DE102011102936B4 - Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan - Google Patents

Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan Download PDF

Info

Publication number
DE102011102936B4
DE102011102936B4 DE201110102936 DE102011102936A DE102011102936B4 DE 102011102936 B4 DE102011102936 B4 DE 102011102936B4 DE 201110102936 DE201110102936 DE 201110102936 DE 102011102936 A DE102011102936 A DE 102011102936A DE 102011102936 B4 DE102011102936 B4 DE 102011102936B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesh
wires
edge
slot
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110102936
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011102936A1 (de
Inventor
Dr. Cattaneo Giorgio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acandis GmbH and Co KG
Original Assignee
Acandis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acandis GmbH and Co KG filed Critical Acandis GmbH and Co KG
Priority to DE201110102936 priority Critical patent/DE102011102936B4/de
Publication of DE102011102936A1 publication Critical patent/DE102011102936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011102936B4 publication Critical patent/DE102011102936B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/856Single tubular stent with a side portal passage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2002/823Stents, different from stent-grafts, adapted to cover an aneurysm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0008Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan mit einem komprimierbaren und expandierbaren Gittergeflecht (10), das eine Vielzahl erster Drähte (11) und eine Vielzahl zweiter Drähte (12) umfasst, die jeweils spiralförmig um eine gemeinsame Längsachse gewunden sind und unterschiedliche erste und zweite Spiralrichtungen aufweisen derart, dass sich die ersten Drähte (11) und die zweiten Drähte (12) zur Bildung von Maschen (13) kreuzen, wobei wenigstens zwei Drähte (11, 12) mit unterschiedlichen Spiralrichtungen an wenigstens zwei benachbarten Umlenkstellen (15, 16) jeweils die Spiralrichtung ändern, und im Bereich der Umlenkstellen (15, 16) wenigstens zwei Maschenkanten (17, 18) bilden, die auf ihren einander zugewandten Seiten unverbunden sind und von denen wenigstens eine Maschenkante (17, 18) zur Bildung eines Schlitzes (14) klappenartig aus dem Gittergeflecht (10) heraus schwenkbar ist, wobei der Schlitz (14) vollständig von Maschen (13) umschlossen, insbesondere begrenzt, ist derart, dass der Schlitz (14) vollständig in ein und dasselbe Gittergeflecht (10) eingebettet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan mit einem komprimierbaren und expandierbaren Gittergeflecht. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Stent mit einem Gittergeflecht.
  • Zur Behandlung von Aneurysmen ist es bekannt, Coils einzusetzen, die in das Aneurysma eingeführt werden. Um zu verhindern, dass die Coils aus dem Aneurysma in das angrenzende Blutgefäß wandern, wird in der Praxis oft ein Stent eingesetzt, der den Aneurysmenhals verschließt. DE 103 51 949 A1 offenbart einen Stent, der im Bereich des Aneurysmenhalses eine Klappe aufweist, so dass durch den platzierten Stent ein Katheter in das Aneurysma geführt werden kann. Auf diese Weise können nach der Platzierung des Stents im Blutgefäß Coils in das Aneurysma eingebracht werden. Die Klappe ist bei dem bekannten Stent durch Durchtrennen der Stentstruktur gebildet. Die bestehende Gitterstruktur ist also bereichsweise aufgeschnitten. Das hat den Nachteil, dass die Enden der Verstrebungen des Stents freiliegen und zu einer Verletzung der Gefäßwand führen können.
  • JP 2004-49804 A offenbart einen geflochtenen Stent mit Schlaufen, die sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Schenkel aufweisen. Die Schlaufen sind mit dem Geflecht des Stents fest verflochten, so dass eine durchgängige Umfangswandung gebildet ist, die sich zur Stützung einer zylinderförmigen Hülle (Graft) eignet.
  • EP 1 229 864 B1 offenbart einen Stent, der durch sich kreuzende Drähte gebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein erster Draht zickzackförmig entlang eines Ringsegments des Stents geführt ist. Der zickzackförmig um den Umfang des Stents verlaufende Draht wird an einer Stelle in ein benachbartes Ringsegment des Stents überführt. Im benachbarten Ringsegment verläuft der Draht ebenfalls zickzackförmig vollständig um den Umfang des Gittergeflechts. In einzelnen Ringsegmenten kreuzen sich zwei Drähte regelmäßig, so dass die einzelnen Ringsegmente durch Maschen gebildet sind. Die einzelnen Ringsegmente sind im Wesentlichen frei zueinander bewegbar, wobei eine Verbindung zwischen den Ringsegmenten lediglich an einer einzigen Stelle auf dem Umfang des Gittergeflechts besteht. Insbesondere sind die einzelnen Ringsegmente ausschließlich an der Stelle miteinander verbunden, an der die jeweiligen Drähte von einem Ringsegment in das andere Ringsegment überführt sind. Durch den Zickzackverlauf der Drähte soll erreicht werden, dass der Stent eine höhere Flexibilität aufweist, ohne die Knickstabilität zu beeinträchtigen. Der Stent gemäß EP '864 ist jedoch nicht zur Abdeckung von Aneurysmen geeignet, da die auf dem Umfang des Stents weitgehend unverbundenen Ringsegmente ein Austreten von Coils aus einem Aneurysma nicht verhindern können. Insbesondere bei Aneurysmen, die in Gefäßkrümmungen angeordnet sind, besteht die Gefahr, dass sich die Ringsegmente voneinander entfernen, so dass der Zugang zu Aneurysma vollständig freigegeben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan anzugeben, die das Einbringen von Coils in ein Aneurysma ermöglicht und das selbstständige Austreten der Coils aus dem Aneurysma verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, eine medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan mit einem komprimierbaren und expandierbaren Gittergeflecht anzugeben, das eine Vielzahl erster Drähte und eine Vielzahl zweiter Drähte umfasst. Die ersten Drähte und die zweiten Drähte sind jeweils spiralförmig um eine gemeinsame Längsachse gewunden. Die ersten Drähte und die zweiten Drähte weisen unterschiedliche erste und zweite Spiralrichtungen auf, so dass sich die ersten Drähte und die zweiten Drähte zur Bildung von Maschen kreuzen. Wenigstens zwei Drähte mit gleichen oder unterschiedlichen Spiralrichtungen ändern an wenigstens zwei benachbarten Umlenkstellen jeweils die Spiralrichtung. Im Bereich der Umlenkstellen bilden die wenigstens zwei Drähte wenigstens zwei Maschenkanten, die auf ihren einander zugewandten Seiten unverbunden sind und von denen wenigstens eine Maschenkante zur Bildung eines Schlitzes klappenartig aus dem Gittergeflecht heraus schwenkbar ist. Der Schlitz ist vollständig von Maschen umschlossen, insbesondere umgrenzt, so dass der Schlitz vollständig in ein und dasselbe Gittergeflecht eingebettet ist.
  • Erfindungsgemäß weist die medizinische Vorrichtung ein Gittergeflecht aus Drähten auf. Das hat den Vorteil, dass eine sehr feinmaschige Struktur einstellbar ist. Auf diese Weise kann gut gewährleistet werden, dass in einem Aneurysma angeordnete Coils nicht in das angrenzende Blutgefäß gelangen. Konkret ist das erfindungsgemäße Gittergeflecht durch spiralförmig um eine gemeinsame Längsachse gewundene Drähte gebildet, die unterschiedliche Spiralrichtungen aufweisen und sich regelmäßig kreuzen, so dass Maschen gebildet sind. Durch die sich kreuzenden Drähte wird insgesamt die Stabilität des Gittergeflechts verbessert, da sich die kreuzenden Drähte gegenseitig stützen. Durch die spiralförmig bzw. schraubenförmig angeordneten Drähte wird eine besonders effiziente Komprimierung des Gittergeflechts erreicht. Das ermöglicht die Zufuhr des Gittergeflechts durch relativ kleine Katheter an den Behandlungsort. Überdies wird durch die spiralförmig bzw. schraubenförmig angeordneten Drähte bewirkt, dass die medizinische Vorrichtung auch bei Anordnung in Gefäßkrümmungen eine Maschenstruktur aufweist und effizient zur Abdeckung eines Aneurysmas einsetzbar ist.
  • Vorzugsweise verlaufen die ersten Drähte und die zweiten Drähte jeweils spiralförmig bzw. schraubenförmig von einem Längsende des Gittergeflechts bis zum anderen Längsende des Gittergeflechts. Die ersten und zweiten Drähte können zwischen den beiden Längsenden des Gittergeflechts kontinuierlich spiralförmig bzw. schraubenförmig verlaufen.
  • Im Allgemeinen kann das Gittergeflecht rohrförmig bzw. hohlzylindrisch ausgebildet sein. Die medizinische Vorrichtung kann eine Umfangswandung aufweisen, in der das Gittergeflecht angeordnet ist, wobei die Umfangswandung eine rotationssymmetrische Form aufweist.
  • Zwei Drähte mit gleichen oder unterschiedlichen Spiralrichtungen sind an wenigstens zwei benachbarten Umlenkstellen umgelenkt bzw. ändern ihre Spiralrichtung. Dadurch werden Maschenkanten gebildet. Vorzugsweise sind die Umlenkstellen derart angeordnet, dass die beiden Maschenkanten, die durch die zwei Drähte mit unterschiedlichen Spiralrichtungen gebildet sind, einander gegenüberliegend angeordnet sind. Zwischen den beiden Maschenkanten ist ein Schlitz gebildet. Das Umlenken der Drähte hat den Vorteil, dass die Maschenkanten bzw. die Begrenzung des Schlitzes atraumatisch ausgebildet ist. Mit anderen Worten wird durch die umgelenkten Drähte eine Verletzung der Gefäßwand im implantierten Zustand des Gittergeflechts vermieden.
  • Eine der beiden Maschenkanten ist klappenartig aus dem Gittergeflecht heraus schwenkbar. Dadurch wird erreicht, dass ein Katheter durch die Wandung des Gittergeflechts, konkret durch den innerhalb des Gittergeflechts gebildeten Schlitz, hindurchgeführt werden kann. Der Katheter kann beispielsweise zum Einbringen von Coils in ein Aneurysma genutzt werden.
  • Der Schlitz ist vollständig von Maschen umschlossen bzw. begrenzt. Konkret ist der Schlitz vollständig in ein und dasselbe Gittergeflecht eingebettet. Mit anderen Worten kann der Schlitz vollständig in die Geflechtstruktur, insbesondere in das Geflechtinnere, integriert sein. Die den Schlitz vollständig umgebenden Maschen stabilisieren den Schlitz, so dass ein selbsttätiges Öffnen des Schlitzes vermieden ist. Dadurch wird gewährleistet, dass das Gittergeflecht ein Aneurysma zuverlässig verschließt. Durch die klappenartig auslenkbare Maschenkante ist gleichzeitig sichergestellt, dass durch eine äußere Krafteinwirkung, beispielsweise durch den Vorschub eines Katheters, ein Zugang zum Aneurysma ermöglicht ist.
  • Im Allgemeinen kann das Gittergeflecht wenigstens einen Schlitz aufweisen, der durch wenigstens eine Maschenkante begrenzt ist. Die Maschenkante ist erfindungsgemäß aus dem Gittergeflecht heraus schwenkbar. Insbesondere kann die Maschenkante in radialer Richtung aus der Umfangsebene der medizinischen Vorrichtung, in der sich auch das Gittergeflecht erstreckt, radial auslenkbar sein. Durch die Auslenkung der Maschenkante kann die durch den Schlitz begrenzte Öffnung des Gittergeflechts freigegeben werden. Die Öffnung des Schlitzes kann dabei nicht nur durch die radiale Auslenkung der Maschenkante, sondern auch, insbesondere hauptsächlich, durch eine Aufweitung bzw. Aufdehnung des Schlitzes in Umfangsrichtung des Gittergeflechts erfolgen. Insbesondere wenn das Verhältnis der Schlitzgröße zur Größe des durch den Schlitz geführten Katheters groß ist, also ein relativ kleiner Katheter durch einen relativ großen Schlitz geführt wird, erfolgt die Öffnung des Schlitzes hauptsächlich durch eine Aufdehnung in Umfangsrichtung des Gittergeflechts. Die Maschenkante wird dabei nur geringfügig ausgelenkt. Mit anderen Worten bestimmt die Kraft, die von einem spezifischen Katheter bzw. allgemein Zuführgerät auf die Maschenkante aufgebracht wird, den Grad der radialen Auslenkung der Maschenkante.
  • Grundsätzlich können die entlang einer Maschenkante zusammengefassten Drähte parallel, insbesondere litzenartig, parallel zueinander verlaufen bzw. sich berühren oder sich aneinander anliegend entlang der Maschenkante erstrecken. Die entlang einer Maschenkante zusammengefassten Drähte können auch miteinander verbunden, insbesondere verdrillt, sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung weist der Schlitz eine Axialkomponente auf, die sich zumindest abschnittsweise parallel zur Längsachse des Gittergeflechts erstreckt. Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass der Schlitz zumindest teilweise eine Längserstreckung parallel zur Längsachse des Gittergeflechts aufweist. Der Schlitz kann sich schräg bezogen auf die Längsachse des Gittergeflechts erstrecken. Vorzugsweise weist der Schlitz jedoch zwei Längsenden auf, die in axialer Richtung des Gittergeflechts zueinander versetzt angeordnet sind. Der Schlitz kann sich auch vollständig parallel zur Längsachse des Gittergeflechts erstrecken. Der sich zumindest teilweise in Längsrichtung des Gittergeflechts erstreckende Schlitz stellt sicher, dass das Gittergeflecht auf einen relativ kleinen Querschnittsdurchmesser komprimierbar ist. Überdies verhindert die Axialkomponente des Schlitzes, dass sich der Schlitz aufweitet, wenn das Gittergeflecht in einer Gefäßkrümmung angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich, jeweils in derselben Drahtrichtung gesehen, die Spiralrichtung des ersten Drahtes an seiner Umlenkstelle von der ersten in die zweite Spiralrichtung und die Spiralrichtung des zweiten Drahtes an seiner Umlenkstelle von der zweiten Spiralrichtung in die erste Spiralrichtung ändert. Auf diese Weise wird eine relativ einfach herstellbare, regelmäßige Struktur des Gittergeflechts bereitgestellt.
  • Die freien Maschenkanten können glatt und/oder zackenförmig ausgebildet sein. Die zackenförmige Struktur der Maschenkante ist vorteilhaft, wenn der Schlitz sich parallel zur Längsachse des Gittergeflechts erstreckt. Die Zacken gegenüberliegender Maschenkanten können sich überlappen, wodurch ein sicherer Verschluss eines Aneurysmas gewährleistet ist.
  • Die glatte Maschenkante kann zumindest abschnittsweise durch wenigstens zwei Drähte mit derselben Spiralrichtung gebildet sein. Die glatte Maschenkante kann wenigstens eine erste und zweite Umlenkstelle aufweisen, die in Kantenrichtung hintereinander angeordnet sind. Wenigstens ein Draht ist an der ersten Umlenkstelle unter Änderung der Spiralrichtung zur Bildung der Maschenkante umgelenkt und wenigstens bis zur zweiten Umlenkstelle geführt, an der wenigstens ein weiterer Draht unter Änderung der Spiralrichtung in die Maschenkante mündet. Mit anderen Worten kann die glatte Maschenkante wenigstens zwei Umlenkstellen aufweisen, an der jeweils ein erster oder zweiter Draht umgelenkt und in die Maschenkante überführt ist. Dadurch wird eine glatte Maschenkante bereitgestellt, die besonders gefäßschonend ist.
  • Generell ist jede Maschenkante vorzugsweise durch wenigstens zwei Drähte gebildet, die an zwei benachbarten Umlenkstellen in die Maschenkante umgelenkt und an einer der beiden Umlenkstellen zusammengeführt sind. Die Drähte gegenüberliegender Maschenkanten können dieselbe oder unterschiedliche Spiralrichtungen aufweisen. Im Allgemeinen weisen die gegenüberliegenden Maschenkanten vorzugsweise jeweils zwei oder mehr Umlenkstellen auf, an denen Drähte aus dem Gittergeflecht umgelenkt und in die jeweilige Maschenkante geführt sind.
  • Vorzugsweise nimmt die Anzahl der Drähte der einen Maschenkante in Kantenrichtung zu und die Anzahl der Drähte der anderen, gegenüberliegenden Maschenkante in derselben Kantenrichtung ab. Im Allgemeinen ändert sich die Anzahl der Drähte zwischen den einzelnen Umlenkstellen. Indem sich die Anzahl der Drähte der gegenüberliegend angeordneten Maschenkanten im Wesentlichen in derselben Richtung erhöht, werden sukzessive verstärkte Maschenkanten gebildet. Insbesondere wird der Schlitz in Richtung eines Längsendes des Schlitzes verstärkt. Konkret kann der Schlitz symmetrisch aufgebaut sein bzw. zwei Maschenkanten aufweisen, die zu einer Längsachse des Schlitzes symmetrisch aufgebaut sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die freien Maschenkanten beabstandet oder auf Stoß oder überlappend angeordnet. Eine beabstandete Anordnung der freien Maschenkanten hat den Vorteil, dass im implantierten Zustand des Gittergeflechts bereits ein Schlitz vorliegt. Somit kann mit relativ wenig Kraftaufwand ein entsprechend dimensionierter Katheter durch den Schlitz geführt werden. Es ist auch möglich, dass die freien Maschenkanten auf Stoß angeordnet sind, so dass zur Durchführung eines Katheters durch das Gittergeflecht wenigstens eine Maschenkante ausgelenkt wird. Die Anordnung der freien Maschenkanten auf Stoß bewirkt eine sichere Abdeckung eines Aneurysmas. Eine weitere Verbesserung der Abdeckung eines Aneurysmas wird durch eine überlappende Anordnung der freien Maschenkanten erreicht. Besonders vorteilhaft ist eine überlappende Anordnung der freien Maschenkanten beim Einsatz des Gittergeflechts in Körperhohlräumen, insbesondere Blutgefäßen, deren Querschnittsdurchmesser sich temporär ändert. Durch die überlappende Anordnung der freien Maschenkanten wird sichergestellt, dass sich auch bei einer Erhöhung des Querschnittsdurchmessers des Hohlorgans nicht selbsttätig ein Schlitz bildet, der den Zugang zu einem Aneurysma freigibt.
  • Der Abstand zwischen den freien Maschenkanten beträgt vorzugsweise höchstens eine Maschenbreite, so dass ein sicheres Verschließen des Aneurysmas gewährleistet ist. Insbesondere wird durch die Begrenzung des Abstandes zwischen den zwei freien Maschenkanten verhindert, dass Coils aus einem Aneurysma in das angrenzende Körperhohlorgan, insbesondere Blutgefäß, wandern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens zwei Schlitze parallel und/oder in Längsrichtung des Gittergeflechts versetzt angeordnet. Insgesamt kann das Gittergeflecht mehrere Schlitze aufweisen, die jeweils vollständig von Maschen umgeben sind. Generell ist der Schlitz vollständig bzw. vollumfänglich von Maschen umgeben. Das bedeutet insbesondere, dass der Schlitz auch in Längsrichtung durch jeweils eine vollständige Masche begrenzt ist.
  • Der Einsatz des Gittergeflechts wird durch mehrere Schlitze, die im Gittergeflecht angeordnet sind, erleichtert. Insbesondere ermöglicht ein Gittergeflecht, das mehrere Schlitze aufweist, eine schnellere Positionierung im Bereich eines Aneurysmas. Eine exakte Ausrichtung des Gittergeflechts ist nicht zwingend erforderlich, da durch mehrere versetzt zueinander angeordnete oder parallel zueinander angeordnete Schlitze die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass wenigstens ein Schlitz im Bereich des Aneurysmas positioniert ist.
  • Wenigstens zwei unterschiedlich orientierte und miteinander verbundene Schlitze können eine Geflechtklappe bilden, die aus dem Gittergeflecht heraus schwenkbar ist. Die Geflechtklappe ermöglicht einen großflächigen Zugang zu einem Aneurysma, so dass das Aneurysma auch für größere Katheter zugänglich ist. Gleichzeitig kann die Geflechtklappe effizient ein Aneurysma abdecken.
  • Vorzugsweise sind mehrere Geflechtklappen im Gittergeflecht verteilt angeordnet. Dies erleichtert die Handhabung des Gittergeflechts.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 eine Abwicklung einer erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei das Gittergeflecht axial ausgerichtete Schlitze mit gezackten Maschenkanten aufweist;
  • 2 eine Abwicklung einer medizinischen Vorrichtung nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei eine Geflechtklappe mit glatten Maschenkanten gebildet ist;
  • 3 eine Abwicklung einer erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei ein Schlitz mit gezackten Maschenkanten und ein Schlitz mit glatten Maschenkanten kombiniert ist;
  • 4 eine Abwicklung einer erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei ein einziger Schlitz mit glatten Maschenkanten im Gittergeflecht vorgesehen ist;
  • 5 eine Abwicklung einer erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei zwei unterschiedlich angeordnete Schlitze eine Geflechtklappe bilden;
  • 6 eine Abwicklung einer erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei zwei jeweils abgewinkelte Schlitze gemeinsam eine Geflechtklappe bilden;
  • 7 eine Abwicklung einer erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei mehrere Schlitze parallel zueinander angeordnet sind;
  • 8 eine Querschnittsansicht durch ein Aneurysma und ein angrenzendes Hohlorgan, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung angeordnet ist;
  • 9 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 8; und
  • 10 die Vorrichtung gemäß 9 beim Durchführen eines Katheters durch eine Geflechtklappe.
  • Die erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung kann als Stent oder Thrombektomiedevice ausgebildet sein. Die Vorrichtung umfasst ein komprimierbares und expandierbares Gittergeflecht 10, das sich im Wesentlichen in einer rotationssymmetrisch um eine Längsachse der Vorrichtung verlaufenden Umfangswandung erstreckt. Konkret kann die Vorrichtung bzw. das Gittergeflecht 10 rohrförmig bzw. zylinderförmig ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass das Gittergeflecht trichterartig geformt ist.
  • Das Gittergeflecht 10 ist aus einer Vielzahl erster Drähte 11 und einer Vielzahl zweiter Drähte 12 gebildet. Die ersten Drähte 11 und die zweiten Drähte 12 verlaufen spiralförmig bzw. schraubenförmig um eine Längsachse des Gittergeflechts 10. Dabei kreuzen sich die ersten Drähte 11 und die zweiten Drähte 12 stellenweise, so dass Maschen 13 gebildet sind. Die Maschen 13 weisen vorzugsweise eine rautenförmige Geometrie auf. Konkret sind die Maschen 13 durch jeweils zwei erste Drähte 11 und zwei zweite Drähte 12 begrenzt. Die einzelnen ersten Drähte 11 und die einzelnen zweiten Drähte 12 verlaufen innerhalb des Gittergeflechts 10 im Wesentlichen parallel zueinander. Konkret weisen die ersten Drähte 11 im Wesentlichen dieselbe Spiralrichtung auf. Die zweiten Drähte 12 sind ebenfalls in gleicher Spiralrichtung orientiert, wobei sich die Spiralrichtung der ersten Drähte 11 von der Spiralrichtung der zweiten Drähte 12 unterscheidet. Die ersten Drähte 11 und die zweiten Drähte 12 verlaufen also in unterschiedlichen Spiralrichtungen bzw. in gegenläufigen schraubenförmigen Windungen.
  • Im Rahmen der Anmeldung sind die Drähte 11, 12, die unterschiedliche Spiralrichtungen aufweisen, nicht zwingend als streng voneinander getrennte Bauteile zu verstehen. Vielmehr können die Drähte 11, 12 auch Drahtabschnitte desselben Drahts bilden, der in unterschiedlichen Spiralrichtungen gewunden ist, um das Gittergeflecht 10 zu bilden.
  • Das Geflecht kann einen oder mehrere Verstärkungsdrähte aufweisen, der dicker als die übrigen Drähte ist. Vorzugsweise weist der Verstärkungsdraht einen Querschnittsdurchmesser auf, der um wenigstens 50%, insbesondere wenigstens 100%, größer als der Querschnittsdurchmesser der übrigen Drähte ist. Im Allgemeinen erhöht der Verstärkungsdraht die Stabilität des Gittergeflechts, wobei sich die vorgenannten Querschnittsdurchmesserverhältnisse für die insgesamt relativ kleinen Dimensionen der erfindungsgemäßen Vorrichtung als besonders vorteilhaft zur Erhöhung der Stabilität erwiesen haben.
  • Innerhalb des Gittergeflechts 10 ist wenigstens ein Schlitz 14 ausgebildet, wobei der Schlitz 14 durch Maschen 13 vollumfänglich begrenzt ist. Konkret ist vorgesehen, dass wenigstens zwei Drähte 11, 12 des Gittergeflechts 10 an zwei benachbarten Umlenkstellen 15, 16 ihre Spiralrichtung ändern. Die Drähte 11, 12 sind an den Umlenkstellen 15, 16 umgelenkt. Im Bereich der Umlenkstellen 15, 16 bilden die Drähte 11, 12 jeweils eine Maschenkante 17, 18. Die Maschenkanten 17, 18 bilden eine Begrenzung des Schlitzes 14.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung dargestellt, bei dem das Gittergeflecht 10 drei Schlitze 14 aufweist, die sich parallel zur Längsachse des Gittergeflechts 10 erstrecken. Die Schlitze 14 sind durch Maschen 13 vollständig umschlossen. Das bedeutet, dass sowohl seitlich des Schlitzes 14, als auch an den Längsenden des Schlitzes 14 jeweils wenigstens eine vollständige Masche 13 angeordnet ist. Auf diese Weise ist der Schlitz 14 vollständig in das Gittergeflecht 10, insbesondere in ein und dasselbe Gittergeflecht 10, eingebettet. Die Maschenkanten 17, 18 gemäß 1 weisen einen zackenförmigen Verlauf auf.
  • Konkret weist der Schlitz 14 gemäß 1 eine erste Maschenkante 17 und eine zweite Maschenkante 18 auf. Jede der beiden Maschenkanten 17, 18 umfasst mehrere Umlenkstellen 15, 16. An den Umlenkstellen 15 der ersten Maschenkante 17 ist jeweils ein zweiter Draht 12, der im Geflecht entlang einer zweiten Spiralrichtung um die Längsachse des Gittergeflechts 10 gewunden ist, umgelenkt und in das Gittergeflecht 10 zurückgeführt. Dadurch wird eine Zacke der gezackten ersten Maschenkante 17 gebildet. In Längsrichtung des Schlitzes 14 ist symmetrisch zur ersten Maschenkante 18 eine zweite Maschenkante 18 gebildet. Die zweite Maschenkante 18 weist ebenfalls mehrere zweite Umlenkstellen 16 auf, die in Umfangsrichtung des Gittergeflechts 10 jeweils einer ersten Umlenkstelle 15 der ersten Maschenkante 17 gegenüberliegend angeordnet sind. An den zweiten Umlenkstellen 16 ist jeweils ein erster Draht 11 umgelenkt und bildet ein Zacke der gezackten, zweiten Maschenkante 18. Der umgelenkte erste Draht 11 fluchtet dabei mit einem zweiten Draht 12 vor dessen Überführung in die erste Maschenkante 17. Dasselbe gilt für den umgelenkten zweiten Draht 12, der mit dem ersten Draht 11 vor dessen Überführung in die zweite Maschenkante 18 fluchtet.
  • Zur besseren Erkennbarkeit ist in den 1 und 2 die Position der Schlitze 14 innerhalb des Gittergeflechts 10 durch grau schraffierte Rechtecke hervorgehoben. Die Rechtecke dienen ausschließlich dazu, die Schlitze 14 zeichnerisch hervorzuheben und bilden keinen Bestandteil der Vorrichtung bzw. des Gittergeflechts 10.
  • Die Schlitze 14 gemäß 1 sind durch Umlenken einzelner Drähte 11, 12 innerhalb des Gittergeflechts 10 gebildet. Konkret ist vorgesehen, dass einzelne Kreuzungsstellen, in denen sich die Drähte 11, 12 zur Bildung der Maschen 13 kreuzen, durch Umlenkstellen 15, 16 ersetzt sind. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass an den Umlenkstellen 15, 16 beispielsweise ein erster Draht 11, der im Gittergeflecht ursprünglich in einer ersten Spiralrichtung verläuft, derart umgelenkt wird, dass derselbe erste Draht 11 nach der Umlenkstelle 15 in der zweiten Spiralrichtung verläuft, die der Spiralrichtung der zweiten Drähte 12 entspricht.
  • Insbesondere ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 der Schlitz 14 durch mehrere in Längsrichtung des Gittergeflechts 10 benachbart angeordnete Maschen 13 gebildet, wobei die Maschen 13 offen sind bzw. miteinander verbunden sind. Konkret sind die in Längsrichtung aneinander nachgeordneten Kreuzungsstellen zwischen den Maschen 13 ausgelassen bzw. durch Umlenkstellen 15, 16 ersetzt, so dass sich eine in Längsrichtung erstreckende Reihe miteinander verbundener Maschen 13 ergibt. Die seitlich an die Reihe miteinander verbundener Maschen 13 angrenzenden Maschen 13 bilden gezackte Maschenkanten 17, 18.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der medizinischen Vorrichtung gezeigt, wobei das Gittergeflecht 10 der Vorrichtung zwei Schlitze 14 aufweist, die glatte Maschenkanten 17, 18 umfassen. Die Schlitze 14 erstrecken sich zumindest teilweise in Längsrichtung LR des Gittergeflechts 10. Insbesondere weisen die Schlitze 14 jeweils eine Axialkomponente auf, die sich parallel zur Längsachse des Gittergeflechts 10 erstreckt. Die Schlitze 14 können auch eine Umfangskomponente aufweisen, die sich in Umfangsrichtung UR des Gittergeflechts 10 erstreckt. In jedem Fall sind die Schlitze 14 derart ausgerichtet, dass sie eine Axialkomponente aufweisen.
  • Die glatten Maschenkanten 17, 18 der Schlitze 14 gemäß 2 sind dadurch gebildet, dass die Drähte 11, 12 derart umgelenkt sind, dass sie sich in eine andere Spiralrichtung erstrecken. Konkret ist die glatte Maschenkante durch wenigstens zwei Drähte gebildet, die im Gittergeflecht 10 dieselbe Spiralrichtung aufweisen. Die beiden Drähte, die dieselbe Spiralrichtung aufweisen, sind an zwei voneinander beabstandet angeordneten Umlenkstellen umgelenkt, so dass die Drähte in einen gemeinsamen Drahtstrang überführt sind. Der gemeinsame Drahtstrang erstreckt sich in Kantenrichtung der Maschenkante 17, 18.
  • Im Folgenden wird die Bildung der Maschenkanten 17, 18 detailliert erläutert, wobei für unterschiedliche Drähte, Maschenkanten, Umlenkstellen und Schlitze unterschiedliche Bezugszeichen, ggf. Hochindizes, verwendet werden:
    Der Schlitz 14 gemäß 2 weist zwei Maschenkanten 17, 18 auf. Die erste Maschenkante 17 ist einer Geflechtklappe 19 zugeordnet, die durch die beiden unterschiedlich orientierten Schlitze 14 des Gittergeflechts 10 gebildet ist. Die zweite Maschenkante 18 ist der jeweils ersten Maschenkante 17 gegenüberliegend angeordnet und bildet eine Öffnungskante der durch die Geflechtklappe 19 freizugebenden Öffnung des Gittergeflechts 10. Die zweite Maschenkante 18 wird durch einen zweiten Draht 12 und mehrere erste Drähte 11a, 11b, 11c, 11d gebildet. Die ersten Drähte 11a, 11b, 11c, 11d verlaufen in einer anderen Spiralrichtung im Gittergeflecht 10 als der zweite Draht 12. Der zweite Draht 12 behält entlang der zweiten Maschenkante 18 seine Spiralrichtung bei. Sukzessive wird dem zweiten Draht 12 jeweils ein erster Draht 11a, 11b, 11c, 11d zugeführt. Insbesondere sind entlang der zweiten Maschenkante 18 mehrere Umlenkstellen 16a, 16b, 16c, 16d vorgesehen, an denen die ersten Drähte 11a, 11b, 11c, 11d umgelenkt und entlang des zweiten Drahts 12a bzw. der zweiten Maschenkante 18 geführt werden.
  • Grundsätzlich werden die Drähte 11, 12, die eine Maschenkante 17, 18 bilden und an Umlenkstellen 15, 16 umgelenkt werden, in dieselbe Spiralrichtung umgelenkt. Auf diese Weise sind zwischen den Umlenkstellen 15, 16 Drahtstränge gebildet, wobei sich die Drahtanzahl in den einzelnen Drahtsträngen zwischen den einzelnen Umlenkstellen 15, 16 ändert, insbesondere erhöht.
  • Bei der zweiten Maschenkante 18 gemäß 2 ist im Detail vorgesehen, dass dem zweiten Draht 12 zunächst ein erster Draht 11a zugeführt wird. Der erste Draht 11a bildet mit dem zweiten Draht 12 einen Drahtstrang aus zwei Drähten 11a, 12, der entlang der zweiten Maschenkante 18 verläuft. An einer nächsten Umlenkstelle 16b wird dem aus dem zweiten Draht 12 und dem ersten Draht 11a gebildeten Drahtstrang ein weiterer erster Draht 11b zugeführt. Der zwischen der Umlenkstelle 16b und der Umlenkstelle 16c gebildete Drahtstrang umfasst also insgesamt drei Drähte 11a, 11b, 12. An der Umlenkstelle 16c wird ein weiterer erster Draht 11c umgelenkt und in die zweite Maschenkante 18 geführt. Ferner ist eine weitere Umlenkstelle 16d vorgesehen, an der ein weiterer erster Draht 11d in die zweite Maschenkante 18 umgelenkt wird.
  • Durch das sukzessive Zuführen von einzelnen ersten Drähten 11a, 11b, 11c, 11d in die zweite Maschenkante 18 wird ein Drahtstrang 23 gebildet, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 im Gittergeflecht 10 fortgesetzt wird. Der Drahtstrang 23 wird an einer entfernten Stelle innerhalb des Gittergeflechts 10 umgelenkt bzw. wechselt seine Spiralrichtung und wird der zweiten Maschenkante 18 des gegenüberliegenden Schlitzes 14' zugeführt. Die Stelle im Gittergeflecht 10, an der der Drahtstrang 23 seine Spiralrichtung ändert, wird im Folgenden als Strangumlenkung 24 bezeichnet. In der zweiten Maschenkante 18' des zweiten Schlitzes 14' werden die einzelnen ersten Drähte 11a, 11b, 11c, 11d sukzessive aus der zweiten Maschenkante 18' an entsprechenden Umlenkstellen 16 abgezweigt und in das Gittergeflecht 10 zurückgeführt. Die abgezweigten Drähte verlaufen im Gittergeflecht 10 in derselben Richtung wie die zweiten Drähte 12 bzw. bilden zweite Drähte 12.
  • An dieser Stelle wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass die Drähte 11, 12 im Rahmen der Anmeldung nicht als streng voneinander getrennte Bauteile zu verstehen sind. Ein einzelner Draht kann also sowohl den ersten Draht 11, als auch den zweiten Draht 12 bilden, wobei sich der erste Draht 11 und der zweite Draht 12 vorwiegend durch unterschiedliche Spiralrichtungen im Gittergeflecht 10 unterscheiden. Die Spiralrichtung, die die ersten und zweiten Drähte 11, 12 entlang der Maschenkanten 17, 18 einnehmen, wird bei dieser Unterscheidung der ersten und zweiten Drähten 11, 12 außer Betracht gelassen. Dies gilt für die gesamte Anmeldung.
  • Die zweite Maschenkante 18 verläuft entlang eines zweiten Drahts 12. Hingegen verläuft die erste Maschenkante 17 frei im Geflecht und ist daher klappenartig aus dem Gittergeflecht 10 auslenkbar. Konkret ist vorgesehen, dass die erste Maschenkante 17 durch eine Vielzahl erster Drähte 11a', 11b', 11c', 11d' gebildet ist. Dabei ist ein erster Draht 11d' in der Nähe der zweiten Maschenkante 18 umgelenkt und erstreckt sich parallel zur zweiten Maschenkante 18. Der erste Draht 11d' bildet nach der Umlenkung an der Umlenkstelle 15d die erste Maschenkante 17. An einer weiteren Umlenkstelle 15c wird der ersten Maschenkante 17 ein weiterer erster Draht 11c' zugeführt, wodurch ein Drahtstrang aus zwei Drähten 11b, 11c gebildet ist. An einer weiteren Umlenkstelle 15b wird ein weiterer erster Draht 11b' in die erste Maschenkante 17 überführt. Ferner weist die erste Maschenkante 17 eine weitere Umlenkstelle 15a auf, an der ein weiterer erster Draht 11a' in die erste Maschenkante 17 eingeht. Es ist möglich, dass der erste Draht 11d' und der erste Draht 11b' identisch sind. Der erste Draht 11d' kann also in die erste Maschenkante 17 überführt und an der Umlenkstelle 15b aus der ersten Maschenkante 17 abgezweigt sein und den ersten Draht 11b' bilden. Dasselbe gilt für die ersten Drähte 11c', 11a', wobei der erste Draht 11c' an der Umlenkstelle 15c in die erste Maschenkante 17 münden und an der Umlenkstelle 15a als erster Draht 11a' aus der ersten Maschenkante 17 abgezweigt sein kann. Die erste Maschenkante 17' des zweiten Schlitzes 14' ist analog mit zweiten Drähten 12 aufgebaut.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist vorgesehen, dass die Drähte, die die ersten Maschenkanten 17, 17' bilden, freie Drahtenden aufweisen, die in einer gemeinsamen Hülse 22 zusammengeführt sind.
  • Die beiden Schlitze 14, 14' bilden eine Geflechtklappe 19. Im Bereich der freien Drahtenden der beiden ersten Maschenkanten 17, 17' sind die Schlitze 14, 14' miteinander verbunden. Die Längsenden der Schlitze 14, 14', die nicht miteinander verbunden, sondern voneinander beabstandet sind, definieren eine Schwenkachse bzw. ein Gelenk der Geflechtklappe 19. Die beiden miteinander verbundenen Schlitze 14, 14' trennen im Wesentlichen einen schuppenartigen Abschnitt des Gittergeflechts 10 ab, der als Geflechtklappe 19 aus der Umfangsebene des Gittergeflechts 10 auslenkbar ist.
  • Im Allgemeinen werden die glatten Maschenkanten durch sukzessives Zuführen von Drähten 11, 12 in die Maschenkanten 17, 18 gebildet. Die zur Bildung der Maschenkanten 17, 18 eingesetzte Drahtführung kann im Allgemeinen der Drahtführung entsprechen, die zur Bildung der glatten Abschlusskanten 21 an wenigstens einem axialen Ende 20 des Gittergeflechts 10 vorgesehen ist. Die Drahtführung zur Bildung der glatten Abschlusskanten 21 ist in der auf die Anmelderin zurückgehenden, nachveröffentlichten internationalen Patentanmeldung WO 2011/066960 A1 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich, insbesondere im Umfang der Seiten 16 bis 24, in die vorliegende Anmeldung, nicht nur im Bezug auf die Abschlusskanten 21, sondern insbesondere mit Bezug auf die Maschenkanten 17, 18 aufgenommen wird.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein Schlitz 14 gemäß 1 mit gezackten Maschenkanten 15, 16 mit einem Schlitz 14' mit glatten Maschenkanten 17', 18' gemäß 2 kombiniert ist. Der Schlitz 14' mit den glatten Maschenkanten 17, 18 geht in den Schlitz 14 mit den gezackten Maschenkanten 17, 18 über. Der kombinierte Doppelschlitz 14, 14' gemäß 3 ist wie folgt aufgebaut: Ein zweiter Draht 12 verläuft bis zu einer Umlenkstelle 15a in einer ersten Spiralrichtung innerhalb des Gittergeflechts 10. An der Umlenkstelle 15a wird der zweite Draht 12 umgelenkt bzw. ändert seine Spiralrichtung. Insbesondere verläuft der zweite Draht 12 nach der Umlenkstelle 15a in derselben Spiralrichtung wie die ersten Drähte 11a, 11b, 11c. Der Umlenkstelle 15a liegt eine weitere Umlenkstelle 16a gegenüber, in der ein erster Draht 11a umgelenkt ist und in derselben Spiralrichtung wie der zweite Draht 12 weitergeführt ist. Die beiden Umlenkstellen 15a, 15b bilden Maschenkanten 17, 18 des Schlitzes 14 mit gezackten Maschenkanten 17, 18. Der erste Draht 11a bildet gleichzeitig die zweite Maschenkante 18 des Schlitzes 14' mit glatten Maschenkanten 17', 18'. An einer weiteren Umlenkstelle 16b wird dem ersten Draht 11a entlang der glatten zweiten Maschenkante 18' ein weiterer erster Draht 11b zugeführt. Die beiden ersten Drähte 11a, 11b bilden einen gemeinsamen Drahtstrang, der sich entlang der zweiten Maschenkante 18' erstreckt. Dem Drahtstrang wird an einer weiteren Umlenkstelle 16c ein weiterer erster Draht 11c zugeführt.
  • Die zweite Maschenkante 18 des glatten Schlitzes 14' ist glatt ausgebildet und verläuft entlang der Spiralrichtung des zweiten Drahts 12. An einer Strangumlenkung 24 wird der durch die ersten Drähte 11a, 11b, 11c gebildete Drahtstrang 23 um 180° umgelenkt und verläuft parallel zur zweiten Maschenkante 18' in entgegengesetzter Richtung. Dabei bildet der Drahtstrang die erste Maschenkante 17' des glatten Schlitzes 14'. An einer Umlenkstelle 15c wird der erste Draht 11c als erster Draht 11c' aus der ersten Maschenkante 17' abgezweigt und in das Gittergeflecht 10 zurückgeführt. An einer weiteren Umlenkstelle 15b wird der erste Draht 11b als erster Draht 11b' umgelenkt und in das Gittergeflecht 10 zurückgeführt. Der erste Draht 11a verläuft entlang der zweiten Maschenkante 18 und über die Strangumlenkung 24 geradlinig hinaus. Der erste Draht 11a wird also nicht in der Strangumlenkung 24 umgelenkt, sondern verläuft über die zweite Maschenkante 18 hinaus in das Gittergeflecht 10.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 sind beide Maschenkanten 17, 18 des Schlitzes 14 mit den gezackten Maschenkanten 17, 18 klappenartig aus dem Gittergeflecht 10 auslenkbar. Bei dem Schlitz 14' mit den glatten Maschenkanten 17', 18' ist die erste Maschenkante 17 radial aus dem Gittergeflecht 10 auslenkbar. Insgesamt bilden die Schlitze 14, 14' eine wiederverschließbare Öffnung im Gittergeflecht 10, so dass ein Katheter 30 durch das Gittergeflecht 10 hindurchgeführt werden kann.
  • Bei dem Schlitz 14' mit den glatten Maschenkanten 17', 18' sind beide Maschenkanten 17', 18' jeweils durch die Umlenkung von ersten Drähten 11 gebildet. Der ersten und zweiten Maschenkante 17', 18' sind also jeweils Drähte 11 zugeführt, die innerhalb des Gittergeflechts 10 dieselbe Spiralrichtung aufweisen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist ein einziger Schlitz 14 vorgesehen, der im Wesentlichen gemäß dem Schlitz 14' mit glatten Maschenkanten 17', 18' gemäß 3 ausgebildet ist. Insbesondere sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 mehrere erste Drähte 11 sukzessive in eine zweite Maschenkante 18 überführt, wobei entlang der zweiten Maschenkante 18 mehrere Umlenkstellen 16 angeordnet sind. Zwischen den Umlenkstellen 16 erhöht sich die Anzahl der in der zweiten Maschenkante 18 verlaufenden ersten Drähte 11 sukzessive bis ein Drahtstrang 23 mit der maximalen Anzahl an Drähten 11 gebildet ist. Der Drahtstrang 23 wird im Bereich einer Kreuzungsstelle des Gittergeflechts 10 umgelenkt bzw. bildet eine Strangumlenkung 24. Der umgelenkte Drahtstrang 23 verläuft parallel zur zweiten Maschenkante 18 und bildet die erste Maschenkante 17. Entlang der ersten Maschenkante 17 sind mehrere Umlenkstellen 15 angeordnet, an denen jeweils ein erster Draht 11 aus der ersten Maschenkante 17 abgezweigt und in das Gittergeflecht 10 zurückgeführt ist. Ausgehend von der Strangumlenkung 24 reduziert sich die Anzahl der Drähte 11 entlang der beiden Maschenkanten 17, 18. Zwischen den Maschenkanten 17, 18 ist ein länglicher Schlitz 14 gebildet, der im Wesentlichen schräg innerhalb des Gittergeflechts 10 verläuft. Insbesondere weist der Schlitz 14 eine Axialkomponente auf, die parallel zur Längsachse des Gittergeflechts 10 ausgerichtet ist.
  • Bei dem Schlitz 14 gemäß 4 sind die Maschenkanten 17, 18 jeweils durch Drähte 11, 12 gebildet, die vor der Überführung in die Maschenkante 17, 18 bzw. nach der Abzweigung aus der Maschenkante 17, 18 dieselbe Spiralrichtung aufweisen.
  • Der Schlitz 14 gemäß 4 weist im Wesentlichen eine einzige Maschenkante 17, 18, nämlich die erste Maschenkante 17, auf, die radial aus der Umfangsebene der Vorrichtung auslenkbar ist. Bei der Durchführung eines Katheters kann jedoch nur eine geringfügige radiale Auslenkung erfolgen. Hauptsächlich wird der Schlitz 14 zur Durchführung eines Katheters in Umfangsrichtung des Gittergeflechts 10 aufgedehnt. Dabei können sich die Maschenkanten 17, 18 verformen, insbesondere gegenläufig voneinander weg krümmen. Auf diese Weise wird die durch den Schlitz 14 begrenzte Öffnung im Gittergeflecht 10 freigegeben.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wobei innerhalb des Gittergeflechts 10 zwei Schlitze 14, 14' angeordnet sind, die jeweils analog zu dem Schlitz 14 gemäß 4 aufgebaut sind. Die beiden Schlitze 14, 14' sind in unterschiedliche Spiralrichtungen innerhalb des Gittergeflechts 10 angeordnet. Insbesondere weisen die Schlitze 14, 14' jeweils eine Längserstreckung auf, die zumindest teilweise in Längsrichtung des Gittergeflechts 10 ausgerichtet ist. Konkret weisen die beiden Schlitze 14, 14' jeweils eine Axialkomponente auf, die parallel zur Längsachse des Gittergeflechts 10 ausgerichtet ist. Ferner umfassen die beiden Schlitze 14, 14' eine Umfangskomponente, die sich in Umfangsrichtung des Gittergeflechts 10 erstreckt. Die Umfangskomponente der beiden Schlitze 14, 14' ist unterschiedlich.
  • Die Schlitze 14 gemäß 5 weisen jeweils zwei Maschenkanten 17, 18 auf. Die ersten Maschenkanten 17 der beiden Schlitze 14, 14' begrenzen eine Geflechtklappe 19. Die zweiten Maschenkanten 18 der beiden Schlitze 14, 14' begrenzen eine Öffnung im Gittergeflecht 10, die durch eine Schwenkbewegung der Geflechtklappe 19 freigegeben werden kann. Die Klappe 19 weist insbesondere eine Schwenkachse auf, die durch die freien, unverbundenen Enden der Schlitze 14, 14', insbesondere die Strangumlenkungen 24 festgelegt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 6 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 5, wobei die einzelnen Schlitze 14, 14' jeweils zwei Schlitzabschnitte 14a, 14b aufweisen, die unterschiedlich orientiert sind. Insbesondere weisen die einzelnen Schlitzabschnitte 14a, 14b, 14a', 14b' jeweils eine Längserstreckung auf, die in unterschiedliche Spiralrichtungen der Drähte 11, 12 des Gittergeflechts 10 orientiert ist. Die beiden Schlitze 14, 14' weisen jeweils einen ersten Schlitzabschnitt 14a auf, der sich im Wesentlichen parallel zu den ersten Drähten 11 erstreckt. Ferner weisen die beiden Schlitze 14, 14' jeweils einen zweiten Schlitzabschnitt 14b, 14b' auf, der sich parallel zu den zweiten Drähten 12 erstreckt. Die Schlitze 14, 14' weisen jeweils zwei Maschenkanten 17, 18, 17', 18' auf, wobei die jeweils ersten Maschenkanten 17, 17' eine Geflechtklappe 19 begrenzen. Die jeweils zweiten Maschenkanten 18, 18' begrenzen eine Öffnung im Gittergeflecht 10, die durch das Auslenken der Geflechtklappe 19 freigegeben wird. Die Geflechtklappe 19 ist bezogen auf die Längsachse des Gittergeflechts 10 symmetrisch ausgebildet.
  • Der Aufbau der Schlitze 14, 14' wird im Folgenden anhand des in der linken Zeichnungshälfte der 6 gezeigten Schlitzes 14 erläutert:
    Der Schlitz 14 weist zwei Schlitzabschnitte 14a, 14b auf, wobei die Schlitzabschnitte 14a, 14b unter einem Winkel miteinander verbunden sind. Der erste Schlitzabschnitt 14a erstreckt sich parallel zur Spiralrichtung der ersten Drähte 11. Konkret weist der erste Schlitzabschnitt 14a eine zweite Maschenkante 18 auf, die durch einen ersten Draht 11 gebildet ist, dem sukzessive mehrere zweite Drähte 12 zugeführt sind. Entlang des ersten Drahts 11 sind insbesondere mehrere Umlenkstellen 16 vorgesehen, an denen jeweils ein zweiter Draht 12 dem ersten Draht 11 zugeführt ist. Der zweite Schlitzabschnitt 14b ist durch einen zweiten Draht 12 begrenzt, der geradlinig in die zweite Maschenkante 18 des zweiten Schlitzabschnitts 14b geführt ist. Im Bereich der Verbindung zwischen den beiden Schlitzabschnitten 14a, 14b sind die zu einem Drahtstrang zusammengefassten zweiten Drähte 12 des ersten Schlitzabschnitts 14a umgelenkt und vollständig in den zweiten Schlitzabschnitt 14b bzw. die zweite Maschenkante 18 des zweiten Schlitzabschnitts 14b überführt. Im Bereich einer Umlenkstelle 16 des zweiten Schlitzabschnitts 14b ist ein zweiter Draht 12 abgezweigt und als erster Draht 11 in das Gittergeflecht 10 geführt. Die restlichen zweiten Drähte 12 laufen als Drahtstrang 23 in eine Strangumlenkung 24 und sind in die erste Maschenkante 17 umgelenkt.
  • Im Bereich des zweiten Schlitzabschnitts 14b weist die erste Maschenkante 17 eine Umlenkstelle 15 auf, an der ein weiterer erster Draht 11 in die erste Maschenkante 17 mündet. Der somit weitergebildete Drahtstrang 23 geht in die erste Maschenkante 17 des ersten Schlitzabschnitts 14a über. Entlang der ersten Maschenkante 17 des ersten Schlitzabschnitts 14a wird aus dem Drahtstrang 23 sukzessive an jeweils einer Umlenkstelle 15 ein Draht 11, 12 abgezweigt und in das Gittergeflecht 10 zurückgeführt.
  • Der Aufbau der in der rechten Zeichnungshälfte der 6 dargestellten Maschenkanten 17', 18' bzw. des Schlitzes 14', erfolgt analog. Die beiden Schlitze 14, 14' gemäß 6 sind bezogen auf die Längsachse bzw. Längsaxialrichtung des Gittergeflechts 10 symmetrisch ausgebildet. In einer alternativen Variante kann die Geflechtklappe 19 durch nur einen Schlitz 14 gebildet sein, der zwei Schlitzabschnitte 14a, 14b aufweist. Beispielsweise können nur einer oder mehrere Schlitze 14 vorgesehen sein, die dem in der linken Zeichnungshälfte der 6 dargestellten Schlitz 14 entsprechen. Der in der rechten Zeichnungshälfte dargestellte Schlitz 14' kann ausgelassen bzw. nicht existent sein. Vorzugsweise weisen der erste Schlitzabschnitt 14a und der zweite Schlitzabschnitt 14b in dem Fall, wenn nur ein Schlitz 14 ohne einen Schlitz 14' vorgesehen ist, die gleiche Länge auf. Dadurch wird eine Geflechtklappe 19 gebildet, die im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Gittergeflechts 10 ausgerichtet ist.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der medizinischen Vorrichtung, bei dem das Gittergeflecht 10 mehrere Schlitze 14 aufweist, die gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 4 gestaltet sind. Zwischen den einzelnen Schlitzen 14 ist jeweils wenigstens eine Reihe von Maschen 13 angeordnet. In 7 ist gut erkennbar, dass die einzelnen Schlitze 14 vollständig von Maschen umschlossen sind. Die Schlitze 14 gemäß 7 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Konkret sind die Schlitze 14 in ein und demselben Ringsegment des Gittergeflechts 10 angeordnet.
  • Die Schlitze 14 sind schräg in der Gitterstruktur 10 angeordnet. Insbesondere erstrecken sich die Schlitze 14 parallel zur Spiralrichtung der zweiten Drähte 12. Ebenso verlaufen die zwischen den Schlitzen 14 angeordneten Maschenreihen in Spiralrichtung der zweiten Drähte 12.
  • Aus 7 ist ferner erkennbar, wie die rotationssymmetrische bzw. röhrchenartige Form der Vorrichtung bzw. des Gittergeflechts 10 gebildet ist. Für die 1 bis 7 gilt allgemein, dass darin eine Abwicklung des Gittergeflechts 10 dargestellt ist. Durch eine strichpunktierte Linie ist kenntlich gemacht, an welchen Stellen die beiden Längskanten gedanklich zu verbinden sind, um die röhrchenartige Form zu bilden. So ist in 7 gut erkennbar, dass der auf der rechten Zeichnungsseite durch die strichpunktierte Linie unterbrochene Schlitz 14 auf der linken Zeichnungsseite fortgesetzt ist. In 7 ist somit ein Gittergeflecht 10 gezeigt, das ein Ringsegment mit mehreren Schlitzen 14 aufweist, wobei die Schlitze 14 über das Ringsegment gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Ferner gilt für die 1 bis 7 generell, dass die Änderung der Anzahl der Drähte 11, 12 entlang der Maschenkanten 17, 18 durch eine Änderung der Strichstärke zeichnerisch dargestellt ist. Eine höhere Strichstärke bedeutet also eine höhere Anzahl an Drähten 11, 12 gegenüber einer kleineren Strichstärke, die eine kleinere Anzahl von Drähten 11, 12, wenigstens jedoch einen Draht 11, 12, repräsentiert.
  • 8 zeigt den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Stent zur Abdeckung bzw. allgemeinen Behandlung von Aneurysmen. Konkret ist in der Querschnittsansicht gemäß 8 ein Aneurysma 45 gezeigt, das an ein Blutgefäß 40 angrenzt. Innerhalb des Blutgefäßes 40 ist das Gittergeflecht 10 angeordnet, wobei das Gittergeflecht 10 wenigstens eine Geflechtklappe 19 aufweist. Die Geflechtklappe 19 ist aus der Umfangswandung des Gittergeflechts 10 auslenkbar. Insbesondere ist die Geflechtklappe 19 angepasst, um durch einen Katheter 30 aus dem Gittergeflecht 10 ausgelenkt zu werden, wie in 8 dargestellt. Auf diese Weise kann durch das Gittergeflecht 10, das das Blutgefäß 40 stützt, ein Katheter 30 geführt werden, der beispielsweise zur Positionierung von Coils 35 in dem Aneurysma 45 genutzt wird. Somit verhindert das Gittergeflecht 10 bereits bei der Zuführung der Coils 35 in das Aneurysma 45 ein Abwandern der Coils 35 in das angrenzende Blutgefäß 40.
  • Im Allgemeinen kann der Katheter 30 zum Hindurchführen von Implantaten, insbesondere Coils oder Stents, durch die Geflechtklappe 19 oder den Schlitz 14 eingesetzt werden. Beispielsweise kann durch die Geflechtklappe 19 oder den Schlitz 14 ein Stent geführt werden, der mit dem Gittergeflecht 10, insbesondere der durch den Schlitz 14 gebildeten Öffnung im Gittergeflecht 10, verbindbar ist. Dadurch kann ein Bifurkationsstent bzw. Y-Stent bereitgestellt werden, der sich zur Anordnung in Gefäßverzweigungen eignet.
  • In 9 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Seitenansicht dargestellt, wobei innerhalb des Gittergeflechts 10 mehrere Schlitze 14 angeordnet sind, die jeweils Geflechtklappen 19 begrenzen bzw. bilden. Im Wesentlichen weisen die Geflechtklappen eine Struktur bzw. Form auf, die dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 entspricht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Geflechtklappen als separate Elemente gezeigt. Die Schlitze 14 sind als Striche mit erhöhter Strichstärke kenntlich gemacht.
  • Aus 10 ist die Funktionsweise der Geflechtklappen 19 erkennbar, wenn ein Katheter 30 durch die Geflechtwandung geführt wird. Die Geflechtklappe 19 wird durch die von dem Katheter 30 aufgebrachte Kraft ausgelenkt, so dass der Katheter 30 die durch die Geflechtklappe 19 abgedeckte Öffnung durchdringen kann. Sobald der Katheter 30 zurückgezogen ist, verschließt sich die Geflechtklappe 19 selbstständig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gittergeflecht
    11, 11a, 11b, 11c, 11d, 11a', 11b', 11c', 11d'
    erster Draht
    12
    zweiter Draht
    13
    Masche
    14, 14'
    Schlitz
    14a, 14a'
    erster Schlitzabschnitt
    14b, 14b'
    zweiter Schlitzabschnitt
    15, 15a, 15b, 15c, 15d, 16, 16a, 16b, 16c, 16d
    Umlenkstelle
    17, 17'
    erste Maschenkante
    18, 18'
    zweite Maschenkante
    19
    Geflechtklappe
    20
    axiales Ende
    21
    glatte Abschlusskante
    22
    Hülse
    23
    Drahtstrang
    24
    Strangumlenkung
    30
    Katheter
    35
    Coil
    40
    Blutgefäß
    45
    Aneurysma

Claims (11)

  1. Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan mit einem komprimierbaren und expandierbaren Gittergeflecht (10), das eine Vielzahl erster Drähte (11) und eine Vielzahl zweiter Drähte (12) umfasst, die jeweils spiralförmig um eine gemeinsame Längsachse gewunden sind und unterschiedliche erste und zweite Spiralrichtungen aufweisen derart, dass sich die ersten Drähte (11) und die zweiten Drähte (12) zur Bildung von Maschen (13) kreuzen, wobei wenigstens zwei Drähte (11, 12) mit gleichen oder unterschiedlichen Spiralrichtungen an wenigstens zwei benachbarten Umlenkstellen (15, 16) jeweils die Spiralrichtung ändern, und im Bereich der Umlenkstellen (15, 16) wenigstens zwei Maschenkanten (17, 18) bilden, die auf ihren einander zugewandten Seiten unverbunden sind und von denen wenigstens eine Maschenkante (17, 18) zur Bildung eines Schlitzes (14) klappenartig aus dem Gittergeflecht (10) heraus schwenkbar ist, wobei der Schlitz (14) vollständig von Maschen (13) umschlossen ist derart, dass der Schlitz (14) vollständig in ein und dasselbe Gittergeflecht (10) eingebettet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (14) eine Axialkomponente aufweist, die sich zumindest abschnittsweise parallel zur Längsachse des Gittergeflechts (10) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich, jeweils in derselben Drahtrichtung gesehen, die Spiralrichtung des ersten Drahtes (11) an seiner Umlenkstelle (15) von der ersten in die zweite Spiralrichtung und die Spiralrichtung des zweiten Drahtes (12) an seiner Umlenkstelle (16) von der zweiten Spiralrichtung in die erste Spiralrichtung ändert.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Maschenkanten (17, 18) glatt und/oder zackenförmig ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die glatte Maschenkante (17, 18) durch wenigstens zwei Drähte (11, 12) mit derselben Spiralrichtung gebildet ist und wenigstens eine erste und zweite Umlenkstelle (15, 16) aufweist, die in Kantenrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei wenigstens ein Draht (11, 12) an der ersten Umlenkstelle (15) unter Änderung der Spiralrichtung zur Bildung der Maschenkante (17, 18) umgelenkt und wenigstens bis zur zweiten Umlenkstelle (16) geführt ist, an der wenigstens ein weiterer Draht (11, 12) unter Änderung der Spiralrichtung in die Maschenkante (17, 18) mündet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Drähte (11, 12) der einen Maschenkante (17, 18) in Kantenrichtung zunimmt und die Anzahl der Drähte (11, 12) der anderen gegenüberliegenden Maschenkante (17, 18) in derselben Kantenrichtung abnimmt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Maschenkanten (15, 16) beabstandet, auf Stoß oder überlappend angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den freien Maschenkanten (15, 16) höchstens eine Maschenbreite beträgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schlitze (14) parallel und/oder in Längsrichtung des Gittergeflechts (10) versetzt angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedlich orientierte und miteinander verbundene Schlitze (14) eine Geflechtklappe (19) bilden, die aus dem Gittergeflecht (10) heraus schwenkbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Geflechtklappen (19) im Gittergeflecht (10) verteilt angeordnet sind.
DE201110102936 2011-05-31 2011-05-31 Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan Active DE102011102936B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102936 DE102011102936B4 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102936 DE102011102936B4 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011102936A1 DE102011102936A1 (de) 2012-12-06
DE102011102936B4 true DE102011102936B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=47173297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110102936 Active DE102011102936B4 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011102936B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004049804A (ja) * 2002-07-24 2004-02-19 Piolax Medical Device:Kk ステント及びステントグラフト

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6585758B1 (en) 1999-11-16 2003-07-01 Scimed Life Systems, Inc. Multi-section filamentary endoluminal stent
DE10351949A1 (de) 2003-11-07 2005-06-23 Admedes Schuessler Gmbh Aneurismen-Stent
EP2407129B1 (de) 2010-07-15 2013-01-23 A.M.I. Agency for Medical Innovations GmbH Chirurgischer Stomaverschluss mit integriertem Schutz vor parastomalen Hernien und Überwachung der terminalen Blutversorgung im Hohlorgan

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004049804A (ja) * 2002-07-24 2004-02-19 Piolax Medical Device:Kk ステント及びステントグラフト

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102936A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2506808B1 (de) Medizinische vorrichtung zur einfuhr in ein hohlorgan und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP3427703B1 (de) Stent und zugehöriges zuführsystem
DE102014115533B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur intravaskulären Behandlung, Thrombektomie-Device mit einer solchen Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102009056449A1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE102011102933B4 (de) Medizinisches Implantat zur Anordnung innerhalb eines Hohlkörpers, insbesondere eines Aneurysmas
DE102012101284A1 (de) Medizinische Vorrichtung mit einer Gitterstruktur und Behandlungssystem mit einer derartigen medizinischen Vorrichtung
DE102009006180A1 (de) Medizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines Implantats
DE102011102955A1 (de) Medizinisches Implantat zur Anordnung eines Hohlkörpers, insbesondere eines Aneurysmas, und Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Implantats
DE102011015995A1 (de) Medizinische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE102009042121B3 (de) Medizinisches Gerät zum Einführen in ein Körperhohlorgan
DE102011011180B4 (de) Medizinische Vorrichtung mit einem expandierbaren Gittergeflecht
DE102011009371B3 (de) Medizinische Vorrichtung mit einer Gitterstruktur und Behandlungssystem mit einer derartigen Vorrichtung
DE102011102936B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan
DE102012112730B4 (de) Medizinische Vorrichtung, insbesondere Stent, medizinisches System mit einer derartigen Vorrichtung und Herstellungsverfahren
EP4251098A1 (de) MEDIZINISCHES SET ZUR BEHANDLUNG VON BLUTGEFÄßERKRANKUNGEN
DE102011011150B4 (de) Medizinische Vorrichtung mit einem expandierbaren Gittergeflecht
EP2713963B1 (de) Medizinische vorrichtung zur einfuhr in ein hohlorgan
DE102011102939B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan
EP3876875A1 (de) Medizinische vorrichtung, insbesondere stent
WO2012007163A1 (de) Rückholbarer drahtstent
DE102022125487A1 (de) Medizinische Vorrichtung, insbesondere Stent, medizinisches System und Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Vorrichtung
WO2021148277A1 (de) System und verfahren zum flechten eines patientenspezifisch angepassten stents
DE102011056760A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002060000

Ipc: A61F0002900000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002060000

Ipc: A61F0002900000

Effective date: 20121221

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ACANDIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACANDIS GMBH & CO. KG, 76327 PFINZTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE