelement (7), durch das die erste Halbschale (3) und die zweite Halbschale (5) verbunden werden. Dabei dient das Dichtelement (7) zusätzlich als Kantenschutz. Das Dichtelement (7) ist als Endloselement ausgeführt, das heißt, es ist an seinen ehemals freien Enden verbunden. Möglich wird diese Art der Verbindung durch abgerundete Bereiche (9) an den freien Enden der Halbschalen (3, 5) sowie an deren Schenkelpunkten.
  • 2 zeigt das Behältnis (1) aus 1 in einer schematischen Explosionsdarstellung. Gezeigt werden die erste Halbschale (3) sowie die zweite Halbschale (5) und das Dichtelement (7). Die erste Halbschale (3) ist in dieser Darstellung von der zweiten Halbschale (5) sowie dem Dichtelement (7) getrennt. Das Dichtelement (7) weist hier nicht dargestellte Nuten auf, in welche die erste Halbschale (3) und die zweite Halbschale (5) in Eingriff gebracht werden können. Dabei ist das Dichtelement (7) als Endloselement ausgestaltet, welches in dieser Darstellung eine korrespondierende Form zur ersten Halbschale (3) und zweiten Halbschale (5) angenommen hat. Durch die abgerundeten Bereiche (9) wird in Verbindung mit dem Dichtelement (7) ein dichtender Formschluss zwischen der ersten Halbschale (3) und der zweiten Halbschale (5) erreicht.
  • 3 zeigt das Dichtelement (7) in schematischer Querschnittdarstellung in einem ersten Ausführungsbeispiel. Dabei weist das Dichtelement (7) einen runden Querschnitt auf, an dem eine erste Nut (11) und eine zweite Nut (13) angeordnet sind. In die erste Nut (11) würde die erste Halbschale (3) eingreifen und in die zweite Nut (13) würde die zweite Halbschale (5) eingreifen. Zum festen Sitz der Halbschalen (3, 5) würden diese in den Nuten (11, 13) verklebt werden.
  • 4 zeigt ein Dichtelement (7) in schematischer Querschnittdarstellung und einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Dichtelement (7) weist einen in etwa L-förmigen Querschnitt auf, in dem eine Nut (11) angeordnet ist. In die Nut (11) würde die erste Halbschale (3) eingreifen und an einem ersten Schenkelbereich (15) würde die zweite Halbschale (5) anliegen.
  • 5 zeigt in schematischer Querschnittsansicht eine Anordnung zweier Halbschalen (3, 5) an einem Dichtelement (7) nach dem Ausführungsbeispiel von 4. Eine erste Halbschale (3) liegt an einem ersten Schenkelbereich (15) des Dichtelements (7) an und greift in eine zweite Halbschale (5) ein. Die zweite Halbschale (5) liegt an einem zweiten Schenkelbereich (17) an und greift in die Nut (11) ein. Dabei ist sowohl die erste Halbschale (3) mit dem ersten Schenkelbereich (15) durch eine Klebeverbindung verbunden als auch mit der zweiten Halbschale (5), im Bereich, wo die erste Halbschale (3) von der zweiten Halbschale (5) aufgenommen wird. Die zweite Halbschale (5) ist mit dem zweiten Schenkelbereich (17) ebenfalls durch eine Klebeverbindung verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnis
    3
    erste Halbschale
    5
    zweite Halbschale
    7
    Dichtelement
    9
    abgerundeter Bereich
    11
    erste Nut
    13
    zweite Nut
    15
    erster Schenkelbereich
    17
    zweiter Schenkelbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 101926578 A [0002]

Claims (8)

  1. Behältnis, welches durch zumindest zwei um 90° zueinander gedreht angeordneten U-förmigen Halbschalen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der Halbschalen ein umlaufendes Dichtelement angeordnet ist, in welche die jeweils andere Halbschale oder die anderen Halbschalen zum dichten Verschluss des Behältnisses einführbar ist/sind.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen an ihren freien Enden sowie deren Schenkelpunkten zumindest einen abgerundeten Bereich aufweisen.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement zumindest 2 Nuten aufweist.
  4. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist und an welchem zumindest eine Nut angeordnet ist.
  5. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Halbschalen mit dem Dichtelement stoffschlüssig verbunden ist.
  6. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Halbschalen mit dem Dichtelement verklebt ist.
  7. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement als Strangpressprofil ausgebildet ist.
  8. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement an seinen freien Enden verbunden ist.
DE102011110036A 2011-08-12 2011-08-12 Behältnis Withdrawn DE102011110036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110036A DE102011110036A1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Behältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110036A DE102011110036A1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Behältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011110036A1 true DE102011110036A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47595637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110036A Withdrawn DE102011110036A1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Behältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110036A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915849C2 (de) * 1989-05-16 1991-05-08 Rolf 2800 Bremen De Dehez
DE9112018U1 (de) * 1991-09-26 1992-05-07 M + B Industrieberatung Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE4121170A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Lipp Christine Dr Universelles schalensystem aus recyclingkunststoffen
JP2000043858A (ja) * 1998-07-31 2000-02-15 Kyoraku Co Ltd 積み重ねコンテナ
DE202010012206U1 (de) * 2010-09-04 2010-11-11 Winter, Alexander Vorrichtung zur schützenden Aufnahme wenigstens eines Gegenstandes
CN101926578A (zh) 2009-06-19 2010-12-29 夏贤伟 互扣式六面体画框

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915849C2 (de) * 1989-05-16 1991-05-08 Rolf 2800 Bremen De Dehez
DE4121170A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Lipp Christine Dr Universelles schalensystem aus recyclingkunststoffen
DE9112018U1 (de) * 1991-09-26 1992-05-07 M + B Industrieberatung Gmbh, 8900 Augsburg, De
JP2000043858A (ja) * 1998-07-31 2000-02-15 Kyoraku Co Ltd 積み重ねコンテナ
CN101926578A (zh) 2009-06-19 2010-12-29 夏贤伟 互扣式六面体画框
DE202010012206U1 (de) * 2010-09-04 2010-11-11 Winter, Alexander Vorrichtung zur schützenden Aufnahme wenigstens eines Gegenstandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015104295U1 (de) Stabelement
DE102007041234A1 (de) Tisch und/oder Sitzbank für Fest-/Bierzelte, Camping oder Garten sowie Festzeltgarnitur
DE102007026680A1 (de) Deformationselement
DE102011003442A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102017202522A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen eines Sitzbezuges in einem Einhängekanal einer Sitzstruktur
DE202019101827U1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen Haltevorrichtungen
DE102011110036A1 (de) Behältnis
DE202008003904U1 (de) Kantenschutz für empfindliche Transportgüter
DE102012100994B4 (de) Transportwagen
DE202013104187U1 (de) Bauteil, insbesondere aus Kunststoff
DE202013100845U1 (de) Bausatz für einen Verbindungsbügel für verlorene Schalungen
DE202015009707U1 (de) Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung
DE102013008023A1 (de) Eck- und Stoßverbinder für zwei über Eck angeordnete Körper
DE102013204953A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2977622B1 (de) Halteteil, flächige schutzeinrichtung sowie verfahren zur herstellung von halteteil und schutzeinrichtung
DE102017101718A1 (de) Konstruktionsprofil und Rahmenkonstruktion zur Bildung eines Podests, einer Bühne und/oder einer Tribüne
LU101158B1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen Haltevorrichtungen
DE102012001082A1 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
DE102017206874A1 (de) Verzurrschiene, Laderaumfläche, Fahrzeug
DE102016125153B3 (de) Fahrgestell und Hohlprofileinsteckstopfen
EP3045617A1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
CH712803A2 (de) Drahtgitterkorb und Abtrennvorrichtung mit einem Drahtgitterkorb.
DE202014105093U1 (de) Rohranordnung
DE102014111395A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Hilfsrahmen und ein Lenkgetriebe
DE102019213454A1 (de) Kantenschutzwinkel und Transporttablett

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140211

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination