DE102011102509A1 - Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug - Google Patents

Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011102509A1
DE102011102509A1 DE102011102509A DE102011102509A DE102011102509A1 DE 102011102509 A1 DE102011102509 A1 DE 102011102509A1 DE 102011102509 A DE102011102509 A DE 102011102509A DE 102011102509 A DE102011102509 A DE 102011102509A DE 102011102509 A1 DE102011102509 A1 DE 102011102509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front bow
retaining
trailing edge
cover
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011102509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011102509B4 (de
Inventor
Mario Wachs
Lorenz Wahl
Robert Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011102509.3A priority Critical patent/DE102011102509B4/de
Publication of DE102011102509A1 publication Critical patent/DE102011102509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011102509B4 publication Critical patent/DE102011102509B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/123Soft tops for convertible vehicles characterised by means for fastening the soft top cloth to the arches or vehicle body work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • B60J7/1239Front bow

Abstract

Die Erfindung betrifft ein faltbares Verdeck für ein insbesondere zweisitziges Cabriolet-Fahrzeug, mit einem Verdeckgestell (21), das einen äußeren Verdeckstoff (23) in Form spannt und einen, den vorderen Verdeckabschluss bildenden Frontspriegel (27) aufweist, der in einer geschlossenen Verdeckposition (I) an einem vorderen, oberen Rahmenabschnitt (13) einer Windschutzscheibe (11) befestigt ist und dessen Außenfläche (50) nach oben sichtbar freigelegt ist. Erfindungsgemäß weist der Frontspriegel (27) ein Haltemittel (57) auf, mit dem der Verdeckstoff (23) an die Hinterkante (39) des Frontspriegels (27) anbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein faltbares Verdeck für ein insbesondere zweisitziges Cabriolet-Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bekannte Faltverdecke für ein Cabriolet-Fahrzeug weisen eine Dachkappe auf, die den vorderen Verdeckabschluss bildet und einen Verschluss aufnimmt, mit dem das Verdeck am Fahrzeugwindlauf verriegelt wird. Die Dachkappe wird oberseitig vom Verdeckstoff überspannt und ist üblicherweise nach außen hin unsichtbar. Bei geschlossenem Verdeck erstreckt sich die sichtbare Verdeckstoffläche vom Windlauf bis zum heckseitigen Karosserieausschnitt des Verdeckaufnahmefaches.
  • Aus der EP 1 708 903 B1 ist demgegenüber ein Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug bekannt, das ein vorderes Dachteil aufweist, das nicht vom Verdeckstoff überspannt ist. In der Fahrzeuglängsrichtung nach hinten schließt sich ein Querträger an, der über Verriegelungsorgane mit dem vorderen Dachteil befestigbar ist. Die Hinterkante des vorderen Dachteils geht an einer Trennungsfuge in den vom Querträger untergriffenen Verdeckstoff über. Das Öffnen des Verdeckes erfolgt, indem zunächst das vom Verdeckstoff separate Dachteil vom oberen Windlauf der Windschutzscheibe des Fahrzeugs entfernt wird und zusammen mit der dem verbleibenden, mit Verdeckstoff überspannten Querspriegel in Z-Faltung in die heckseitige Verdeckaufnahmekammer geschwenkt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug bereitzustellen, das technisch einfacher, mit weniger Bauteilen und/oder gewichtsreduziert aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, das beim oben genannten Stand der Technik neben dem komplexen Verdeck-Aufbau auch zusätzliche Dichtungsmaßnahmen zwischen dem vorderen Verdeck-Dachteil und dem daran anschließenden, mit Verdeckstoff überspannten Querträger vorzunehmen sind. Vor diesem Hintergrund weist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 der, den vorderen Verdeck-Abschluss bildende Frontspriegel zusätzlich ein Haltemittel auf, mit dem der Verdeckstoff unmittelbar an der Hinterkante des Frontspriegels angebunden werden kann. Erfindungsgemäß ist daher im Unterschied zum obigen Stand der Technik der Verdeckstoff in festem Kontakt mit dem Frontspriegel. Dadurch ist der Frontspriegel im Gegensatz zum oben genannten Stand der Technik dauerhaft am Verdeckstoff angebunden. Zudem ist keine Dichtung zwischen dem Frontspriegel und dem dahinter liegenden Dachbereich erforderlich, da kein Wasser beim Verdeckablegen in diesem Bereich in den Fahrzeuginnenraum eindringen kann.
  • Die Verbindung des Frontspriegels mit dem vorderen Verdeckstoff-Rand kann bevorzugt formschlüssig erfolgen, wobei vorteilhaft diese Formschlussverbindung zur Montage beziehungsweise Demontage lösbar gestaltet sein kann. Der Frontspriegel kann daher ein Formschlusselement mit zum Beispiel einer Haltenut aufweisen, in die der Verdeckstoff formschlüssig eingehängt werden kann. Die Haltenut kann sich durchgängig in der Fahrzeugquerrichtung entlang der gesamten Frontspriegel-Hinterkante erstrecken, Beispielhaft kann der Frontspriegel eine in der Fahrzeuglängsrichtung horizontal nach hinten abragende Halteleiste mit einer nach vorne offenen Haltenut aufweisen, in die eine am Verdeckstoff befestigte Klemmleiste formschlüssig eingesetzt werden kann. Die Klemmleiste kann beispielhaft in den vorderen Verdeckstoff-Rand eingenäht sein. Zur Herstellung der Formschlussverbindung kann der vordere Verdeckstoff-Rand jedoch auch jegliche andere Art von Materialverdickung aufweisen, die beispielsweise durch Einschieben in der Fahrzeugquerrichtung mit der Haltenut gekoppelt werden kann.
  • Das an der Hinterkante des Frontspriegels vorgesehene Haltemittel, beispielsweise die oben genannte Halteleiste, kann als ein separates Bauteil am Frontspriegel verschraubt, vernietet oder verklebt sein. Eine Basisplatte der Halteleiste kann bis über die Frontspriegel-Hinterkante hinaus in der Fahrzeuglängsrichtung nach hinten verlängert sein und dabei den angrenzenden Verdeckstoff untergreifen, wodurch eine bauteilsteife Basis zur Anbindung des Verdeckstoffes bereitgestellt ist. Die oben erwähnte, insbesondere horizontal ausgerichtete Haltenut kann in einen, in der Hochrichtung nach oben offenen Durchtrittsspalt kleineren Querschnittes übergehen, durch den der Verdeckstoff nach außen geführt ist und sich nach hinten bis in das heckseitige Verdeckaufnahmefach erstreckt. Der in etwa in der Fahrzeugquerrichtung verlaufende Durchtrittsspalt kann bevorzugt zwischen der Hinterkante des Frontspriegels und der erwähnten Halteleiste definiert sein. Entsprechend kann zwischen der Frontspriegel-Hinterkante und dem aus dem Durchtrittsspalt herausgeführten Verdeckstoff eine nach oben sichtbar freigelegte Übergangsfuge gebildet sein.
  • In einer technischen Realisierung kann die Halteleiste einen, unter Bildung der Haltenut abgewinkelten Halteschenkel aufweisen. Der Halteschenkel kann beispielhaft um 180° gegenläufig zur Basisplatte der Halteleiste gebogen sein. Die freie Randkante des um 180° umgebogenen Halteschenkels kann zusammen mit der Frontspriegel-Hinterkante den Durchtrittsspalt definieren, durch den der Verdeckstoff aus der Haltenut heraus in den Fahrzeug-Heckbereich geführt ist. Der aus dem Durchtrittsspalt geführte Verdeckstoff ist daher in fester Anlage um die Oberseite des Halteschenkels der Halteleiste nach hinten in den Heckbereich gezogen.
  • Eine solche Anbindung des Verdeckstoffes am Frontspriegel ist aus Design-Gründen vorteilhaft, da keine sichtbare Naht am Übergang zwischen Verdeckstoff und Frontspriegel vorhanden ist, sondern vielmehr nur die Stoffvorderkante sichtbar ist. Zudem ist eine besonders flache Anbindung ermöglicht.
  • Bevorzugt ist der Übergang zwischen der sichtbar freigelegten Oberseite des Frontspriegels und dem in der Fahrzeuglängsrichtung nach hinten anschließenden Verdeckstoff bei geschlossener Verdeckposition flächenbündig gestaltet. Hierzu ist es von Vorteil, wenn der Halteschenkel der Halteleiste in der Fahrzeug-Hochrichtung um eine Materialstärke des Verdeckstoffs gegenüber der Hinterkante des Frontspriegels zurückgesetzt ist.
  • Damit das erfindungsgemäße Haltemittel betriebssicher am Frontspriegel befestigt ist, kann dieser einen über dessen Hinterkante hinaus nach hinten verlängerten Tragabschnitt aufweisen. Auf dem Tragabschnitt des Frontspriegels ist das Haltemittel, insbesondere die Halteleiste, befestigt, zum Beispiel großflächig verklebt.
  • Im Hinblick auf eine Leichtbauweise ist es bevorzugt, wenn der Frontspriegel zweischalig mit einer Oberschale und einer Unterschale ausgeführt ist, die einen im Wesentlichen hohlen Innenraum begrenzen. Der oben erwähnte Tragabschnitt kann zur sicheren Befestigung des Haltemittels unmittelbar an der Unterschale angeformt sein, die im Vergleich zur Oberschale mit dem Tragabschnitt nach hinten verlängert ist. Bei dieser zweischaligen Ausführung kann die Oberschale unter Bildung der Frontspriegel-Hinterkante in einen nach unten abgewinkelten Randsteg übergehen. Die Oberschale kann über diesen Randsteg, insbesondere unter Zwischenlage der Halteleiste, auf der Unterschale abgestützt und mit dieser befestigt sein beispielsweise mit einem Strukturkleber verklebt sein. Alternativ können die Ober- und Unterschalen vernietet, verschraubt oder dergleichen sein.
  • Alternativ zum oben dargelegten Aufbau muss die Halteleiste nicht als separates Bauteil gestaltet sein, sondern kann die Halteleiste materialeinheitlich und einstückig unmittelbar am Frontspriegel angeformt sein. Bei der oben erwähnten zweischaligen Ausführung des Frontspriegels kann die Halteleiste zum Beispiel an der Frontspriegel-Unterschale angeformt sein.
  • Die Frontspriegel-Hinterkante kann bevorzugt nicht nur eine Verdeckstoffanbindung, sondern zusätzlich auch eine Gelenkanbindung an einem weiteren Gestellteil des Faltverdeckgestells aufweisen. Das weitere Gestellteil kann beispielhaft unmittelbar zwischen den beiden seitlichen Verdecklagern verlaufen, die heckseitig im Verdeckaufnahmefach angeordnet sein können. Das Gestellteil kann besonders bevorzugt ein starrer, formsteifer Bügel sein, der zusammen mit dem Frontspriegel den äußeren Verdeckstoff aufspannt. Entsprechend ist das Verdeckgestell zweiteilig mit dem Frontspriegel und dem formsteifen Bügel ausgeführt, während auf zusätzliche, beispielsweise randseitig verlaufende Dachrahmenstücke verzichtet werden kann. Bevorzugt kann der Bügel insbesondere in Fahrzeugquerrichtung im mittleren Bereich am Frontspriegel durch ein oder zwei Gelenke am Frontspriegel angelenkt sein, die eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende gemeinsame Schwenkachse zwischen dem Frontspriegel und dem Bügel definieren.
  • Der Frontspriegel kann bevorzugt ein großflächiger starrer Plattenkörper sein, dessen oberseitige Außenfläche sowohl bei geschlossenem Verdeck als auch bei geöffnetem Verdeck sichtbar freigelegt ist. Bei der geöffneten Verdeckposition bildet daher der Frontspriegel einen Deckel für das Verdeckaufnahmefach. In diesem Fall ist die Öffnung des Verdeckaufnahmefaches nahezu vollständig vom Frontspriegel verschlossen, wodurch auf einen separaten Deckel zum Schließen des Verdeckaufnahmefaches verzichtet werden kann.
  • Der nach außen freigelegte Frontspriegel kann bevorzugt aus einem Leichtbauwerkstoff, etwa aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff mit einer Sichtcarbonoberfläche hergestellt sein. Alternativ dazu kann als Werkstoff auch Stahl, Aluminium oder Magnesium verwendet werden. Anstelle der oben erwähnten Sichtcarbonoberfläche kann die Außenfläche des Fronspriegels auch beliebig lackiert werden. Zusätzlich kann im Frontspriegel ein durchsichtiger Einsatz aus Glas oder Kunststoff (Polycarbonat, Plexiglas) eingebracht werden.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten und unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 in einer Prinzipdarstellung ein Cabriolet-Fahrzeug in einer perspektivischen Rückansicht bei geschlossenem Verdeck sowie nur mit gestrichelter Linie angedeutetem Verdeckstoff;
  • 2 in einer der 1 entsprechenden Ansicht, bei der das Faltverdeck mit dem, den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Verdeckstoff gezeigt ist;
  • 3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene I-I aus der 2;
  • 4 in einer vergrößerten perspektivischen Teilansicht den Frontspriegel; und
  • 5 eine im Vergleich zur 3 alternative Anbindung des Verdeckstoffes am Frontspriegel.
  • In der 1 ist schematisch eine Karosserie für ein Cabriolet-Fahrzeug dargestellt. Die Karosserie weist einen nicht näher gezeigten Frontbereich sowie einen sich an den Frontbereich anschließenden Fahrgastinnenraum und einen Heckbereich 3 auf. Am Übergang zwischen dem Fahrgastinnenraum und dem Heckbereich 3 befindet sich ein angedeutetes Radhaus 5 für die Hinterräder. Zudem weist die Karosserie im Bereich des Fahrgastinnenraums einen Türausschnitt auf, dessen, in der Fahrzeuglängsrichtung x hinteres Ende von der B-Säule 7 begrenzt ist. Das vordere Ende des Türausschnittes ist von der A-Säule 9 begrenzt, die sich nach oben bis in den Bereich der Windschutzscheibe 11 fortsetzt und in einen querverlaufenden, oberen Windlauf 13 der Windschutzscheibe 11 übergeht. Die im Türausschnitt eingesetzte Fahrzeugtür 15 mit dem darin gelagerten Seitenfenster 17 ist lediglich grob angedeutet.
  • Wie aus der 1 hervorgeht, ist der Fahrzeuginnenraum von einem Faltverdeck 19 überdacht, das mit Bezug auf eine Längsmittelebene des Fahrzeugs spiegelbildlich gestaltet ist. Das Faltverdeck 19 weist ein zweiteilig ausgeführtes Verdeckgestell 21 auf, das die Unterstruktur für den äußeren Verdeckstoff 23 bildet, der vom Verdeckgestell 21 in Form gespannt ist. In der 1 ist der Verdeckstoff 23 lediglich mit gestrichelten Konturlinien angedeutet.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, ist das Verdeckgestell 21 durch ein Gestellteil 25 und einen Frontspriegel 27 aufgebaut. Das Gestellteil 25 ist gemäß der 1 ein, zu einem U-förmigen Bügel gebogenes Rohr, das einen querverlaufenden Mittelabschnitt 29 aufweist, der seitlich in abgewinkelte Schenkel 30 übergeht. Deren Endstücke 31 sind an Verdecklager 33 um eine angedeutete Schwenkachse S1 drehbar an der Karosserie gelagert. Die Verdecklager 33 sind jeweils innerhalb eines nach oben offenen Verdeckaufnahmefaches 35 angeordnet.
  • Gemäß der 1 ist der U-förmige Bügel 25 mittig über zwei voneinander beabstandete Einfachgelenke 43 am vorderen Frontspriegel 27 angelenkt. In gleicher Weise sind auch die in der 1 gezeigten Hauptlager 33 als Einfachgelenke ausgeführt, über die die Endstücke 31 des U-förmigen Bügels 25 karosserieseitig anscharniert sind. Die beiden Einfachgelenke 43 definieren eine gemeinsame Schwenkachse 32 (1), um die der Frontspriegel 27 und der U-förmige Bügel 25 zueinander verschwenkbar sind. Der U-förmige Bügel 25 ist starr und formsteif ausgeführt und erstreckt sich durchgängig materialeinheitlich und einstückig zwischen den beiden seitlichen Verdecklagern 33. Bevorzugt kann der Bügel 25, wie auch der Frontspriegel 27, aus einen Leichtbau-Werkstoff, insbesondere aus Carbon, gefertigt sein. Der Frontspriegel 27 ist in den Figuren als ein steifer Plattenkörper gezeigt, dessen obere Außenfläche 50 sowohl in geschlossener Verdeckposition I als auch in nicht dargestellter offener Verdeckposition sichtbar freigelegt ist. Wie der 2 zu entnehmen ist, schließt sich an die Frontspriegel-Hinterkante 39 unter Bildung einer Übergangsfuge 73 der Verdeckstoff 23 an. Das in der 1 und 2 in geschlossener Verdeckposition I gezeigte Verdeck 19 erstreckt sich mit seinem Verdeckstoff 23 bis zum hinteren Öffnungsrand des Verdeckaufnahmefaches 35. Dort ist der Verdeckstoff 23 an einem nicht näher dargestellten Spannrahmen 51 befestigt.
  • Im heckseitigen Teil des geschlossenen Verdecks 19 ist zwischen dem Frontspriegel 27 und der Heckscheibe ein querverlaufender Eckspriegel 48 (1) im Verdeckstoff 23 eingenäht. Der Eckspriegel 48 ist ohne Gelenkanbindung am Verdeckgestell 21 oder der Karoserie vorgesehen. Vielmehr ist der Eckspriegel 48 derart angeordnet, dass er sich bei geschlossenem Verdeck auf den in der 1 gestrichelt angedeutete, U-förmigen Überrollbügeln 49 abstützt.
  • Zum Öffnen des Verdeckes 19 wird in an sich bekannter Weise der Frontspriegel 27 vom oberen Windlauf 13 der Windschutzscheibe 11 entriegelt und manuell zusammen mit dem U-förmigen Bügel 25 und dem Verdeckstoff 23 nach hinten in das Verdeckaufnahmefach 35 beispielsweise in Z-Faltung eingeschwenkt. In der nicht dargestellten geöffneten Verdeckposition bildet der Frontspriegel 27 den Deckel für das Verdeckaufnahmefach 35. Demzufolge ist die obere Öffnung des Verdeckaufnahmefaches 35 durch den Frontspriegel 27 fast vollständig verschlossen, mit Ausnahme einer schmalen Fuge, die zwischen dem karosserieseitigen Öffnungsrand und dem Rand des Frontspriegels 27 verbleibt.
  • In der 3 ist die Anbindung des Verdeckstoffes 23 an der Hinterkante 39 des Frontspriegels 27 detailliert dargestellt. Der Frontspriegel 27 ist demzufolge zweischalig aus einer Oberschale 51 und einer Unterschale 53 aufgebaut, die einen Hohlraum 54 begrenzen. Die Oberschale 51 ist an der Hinterkante 39 mit einem Randsteg 55 nach unten abgewinkelt. Der Randsteg 55 ist unter Zwischenlage einer Basisplatte 56 einer Halteleiste 57 auf einem nach hinten verlängerten Tragabschnitt 59 der Unterschale 53 abgestützt. Der Tragabschnitt 59 der Unterschale 53 dient als eine großflächige Abstützbasis für die Halteleiste 57, die beispielhaft durch eine Klebschicht stoffschlüssig auf dem Tragabschnitt 59 befestigt ist. Zusätzlich ist die Oberschale 51 über eine Klebschicht 61 mit der Halteleiste 57 und der Unterschale 53 verklebt.
  • Die Halteleiste 57 erstreckt sich gemäß der 4 in der Querrichtung y durchgängig zwischen den beiden Seitenrändern 63 des Frontspriegels 27. Wie aus der 3 weiter hervorgeht, weist die Halteleiste 57, die beispielhaft aus einem Alu-Blech hergestellt ist, einen, in der 3 um 180° abgewinkelten Halteschenkel 65 auf, der unter Bildung einer Haltenut 67 um 180° gegen die Basisplatte 56 abgebogen ist. In der Haltenut 67 ist gemäß der 3 eine mit dem Verdeckstoff 23 vernähte, flexible Klemmleiste 69 aus Kunststoff seitlich eingeschoben. Auf diese Weise erfolgt eine formschlüssige Anbindung des Verdeckstoffes 23 an der Hinterkante 39 des Frontspriegels 27, die einfach montierbar/demontierbar ist. Bei der Montage des Faltverdecks 19 wird die im Verdeckstoff 23 eingenähte, flexible Klemmleiste 69 in der Fahrzeugquerrichtung y seitlich in die Haltenut 67 eingeschoben. Zur Sicherung der Klemmleiste 69 in der Haltenut 67 sind gemäß der 4 am Seitenrand 63 des Frontspriegels 27 Dichtungen 65 vorgesehen, die den seitlichen Einführbereich der Haltenut 67 schließen.
  • Zwischen einer in der 3 gezeigten freien Randkante 74 des Halteschenkels 65 der Halteleiste 57 und der Hinterkante 39 ergibt sich ein vertikal in der z-Richtung nach oben offener Durchtrittsspalt 71 kleineren Querschnitts. Durch diesen ist der Verdeckstoff 23 aus der Haltenut 67 herausgeführt. Der Verdeckstoff 23 überspannt die Oberseite des Halteschenkels 65 und erstreckt sich nach hinten bis zur Heckseite 3. Der Halteschenkel 65 ist gemäß der 2 in etwa um die Materialstärke m des Verdeckstoffes 23 gegenüber der Frontspriegel-Hinterkante 39 nach unten versetzt. Auf diese Weise kann die Oberseite des Verdeckstoffes 23 unter Zwischenschaltung der Übergangsfuge 73 im Wesentlichen flächenbündig ausgerichtet von der Frontspriegel-Hinterkante 39 in die Oberseite des Frontspriegels 27 übergehen.
  • In der 5 ist eine weitere Verdeckstoff-Anbindung am Frontspriegel 27 gezeigt, deren grundsätzlicher Aufbau dem in der 3 gezeigte Aufbau entspricht. Im Unterschied zur 3 ist die Halteleiste 57 kein separates Bauteil, sondern unmittelbar an der Unterschale 53 des Frontspriegels 27 angeformt. Die im Profil in etwa kreisförmige Halteleiste 57 geht im weiteren Verlauf nach hinten in einen Halteschenkel 65 über, der ebenfalls um eine Materialstärke m des Verdeckstoffes 23 gegenüber der Frontspriegel-Hinterkante 39 zurückgesetzt ist.
  • Die Klemmleiste 69 ist in der 5 nicht mehr aus einem Flachmaterial, sondern aus einem Rundmaterial ausgeführt, um dessen Außenumfang der Verdeckstoff 23 geführt ist. Der Verdeckstoff 23 ist im Bereich des schmalen Durchtrittsspalts 71 vernäht und über die Oberseite des Halteschenkels 65 der Halteleiste 57 bis zur Heckseite geführt. Im Vergleich zur 3 nimmt die in der 5 gezeigte Verdeckstoff-Anbindung eine wesentlich größere Bauhöhe h2 ein, während die in der 3 gezeigte Verdeckstoff-Anbindung mit einer stark reduzierten Bauhöhe h1 auskommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1708903 B1 [0003]

Claims (12)

  1. Faltbares Verdeck für ein insbesondere zweisitziges Cabriolet-Fahrzeug, mit einem Verdeckgestell (21), das einen äußeren Verdeckstoff (23) in Form spannt und einen, den vorderen Verdeckabschluss bildenden Frontspriegel (27) aufweist, der in einer geschlossenen Verdeckposition (I) an einem vorderen, oberen Rahmenabschnitt (13) einer Windschutzscheibe (11) befestigt ist und dessen Außenfläche (50) nach oben sichtbar freigelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontspriegel (27) ein Haltemittel (57) aufweist, mit dem der Verdeckstoff (23) an die Hinterkante (39) des Frontspriegels (27) anbindbar ist.
  2. Faltbares Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (57) ein Formschlusselement mit insbesondere einer Haltenut (67) ist, in die der Verdeckstoff (23) stoffschlüssig einhängbar ist, und/oder die Haltenut (67) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) der Frontspriegel-Hinterkante (39) nachgelagert ist.
  3. Faltbares Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel, insbesondere eine Halteleiste (57), ein am Frontspriegel (27) befestigtes separates Bauteil ist und/oder bis über die Frontspriegel-Hinterkante (39) hinaus in Fahrzeuglängsrichtung (x) nach hinten verlängert ist und den Verdeckstoff (23) untergreift.
  4. Faltbares Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel, insbesondere die Halteleiste (57) materialeinheitlich und einstückig mit dem Frontspriegel (27) ausgebildet ist.
  5. Faltbares Verdeck nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in etwa horizontal ausgerichtete Haltenut (67) in einen, in der Hochrichtung (z) nach oben offenen Durchtrittsspalt (71) übergeht, durch den der Verdeckstoff (23) nach außen geführt ist und dieser sich in den Heckbereich (3) des Fahrzeugs erstreckt.
  6. Faltbares Verdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufende Durchtrittsspalt (71) für den Verdeckstoff (23) zwischen der Frontspriegel-Hinterkante (39) und der Halteleiste (57) definiert ist.
  7. Faltbares Verdeck nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste (57) einen, unter Bildung der Haltenut (67) abgewinkelten Halteschenkel (65) aufweist, dessen freie Randkante (74) zusammen mit der Frontspriegel-Hinterkante (39) den Durchtrittsspalt (71) definiert, durch den der Verdeckstoff (23) aus der Haltenut (67) in den Fahrzeug-Heckbereich (3) geführt ist.
  8. Faltbares Verdeck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (65) der Halteleiste (57) in der Hochrichtung (z) um die Materialstärke (m) gegenüber der Frontspriegel-Hinterkante (39) zurückgesetzt ist.
  9. Faltbares Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontspriegel (27) einen über dessen Hinterkante (39) hinaus verlängerten Tragabschnitt (59) aufweist, auf dem das Haltemittel (57), Insbesondere die Halteleiste, befestigt ist.
  10. Faltbares Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontspriegel (27) zweischalig mit einer Oberschale (51) und einer Unterschals (53) ausgeführt ist, und dass insbesondere der Tragabschnitt (59) Bestandteil der Unterschale (53) ist.
  11. Faltbares Verdeck nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (51) unter Bildung der Frontspriegel-Hinterkante (39) in einen abgewinkelten Randsteg (55) übergeht, der, insbesondere unter Zwischenlage der Halteleiste (57), auf der Unterschale (53) abgestützt Ist.
  12. Faltbares Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeckgestell (21) ein Gestellteil (25), insbesondere einen starren, formsteifen Bügel, aufweist, der durchgängig zwischen zwei karosserieseitige Verdecklager (33) verläuft, und/oder dass der Frontspriegel (27) zusätzlich zur Verdeckstoffanbindung auch in Verbindung, insbesondere in Gelenkverbindung (43), mit dem Verdeckgestell (21) ist.
DE102011102509.3A 2011-05-26 2011-05-26 Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug Active DE102011102509B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102509.3A DE102011102509B4 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102509.3A DE102011102509B4 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011102509A1 true DE102011102509A1 (de) 2012-11-29
DE102011102509B4 DE102011102509B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=47140331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102509.3A Active DE102011102509B4 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011102509B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69402436T2 (de) * 1993-10-22 1997-07-10 Dura Convertible Systems Inc Spriegel für verdeckbezug und dachhimmel-befestigung
DE19734671A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-25 Daimler Benz Ag Faltdachanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Faltbezug
DE10144583B4 (de) * 2001-09-11 2005-03-17 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE10205935B4 (de) * 2002-02-12 2005-07-14 Webasto Ag Fahrzeugdachstruktur für ein umwandelbares Fahrzeugdach
EP1708903B1 (de) 2004-01-20 2008-02-20 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69402436T2 (de) * 1993-10-22 1997-07-10 Dura Convertible Systems Inc Spriegel für verdeckbezug und dachhimmel-befestigung
DE19734671A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-25 Daimler Benz Ag Faltdachanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Faltbezug
DE10144583B4 (de) * 2001-09-11 2005-03-17 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE10205935B4 (de) * 2002-02-12 2005-07-14 Webasto Ag Fahrzeugdachstruktur für ein umwandelbares Fahrzeugdach
EP1708903B1 (de) 2004-01-20 2008-02-20 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102509B4 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052852A1 (de) Konvertierbare Fahrzeugkarosserie
DE10240759C5 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10029471B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102011103796B4 (de) Verdeck mit Stoffaußenhaut
DE102008036898A1 (de) Faltdachanordnung
EP1679217B1 (de) Heckscheibenanordnung für Fahrzeuge
DE102007014796A1 (de) Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE10113101A1 (de) Spriegel für ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für ein Faltverdeck eines Cabriolets, mit integralen Befestigungs- und/oder Führungseinrichtungen für den Einbau funktionaler Bauteile
DE19948666B4 (de) PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck
DE102011106999B4 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006053505A1 (de) Panoramahubdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Panoramahubdach
DE102011102509B4 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102011102508B4 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006042289B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet
EP1987974B1 (de) Verdeck eines Cabriolets
EP2468545B1 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug mit einem Spannbügel
DE10340622B4 (de) Kabriolett
DE102006053884B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem Verkleidungsteil
DE102011107001B4 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE112017004179B4 (de) Eindringen von Wind verhindernde Struktur für Fahrzeug
DE102007054469A1 (de) Fahrzeugverdeck
DE102013112963A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE102008009744B4 (de) Verstellbares Fahrzeugverdeck sowie Fahrzeug mit einem solchen Verdeck
DE102021117685A1 (de) Cabriolet-Anordnung mit Hauptsäule und Spannbügel
DE10339275A1 (de) Verdeck eines Kabrioletts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final