DE102011104699A1 - Fahrzeug-Bauteil - Google Patents

Fahrzeug-Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011104699A1
DE102011104699A1 DE102011104699A DE102011104699A DE102011104699A1 DE 102011104699 A1 DE102011104699 A1 DE 102011104699A1 DE 102011104699 A DE102011104699 A DE 102011104699A DE 102011104699 A DE102011104699 A DE 102011104699A DE 102011104699 A1 DE102011104699 A1 DE 102011104699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle component
ribs
reinforcing structure
component according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011104699A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Färber
Martin Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102011104699A priority Critical patent/DE102011104699A1/de
Priority to PCT/EP2012/002292 priority patent/WO2012167879A2/de
Publication of DE102011104699A1 publication Critical patent/DE102011104699A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/106Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins readily detachable hard-tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/11Removable panels, e.g. sunroofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Bauteil (12), das zumindest teilweise aus einem Kunststoff hergestellt ist und mit wenigstens einer Aussteifung versehen ist. Um mit einfachen Mitteln eine hohe Steifigkeit des Fahrzeug-Bauteils (12) zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Aussteifung zumindest zum Teil von wenigstens einer Rippe (34) gebildet wird und die Aussteifung weiterhin von wenigstens einer Verstärkungsstruktur (40) gebildet wird, die die Rippe (34) zumindest teilweise umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Bauteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 197 16 390 C1 ist ein aus Kunststoff bestehendes Fahrzeug-Dachbauteil bekannt. Um der Problematik vorzubeugen, die durch eine Materialanhäufung in Form von massiven Verstärkungsrippen entstehen kann, wurden dort im Randbereich an der Innenseite Hohlräume in das Kunststoffmaterial eingeformt. Die Erzeugung derartiger Hohlräume beispielsweise im Gas-Innendruck-Verfahren (GID) bedeutet einen erhöhten Herstellungsaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug-Bauteil der eingangs genannten Art mit einem geringen Gewicht und einer hohen Stabilität zu schaffen, das einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Herstellung des Fahrzeug-Bauteils mit einer Aussteifung, die sich aus zwei Materialbereichen zusammensetzt, ist eine hohe Stabilität bei geringem Herstellungsaufwand erzielbar. Die von einer Rippe und einer Verstärkungsstruktur gebildeten Materialbereiche greifen dabei ähnlich einer Verzahnung ineinander. So ist die Rippe aus Kunststoff gebildet. Die Rippe ist von der Verstärkungsstruktur zumindest teilweise umgeben. Ist mehr als eine Rippe gebildet, so bilden sich zwischen den Rippen Zwischenräume aus, in welche die Verstärkungsstruktur eingreift. Die Verbindung der Materialbereiche kann dabei sowohl stoffschlüssig als auch formschlüssig erfolgen. Ein Stoffschluss zwischen den Materialbereichen ist bevorzugt dann vorgesehen, wenn die beiden unterschiedlichen Materialien der Materialbereiche in etwa gleiche Temperatur-Ausdehnungs-Koeffizienten aufweisen. Es können auch beide Verbindungsarten gleichzeitig vorgesehen sein, so dass bei einer Auflösung des Stoffschlusses unter extremen Temperaturbedingungen die formschlüssige Verbindung als zusätzliche Sicherheit vorhanden ist.
  • Bevorzugt sind für die Aussteifung mehrere, im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Rippen vorgesehen, die jeweils Zwischenräume definieren, die vom Material der anderen Materialschicht zumindest weitgehend aufgefüllt werden. Die Rippen erstrecken sich bevorzugt auf der Innenseite des Fahrzeug-Bauteils und bevorzugt in etwa senkrecht zu dessen flächiger Außenschicht.
  • Für eine formschlüssige Verbindung ist wenigstens ein sich im Wesentlichen quer zu den Rippen bzw. in etwa parallel zur flächigen Außenschicht erstreckender Vorsprung vorgesehen, der vom Material der Verstärkungsstruktur zumindest teilweise umgriffen wird.
  • Bevorzugt weist das Material der Verstärkungsstruktur eine höhere Festigkeit auf als das Material des eigentlichen Fahrzeug-Bauteils bzw. das Material der Rippe(n). Dadurch kann die Außenschicht des Fahrzeug-Bauteils mit den Rippen aus einem kostengünstigeren und gegebenenfalls leichteren Material hergestellt sein, während sich das hochwertigere Material der Verstärkungsstruktur auf relativ kleine Versteifungsbereiche beschränkt. Dadurch wird bei geringen Kosten eine relativ hohe Stabilität des Fahrzeug-Bauteils erreicht.
  • Die Verstärkungsstruktur kann bevorzugt gleichzeitig eine blendenähnliche Funktion ausfüllen, so dass die Ansicht auf die Rippen verhindert wird. Zur optischen Kaschierung der Aussteifung kann das Material der Verstärkungsstruktur hierzu bevorzugt eingefärbt oder zumindest getönt sein, wobei sämtliche optische Gestaltungsmöglichkeiten möglich sind. Die Verstärkungsstruktur kann auch selbst eine nach unten vorspringende Rippe aufweisen, die bei einer Ausbildung des Fahrzeug-Bauteils als Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs die Funktion einer Blende hat und bei mit der Hinterkante über das Fahrzeugdach ausgestelltem Deckel die Sicht und das Eintreten von Luft im seitlichen Bereich des Deckels unterbindet oder zumindest reduziert. Diese Blendenfunktion kann aber auch durch eine aus dem Material des Fahrzeug-Bauteils bestehende verlängerte Rippe erfüllt werden.
  • Ein bevorzugtes Material für das Fahrzeug-Bauteil beziehungsweise für dessen Außenschicht ist Polycarbonat (PC). Die Verstärkungsstruktur kann gemäß einer bevorzugten Variante aus Polyamid (PA) gebildet sein, das besonders bevorzugt mittels Fasern, wie beispielsweise Carbonfasern, verstärkt ist.
  • Erfindungsgemäße Fahrzeug-Bauteile können beispielsweise als Dachmodule ohne Öffnungssysteme, als Dachmodule mit Öffnungssystemen (Schiebedächer, Hebedächer, Schiebehebedächer, außen geführte Schiebedächer, Panoramadächer, Spoilerdächer, Lamellendächer, Nachrüstdächer und dergleichen), als Deckel von Dachöffnungssystemen, als Dachschalen von Hardtop-Cabriolet-Dächern (auch „Retractable Hardtops” = „RHT” genannt), als Windabweiser-Lamellen, als Spoiler, als Heckdeckel, als Motorhauben, als Türen, Kotflügel oder Stoßstangen verwendet werden, wobei diese Aufzählung nur beispielhaft aber nicht erschöpfend ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Fahrzeug-Bauteile unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht den oberen Teil eines Fahrzeugs mit erfindungsgemäßen Fahrzeug-Bauteilen;
  • 2 ein Fahrzeug-Bauteil am Beispiel eines Schiebedach-Deckels gemäß einer ersten Ausführungsform in einer teilweisen Querschnittansicht durch den vorderen Randbereich gemäß der Schnittlinie II-II in 1; und
  • 3 ein Fahrzeug-Außenflächenbauteil gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer teilweisen Querschnittansicht durch den vorderen Randbereich gemäß der Schnittlinie II-II in 1.
  • Ein Fahrzeug 10 wie z. B. ein PKW (siehe 1) weist nach hinten anschließend an eine Frontscheibe einen Windlauf 14 auf, an den sich nach hinten eine durch Ausstellen/Absenken oder Verschieben bewegbare oder auch fest angeordnete erste Dachscheibe 16 und eine durch Ausstellen/Absenken oder Verschieben bewegbare oder auch fest angeordnete zweite Dachscheibe 18 anschließen. Das Fahrzeugdach ist seitlich von Seitenholmen 20 begrenzt. Zwischen den Seitenholmen 20 und den Dachscheiben 16, 18 ist eine Blende 22 angeordnet, die den Schweißgraben der Rohbaustruktur zur Verbindung des Dachs mit den Seitenteilen und/oder eine Halterung oder Führung für die Dachscheiben 16 oder 18 abdeckt. Der Windlauf 14 und die Dachscheiben 16 und 18 bilden potenzielle flächige Fahrzeug-Bauteile 12 im Sinne der vorliegenden Erfindung. Weitere in 1 dargestellte potenzielle flächige Fahrzeug-Bauteile 12 werden von einer Blende 30 an der B-Säule, einer Motorhaube 24, einem Kotflügel 26 oder einer Fahrzeugtür 28 gebildet. Es können jedoch auch weitere Außenflächen des Fahrzeugs 10, wie Kofferraumdeckel, Spoiler oder Stoßstangenmodule als flächige Fahrzeug-Bauteile 12 im Sinne der Erfindung hergestellt sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug-Bauteil 12 ist in zwei verschiedenen Varianten ausschnittsweise in den 2 und 3 in einem teilweisen Querschnitt am Beispiel des Bereiches der Vorderkante der ersten Dachscheibe 16 vergrößert dargestellt.
  • Das Fahrzeug-Bauteil 12 gemäß 2 ist gebildet von einer glattflächigen Außenschicht 32, die am Rand nach unten abgekröpft ist und sich nach außen mit einem Vorsprung 36 fortsetzt. An der Innenseite der Außenschicht 32 sind im Wesentlichen parallel und gleichmäßig beabstandet zueinander mehrere sich im Wesentlichen senkrecht nach unten erstreckende Rippen 34 vorgesehen, die sich zu den Enden hin leicht verjüngen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt fünf Rippen 34 an der Innenseite des Randbereichs der Außenschicht 32 angeformt. An der am weitesten innen liegenden Rippe 34 ist ein sich im Wesentlichen quer zum Verlauf der Rippe 34 und somit im Wesentlichen in etwa horizontal bzw. in etwa parallel zur Außenschicht 32 erstreckender Vorsprung 38 angeformt.
  • Das Fahrzeug-Bauteil 12 wird im Randbereich an der Innenseite mit einer Verstärkungsstruktur 40 versehen, deren Material die von den Rippen 34 gebildeten Zwischenräume zumindest teilweise auffüllt und die Rippen 34 sowie die Vorsprünge 36 und 38 zumindest teilweise und bevorzugt vollständig umgibt. Das Material der Verstärkungsstruktur 40 kann dabei durch Spritzen oder Spritzgießen an die Rippen 34 des Fahrzeug-Bauteils 12 angeformt sein. Sofern das Material der Verstärkungsstruktur 40 einen im wesentlichen gleichen Temperatur-Ausdehnungs-Koeffizienten aufweist wie das Material der Außenschicht 32, können die Außenschicht 32 und die Verstärkungsstruktur 40 eine innige, stoffschlüssige Verbindung miteinander eingehen.
  • Sofern der Temperatur-Ausdehnungs-Koeffizient der Außenschicht 32 und der Verstärkungsstruktur 40 nicht unerheblich voneinander abweichen, wird vor dem Aufbringen der Verstärkungsstruktur 40 ein Trennmittel auf die Innenseite der Außenschicht 32 und den Bereich zwischen den Rippen 34 aufgetragen, so dass sich keine stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Schichten 32, 40 einstellt. In diesem Fall wird das Fahrzeug-Bauteil 12 nur durch das verzahnte Ineinandergreifen der Rippen 34 der Außenschicht 32 mit dem zwischen diesen angeordneten und diese zumindest teilweise umgebenden Material der Verstärkungsstruktur 40 und insbesondere auch durch den Formschluss 42 mit dem Vorsprung 36 an der Außenkante und durch den Formschluss 44 mit dem Vorsprung 38 an der Innenseite versteift und stabilisiert. In diesem Fall wird zur Vermeidung einer stoffschlüssigen Verbindung vor dem Aufbringen der Verstärkungsstruktur 40 im Bereich der Rippen 34 ein Trennmittel aufgebracht.
  • Die Verstärkungsstruktur 40 kann bevorzugt gleichzeitig eine blendenähnliche Funktion ausfüllen, so dass die Ansicht auf die Rippen 34 verhindert wird. Zur optischen Kaschierung der Aussteifung kann das Material der Verstärkungsstruktur 40 hierzu bevorzugt eingefärbt oder zumindest getönt sein, wobei sämtliche optische Gestaltungsmöglichkeiten möglich sind. Die Verstärkungsstruktur 40 kann auch selbst eine in den Figuren nicht dargestellte nach unten vorspringende Rippe aufweisen, die bei einer Ausbildung des Fahrzeug-Bauteils als Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs die Funktion einer Blende hat und bei mit der Hinterkante über das Fahrzeugdach ausgestelltem Deckel die Sicht und das Eintreten von Luft im seitlichen Bereich des Deckels unterbindet oder zumindest reduziert.
  • Die Ausführungsform gemäß 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 2 durch die unterschiedliche Ausgestaltung des Außenrandes des Fahrzeug-Bauteils 12. Während der Randbereich des Fahrzeug-Bauteile 12 in der 2 im Bereich des Vorsprung 36 abgesenkt ist, so dass sich eine nicht dargestellte Dichtung von oben auf diesen Randbereich anlegt, verläuft die Außenschicht 32 in 3 im Bereich des Vorsprung 36 im Wesentlichen eben, wobei der Vorsprung 36 auch hier vom Material der Verstärkungsstruktur 40 an seiner Oberseite in einem Formschluss 42 mit umgriffen wird.
  • Die Rippen 34, die Vorsprünge 36 und 38 und das diese umgebende Material der Verstärkungsstruktur 40 werden als Aussteifungen des Fahrzeugbauteils 12 bezeichnet. Als Aussteifungsbereiche des Fahrzeugbauteils 12 sind bevorzugt dessen Randbereiche vorgesehen, wobei die Aussteifungen einen umlaufenden Rahmen bilden können, der bei Bedarf – beispielsweise zur Anbringung der Mechanik-Anbindung für einen bewegbaren Deckel in der seitlichen Bereichen – partiell unterbrochen oder in der Breite und/oder der Höhe reduziert werden kann. Die Aussteifungsbereiche können sich je nach Erfordernis auch nur über Kanten eines Bauteils 12 oder über einzelne Bereiche der Kanten eines Bauteils 12 erstrecken. Insbesondere bei großflächigeren Bauteilen 12 können weitere Aussteifungsbereiche auch in den weiter innen liegenden Bereichen des Bauteils 12 angeordnet sein und dort zusätzliche Versteifungen bilden.
  • Ein bevorzugtes Material für die Außenschicht 32 ist Polycarbonat (PC), da dieses in der gewünschten Fahrzeugfarbe eingefärbt sein kann und auch die gewünschten Oberflächeneigenschaften eines Fahrzeug-Außenhautbauteils aufweist, nämlich glatt, witterungsbeständig und/oder kratzfest zu sein.
  • Die Verstärkungsstruktur 40 wird beispielsweise von einem Polyamid (PA) gebildet, das bevorzugt eine Faserverstärkung, insbesondere mit Carbonfasern aufweist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es insbesondere möglich, die bevorzugt angegeben Kunststoff-Materialien durch andere geeignete Materialien zu ersetzen oder zu ergänzen. Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele können auch miteinander kombiniert werden, so dass auch derartige Anordnungen von der Erfindung umfasst sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    12
    Fahrzeug-Bauteil
    14
    Windlauf
    16
    Dachscheibe
    18
    Dachscheibe
    20
    Seitenholm
    22
    Blende
    24
    Motorhaube
    26
    Kotflügel
    28
    Fahrzeugtür
    30
    Blende (an B-Säule)
    32
    Außenschicht
    34
    Rippe
    36
    Vorsprung
    38
    Vorsprung
    40
    Verstärkungsstruktur
    42
    Formschluss
    44
    Formschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19716390 C1 [0002]

Claims (14)

  1. Fahrzeug-Bauteil (12), das zumindest teilweise aus einem Kunststoff hergestellt ist und mit wenigstens einer Aussteifung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifung zumindest zum Teil von wenigstens einer Rippe (34) gebildet wird und die Aussteifung weiterhin von wenigstens einer Verstärkungsstruktur (40) gebildet wird, die die Rippe (34) zumindest teilweise umgibt.
  2. Fahrzeug-Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifung von mehreren, parallel zueinander angeordneten Rippen (34) gebildet ist.
  3. Fahrzeug-Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rippe (34) auf der Innenseite des Fahrzeug-Bauteils (12) angeordnet ist.
  4. Fahrzeug-Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifung sich zumindest in einem Randbereich des Fahrzeug-Bauteils (12) erstreckt.
  5. Fahrzeug-Bauteil nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (40) die von den mehreren Rippen (34) gebildeten Zwischenräume zumindest weitestgehend auffüllt.
  6. Fahrzeug-Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (40) stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Fahrzeug-Bauteil (12) verbunden ist.
  7. Fahrzeug-Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für eine formschlüssige Verbindung wenigstens ein sich quer zu den Rippen (34) erstreckender Vorsprung (36; 38) vorgesehen ist.
  8. Fahrzeug-Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (36; 38) vom Material der Verstärkungsstruktur (40) zumindest teilweise umgriffen wird.
  9. Fahrzeug-Bauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ausschließlich formschlüssigen Verbindung der Verstärkungsstruktur (40) mit dem Fahrzeug-Bauteil zwischen der wenigstens einen Rippe (34) und der Verstärkungsstruktur (40) ein Trennmittel vorgesehen ist.
  10. Fahrzeug-Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Verstärkungsstruktur (40) eine höhere Festigkeit aufweist als das Material des Fahrzeug-Bauteils (12).
  11. Fahrzeug-Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug-Bauteil (12) aus Polycarbonat (PC) gebildet wird.
  12. Fahrzeug-Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (40) aus insbesondere mittels Fasern verstärktem Polyamid (PA) gebildet wird.
  13. Fahrzeug-Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (40) die Funktion einer Blende aufweist.
  14. Fahrzeug-Außenflächenbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug-Bauteil (12) für Dachmodule ohne Öffnungssysteme, für Dachmodule mit Öffnungssystemen wie Schiebedächer, Schiebehebedächer, Panoramadächer, Spoilerdächer, Lamellendächer, Nachrüstdächer, für Deckel von Dachöffnungssystemen, für Dachschalen von Hardtop-Cabriolet-Dächern (RHT's), für Windabweiser-Lamellen, für Spoiler, für Heckdeckel, für Motorhauben, für Türen, Kotflügel oder Stoßstangen sowie für A-, B-, C- und D-Säulen-Abdeckungen verwendbar ist.
DE102011104699A 2011-06-06 2011-06-06 Fahrzeug-Bauteil Ceased DE102011104699A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104699A DE102011104699A1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Fahrzeug-Bauteil
PCT/EP2012/002292 WO2012167879A2 (de) 2011-06-06 2012-05-30 Fahrzeug-bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104699A DE102011104699A1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Fahrzeug-Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011104699A1 true DE102011104699A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=47173422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011104699A Ceased DE102011104699A1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Fahrzeug-Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011104699A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716390C1 (de) 1997-04-18 1998-08-06 Webasto Systemkomponenten Gmbh Fahrzeugschiebedach mit Kunststoffdeckel
DE10249420B4 (de) * 2002-10-23 2007-02-15 Webasto Ag Karosserieelement für ein Fahrzeug, insbesondere Dachmodul
DE10249419B4 (de) * 2002-10-23 2007-03-15 Webasto Ag Karosserieelement für ein Fahrzeug, insbesondere Dachmodul
DE102006022926A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Hoseit, Winrich, Dr. Fahrzeug-Dachteil mit wenigstens einer Kunststoffschicht und einem damit verbundenen Rahmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716390C1 (de) 1997-04-18 1998-08-06 Webasto Systemkomponenten Gmbh Fahrzeugschiebedach mit Kunststoffdeckel
DE10249420B4 (de) * 2002-10-23 2007-02-15 Webasto Ag Karosserieelement für ein Fahrzeug, insbesondere Dachmodul
DE10249419B4 (de) * 2002-10-23 2007-03-15 Webasto Ag Karosserieelement für ein Fahrzeug, insbesondere Dachmodul
DE102006022926A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Hoseit, Winrich, Dr. Fahrzeug-Dachteil mit wenigstens einer Kunststoffschicht und einem damit verbundenen Rahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900561A2 (de) Verdeck für ein Cabriolet
EP1897733B1 (de) Öffnungsfähiges Dach für ein Cabriolet
DE10350522B4 (de) Motorhaube für ein Personenkraftfahrzeug
DE102012206767A1 (de) Windschutzscheibe für einen Kraftwagen
DE2736225A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP1747922B1 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
WO2012167879A2 (de) Fahrzeug-bauteil
DE102014103147A1 (de) Karosseriestruktur eines Personenkraftwagens sowie Verfahren zur Bildung einer solchen
DE102014013772A1 (de) Fahrzeugtür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeugtür
DE102011104699A1 (de) Fahrzeug-Bauteil
DE102011120896A1 (de) Fahrzeug-Bauteil
EP1923247A1 (de) Panoramahubdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Panoramahubdach
EP3668735B1 (de) Verdeckanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016003757A1 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
DE102006013549A1 (de) Windschutzanordnung für einen offenen Kraftwagen
EP1964699A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeuges
DE102019003718A1 (de) Dichtungsanordnung einer Dichteinrichtung an einer eine Blende aufweisenden Fondtür eines Kraftwagens
DE102014013012A1 (de) Windleiteinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102015001197B4 (de) Karosseriebauteil und Karosserie für ein Personenkraftfahrzeug
DE102023109818B3 (de) Sensormodul zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug
DE102018125264B4 (de) Fahrzeugdach mit Rahmen umfassend zwei Längsholme und mindestens einen Querholm
DE102008010414A1 (de) Bewegliches Dach für einen Aufbau eines Personenkraftwagens
DE102014217101B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugdaches
DE102014000570A1 (de) Dachrohbau für ein Dach einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102007033269A1 (de) Hardtop-Klappverdeck für ein Cabriolet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150321