DE102011108620B4 - Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für Hochtemperaturanwendungen, mit dem Verfahren hergestelltes Bauteil sowie seine Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für Hochtemperaturanwendungen, mit dem Verfahren hergestelltes Bauteil sowie seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102011108620B4
DE102011108620B4 DE102011108620.3A DE102011108620A DE102011108620B4 DE 102011108620 B4 DE102011108620 B4 DE 102011108620B4 DE 102011108620 A DE102011108620 A DE 102011108620A DE 102011108620 B4 DE102011108620 B4 DE 102011108620B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transition metal
phase
chemical compounds
rare earth
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011108620.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108620A1 (de
Inventor
Dr.rer.nat. Trofimenko Nikolai
Chiffre Belda
Dr. Girdauskaite Egle
Prof. Dr. habil. Guth Ulrich
Dr. Vashuk Uladzimir
Mihails Kusnezoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Technische Universitaet Dresden filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102011108620.3A priority Critical patent/DE102011108620B4/de
Priority to US14/234,216 priority patent/US20150258533A1/en
Priority to PCT/EP2012/064026 priority patent/WO2013014037A1/de
Publication of DE102011108620A1 publication Critical patent/DE102011108620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108620B4 publication Critical patent/DE102011108620B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9066Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC of metal-ceramic composites or mixtures, e.g. cermets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/077Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the compound being a non-noble metal oxide
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/304Gas permeable electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • H01M4/9025Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9033Complex oxides, optionally doped, of the type M1MeO3, M1 being an alkaline earth metal or a rare earth, Me being a metal, e.g. perovskites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für Hochtemperaturanwendungen, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt ein Gemisch, das mit chemischen Verbindungen gebildet ist, in dem chemische Verbindungen in denen Ce, mindestens ein Seltenerdmetall Ln und mindestens ein Übergangsmetall Me, das ausgewählt ist aus Ni und Cu, enthalten sind einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von mindestens 400°C unterzogen wird, bei der bei Einhaltung einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre ein Mischoxid der Zusammensetzung Ce1-x-yLnxMeyO2-d mit Ln als Seltenerdmetall, Me als Übergangsmetall und x = 0,01 bis 0,25, y = 0,05 bis 0,2, gebildet wird und in den chemischen Verbindungen vorab enthaltene, insbesondere organische Komponenten entfernt werden und in einem zweiten Verfahrensschritt eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von mindestens 800°C bei Einhaltung einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt wird, bei der auf der der reduzierenden Atmosphäre ausgesetzten Oberfläche metallische Partikel aus Übergangsmetall Me mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich 5 nm bis 500 nm, bevorzugt im Bereich 10 nm bis 300 nm in verteilter Anordnung ausgebildet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für Hochtemperaturanwendungen, mit dem Verfahren hergestellte Bauteile und deren Verwendung. Dabei soll eine elektrische Leitfähigkeit, eine katalytische Wirkung, bei gleichzeitiger chemischer und thermischer Beständigkeit bei verschiedenen Bedingungen und auch bei Temperaturen oberhalb 700°C erreichbar sein. Für Anwendungen in SOFC's oder als Membran sollte eine dafür geeignete Porosität, die eine Gaspermeabilität ermöglicht, vorhanden sein können. Insbesondere bei einem Einsatz für Anoden von SOFC's ist auch eine Anpassung der thermischen Ausdehnung zu anderen benachbart angeordneten Elementen gewünscht.
  • Es ist seit langem bekannt, dass Hochtemperaturbrennstoffzellen, zu denen auch SOFC's gehören in der Lage sind unter Einsatz von Kohlenwasserstoffverbindungen durch elektrochemische Reaktion Elektroenergie zur Verfügung stellen können und dies ggf. auch unter Verzicht eines vorgeschalteten Reformers mit hohem Wirkungsgrad möglich ist. Dabei ist auch das Problem des in einem eingesetzten Brennstoff enthaltenen Schwefels zu berücksichtigen.
  • Bisher werden häufig so genannte Cermets, also Mischungen von Metall mit Keramik eingesetzt. Diese sind bei den hohen Temperaturen thermisch und mechanisch stabil und erreichen eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit. Als Metalle können dabei Nickel, Kobalt oder Edelmetalle eingesetzt werden. Geeignete Keramiken sind Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid (YSZ) oder es kann auch mit Sm oder Gd dotiertes Ceroxid (SDC o. GDC) eingesetzt werden. Die Anteile werden so gewählt, dass eine Anpassung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten an andere Komponenten von Hochtemperaturbrennstoffzellen erreicht werden kann. Während des Betriebs von Brennstoffzellen liegt Nickel bei einer Anode einer Brennstoffzelle als Metall vor.
  • Problematisch ist aber die Agglomeration des Nickels im Cermet während des Brennstoffzellenbetriebs. Die elektrochemische Reaktion findet bei Hochtemperaturbrennstoffzellen an der Dreiphasengrenze statt, wo Nickel, die Keramikkomponente und Poren des Cermets aufeinander treffen. Die katalytische Wirkung ist im durchgehenden Netzwerk der drei Phasen des Cermet-Netzwerks gegeben. Die Nickel-Agglomeration reduziert die zur Verfügung stehende Dreiphasengrenze, wodurch sich der Polarisationswiderstand der Anode erhöht.
  • Ein weiteres Problem ist die Anfälligkeit der Anoden für im Brennstoff, beispielsweise Methan, enthaltene andere chemische Komponenten, wie insbesondere Schwefel und Schwefelverbindungen. In diesem Fall wird Schwefel chemisorbiert und blockiert aktive Zentren von Katalysatoren. Dadurch verschlechtert sich die katalytische Aktivität langfristig, wodurch ein elektrischer Leistungsverlust und eine Verringerung des Wirkungsgrades auftreten.
  • Es gibt Ansätze metallische Mischoxide (Perowskite) als Anodenwerkstoff einzusetzen. Bisher erreichen aus Perowskiten gebildete Anoden jedoch nicht die erforderlichen Polarisationswiderstände.
  • Aus US 7 727 909 B2 ist ein Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen Partikeln bekannt, die aus mindestens einem Metall-Kation, mindestens einem weiteren Metall oder einer Metallverbindung und einem komplexen Metalloxid gebildet sind.
  • Die US 2005/0025698 A1 betrifft Möglichkeiten für die Herstellung von Mischoxiden.
  • Nano-Komposit-Pulver aus einem Aluminiumoxid/Metall Cermet sind aus US 5 338 714 A bekannt.
  • Von V. V. Kharton et al. sind in ”Ceria-based materials for solid state oxide fuel cells”; J. of Material Science 36 (2001) 1105–1117 Untersuchungen zu Mischoxiden in denen neben Ceroxid Seltenerden und Metall enthalten sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Bauelement für Hochtemperaturanwendungen zur Verfügung zu stellen, das eine hohe katalytische Wirksamkeit bei elektrochemischen Prozessen aufweist und dauerhaft beibehält und das kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Der Anspruch 5 betrifft mit dem Verfahren hergestellte Bauelemente. Vorteilhafte Verwendungen sind im Anspruch 9 angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement für Hochtemperaturanwendungen ist aus einem Körper aus Ce1-x-yLnxMeyO2-d gebildet und dabei sind Ln ein Seltenerdmetall, Me ein Übergangsmetall und x = 0,01 bis 0,25 und y = 0,05 bis 0,2. Auf der Oxidphasenoberfläche sind, bedingt durch die Herstellung, mit Übergangsmetall gebildete Partikel mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich 5 nm bis 500 nm, bevorzugt im Bereich 10 nm bis 300 nm in verteilter Anordnung vorhanden.
  • Dabei kann das Seltenerdmetall Ln ausgewählt sein aus Sm, Y, La, Yb und Gd. Das Übergangsmetall ist ausgewählt aus Ni und Cu.
  • Die Herstellung erfolgt in zwei wesentlichen Verfahrensschritten. In einem ersten Verfahrensschritt wird ein Gemisch, das mit chemischen Verbindungen gebildet ist, in dem chemische Verbindungen in denen Ce, mindestens ein Seltenerdmetall Ln und mindestens ein Übergangsmetall Me enthalten sind, einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von mindestens 400°C unterzogen. Dabei wird bei Einhaltung einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre ein Mischoxid der Zusammensetzung Ce1-x-yLnxMeyO2-d mit Ln als Seitenerdmetall, Me als Übergangsmetall und x = 0,01 bis 0,25, y = 0,05 bis 0, 2. Im stöchiometrischen Mischoxid Ce1-xLnxO2-d berechnet sich die Sauerstoffunstöchiometrie d aus Formel: d = x/2 Ce1-xLnxO2-d = (CeO2)1-x(LnO1,5)x = Ce1-xLnxO2-x/2. Die Sauerstoffstöchiometrie ist auch vom Sauerstoffpartialdruck abhängig.
  • Außerdem werden in den chemischen Verbindungen vorab enthaltene, insbesondere organische Komponenten entfernt.
  • In diesem Verfahrensschritt bildet sich eine Fluoritphase ohne Nebenphasen im Mischoxid.
  • Im zweiten Verfahrensschritt wird eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von mindestens 800°C bei Einhaltung einer reduzierenden Atmosphäre, bevorzugt Wasserstoff durchgeführt. Dabei werden auf der der reduzierenden Atmosphäre ausgesetzten Oberfläche metallische Partikel aus Übergangsmetall Me mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich 5 nm bis 500 nm, bevorzugt im Bereich 10 nm bis 300 nm in verteilter Anordnung ausgebildet.
  • Bei diesem Verfahrensschritt bildet sich bei reduzierenden Bedingungen eine zweiphasige Verbindung aus dem Mischoxid mit Fluoridstruktur und mindestens einer metallischen Phase aus dem Übergangsmetall. Als Fluoritstruktur kann eine dreidimensionale Kristallstruktur mit bestimmter Anordnung der Atome im Gitter verstanden werden. Solche Strukturen treten bei Werkstoffen ohne Fluor im Kristallgitter ebenfalls auf.
  • Dies ist z. B. auch bei Yttrium stabilisiertem Zirkonoxid der Fall.
  • Bevorzugt ist dabei eine zweiphasige Struktur des Werkstoffs für das erfindungsgemäße Bauelement, bei dem an der Oberfläche einer Cerium-Samarium/Gadolinium-Oxidverbindung Partikel mit einer Partikelgröße im Nanometerbereich aus Nickel oder anderem Übergangsmetall ausgebildet worden und gleichmäßig über die Oberfläche verteilt angeordnet sind. Es ist auch nicht hinderlich, wenn in der Oxidverbindung ein Restanteil des Übergangsmetalls gelöst verbleibt und nicht zu reinem Metall reduziert wird. Die auf der Oberfläche ausgebildeten Metallteilchen behalten ihre gute Anbindung an der Oxidverbindung.
  • Dadurch kann eine hohe katalytische Wirksamkeit bei zyklischen Oxidations-/Reduktions-Prozessen erreicht und eine Agglomeratbildung vermieden werden.
  • Für die Herstellung der Zusammensetzung Ce1-x-yLnxMeyO2-d können als chemische Verbindungen in denen Übergangsmetall Me enthalten sind, Carboxylate bzw. Übergangsmetallcarboxylate, Acetathydraten und/oder Nitraten eingesetzt werden.
  • Im ersten Verfahrensschritt sollte bei der Wärmebehandlung das Mischoxid in Form einer Festlösung gebildet werden.
  • Die Herstellung erfolgt vorteilhaft über eine Sol/Gel Synthese. Es wird dazu eine Salzlösung, in der eine wässrige Zitronensäurelösung, ein mehrwertiger Alkohol (bevorzugt Ethylenglykol), Übergangsmetallhydrat, Seltenerdnitrat in geeignetem Molverhältnis enthalten sind, hergestellt. Nach vollständiger Lösung der festen Bestandteile kann eine Verdickung bei einer Erwärmung auf ca. 100°C erreicht werden. Dabei findet eine Veresterung des Alkohols mit Carbonsäure statt, die zu einer Gelbildung führt. Im Gel liegen Kationen und anionische Bestandteile der eingesetzten Salze vor. Dieses getrocknete Gel kann dann dem ersten Verfahrensschritt unterzogen werden. Der größte Teil der enthaltenen organischen Komponenten und die anionischen Bestandteile werden oxidiert. Es bildet sich Ce1-x-yLnxMeyO2 oder (CeO2)1-x-y(LnO1,5)x(MeO1,5)y. Dabei wird eine sehr geringe Korngröße, Kristallinität und Homogenität erreicht. Es bleiben nur noch geringe Anteile an Kohlenstoff.
  • Falls es für die jeweilige Anwendung erforderlich ist, kann die Kristallinität erhöht und der Anteil der organischen Verunreinigungen reduziert werden, indem eine weitere Wärmebehandlung in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre bei höheren Temperaturen bis ca. 900°C über einen längeren Zeitraum, bevorzugt von ca. 5 h durchgeführt wird. Dabei kann ein entsprechendes einphasiges Ce1-x-yLnxMeyO2 gebildet werden.
  • Im zweiten Verfahrensschritt kann Wasserstoff für die Reduktion von Nickel oder einem anderen Übergangsmetall eingesetzt werden. Diese Wärmebehandlung in reduzierender Atmosphäre kann über einen Zeitraum von 1 h bis 5 h, bevorzugt 3 h durchgeführt werden. Dabei kann der erwähnte zweiphasige Werkstoff mit Fluoritstruktur und den Metallpartikeln an der Oberfläche gebildet werden. Der größte Teil des ursprünglich vorhandenen Übergangsmetalls bildet die Nanopartikel auf der Oberfläche und ein kleinerer Rest verbleibt im Gitter der Fluoritstruktur.
  • Mit der Erfindung kann ein Bauelement mit hoher katalytischer Wirksamkeit mit einer hohen spezifischen Oberfläche zur Verfügung gestellt werden. Diese verändern sich auch während der normalen Einsatzbedingungen im Hochtemperaturbereich oberhalb 700°C nicht.
  • Bei der Herstellung kann während des zweiten Verfahrensschritts durch eine Anpassung der maximalen Temperatur Einfluss auf die Größe der auf der Oberfläche ausgebildeten Metallpartikel genommen werden. So können größere Partikel erhalten werden, wenn die Temperatur höher als 1200°C ist und kleinere Partikel bei niedrigerer maximaler Temperatur ausgebildet werden.
  • Erfindungsgemäße Bauelemente können für Anoden einer Festoxidbrennstoffzelle, Anoden einer Festoxidelektrolyse, Anoden für elektrochemische Sauerstoffpumpen, für Sauerstoffsensoren, als Katalysator für die Reformierung von Kohlenwasserstoffverbindungen oder als Oberflächenkatalysator für Sauerstoff permeable Membranen verwendet werden. Für diese Verwendungen kann das Bauelement aus drei Phasen, nämlich einer metallischen Phase, einer oxidischen Phase und einer dritten Phase als Komposit hergestellt sein. Bei der dritten Phase, kann es sich um ein Perowskit handeln, das elektrochemisch inert ist und für die beiden anderen Phasen eine Matrix bilden kann.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements aus Ce1-x-yLnxNiyO2 bei dem als Seltenderdmetall (Ln) Sm und/oder Gd eingesetzt sind, wird eine gesättigte Lösung von Zitronensäure in deionisiertem Wasser mit 125,1 g eingesetzt. Hierfür können 236,6 g Zitronensäure-Monohydrat eingesetzt werden. In diese Lösung können 9,332 g Nickel(II)Acetat Hydrate Ni(OOCCH3)2·4H2O, 5,558 g Samarium-Nitrathydrat Sm(NO3)3·6H2O und 86,931 g Cerium-Nitrathydrate Ce(NO3)3·6H2O entsprechend dem molaren Verhältnis der Zielzusammensetzung Ce0,8Sm0,05Ni0,15O2-d zugegeben und unter Rühren gelöst werden.
  • Das Molverhältnis von Komplexbildner (Zitronensäure) zu Kationen beträgt dabei 4,5:1 in einer zweimolaren Lösung (bezogen auf die Gesamtkationenkonzentration).
  • Neben der Zitronensäure wird der Lösung noch Ethylenglycol als mehrwertiger Alkohol mit 280 g zugegeben. Dabei wird ein Molverhältnis Zitronensäure zu Alkohol von 1:4 eingehalten.
  • Die Lösung in der alle Bestandteile vollständig gelöst waren wurde dann auf ca. 100°C erwärmt, um bei gleichzeitiger Veresterung von Ethylenglycol und Carbonsäure eine Gelbildung zu erreichen. In der so verdickten Lösung sind Kationen und anionische Bestandteile der eingesetzten Salze in einem festen Polyester (Gel) enthalten.
  • Das so vorbehandelte Gel der Salzlösung wurde dem ersten Verfahrensschritt mit der Wärmebehandlung in Sauerstoff enthaltender Atmosphäre (Luft) über 1 h bei einer Temperatur von 400°C unterzogen. Es wurde Ce1-x-ySmxNiyO2 als oxidisches Produkt gebildet. Es waren lediglich Spuren von Restkohlenstoff noch enthalten.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wurde das erhaltene Mischoxid einer Wärmebehandlung in einer Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 1000°C bis 1300°C, bevorzugt 1250°C über 3 h unterzogen. Es bildete sich Ce1-x-ySmxNiyO2 mit Fluoritstruktur und als zweiter Phase an der der Wasserstoff ausgesetzten Oberfläche lagen Partikel aus Nickel mit einer Partikelgröße im Bereich 10 nm bis 300 nm in gleichmäßiger Verteilung vor. Ein Rest an Nickel verblieb im Gitter der Fluoritstruktur. Der Anteil lag jedoch unter bzw. nahe der Nachweisgrenze.
  • Es wurden Molverhältnisse für das Cerium-Nitrathydrat 0,7 bis 0,98, für Samarium-Nitrathydrat 0,01 bis 0,25 und für Nickel-Acetathydrat von 0,05 bis 0,2 bezogen auf die stöchiometrische Formel (CeO2)1-x-y(LnO1,5)x(MeO1,5)y eingehalten.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für Hochtemperaturanwendungen, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt ein Gemisch, das mit chemischen Verbindungen gebildet ist, in dem chemische Verbindungen in denen Ce, mindestens ein Seltenerdmetall Ln und mindestens ein Übergangsmetall Me, das ausgewählt ist aus Ni und Cu, enthalten sind einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von mindestens 400°C unterzogen wird, bei der bei Einhaltung einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre ein Mischoxid der Zusammensetzung Ce1-x-yLnxMeyO2-d mit Ln als Seltenerdmetall, Me als Übergangsmetall und x = 0,01 bis 0,25, y = 0,05 bis 0,2, gebildet wird und in den chemischen Verbindungen vorab enthaltene, insbesondere organische Komponenten entfernt werden und in einem zweiten Verfahrensschritt eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von mindestens 800°C bei Einhaltung einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt wird, bei der auf der der reduzierenden Atmosphäre ausgesetzten Oberfläche metallische Partikel aus Übergangsmetall Me mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich 5 nm bis 500 nm, bevorzugt im Bereich 10 nm bis 300 nm in verteilter Anordnung ausgebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensschritt bei der Wärmebehandlung das Mischoxid in Form einer Festlösung gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als chemische Verbindung in denen Übergangsmetall Me enthalten ist, Salze mit Acetaten, Acetathydraten und/oder Nitraten eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für wasserlösliche chemische Verbindungen, in denen ein Übergangsmetall Me enthalten ist, eine wässrige Lösung von Zitronensäure und Ethylenglykol eingesetzt wird.
  5. Bauelement für Hochtemperaturanwendungen hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das aus einem Körper aus Ce1-x-yLnxMeyO2-d gebildet ist und dabei Ln ein Seltenerdmetall, Me ausgewählt ist aus Ni und Cu und x = 0,01 bis 0,25 und y = 0,05 bis 0,2 ist und an mindestens einer Oberfläche mit Übergangsmetall gebildete Partikel mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich 5 nm bis 500 nm, bevorzugt im Bereich 10 nm bis 300 nm in verteilter Anordnung vorhanden sind.
  6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Seltenerdmetall Ln ausgewählt ist aus Sm, Y, La, Yb und Gd.
  7. Bauelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als zweiphasiges Komposit mit einer metallischen Phase und einer oxidischen Phase gebildet ist.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als dreiphasiges Komposit gebildet ist, in der neben einer metallischen, einer oxidischen Phase eine dritte Phase enthalten ist.
  9. Verwendung eines Bauelements nach einem der Ansprüche 5 bis 8 als Anode einer Festoxidbrennstoffzelle, Anode einer Festoxidelektrolysezelle, Anode für elektrochemische Sauerstoffpumpe, für Sauerstoffsensoren, als Katalysator für die Reformierung von Kohlenwasserstoffverbindungen, als Katalysator und Sauerstoffspeicher für eine zyklische Oxidation/Reduktion oder als Oberflächenkatalysator für Sauerstoff permeable Membranen.
DE102011108620.3A 2011-07-22 2011-07-22 Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für Hochtemperaturanwendungen, mit dem Verfahren hergestelltes Bauteil sowie seine Verwendung Active DE102011108620B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108620.3A DE102011108620B4 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für Hochtemperaturanwendungen, mit dem Verfahren hergestelltes Bauteil sowie seine Verwendung
US14/234,216 US20150258533A1 (en) 2011-07-22 2012-07-17 Component for high-temperature applications, method for the production thereof, and use thereof
PCT/EP2012/064026 WO2013014037A1 (de) 2011-07-22 2012-07-17 Bauelement für hochtemperaturanwendungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108620.3A DE102011108620B4 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für Hochtemperaturanwendungen, mit dem Verfahren hergestelltes Bauteil sowie seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108620A1 DE102011108620A1 (de) 2013-01-24
DE102011108620B4 true DE102011108620B4 (de) 2015-08-27

Family

ID=46601767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108620.3A Active DE102011108620B4 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für Hochtemperaturanwendungen, mit dem Verfahren hergestelltes Bauteil sowie seine Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150258533A1 (de)
DE (1) DE102011108620B4 (de)
WO (1) WO2013014037A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338714A (en) * 1990-07-24 1994-08-16 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Composite alumina/metal powders, cermets made from said powders, and processes of production
US20050025698A1 (en) * 2000-11-21 2005-02-03 Very Small Particle Company Pty Ltd. Production of fine-grained particles
US7727909B2 (en) * 2004-06-25 2010-06-01 Very Small Particle Company Limited Method for producing fine-grained particles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3317523B2 (ja) * 1992-07-27 2002-08-26 新日本石油株式会社 固体電解質型燃料電池
GB9824152D0 (en) * 1998-11-05 1998-12-30 Univ Warwick New product
JP4211254B2 (ja) * 2001-12-04 2009-01-21 関西電力株式会社 固体酸化物形燃料電池
JP2004335131A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Nissan Motor Co Ltd 固体酸化物型燃料電池用燃料極及びその製造方法
UA83400C2 (uk) * 2003-12-02 2008-07-10 Нанодайнемікс, Інк. Твердооксидні паливні елементи з керметним електролітом та спосіб їх одержання
EP1730074A1 (de) * 2004-03-30 2006-12-13 Pirelli & C. S.p.A. Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen vorrichtung
JP2006318769A (ja) * 2005-05-12 2006-11-24 Shinko Electric Ind Co Ltd 電極材料及び燃料電池
US7851103B2 (en) * 2006-10-26 2010-12-14 Toto Ltd. Solid oxide fuel cell with lanthanum-gallate oxide and having high output performance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338714A (en) * 1990-07-24 1994-08-16 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Composite alumina/metal powders, cermets made from said powders, and processes of production
US20050025698A1 (en) * 2000-11-21 2005-02-03 Very Small Particle Company Pty Ltd. Production of fine-grained particles
US7727909B2 (en) * 2004-06-25 2010-06-01 Very Small Particle Company Limited Method for producing fine-grained particles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ceria-based materials for solid oxide fuel cells; V.V. KHARTON et al.; J. of Materials Science 36 (2001) 1105-1117 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013014037A1 (de) 2013-01-31
DE102011108620A1 (de) 2013-01-24
US20150258533A1 (en) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006181T2 (de) Zweiphasige Membran zur Permeation von Wasserstoff
DE60007326T2 (de) Sauerstoff-ione leitende keramikmembran
DE69033969T2 (de) Komponenten für elektrochemische Zellen und ihre Verwendung in Sauerstofftrennung
DE60120227T2 (de) Leitfähiges material mit mindestens zwei phasen
DE69703943T2 (de) Keramisches Lanthanoid-Material
DE2837118A1 (de) Oxidelektroden fuer elektrochemische hochtemperaturzellen
DE69311832T2 (de) Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden
DE112016004530T5 (de) Zusammensetzung für Brennstoffzellenelektrode
EP2595729B1 (de) Co2 tolerantes, gemischt leitendes oxid und dessen anwendung für die wasserstoffabtrennung
DE60123839T2 (de) Gestapelte mikrostrukturen leitender, keramischer oxidionenmembranen; verwendung zur trennung von sauerstoff von luft
EP1880437B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathode
DE102011108620B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für Hochtemperaturanwendungen, mit dem Verfahren hergestelltes Bauteil sowie seine Verwendung
EP2621855B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung eines abgases aus einer anlage zur herstellung von hydroxylamin oder hydroxylammonium-salzen
DE112009003518T5 (de) Anodenwerkstoff for Hochtemperaturbrennstoffzellen
DE112021007166T5 (de) Brennstoffelektrode und elektrochemische zelle
DE19826496B4 (de) Sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102014014703B4 (de) Elektrode, Festoxid-Brennstoffzelle und Elektrolysevorrichtung
EP2837053B1 (de) Schwefeltolerantes hochtemperatur-brennstoffzellensystem mit internem wassergas-shift-katalysator
DE10392987T5 (de) Chemisches Reaktionssystem des galvanischen Zellentyps, Verfahren zur Aktivierung dieses und Verfahren zur Reaktion
EP1630148A2 (de) Sauerstofftransportierende Oxidkeramiken
DE102006032764A1 (de) Verfahren und Reaktor zur thermochemischen Spaltung von sauerstoffhaltigen Materialien mittels Membranen
DE10208882A1 (de) Kathode für den Einsatz bei hohen Temperaturen
DE10209791C1 (de) Anodenmaterial für Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE102016121610A1 (de) Brennstoffzelle und ein Verfahren zu deren Betrieb
Wang Ba1-xSrxCoyFe1-yO3-delta SOFC cathode materials: bulk properties, kinetics and mechanism of oxygen reduction

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative