DE102011103468A1 - Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung für eine Transportverpackung. - Google Patents

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung für eine Transportverpackung. Download PDF

Info

Publication number
DE102011103468A1
DE102011103468A1 DE201110103468 DE102011103468A DE102011103468A1 DE 102011103468 A1 DE102011103468 A1 DE 102011103468A1 DE 201110103468 DE201110103468 DE 201110103468 DE 102011103468 A DE102011103468 A DE 102011103468A DE 102011103468 A1 DE102011103468 A1 DE 102011103468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
transport packaging
layer
induced plasticity
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110103468
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110103468 priority Critical patent/DE102011103468A1/de
Publication of DE102011103468A1 publication Critical patent/DE102011103468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/022Laminated structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals

Abstract

Transportverpackung mit einem Hohlkörper aus hochfesten Stahlblech oder aus hochmanganhaltigen TWIP oder TRIP Stahlblech, bei welchem die mit dem Füllgut in Kontakt stehenden Flächen, mit einer chemisch und hydrolysestabilen, widerstandsfähigen Beschichtung versehen sind, wobei diese Schichten eine Schichtdicke von mindestens 5 μm aufweist, und eine dieser Schichten aus einem Phenollack mit Partikel aus Polyarylenether dessen überwiegend Phenolat-Endgruppen als phenolische Endgruppen vorliegen OH terminiert und dort eingebracht sind, sowie eine weitere aus PESU-PPSU in Lösung befindliche Schicht aufgebracht wird, und diese aufgebrachten Schichten einzeln oder gemeinsam appliziert wurden, oder dann einzeln oder gemeinsam ausgehärtet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtung für einen metallischen Hohlkörper einer Transportverpackung welcher in einen metallischen Käfig eingestellt ist. Die Beschichtung des Hohlkörpers weist eine Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit gegenüber Füllgüter und Reinigungsmittel auf. Bei einer Reinigung der beschichteten Oberfläche des metallischen Hohlkörper einer Transportverpackung ist eine ausreichende Hydrolysestabilität gewährleistet.
  • Stand der Technik
  • Transportverpackungen mit einem metallischen Hohlkörper, mit oder ohne einen umlaufenden Metallkäfig, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Hierbei wird für den befüllbaren Innenbehälter nichtrostender Stahl, umgangsprachlich Edelstahl genannt, verwendet. Weiterhin werden auch sog Kunststoff-Innenbehälter aber auch Inliner aus LD- oder HD-PE, welche dann innerhalb eines metallischen Innenbehälters in den unterschiedlichsten Ausführung und Befestigungsformen eingestellt sind, verwendet.
  • Der Einsatz von konventionell hohe und höchst feste Stähle, aber auch insbesondere TRIP- und TWIP-Stähle mit zusätzlicher höchster Dehnung, zur Herstellung des metallischen Innenbehälters einer Transportverpackungen, bei welcher die Oberfläche direkt im Kontakt mit dem Füllgut stehen, ist bisher nicht erfolgt. Hierzu muss die metallische Oberfläche des Innenbehälters beschichtet sein. Aufgabe dieser Beschichtung ist es, den Kontakt zwischen Füllgut und Metall so zu verhindern, dass eine Korrosion des Metalls oder eine Wechselwirkung mit dem Füllgut ausgeschlossen wird. Auch evtl. aus der Beschichtung herausgelöste Lack- oder Polymerbestandteile gilt es zu verhindern, da diese zu einer Kontaminierung des Füllgut führt. Es ist somit ersichtlich, dass an die Beschichtung sehr hohe Anforderungen gestellt werden wie hohe Dehnung/Impaktverhalten, Lösemittel- und Chemikalienbeständigkeit sowie Vermeidung toxischer Bestandteile.
  • Dagegen sind für die Innenlackierung von Stahlfässern verwendeten Lacksysteme auf Phenol,- Epoxid,- Polyesterbasis und ihre Mischungen untereinander, ausreichend bekannt.
  • Antihaftbeschichtungen für Pfannen und Küchengeräte, welche in ihrer Beschichtung Anteile fluorhaltiger Polymere oder keramischer Partikel die in Polymere eingebracht sind, um dort die Oberfläche der metallischen Oberfläche hydrophob oder hydrophil Einzustellen und zu schützen, sind ebenfalls ausreichend bekannt. Nachteilig ist bei diesen Beschichtung mit fluorhaltigen oder keramischen Partikel die in Polymeren eingebracht worden sind, es zwar zu einer geringen Adhäsionskraft und Haftung zwischen Füllgut und Beschichtungsoberfläche kommt, es aber dabei nachteilig auch zu einer geringeren Haftung dieser Beschichtung auf der metallischen Substrat Oberfläche führt.
  • Als besonders nachteilig zeigt es sich bei duroplastischen Beschichtungen diese Schicht ein ungenügendes Impaktverhalten, Reißdehnung und Kerbschlagzähigkeit, und bei einer nachgeschalteten Reinigung des metallischen Hohlkörper (Rekonditionierung), eine nicht ausreichende Beständigkeit gegen Reinigungsmittel, des weiteren eine nicht ausreichende Beständigkeit gegen Dampf-Reinigung oder Dampfsterilisation, oder eine ungenügende Beständigkeit der Innenbehälterbeschichtung bei einer Ultraschallreinigung, aufweist.
  • Eine große Anzahl von Beschichtungen mit dem Ziel einer thermisch stabilen kratzfesten Antihaftbeschichtung wird beispielsweise in der US 6596380 B1 mit einem dreilagigen Schichtaufbau, in der DE 60007853 T2 mit einem zweilagigen Beschichtungsaufbau sowie in der DE 102005004829 B4 in welcher dort der Schichtaufbau zumindest aus zwei Schichten bestehen soll, gelehrt. Die verwendeten Polymere aus der Gruppe der Hochleistungsthermoplaste beinhaltet Polyetherketon, Polyetheretherketon, flüssigkristalinen Polymer, Polyaryletherketon, Polyamid-Imid, Polyphenylsufid und ihrer Mischungen miteinander. Die Lehre der US 5,503,322 besagt, dass in eine metallischen Container ein weiterer Container eingebracht werden kann, wobei dieser innere Container aus Plastikmaterial sein kann. Bei den Beschichtungslacken auf Basis von hochmolekularen Epoxidharzen und Phenolharzen vom Resoltyp oder Polyesterpolyole als Blechemballlagen-Innenschutzlack können diese mehrlagig aber auch unterschiedliche Lackarten untereinander variiert, und dann appliziert werden. Die DE 102009018025 A1 beschreibt einen Herstellungsverfahren von Beschichtungsverfahren zur Herstellung von Polymermaterialien.
  • Solche Beschichtungen oder Inliner zeigen gegenüber den geforderten Eigenschaften für eine metallischen Hohlkörper einer Transportverpackung wie hohe Elastizität, Reißdehnung verbunden mit einer hohen Kerbschlagzähigkeit nach Izod, hohe Schmelztemperatur, genügend hohe Anzahl von Dampfsterilisation-Reinigungs-Zyklen, des weiteren eine notwendig gute allgemeine Chemikalienbeständigkeit in ihrer Summe, nicht auf.
  • Weiterhin wird die bei der Befüllung des metallischen Hohlkörper erforderliche Temperaturbeständigkeit im Bereich von >60 bis <215°C bei einer Heißbefüllung diese durch einen LD/HD-PE oder PP-Inliner, nur unzureichend erfüllt.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Beschichtung zu benennen, die die Summe der Anforderungen dieser Beschichtung auf einer metallischen Substratoberfläche, nämlich Haftung nach Gitterschnitt, Schlagbiegeprüfung, Tiefzug/Rundnäpfchenfestigkeit, Stapelfestigkeit, Wischtest, Sterilisation, Temperaturbeständigkeit, Dampfsterilisation und Chemikalienbeständigkeit gegenüber Wasser, wässrigen Lösungen, Meerwasser, wässrigen Mineralsäuren, konzentrierter Salzsäure, organischen Säuren wie Eisessig, Alkalien, aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzinen, Petroleum, Alkoholen, Aminen, den meisten Reinigungs- und Sterilisierungsmittel, Ölen und Fetten, Motor- und Getriebeölen, Wasserstoffperoxid und bei bei kurzzeitiger Exposition aromatischen Lösungsmittel wie Benzol, Xylol, Toluol, Ester, Ketone und bestimmte halogenierte Kohlenwasserstoffe bei Raumtemperatur zu ertragen. Bei erhöhter Temperatur Heißwasser, Heißwasserdampf, Aceton (50°C), DMF (100°C), MCS (100°C), EDA (50°C), konzentrierte Schwefelsäure (50°C), Natriumhydroxid 10% (100°C), begrenzt zu ertragen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beschichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Beschichtung auf einem metallischen Hohlkörper einer Transportverpackungen sind weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung schlägt vor, die Beschichtung aus einer Mischung eines Phenollack und eines Polyarylenethers auszuführen, wobei diese Schicht bezüglich ihrer oxydativen und thermischen Stabilität zusätzlich durch das Diphenylsulfon und eine verbesserte Kettenbeweglichkeit durch Etherfunktion erhält. Die Beschichtung weist bezüglich ihrer Haftung, Chemikalienbeständigkeit, Hydrolysestabilität und Impakt/Stoßfestigkeit sowie Elastizität bereits die notwendigen Verbesserungen auf. Eine deutliche Verbesserung der Chemikalienbetändigkeit gegen Natriumhydroxid wurde zusätzlich dadurch erzielt, dass eine weitere Polyarylenether Mischung aus PESU/PPSU aufgetragen wurde.
  • Bekannten Beschichtungsverfahren wie Besprühen/Lackieren, Aufwalzen, Aufstreichen der Beschichtung können angewendet werden.
  • Die Beschichtung kann aber auch bereits während einer Stahlband-Coilfertigung mittels der dort unterschiedlich benutzten Verfahren wie Aufsprühen, Aufstempeln, Aufwalzen, Aufstreichen, erfolgen.
  • Als bekannte Lösungsmittel für Phenolformaldehydllacke können Wasser, Aceton, Butanol, Ethylacetat, Ethanol, Tuluol, NMP oder einer Mischung aus ihnen beispielhaft benannt werden. Lösungsmittel werden wie dem Fachmann bekannt ist in ausreichender Menge beigegeben um eine Harzlösung bereitzustellen in welcher die Polyarylenether Partikel eingemischt werden können. Die Partikelgröße des Polyarylenethers liegt bevorzugt bei einer Partikelgröße < 100 μm. Das Polyarylenether wird in einer Phenolformaldehydharz- Mischung durch Rühren eingebracht, wobei dieses Harz ein Resol oder Novolakharz sein kann. Dieser wird im folgenden als Phenollack bezeichnet.
  • Es zeigte sich überraschenderweise, dass auf einer unbehandelten metallischen Substratoberfläche des Innenbehälters diese Beschichtung eine besonders guten Metallhaftung, hohe Härte, höchste Elastizität was an sich gegensätzliche Eigenschaften sind, aufweist. Des weiteren weist die Beschichtung Beständigkeit gegen Lösungsmittel, Chemikalien und bei erhöhter Temperatur eine gute Hydrolysestabilität auf.
  • Eine Beschichtung kann auch durch das Aufsprühen des Beschichtungslacks ohne Polyarylenether als Hilfsstoffe, auf die Metall-Substratoberfläche erfolgen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die erfindungsgemäße Verfahren werden anhand des in 1 gezeigten metallischen Hohlkörpers einer Transportverpackung erläutert. Sie besitzt ein Volumen zwischen 800 bis 100 Liter und dient zum Transport von Füllgütern der Chemischen-, Pharmazeutischen-, und Lebensmittelindustrie.
  • Die dem Füllgut zu gewendete Innenflächen des metallischen Hohlkörpers ist durch Aufsprühen beschichtet. Der metallische Hohlkörper kann aus konventionell hochfesten Stahlblech gefertigt sein. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von hochmanganhaltigen TWIP (Twin Induced Plasticity) oder TRIP (Transformation Induced Plasticity)-Stahlblech oder in ihrer Kombination mit Dehnungen von 25 bis 90% Reißdehnung, gefertigt sein.
  • In Verbindung mit der Reißdehnung von Polyarylenether, die im Bereich von 60 bis 120% liegt, und entsprechend hohe Kerbschlagzähigkeiten nach Izod (700 J/m) oder Charpy (55 KJ/m2) besitzt, werden somit die notwendigen Dehnungsreserven bei einem Beanspruchungsfall angeboten.
  • Schichtdicke/Schichtlagenkombination der Beschichtung und Wandstärke des metallischen Hohlkörpers verkörpern die Kombination von Material sparender Gestaltung und beanspruchungsgerechter Bemessung einschließlich der ausgewählten Beschichtungsart. Die Beschichtung kann nur dem Füllgut zugewendet, oder beidseitig aufgebracht sein. Blechdicken für den Hohlkörper im Bereich von 0.2 bis 2.5 mm vorzugsweise 0.4 mm betragen. Ein Phenollack (RDL 50, Greif Vreeland, NI) mit Polyarylenether Partikel (Ultrason E, BASF Ludwigshafen) gemischt, und dann anschließend mit einer weiteren aufgetragenen PESU (Ultrason E)/PPSU (Ultrason P)-Schicht gemeinsam ausgehärtet. Beschichtungsdicken von 5 bis 35 μm, vorzugsweise 20 μm, führen zu guten Ergebnissen.
  • Erfindungsgemäß wird auf eine unbehandelte metallische Substratoberfläche die in Phenollack eingemischte reaktive Polyaryletherpartikel aufgetragen, und in einem Ofen mit einer Temperatur von 240°C für 5 Minuten beaufschlagt. Die gewählte Temperatur von 240°C, liegt somit oberhalb der Einfriertemperatur von 215°C für Polyarylether, aber unterhalb einer max. Schmelztemperatur von 395°C. Die Verweilzeit im Ofen wurde mit 5 Minuten als ausreichend ermittelt. Die Abkühlung erfolgte anschließend bei Raumtemperatur.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung in welcher der Polyarylenether durch chemische Baugruppen in ein sogenanntes Polyethersulfon (PESU) überführt wird zeichnet sich dieser durch einen hohen Anteil von Phenolat-Endgruppen aus. Die Phenolat-Endgruppen wurden zu phenolischen Endgruppen umgesetzt. In der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung weist der Polyarylenether somit phenolische Endgruppen auf. Dieser Polyarylenether mit überwiegend phenolischen Endgruppen im folgenden als reaktiver Polyarylenether bezeichnet wird mit einer bevorzugten Partikelgröße unter 100 μm in den Phenollack eingerührt und als Komponente A bezeichnet.
  • In einer weiteren Ausführung wird eine Komponente B erstellt in welcher eine Mischung aus PESU und PPSU als Deckschicht auf die Komponente A aufgebracht wird.
  • Die folgenden Beispiele wurden für eine metallische Substratbeschichtung durch Rakeln aufgebracht.
  • Komponente A (Phenollack) In ein handelsüblich verfügbares Beschichtungsmaterial bestehend aus folgenden Komponenten: Verlaufsmittel, Melaminharzvernetzer, Epoxidharz, nicht verethertes Phenolharz, Butyliertes Phenolharz, Phenolharz in Petroleum/Xylol/Butanol/Phosphorsäure/Wasser. In diesen Phenolharz wird ein mittelviskoses reaktiver Polyarylenether mit einer Partikelgröße unter 100 μm bei einer Temperatur von 80°C und einer Rührzeit von 2 h eingemischt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur und einer Wartezeit von mindestens 24h ist diese Komponente gebrauchsfertig. Die Anteile der Mischung sind vorzugsweise 17 Gew.-% des Polyarylanethers dessen überwiegend Phenolat-Endgruppen als phenolische Endgruppen vorliegen, d. h. OH-terminiert. Der Gew.-% Anteil des Phenolharz bei dieser Mischung ist 83%.
  • In einem Zwischenschritt wurden zwei weitere Mixturen erstellt. Aus der Reihe der bekannten Lösungsmittel wurde N-Methyl-2-Pyrrolidone (NMP) zum Lösen von PESU und PPSU ausgewählt, In das NMP wurde bei einer Rührzeit von 1 h und einer Temperatur von 80°C das PESU eingebracht. Die Gewichtsprozente betragen 75% NMP und 25% PESU. Für eine weitere PPSU-Lösung wurde die analoge Lösung erstellt, d. h. identische Gewichtsprozent von 75% NMP zu 25% PPSU ausgewählt.
  • Diese beide aus dem Zwischenschritt erhaltenen Mixturen wurden dann erneut zusammen bei 80°C und für weitere 2 Stunden gemischt. Für die Anteile der beiden Mixturen an der Gesamtmenge wurde ein Verhältnis von 50 Gew.-% zu 50 Gew.-% benutzt. Diese so erhaltenen gebrauchsfähige Mischung wird als Komponente B bezeichnet.
  • Die Komponente A wurde auf ein Stahlblech (Cold rolled Steel, Corus Strip Products, Ijmuiden) mit einem handelsüblichen Rakel appliziert und für 5 Minuten bei 240°C ausgehärtet. Die Schichtdicke im teilausgehärteten Zustand ergab 20 μm.
  • Auf die teilausgehärtete Schicht der Komponente A wurde dann mit einem Rakel eine weitere Schicht bestehend aus Komponente B aufgetragen. Bei einer Temperatur von 240°C und einer Verweilzeit von 12 Minuten wurden beide Schichten ausgehärtet. Die Gesamtschichtdicke betrug 35 μm. Die Festkörperanteile vor und nachdem sie in Lösung gebracht wurden, Schichtdicken, Aushärtzyklus, Lagenaufbau ist nicht auf das beschriebene Beispiel begrenzt. Es wurden zahlreiche Modifikationen durchgeführt die den Rahmen der Erfindung nicht verlassen.
  • Folgende lacktechnische Eigenschaften wurden ermittelt:
    Haftung/Gitterschnitt (0) gut 1*
    Tiefzug/Rundnäpfchen (0) gut 2*
    Stapelfestigkeit (0) gut 3*
    Sterilisation (0) gut 4*

    1* Haftung Gitterschnitt nach DIN 53151 Bewertung (0) gut (5) schlecht
    2* Erichsen Tiefzieh-Näpfchen Prüfmaschine Bewertung nach DIN 53230
    3* Je 2 beschichtete Platten wurden mit der beschichteten Seite gegeneinander gestapelt. Zwischen die beschichteten Platten wurde ein Gewicht von 5 kg und 16 Stunden bei 50°C gelagert. Nach Lagerzeit wurde die jeweilige Beschichtung auf Beschädigung und Verfärbung kontrolliert. Bewertung (0) gut (5) schlecht
    4* Sterilisation in einem Sterilisator Aesculap JA 154 die ausgehärtete Schicht für 2 Stunden bei 12 bar und 121°C eingelagert. Anschließend Untersuchung auf Haftungsverlust (Strippen), Blasenbildung. Bewertung (0) gut (5) schlecht.
  • Für die Beständigkeit gegen Prüfchemikalien wurden folgende Werte ermittelt: Chemikalie Prüftemperatur Prüfzeit
    Aceton 50°C >24 Stunden
    DMF 100°C >24 Stunden
    MCS 100°C >24 Stunden
    EDA 50°C >24 Stunden
    H2 SO4 50°C >24 Stunden
    NaOH 10% 100°C >2 Stunden
    DMF (Dimethylformamid), MCS (MethylCelloSolvent), EDA (Ethylendiamine) H2SO4 (konzentrierte Schwefelsäure), Sodium Hydoxide 10%.
  • Es zeigte sich überraschenderweise auch eine ausreichende Beständigkeit gegen NaOH 10% bei einer Temperatur von 100°C für über 2 Stunden. NaOH-Konzentration von 10% bei 100°C (wässrige Natronlauge) wurde als typisches Reinigungsmedium gewählt. Die bisher untersuchten Beschichtungen insbesondere eine handelsübliche Phenol-Lackschicht zeigte keine befriedigende Lösung bei diesem Reinigungsmedium und Temperatur.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6596380 B1 [0007]
    • DE 60007853 T2 [0007]
    • DE 102005004829 B4 [0007]
    • US 5503322 [0007]
    • DE 102009018025 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53151 [0031]
    • DIN 53230 [0031]

Claims (9)

  1. Transportverpackung mit einem Hohlkörper aus hochfesten Stahlblech oder aus hochmanganhaltigen TWIP oder TRIP Stahlblech, bei welchem die mit dem Füllgut in Kontakt stehenden Flächen, mit einer chemisch und hydrolysestabilen, widerstandsfähigen Beschichtung versehen sind, wobei diese Schichten eine Schichtdicke von mindestens 5 μm aufweist, und eine dieser Schichten aus einem Phenollack mit Partikel aus Polyarylenether dessen überwiegend Phenolat-Endgruppen als phenolische Endgruppen vorliegen OH terminiert und dort eingebracht sind, sowie eine weitere aus PESU-PPSU in Lösung befindliche Schicht aufgebracht wird, und diese aufgebrachten Schichten einzeln oder gemeinsam appliziert wurden, oder dann einzeln oder gemeinsam ausgehärtet werden.
  2. Transportverpackung nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass diese Beschichtung eine Schichtdicke von 5 bis 35 μm aufweist.
  3. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel für Poyarylenether DMAc, NMP oder DMF sein kann.
  4. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf eine staub und fettfreie metallische Substratoberfläche ohne zusätzliche Reinigungsprozesse aufgebracht werden kann.
  5. Transportverpackung und metallische Fässer die mit einer Beschichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 beschichtet sind.
  6. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf eine Substratoberfläche durch folgende Schritte gekennzeichnet: – Aufbringung der Phenollack-Polyarylenether Schicht auf das Substrat. – Teilaushärtung und Verdampfen des Phenollack-Lösungsmittel bei einer Temperatur von mindestens 240°C. – Verweilzeit bei dieser Temperatur 5 Minuten.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, das eine weitere Beschichtung auf die nach Anspruch 6 gekennzeichnete Schichtlage diese aus einer PESU-PPSU Lösung besteht.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen aufgebrachten Schichten in einem Ofen auf Temperatur gebracht werden, die unterhalb des Schmelzpunkts des höchstschmelzenden Thermoplasten liegt, sich verfestigt, und in einen chemikalienbeständigen und hydrolysestabilen Endzustand überführt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass die Endlage der Beschichtung eine weitere Belegung durch eine chemische Gasphasenabscheidung erzeugte Siliziumdioxidschicht erhält und kratzfester ist.
DE201110103468 2011-06-03 2011-06-03 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung für eine Transportverpackung. Withdrawn DE102011103468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103468 DE102011103468A1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung für eine Transportverpackung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103468 DE102011103468A1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung für eine Transportverpackung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103468A1 true DE102011103468A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=47173360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110103468 Withdrawn DE102011103468A1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung für eine Transportverpackung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107902206A (zh) * 2017-11-29 2018-04-13 重庆市韵诚塑料防腐设备有限公司 新型腐蚀性液体储存罐

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503322A (en) 1993-12-04 1996-04-02 Schutz-Werke Gmbh & Co. Kg Metal container for transport and storage of liquids
US6596380B1 (en) 1999-03-16 2003-07-22 Seb Sa Antiadhesive coating with improved scratch resistance
DE60007853T2 (de) 1999-03-16 2004-12-16 Seb S.A. Antihaftbeschichtung mit verbesserter kratzfestigkeit
DE102005004829B4 (de) 2005-02-02 2007-06-06 STE Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH Artikel mit Antihaftbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102009018025A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Rainer Busch Herstellungsverfahren von Beschichtungsharzen zur Herstellung von Wabenmaterialien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503322A (en) 1993-12-04 1996-04-02 Schutz-Werke Gmbh & Co. Kg Metal container for transport and storage of liquids
US6596380B1 (en) 1999-03-16 2003-07-22 Seb Sa Antiadhesive coating with improved scratch resistance
DE60007853T2 (de) 1999-03-16 2004-12-16 Seb S.A. Antihaftbeschichtung mit verbesserter kratzfestigkeit
DE102005004829B4 (de) 2005-02-02 2007-06-06 STE Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH Artikel mit Antihaftbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102009018025A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Rainer Busch Herstellungsverfahren von Beschichtungsharzen zur Herstellung von Wabenmaterialien

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53151
DIN 53230

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107902206A (zh) * 2017-11-29 2018-04-13 重庆市韵诚塑料防腐设备有限公司 新型腐蚀性液体储存罐

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256521B1 (de) Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung zur Beschichtung von Dosen
DE69911458T2 (de) Korrosionsbeständige verschweissbare metall-substrate und verfahren zu ihrer herstellung
EP1498461B1 (de) Lösungsmittelhaltige Beschichtungszusammensetzungen
WO2006007985A1 (de) Korrosionsschutz-beschichtungsmittel für werkstücke aus metall und verfahren zur herstellung hierfür
DE102005056959A1 (de) Badge- und BPA-freie Dosenbeschichtung
EP3049193B1 (de) Plasmapolymerer festkörper (insbesondere plasmapolymere schicht)
DE102007001653A1 (de) Leitfähige, organische Beschichtungen mit geringer Schichtdicke und guter Umformbarkeit
DE102012004278A1 (de) Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen
EP2198982B1 (de) Korrosionsschutzsystem zur Beschichtung von Metalloberflächen und Verfahren zu seiner Herstellung
TWI609055B (zh) Aluminum coating material for capacitor shell
DE2602977A1 (de) Anstrichmittel und ihre verwendung
DE102011103468A1 (de) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung für eine Transportverpackung.
EP1852479B1 (de) Verfahren zum schutz von dynamisch beaufschlagten oberflächen und beschichtung dafür
WO2003066762A1 (de) Cyclopentadien-addukte enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung für chemikalienbeständige beschichtungen
EP0511223B1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE102012223355A1 (de) Hochvernetzende Lackformulierung für Doseninnenflächen
EP3596171B1 (de) Siegelfähiger korrosionsschutzlack für verpackungsfolie für aggressive füllgüter
EP0814137A2 (de) Beschichtungsmittel für die Innenbeschichtung von Blechemballagen
DE202008016853U1 (de) Korrosionsschutzsystem zur Beschichtung von Metalloberflächen von Containern und Stahlkonstruktionen
WO1994021736A1 (de) Bindemittelsysteme für die elektrotauchlackierung
RU2744689C1 (ru) Композиция, предназначенная для изготовления консервной тары с улучшенной адгезией к ПВХ-пластизолю при изготовлении винтовой крышки
DE3009715A1 (de) Bindemittel fuer grundfueller
EP2203527B1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung und zum fügen von metallteilen
DE19757762B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemittelsystemen und Verwendung
DE10211576A1 (de) Graffitischutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination