DE102011103831A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011103831A1
DE102011103831A1 DE102011103831.4A DE102011103831A DE102011103831A1 DE 102011103831 A1 DE102011103831 A1 DE 102011103831A1 DE 102011103831 A DE102011103831 A DE 102011103831A DE 102011103831 A1 DE102011103831 A1 DE 102011103831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
attachment
main part
flywheel
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011103831.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011103831B4 (de
Inventor
Bernd Schwenger
Eva Schukraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011103831.4A priority Critical patent/DE102011103831B4/de
Publication of DE102011103831A1 publication Critical patent/DE102011103831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103831B4 publication Critical patent/DE102011103831B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/023Tricycles specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/08Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with steering devices acting on two or more wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein dreirädriges Fahrzeug (1) für behinderte Menschen, das einen Hauptteil (2) sowie ein Anbauteil (3) umfasst, wobei das Fahrzeug (1) einen Kippschutz in Form von Stabilisatoren (4) sowie einen Maximalbegrenzer (7) zur Begrenzung der seitlichen Neigung aufweist

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere für Behinderte.
  • Üblicherweise werden Fahrzeuge, insbesondere Behindertenfahrzeuge wie Rollstühle, die einen manuellen oder elektromotorischen Antrieb aufweisen, zur Erhöhung der Mobilität von behinderten Personen zur Verfügung gestellt. Diese Rollstühle können nach dem Stand der Technik mit einem Kippschutz ausgestattet sein.
  • Dabei wird beispielsweise an einem Grundrahmen eines Elektrorollstuhls, der aus einem zugeschnittenen Blechteil zurecht gebogen ist, mindestens eine als Kippschutz dienende Strebe einstückig in den Grundrahmen integriert ( DE 10 2008 012 179 B4 ).
  • Des weiteren ist es bekannt, einen Kippschutz für Rollstühle mit einer die Antriebsräder aufnehmende Hinterachse, der mit einer Schelle schwenkbar an einem äußeren Ende der Hinterachse befestigbar ist und in eine im Wesentlichen senkrecht zur Hinterachse verlaufenden Wirkstellung und eine im Wesentlichen parallel zur Hinterachse verlaufenden Ruhestellung bringbar ist, wobei die Schelle mit einer Gelenkplatte versehen ist, das zu dieser in einem Winkel α geneigt verläuft und in Abhängigkeit davon, an welchem äußeren Ende der Hinterachse die Schelle zur Befestigung vorgesehen ist, der Winkel α positiv oder negativ ist ( DE 10 2006 013 910 B3 ).
  • Nachteilig an derartigen Rollstühlen ist, dass sie in unebenem Gelände oder in Kurven zum Kippen neigen. Die bekannten sonstigen Fahrzeuge sind wenig wendig und bedürfen eines erhöhten Aufwands und der Voraussetzung der Feinfühligkeit des Fahrzeugführers bei der Steuerung. Diese Feinfühligkeit kann in bestimmten Fällen für den Fahrzeugführer durch manche Behinderungen nicht vorausgesetzt werden. Dies gilt auch für handelsübliche Fahrräder, die von Behinderten mit motorischen Störungen nur schwer gelenkt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, mit dem auch in unebenem Gelände sowie in engen Kurven ein stabiler Kippschutz zur Verfügung gestellt wird, sowie die Bedienbarkeit des Fahrzeugs zu vereinfachen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß umfasst ein motorisch oder durch Muskelkraft angetriebenes Fahrrad, insbesondere ein dreirädriges Fahrrad, mindestens zwei Teile auf. Diese beiden Teile sind ein Hauptteil und ein Anbauteil. Das Anbauteil ist mit dem Hauptteil derart verbunden, dass die beiden Teile zusammen in sich beweglich sind, ohne dabei die axiale Rahmenstarre zu verlieren. Damit wird ein beweglicher Fahrzeugrahmen zur Verfügung gestellt, der einen Kippschutz bei Schräglage gewährleistet.
  • Dazu ist das Anbauteil mittels Lagerungen sowie Zylinderfedern mit dem Hauptteil verbunden, Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Hauptteil ein oder mehrere mit dem Anbauteil verbundene Stabilisatoren auf. Diese Stabilisatoren sind am hinteren Abschnitt des Fahrzeugrahmens angeordnet. Bei einer Ausgestaltung des Fahrzeugs beispielsweise als Dreirad sind zwei dieser Stabilisatoren am Rahmen unterhalb des Sattels jeweils rechts und links angeordnet. Sie verlaufen dann schräg nach außen und sind an ihrem unteren Ende mit dem Anbauteil verbunden. Ihr unteres Ende ist jeweils an der Achse des Dreirads auf der nach innen gerichteten Seite der Räder angeordnet. Die Stabilisatoren können auch insbesondere seitlich beiderseits eines oder mehrerer Räder angeordnet sein.
  • Diese Stabilisatoren sind beispielsweise als teleskopartig ineinandergreifende Röhren ausgestaltet, wobei die Röhren federnd miteinander verbunden sind, so dass die Seitwärtsbewegungen des Rahmens sanft abgefedert werden. Sie können auch als zwei mittels einer Feder verbundenen Bauteile ausgebildet sein.
  • Zur Begrenzung der maximalen Auslegung der Seitenlage ist am Rahmen des Fahrzeugs unterhalb des Sattels und unterhalb der Anordnung der Stabilisatoren ein Maximalbegrenzer angeordnet. Dieser kann als Band, Zug, Gestänge, Kette odgl. ausgestaltet sein. Er begrenzt in Kombination mit den Stabilisatoren die seitliche Neigung des Fahrzeugs.
  • In Kurven kann sich der Fahrzeugführer, wenn er durch seine körperlichen Voraussetzungen dazu in der Lage ist, durch Gewichtsverlagerung in eine Schräglage versetzen. Unebenheiten der Fahrbahn werden durch die seitlich angeordneten Stabilisatoren ausgeglichen. Dadurch, dass die beiden Teile des Fahrzeugrahmens, das Hauptteil sowie das Anbauteil, nicht starr, sondern beweglich miteinander verbunden sind, übertragen sich die Unebenheiten des Untergrunds nicht auf den Fahrzeugführer, sondern werden über die Stabilisatoren sowie die Bewegungen des zweiteiligen Rahmens ausgeglichen. Der Fahrzeugführer kann somit auch eine aufrechte optimale Haltung beibehalten, ohne dass das Fahrzeug in Kurvenlage oder bei unebener Fahrbahn kippt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs weist das Fahrzeug ein Schwungrad auf. Dieses Schwungrad gleicht beispielsweise das ungleichmäßige Treten der Pedale durch den Fahrzeugführer aus und stabilisiert die Geschwindigkeit. Dazu kann das Schwungrad in eine zusammenhängende Kombination von Schaltung, Tretlager und Schwungrad integriert sein. Bei zweirädrigen Fahrzeugen kann die Schwungmasse im Hinterrad integriert sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird einem Fahrzeugführer mit einer einseitigen Behinderung ermöglicht, das Fahrzeug mit nur einer Hand zu führen oder gegebenenfalls auch freihändig zu steuern. Dabei wird das Fahrzeug sicher in der Spur gehalten, indem ein Lenkungsstoßdämpfer zwischen dem Fahrzeugrahmen und dem Anbauteil angeordnet ist. Diese Anordnung wirkt als Lenkstabilisierung. Dabei ist dieser Lenkungsstoßdämpfer mit einer Rückstellfeder versehen.
  • Für das Fahrzeug wird eine Kombination aus Kettenschaltung und Nabenschaltung zur Verfügung gestellt. Der Pedalantrieb hat dabei im Tretlager einen Rücktrittsbremshebel. Der Fahrzeugführer bringt die antreibenden Schwungmasse und die damit verkuppelten permanent mitlaufenden Pedale mit einem ruckartigen Stoppen der Pedale zum Auskuppeln. Damit ist der Pedalantrieb durch Betätigung der Rücktrittbremse der Hinterradbremsen ausgekuppelt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann eine Notbremsung durch Nabenbremsen, Trommel- oder Scheibenbremsen, über Bremsgestänge, erfolgen.
  • Bei beiden Bremsarten erfolgt durch Treten der Pedale ein Wiedereinklinken des permanenten Pedalantriebs mit der Schwungmasseunterstützung des Schwungrads.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind am Fahrzeug im Blickfeld zur Fahrbahn Fahrtrichtungs-Kontrollleuchten derart angeordnet, dass die am Fahrzeug angeordneten Richtungsanzeiger, insbesondere in Form von Blinklichtern, übersichtlich ohne Aufwand kontrollierbar sind. Dabei kann die Blickrichtung in Richtung der Fahrbahn beibehalten werden.
  • Das Fahrzug kann vorteilhaft weitere Bauteile aufweisen, insbesondere gewölbt ausgebildete Solarzellen, die im oder auf dem Deckel eines am Fahrzeug anbringbaren Gepäckkoffers angeordnet sind, zur zusätzlichen oder ausschließlichen Energieversorgung des Fahrzeugs, insbesondere zum Laden einer Batterie bzw. eines Akkus, so dass das Fahrzeug über einen Motor angetrieben werden kann. Des weiteren kann bei der Ausführung eines zweirädrigen Fahrzeugs ein hydraulischer Seitenständer angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den nachfolgenden Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht des Fahrzeugs,
  • 2 eine Schaltung für das Fahrzeug.
  • In 1 ist das Fahrzeug 1 mit dem Hauptteil 2 sowie dem Anbauteil 3 dargestellt. Dabei ist der Hauptteil 2 durch Lagerungen und/oder Zylinderfedern beweglich miteinander verbunden. Das Fahrzeug 1 ist als dreirädriges Fahrrad ausgestaltet. Es weist zwei Stabilisatoren 4 auf, die federnd ausgestaltet sind. Diese Stabilisatoren 4 verbinden den Fahrzeugrahmen 5 mit der Radachse 6 des Anbauteils 3.
  • Bei einer seitlichen Neigung des Fahrzeugs 1 wird die Neigung durch die Stabilisatoren 4 federnd gedämpft und ausgeglichen. Des weiteren weist das Fahrzeug 1 einen Maximalbegrenzer 7 zur Begrenzung der Neigung auf. Dieser Maximalbegrenzer 7 kann als Band, Zug, Gestänge oder Kette ausgebildet sein.
  • Als Lenkungsstoßdämpfer wirkt die Rückstellfeder 8, die zwischen dem Fahrzeugrahmen 5 des Hauptteils 2 sowie dem Anbauteil 3 angeordnet ist. Diese Rückstellfeder 8 erleichtert die Lenkstabilisierung.
  • Am Fahrzeugrahmen 5 des Hauptteils 2 ist an der Verbindung zum Anbauteil 3 eine Drehachse 9 vergleichbar einem Lenkrad ausgebildet. Diese Drehachse 9 ermöglicht eine bewegliche Verbindung zwischen Hauptteil 2 und Anbauteil 3, ohne jedoch die axiale Rahmenstarre zu verlieren. Diese Drehachse 9 ist in Höhe der Pedalanordnung sowie des Kettenblatts 10 am Fahrzeugrahmen 5 angeordnet. Zum „Fahren lernen” kann diese Vorrichtung einen Sperrbolzen aufweisen, so dass die bewegliche Verbindung gesperrt werden kann und eine feste Verbindung ist.
  • An dieser Position kann auch ein Schwungrad anstelle eines Antriebsmotors oder in Kombination mit einem Antriebsmotor angeordnet sein. Dieses Schwungrad erhöht die stabilisierende Wirkung des Fahrzeugs 1, indem es beispielsweise das ungleichmäßige Treten der Pedale durch den Fahrzeugführer ausgleicht und die Geschwindigkeit stabilisiert.
  • Wie andere handelsübliche Fahrräder weist das Fahrzeug 1 einen Sattel 11, einen Lenker 12 sowie eine Vordergabel 13 für das Vorderrad auf. Des weiteren kann das Fahrrad durch einen Antriebsmotor 14 vollständig oder unterstützend zum Antrieb mittels den Pedalen angetrieben werden.
  • In 2 ist eine Schaltung 15 für das Fahrzeug nach 1 dargestellt.
  • 2 zeigt die Schaltung 15 mit der Kettenantriebswelle 16, den Zahnrädern 17 sowie dem Kettenrad 18. An der Kettenradantriebswelle 16 ist ein zusätzliches Stützlager 19 angeordnet. Dieses Stützlager 19 dient der Stabilisierung und behindert den Freilauf, bei einer Kettenschaltung insbesondere maximal um 1,5 mm.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Hauptteil
    3
    Anbauteil
    4
    Stabilisator
    5
    Fahrzeugrahmen
    6
    Radachse
    7
    Maximalbegrenzer
    8
    Rückstellfeder
    9
    Drehachse
    10
    Kettenblatt
    11
    Sattel
    12
    Lenker
    13
    Vordergabel
    14
    Antriebsmotor
    15
    Schaltung
    16
    Kettenantriebswelle
    17
    Zahnräder
    18
    Kettenrad
    19
    Stützlager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008012179 B4 [0003]
    • DE 102006013910 B3 [0004]

Claims (15)

  1. Fahrzeug (1), insbesondere dreirädriges Fahrrad, mit einem Fahrzeugrahmen (5), dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Teile, einen Hauptteil (2) sowie einen Anbauteil (3) aufweist, die beweglich miteinander verbunden sind.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbauteil (3) durch Zylinderfedern und/oder Lagerungen mit dem Hauptteil (2) verbunden ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Stabilisator (4) aufweist.
  4. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fahrzeugrahmen (5) und dem Anbauteil (3) ein Lenkungsstoßdämpfer (8) mit einer Rückstellfeder angeordnet ist.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrzeugrahmen (5) zwischen dem Hauptteil (2) und dem Anbauteil (3) ein Maximalbegrenzer (7) für die Begrenzung der Neigung des Fahrzeugrahmens (5) zur Seite angeordnet ist.
  6. Fahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalbegrenzer (7) ein Band ist.
  7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalbegrenzer (7) eine Kette oder ein Gestänge oder eine Zugeinrichtung ist.
  8. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hauptteil (2) ein Schwungrad angeordnet ist.
  9. Fahrzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad in eine zusammenhängende Kombination von Schaltung (15), Tretlager und Schwungrad integriert ist.
  10. Fahrzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (15) eine Ketten- oder Nabenschaltung oder eine Kombination aus beiden ist, die ein zusätzliches Stützlager (19) aufweist, das innerhalb der Schaltung (15) derart angeordnet ist, dass es den Freilauf behindert.
  11. Fahrzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator (4) mit seinem oberen Ende am Fahrzeugrahmen (5) unterhalb des Sattels (11) angreift und an seinem unteren Ende mit dem Anbauteil (3) verbunden ist.
  12. Fahrzeug (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Stabilisatoren (4) bei einer dreirädrigen Ausgestaltung des Fahrzeugs (1) jeweils seitlich innerhalb der Räder angeordnet ist.
  13. Fahrzeug (1) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator (4) teleskopartig ineinandergreifende Bauteile aufweist, die federnd verbunden sind.
  14. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Antriebsmotor (14) aufweist.
  15. Fahrzeug (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es Solarzellen zur Energieversorgung des Antriebsmotors (14) aufweist.
DE102011103831.4A 2011-06-01 2011-06-01 Fahrzeug Expired - Fee Related DE102011103831B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103831.4A DE102011103831B4 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103831.4A DE102011103831B4 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011103831A1 true DE102011103831A1 (de) 2015-08-20
DE102011103831B4 DE102011103831B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=53758586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103831.4A Expired - Fee Related DE102011103831B4 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103831B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298013B (de) * 1966-06-16 1969-06-19 Wallis George Leslie Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
DE1908826A1 (de) * 1968-02-23 1970-03-12 Wallis George Leslie Dreirad mit Kippfederung
US3605929A (en) * 1969-07-07 1971-09-20 Burton A Rolland One rider golf cart
DE3005169A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Honda Motor Co Ltd Dreiradfahrzeug
WO1999014099A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-25 Brinks Westmaas B.V. Tilting vehicle
DE19833478A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Robert Kopetzky Motor-Dreirad
DE102006013910B3 (de) 2006-03-25 2007-07-26 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Kippschutz für Rollstühle
WO2010123560A2 (en) * 2009-04-21 2010-10-28 Ernesto Haynes Bicycle pedaling system
DE102008012179B4 (de) 2008-02-29 2011-01-27 Otto Bock Healthcare Gmbh Elektrorollstuhl

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298013B (de) * 1966-06-16 1969-06-19 Wallis George Leslie Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
DE1908826A1 (de) * 1968-02-23 1970-03-12 Wallis George Leslie Dreirad mit Kippfederung
US3605929A (en) * 1969-07-07 1971-09-20 Burton A Rolland One rider golf cart
DE3005169A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Honda Motor Co Ltd Dreiradfahrzeug
WO1999014099A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-25 Brinks Westmaas B.V. Tilting vehicle
DE19833478A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Robert Kopetzky Motor-Dreirad
DE102006013910B3 (de) 2006-03-25 2007-07-26 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Kippschutz für Rollstühle
DE102008012179B4 (de) 2008-02-29 2011-01-27 Otto Bock Healthcare Gmbh Elektrorollstuhl
WO2010123560A2 (en) * 2009-04-21 2010-10-28 Ernesto Haynes Bicycle pedaling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011103831B4 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101087B4 (de) Fahrzeug mit Neigerahmen
DE102017213606A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung und elektrische Fahrrad-Assistenzeinheit, enthaltend die Fahrradsteuervorrichtung
US9193415B1 (en) Tricycle apparatus with rear independent transverse suspension and related components
DE202010010521U1 (de) Motorunterstütztes Fahrrad
DE102010009649A1 (de) Elektrischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge mit Tretkurbelantrieb
DE102011111419A1 (de) Durch Gewichtsverlagerung steuerbares Fahrzeug mit zweigeteiltem Fahrbrett
DE102012004171A1 (de) Antriebseinheit für ein Zweirad
DE202013007716U1 (de) Lenkmodul zur Lenkung von Gespannkombinationen
DE102011111497A1 (de) Steh-Sitz-Roller-Baukastensystem
DE19606365A1 (de) Muskelbetriebenes Wasserbike
DE4101998A1 (de) Fahrradrahmen
DE202022101161U1 (de) Elektrofahrrad mit modularem Vorderbau
DE102011103831A1 (de) Fahrzeug
DE102007015851A1 (de) Radvorsatz für Kleinfahrzeuge
DE102004033810B4 (de) Fahrradtandem
DE202010015482U1 (de) Gymnastik-Laufrad mit Elektroantrieb
DE102015200994A1 (de) Faltrad
DE202013000436U1 (de) Dreirädiges Liegerad mit Vorderradantrieb und Kurvenneigetechnik an den Hinterrädern.
DE102005002117A1 (de) Vorderradantriebsatz für Umbau eines Fahrrades in ein Tandem
DE102010032976A1 (de) Elektro-Transportfahrzeug-Baukastensystem aus Fahrradteilen
DE4324805C2 (de) Fahrrad mit einem Tretkurbelantrieb
DE102015010836A1 (de) Fahrrad
DE202007009053U1 (de) Teilbares, dreirädriges Tandemfahrrad
DE202021101811U1 (de) Fahrzeugrahmen für ein vierrädriges mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug und Fahrzeug
DE202015004678U1 (de) Radnabe von Rädern eines einspurigen Zweirades mit Lenkstange und Hinterradantrieb und deren Befestigung im Fahrwerk wie Rahmen, Gabel, Schwinge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER, HELMUT, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62K0005020000

Ipc: B62K0005080000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee