DE102011109783B4 - "Apochromatisches Tauchobjektiv" - Google Patents

"Apochromatisches Tauchobjektiv" Download PDF

Info

Publication number
DE102011109783B4
DE102011109783B4 DE102011109783.3A DE102011109783A DE102011109783B4 DE 102011109783 B4 DE102011109783 B4 DE 102011109783B4 DE 102011109783 A DE102011109783 A DE 102011109783A DE 102011109783 B4 DE102011109783 B4 DE 102011109783B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
subsystem
refractive power
converging
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011109783.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011109783A1 (de
Inventor
Rolf Wartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE102011109783.3A priority Critical patent/DE102011109783B4/de
Publication of DE102011109783A1 publication Critical patent/DE102011109783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011109783B4 publication Critical patent/DE102011109783B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Abstract

Apochromatisches Tauchobjektiv für hochauflösende Mikroskopieanwendungen in Wasserimmersion, welches aus mehreren Linsen und/oder Linsengruppen umfassenden Teilsystemen zusammengesetzt ist und dem eine Tubuseinheit bildseitig nachgeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, dass ausgehend von der Objektebene (OE) fünf Teilsysteme (T1,T2,T3,T4,T5) vorhanden sind, wobei- das erste Teilsystem (T1) aus einem Dreifachkittglied mit den Linsen (L1,L2,L3) besteht, welches die Form eines zur Objektebene (OE) hin durchgebogenen Meniskus aufweist und ein Objekt mit einem Vergrößerungsfaktor von 2.0 bis 2.1 abbildet, wobei die mittlere Linse (L2) eine Brechkraft von -1.5f bis -1.6f hat,- das zweite Teilsystem (T2) zwei Sammellinsen (L4,L5) umfasst, die eine Brechkraft von 0.21f bis 0.27f haben und wobei die Dicke der zweiten Sammellinse (L5) 1.4/f beträgt,- das dritte Teilsystem (T3) aus einem Dreifachkittglied und einem Zweifachkittglied besteht, wobei das nahezu brechkraftlose Dreifachkittglied eine Zerstreunungslinse (L7) besitzt, die von zwei Sammellinsen (L6,L8) eingefasst ist, das Zweifachkittglied eine Sammellinse (L9) und eine Zerstreuungslinse (L10) umfasst und eine Brechkraft von -0.05f bis -O.lf hat,- das vierte Teilsystem (T4) aus zwei Menisken besteht, deren hohle Flächen einander zugewandt sind, wobei der erste Meniskus eine nahezu brechkraftlose Einzellinse (Lll)ist und der zweite Meniskus ein durch die Linsen (L12,L13) charakterisiertes Zweifachkittglied mitnegativer Brechkraft ist, deren Betrag etwa 1/3f ist und- das fünfte Teilsystem (T5) aus einer Sammellinse (L14), deren Brechkraft etwa 0.19f bis 2.2f ist, besteht und wobei- f die Brechkraft des Tauchobjektivs ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein apochromatisches Tauchobjektiv für hochauflösende Mikroskopieanwendungen in einer Wasserimmersion, welches aus mehreren Linsen und/oder Linsengruppen umfassenden Teilsystemen zusammengesetzt ist und dem eine Tubuseinheit bildseitig nachgeordnet ist.
  • Tauchobjektive werden insbesondere zur mikroskopischen Untersuchung lebender Objekte in einer Wasserimmersion eingesetzt. Sie zeichnen sich durch einen großen Arbeitsabstand mit einer sehr gute Zugänglichkeit der Probe und einer großen numerischen Apertur aus. Um einen häufigen Objektivwechsel zu vermeiden, sollten Tauchobjektive möglichst große Felder abbilden.
  • Ein Hauptanwendungsgebiet der Tauchobjektive sind mikroskopische Untersuchungen an Hirnschnitten. Auf diesen Gebieten dominieren Untersuchungen mit infrarotem und visuellem Licht, wobei numerische Aperturen von bis zu 1.0 mm erreicht werden. Ferner sind Lösungen bekannt, die Felder bis zu 1.15 mm abbilden.
  • Moderne Trends in der Mikroskopie zeigen, dass auch das ultraviolette Spektrum (UV) für die Untersuchung lebender Objekte an Bedeutung gewinnt. Besonders interessant sind hierbei konfokale Anwendungen im UV Bereich. Hierfür sind die bekannten Tauchobjektive nicht einsetzbar.
  • Die DE 10 2005 027 423 Al betrifft ein apochromatisch korrigiertes Mikroskopobjektiv, jedoch nur für relativ geringe Arbeitsabstände. Die US 2001/0033425 A1 offenbart eine Objektivlinse mit zwei Linseneinheiten, die jeweils mit einer Vielzahl von Einzellinsen aufgebaut sind, um chromatische Aberrationen zu korrigieren. Auch in dieser Schrift können nur kleine Arbeitsabstände verwirklicht werden.
  • Ausgehend von den Nachteilen der Lösung des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein apochromatisches Tauchobjektiv für Wasserimmersion dahingehend weiter zu entwickeln, dass bei einer numerischen Apertur von mindestens 1.0 das Objektiv von 365 nm bis 1000 nm insbesondere parfokal korrigiert ist, der Arbeitsabstand mindestens 2.4 mm beträgt und ein abgebildetes Feld mindestens 1.15 mm groß ist.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Tauchobjektiv der eingangs beschriebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben.
  • Das Tauchobjektiv besteht aus fünf Teilsystemen, wobei ausgehend von der Objektebene (OE) das
    • - erste Teilsystem aus einem Dreifachkittglied mit drei Linsen besteht, welches die Form eines zur Objektebene (OE) hin durchgebogenen Meniskus aufweist und ein Objekt mit einem Vergrößerungsfaktor von 2.0 bis 2.1 abbildet, wobei die mittlere Linse eine Brechkraft von -1.5f bis -1.6f hat,
    • - das zweite Teilsystem zwei Sammellinsen umfasst, die eine Brechkraft von 0.21f bis 0.27f haben und wobei die Dicke der zweiten Sammellinse 1.4/f beträgt,
    • - das dritte Teilsystem aus einem Dreifachkittglied und einem Zweifachkittglied besteht, wobei das nahezu brechkraftlose Dreifachkittglied eine Zerstreunungslinse besitzt, die von zwei Sammellinsen eingefasst ist, das Zweifachkittglied eine Sammellinse und eine Zerstreuungslinse umfasst sowie eine Brechkraft von -0.05f bis -O.lf hat,
    • - das vierte Teilsystem aus zwei Menisken besteht, deren hohle Flächen einander zugewandt sind, wobei der erste Meniskus eine nahezu brechkraftlose Einzellinse ist und der zweite Meniskus ein durch zwei Linsen charakterisiertes Zweifachkittglied mit negativer Brechkraft ist, deren Betrag etwa 1/3f ist und
    • - das fünfte Teilsystem aus einer Sammellinse, deren Brechkraft etwa 0.19f bis 2.2f beträgt, besteht.
  • f ist hierbei die Brechkraft des Tauchobjektivs.
  • Bedingt durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Tauchobjektivs sind konfokale Anwendungen im Spektralbereich von 340 nm bis 1000 nm, das heißt, auch im UV Bereich möglich. Der relativ große Arbeitsabstand von mindestens 2.4 mm und der damit realisierte große Freiraum um das Objektiv herum ermöglichen den Einsatz von mehreren Mikropipetten über beispielsweise Mikromanipulatoren.
    Bei einem abgebildeten Feld von mindestens 1.15 mm ist eine Fluoreszenzanregung auch bei 340 nm möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante sind die Sammellinsen des zweiten Teilsystems und die Sammellinse vom Zweifachkittglied des dritten Teilsystems aus einem Fluorkronglas oder aus CaF2 gefertigt.
  • Vorteilhafterweise besteht dabei die Zerstreuungslinse vom Zweifachkittglied des dritten Teilsystems aus einem Kurzflintglas.
  • Besonders von Vorteil ist, dass die Anordnung der beiden Komponenten (Dreifachkittglied und Zweifachkittglied) des dritten Teilsystems ausgehend von der Objektebene beliebig (vertauschbar) ist.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Sammellinse (L14) des fünften Teilsystems aus einem höherdispersiven Glas.
  • Das erfindungsgemäße Tauchobjektiv soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigen:
    • 1 eine Darstellung der Teilsysteme des erfindungsgemäßen Tauchobjektivs und
    • 2 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Tauchobjektivs mit Konstruktionsdatenbezugszeichen.
  • 1 zeigt die Linsenanordnung der fünf optischen Teilsysteme, von der Objektebene OE aus betrachtet mit T1, T2, T3, T4 und T5 bezeichnet.
  • Das erste Teilsystem T1 besteht aus einem Dreifachkittglied mit den Linsen (L1,L2,L3), welches die Form eines zur Objektebene OE hin durchgebogenen Meniskus aufweist und ein Objekt mit einem Vergrößerungsfaktor von 2.0 bis 2.1 abbildet, wobei die mittlere Linse L2 eine Brechkraft von -1.5f bis -1.6f hat.
  • Das zweite Teilsystem T2 umfasst zwei Sammellinsen L4,L5 aus einem Fluorkronglas oder aus Caf2 gefertigt, die eine Brechkraft von 0.21f bis 0.27f haben, wobei die Dicke der zweiten Sammellinse L5 1.4/f beträgt. Hierbei ist f wiederum die Objektivbrechkraft.
  • Das dritte Teilsystem T3 besteht aus einem Dreifachkittglied und einem Zweifachkittglied, wobei das nahezu brechkraftlose Dreifachkittglied eine aus einem Kurzflintglas gefertigte Zerstreunungslinse L7 besitzt, die von zwei Sammellinsen L6,L8 aus einem Fluorkronglas oder aus CaF2 eingefasst ist, das Zweifachkittglied eine Sammellinse L9 und eine aus einem Kurzflintglas gefertigte Zerstreuungslinse L10 umfasst und eine Brechkraft von -0.05f bis -0.1f hat, wobei die Sammellinse L9 ebenfalls aus einem Fluorkronglas oder aus Caf2 gefertigt ist.
  • Das vierte Teilsystem T4 hat zwei Menisken, deren hohle Flächen einander zugewandt sind, wobei der erste Meniskus eine nahezu brechkraftlose Einzellinse L11 ist und der zweite Meniskus ein durch die Linsen L12,L13 charakterisiertes Zweifachkittglied mit negativer Brechkraft ist, deren Betrag etwa 1/3f entspricht. F ist auch hier die Brechkraft des Objektivs.
  • Das fünfte Teilsystem T5 besteht aus einer Sammellinse L14, deren f etwa 0.19f bis 2.2f beträgt.
  • 2 zeigt die gleiche Linsenanordnung mit Angabe der einzelnen Krümmungsradien r1 bis r22 und Dicken/Luftabstände d1 bis d21 unter Bezugnahme auf die im folgenden Ausführungsbeispiel angegebenen Konstruktionsdaten.
  • Bei Verwendung einer Wasserimmersion, einer Vergrößerung von 20 fach, einem Arbeitsabstand von 2.4 mm, einer numerischen Apertur von 1.0 und einem abgebildeten Feld von 1.15 mm ergeben sich folgende Konstruktionsdaten für das Tauchobjektiv, wobei r1 bis r22 die Krümmungsradien in mm, d1 bis d21 die Dicken, beziehungsweise Luftabstände in mm, ve die Abbezahlen und ne die Brechzahlen sind:
    Fläche FL1 - FL22 Krümmungsradius r1 - r22 Dicke d1 - d21 Brechzahl ne Abbezahl ve
    (mm) (mm)
    Wasserimmersion
    1 -9.999 2.20 1.625 53.0
    2 -3.599 2.41 1.888 40.5
    3 -20.982 4.00 1.839 36.9
    4 -8.176 0.40
    5 -49.760 3.80 1.530 76.6
    6 -14.539 0.10
    7 18.040 11.85 1.440 94.6
    8 -53.471 0.37
    9 29.006 6.29 1.530 76.6
    10 -16.549 1.50 1.641 42.2
    11 10.592 6.50 1.440 94.6
    12 -36.781 0.10
    13 11.380 6.70 1.440 94.6
    14 -16.668 1.60 1.641 42.2
    15 12.958 0.10
    16 7.717 4.95 1.758 52.1
    17 4.940 6.04
    18 -5.745 1.30 1.525 59.2
    19 10.667 8.05 1.530 76.6
    20 -15.396 0.43
    21 -29.853 3.20 1.551 45.5
    22 -13.143
  • Eine entsprechende Tubuslinseneinheit, welche dem Teilsystem T5 des Tauchobjektivs bildseitig nachgeordnet ist, wird in 3, dargestellt. Diese besteht aus einem Zweifachkittglied Z1, einem Zweifachkittglied Z2 und einem optischen Element Z3. Die Konstruktionsdaten der Tubuslinseneinheit mit den Krümmungsradien r1T bis r9T in mm, der Dicken, beziehungsweise Luftabstände d0T bis d8T in mm, der Abbezahlen ve und der Brechzahlen ne sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
    Fläche FL1T - FL9T Krümmungsradius r1T - r9T Dicke d0T- d8T Brechzahl ne Abbezahl ve
    (mm) (mm)
    107.32
    1 45.645 8.00 1.571 55.7
    2 -67.313 4.50 1.723 29.3
    3 45.316 20.20
    4 143.283 14.60 1.597 35.0
    5 -34.229 6.30 1.519 64.0
    6 -137.263 63.36
    7 unendlich 80.00 1.519 64.0
    8 unendlich 48.20
    9 Zwischenbildebene ZBE
  • Bezugszeichenliste
  • T1,T2,T3,T4,T5
    Teilsystem
    L1 bis L14
    Linse
    d1 bis d21
    Dicke/Luftabstand (Tauchobjektiv)
    d0T bis d8T
    Dicke/Luftabstand (Tubuslinseneinheit)
    r1 bis r9
    Krümmungsradius (Tauchobjektiv)
    r1T bis r8T
    Krümmungsradius (Tubuslinseneinheit)
    FL1 bis FL22
    Fläche (Tauchobjektiv)
    F11T bis FL9T
    Fläche (Tubuslinseneinheit)
    ne
    Brechzahl
    ve
    Abbezahl
    OE
    Objektebene
    ZBE
    Zwischenbildebene
    Z1, Z2
    Zweifachkittglied
    Z3
    optisches Element
    f
    Brechkraft des Tauchobjektivs

Claims (7)

  1. Apochromatisches Tauchobjektiv für hochauflösende Mikroskopieanwendungen in Wasserimmersion, welches aus mehreren Linsen und/oder Linsengruppen umfassenden Teilsystemen zusammengesetzt ist und dem eine Tubuseinheit bildseitig nachgeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, dass ausgehend von der Objektebene (OE) fünf Teilsysteme (T1,T2,T3,T4,T5) vorhanden sind, wobei - das erste Teilsystem (T1) aus einem Dreifachkittglied mit den Linsen (L1,L2,L3) besteht, welches die Form eines zur Objektebene (OE) hin durchgebogenen Meniskus aufweist und ein Objekt mit einem Vergrößerungsfaktor von 2.0 bis 2.1 abbildet, wobei die mittlere Linse (L2) eine Brechkraft von -1.5f bis -1.6f hat, - das zweite Teilsystem (T2) zwei Sammellinsen (L4,L5) umfasst, die eine Brechkraft von 0.21f bis 0.27f haben und wobei die Dicke der zweiten Sammellinse (L5) 1.4/f beträgt, - das dritte Teilsystem (T3) aus einem Dreifachkittglied und einem Zweifachkittglied besteht, wobei das nahezu brechkraftlose Dreifachkittglied eine Zerstreunungslinse (L7) besitzt, die von zwei Sammellinsen (L6,L8) eingefasst ist, das Zweifachkittglied eine Sammellinse (L9) und eine Zerstreuungslinse (L10) umfasst und eine Brechkraft von -0.05f bis -O.lf hat, - das vierte Teilsystem (T4) aus zwei Menisken besteht, deren hohle Flächen einander zugewandt sind, wobei der erste Meniskus eine nahezu brechkraftlose Einzellinse (Lll)ist und der zweite Meniskus ein durch die Linsen (L12,L13) charakterisiertes Zweifachkittglied mitnegativer Brechkraft ist, deren Betrag etwa 1/3f ist und - das fünfte Teilsystem (T5) aus einer Sammellinse (L14), deren Brechkraft etwa 0.19f bis 2.2f ist, besteht und wobei - f die Brechkraft des Tauchobjektivs ist.
  2. Apochromatisches Tauchobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinsen (L4,L5) des zweiten Teilsystems (T2), die Sammellinsen (L6,L8) vom Dreifachkittglied und die Sammellinse (L9) vom Zweifachkittglied des dritten Teilsystems (T3) aus einem Fluorkronglas gefertigt sind.
  3. Apochromatisches Tauchobjektiv nach Anspruch 1, dass die Sammellinsen (L4,L5) des zweiten Teilsystems (T2), die Sammellinsen (L6,L8) und die Sammellinse (L9) vom Zweifachkittglied des dritten Teilsystems (T3) aus Caf2 gefertigt sind.
  4. Apochromatisches Tauchobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstreuungslinse (L10) vom Zweifachkittglied des dritten Teilsystems (T3) aus einem Kurzflintglas besteht.
  5. Apochromatisches Tauchobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dreifachkittglied und Zweifachkittglied des dritten Teilsystems (T3) vertauschbar ist.
  6. Apochromatisches Tauchobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse (L14) des fünften Teilsystems(T5) aus einem höherdispersiven Glas besteht.
  7. Apochromatisches Tauchobjektiv nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten mit Krümmungsradien r in mm, Dicken d in mm, Brechzahlen ne, Abbezahlen ve und der Verwendung einer Wasserimmersion bei einer Vergrößerung von 20, einem Arbeitsabstand von mindestens 2.4 mm, einer numerischen Apertur von mindestens 1.0 und einem abgebildeten Feld von mindestens 1.15 mm: Fläche FL1 - FL22 Krümmungsradius r1 - r22 Dicke d1 - d21 Brechzahl ne Abbezahl ve (mm) (mm) Wasserimmersion 1 -9.999 2.20 1.625 53.0 2 -3.599 2.41 1.888 40.5 3 -20.982 4.00 1.839 36.9 4 -8.176 0.40 5 -49.760 3.80 1.530 76.6 6 -14.539 0.10 7 18.040 11.85 1.440 94.6 8 -53.471 0.37 9 29.006 6.29 1.530 76.6 10 -16.549 1.50 1.641 42.2 11 10.592 6.50 1.440 94.6 12 -36.781 0.10 13 11.380 6.70 1.440 94.6 14 -16.668 1.60 1.641 42.2 15 12.958 0.10 16 7.717 4.95 1.758 52.1 17 4.940 6.04 18 -5.745 1.30 1.525 59.2 19 10.667 8.05 1.530 76.6 20 -15.396 0.43 21 -29.853 3.20 1.551 45.5 22 -13.143
    mit folgenden Konstruktionsdaten der Tubuslinseneinheit, wobei r1T bis r9T die Krümmungsradien in mm und d0T bis d8T die Dicken, beziehungsweise Luftabstände in mm sind: Fläche FL1T - FL9T Krümmungsradius r1T - r9T Dicke d0T- d8T Brechzahl ne Abbezahl ve (mm) (mm) 107.32 1 45.645 8.00 1.571 55.7 2 -67.313 4.50 1.723 29.3 3 45.316 20.20 4 143.283 14.60 1.597 35.0 5 -34.229 6.30 1.519 64.0 6 -137.263 63.36 7 unendlich 80.00 1.519 64.0 8 unendlich 48.20 9 Zwischenbildebene ZBE
DE102011109783.3A 2011-08-05 2011-08-05 "Apochromatisches Tauchobjektiv" Active DE102011109783B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109783.3A DE102011109783B4 (de) 2011-08-05 2011-08-05 "Apochromatisches Tauchobjektiv"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109783.3A DE102011109783B4 (de) 2011-08-05 2011-08-05 "Apochromatisches Tauchobjektiv"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011109783A1 DE102011109783A1 (de) 2013-02-07
DE102011109783B4 true DE102011109783B4 (de) 2020-02-20

Family

ID=47554214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109783.3A Active DE102011109783B4 (de) 2011-08-05 2011-08-05 "Apochromatisches Tauchobjektiv"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011109783B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6184287B2 (ja) 2013-10-17 2017-08-23 オリンパス株式会社 液浸系顕微鏡対物レンズ及びそれを用いた顕微鏡
DE102015201393A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Anordnung zur Fokusveränderung eines Mikroskopobjektivs
DE102015014110A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Hajo Suhr Justagefreie In-situ-Mikroskopie von Suspensionen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010033425A1 (en) * 2000-02-29 2001-10-25 Shingo Kashima Objective lens
DE102005027423A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Apochromatisch korrigiertes Mikroskopobjektiv

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010033425A1 (en) * 2000-02-29 2001-10-25 Shingo Kashima Objective lens
DE102005027423A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Apochromatisch korrigiertes Mikroskopobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011109783A1 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051025B4 (de) Hochaperturiges, optisches Abbildungssystem, insbesondere für Mikroskope mit apochromatischer Korrektion in einem weiten Wellenlängenbereich
DE102005027423B4 (de) Apochromatisch korrigiertes Mikroskopobjektiv
DE102010014502B4 (de) Hochaperturiges Immersionsobjektiv
DE102007014640B4 (de) Mikroskopobjektiv
DE102007051620B4 (de) Makro-Objektiv
DE102006052142B4 (de) Immersions-Mikroskopobjektiv
DE102006021520A1 (de) Mikroskop-Objektiv
DE102012018698B4 (de) Hochaperturiges Immersionsobjektiv
DE102012200146A1 (de) Umkehrsatz für ein Endoskop und Endoskop
DE102011109783B4 (de) "Apochromatisches Tauchobjektiv"
DE102004051357B4 (de) Immersions-Mikroskopobjektiv
DE102014003192B4 (de) System mit einem apochromatischen Mikroskopobjektiv und einer Tubuslinseneinheit
DE102009037743B4 (de) Hochaperturiges Immersionsobjektiv
DE102005046476A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE102004036114B4 (de) Flüssigkeitimmersions-Mikroskopobjektiv
DE102008020345B4 (de) Apochromatisches Immersionsobjektiv für Mikroskope
DE2506957C3 (de) Mikroskopobjektiv
EP1519210B1 (de) Stereoskopisches Mikroskopobjektiv
DE2716406C3 (de) Zehnfach vergrößerndes Mikroskopobjektiv
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE10318264B4 (de) Plan-apochromatisches Mikroskopobjektiv
DE102008009914B4 (de) Tubuseinheit für Mikroskope
DE2238036A1 (de) Apochromatisches mikroskop-objektiv
DE102011102345B4 (de) Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive
DE102012016973B4 (de) Mikroskopobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROLMAGING GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130204

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final