DE102011090028A1 - Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs - Google Patents
Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011090028A1 DE102011090028A1 DE102011090028A DE102011090028A DE102011090028A1 DE 102011090028 A1 DE102011090028 A1 DE 102011090028A1 DE 102011090028 A DE102011090028 A DE 102011090028A DE 102011090028 A DE102011090028 A DE 102011090028A DE 102011090028 A1 DE102011090028 A1 DE 102011090028A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- speed
- internal combustion
- combustion engine
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 43
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 19
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/40—Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/30—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/16—Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
- B60W30/17—Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle with provision for special action when the preceding vehicle comes to a halt, e.g. stop and go
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/10—Change speed gearings
- B60W2510/1005—Transmission ratio engaged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/04—Vehicle stop
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/12—Brake pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/14—Clutch pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/16—Ratio selector position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/215—Selection or confirmation of options
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2554/00—Input parameters relating to objects
- B60W2554/40—Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
- B60W2554/406—Traffic density
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2555/00—Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
- B60W2555/20—Ambient conditions, e.g. wind or rain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2556/00—Input parameters relating to data
- B60W2556/45—External transmission of data to or from the vehicle
- B60W2556/50—External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2720/00—Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2720/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2400/00—Special features of vehicle units
- B60Y2400/70—Gearings
- B60Y2400/71—Manual or semi-automatic, e.g. automated manual transmissions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und ein Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugs mit Handschaltgetriebe.
- Fahrzeuge werden durch einen Motor angetrieben, welcher über einen Antriebsstrang Kraft auf das Fahrwerk überträgt. Einer der wichtigsten Bestandteile des Antriebsstranges ist dabei das Getriebe. Für den Einsatz in Fahrzeugen sind heute verschiedene Getriebearten bekannt. Das für Kraftfahrzeuge am häufigsten gewählte Getriebe ist dabei das Handschaltgetriebe. Dieses ist generell sehr robust und preisgünstig im Vergleich zu anderen Getriebearten, und bietet zudem einen hohen Wirkungsgrad. Viele Autofahrer wählen ein Handschaltgetriebe insbesondere aus dem Grund, dass im Vergleich zur Verwendung von anderen Getriebearten der Treibstoffverbrauch leichter reduziert werden kann. Ein Nachteil ergibt sich jedoch insbesondere im so genannten „Stopp and Go“ Verkehr, wie zum Beispiel in einem Stau. In solchen Situationen, in denen das Fahrzeug häufig angefahren und wieder angehalten werden muss, muss der Fahrer häufig schalten und die Kupplung betätigen.
- Viele Fahrer entscheiden sich wegen dem höheren Fahrkomfort für ein Automatikgetriebe. Beim Automatikgetriebe wird dem Fahrer das Schalten abgenommen, was den Fahrkomfort insbesondere in Stausituationen erhöht, da lediglich Gas und Bremse betätigt werden müssen. Ein Nachteil des Automatikgetriebes ist jedoch der höhere Treibstoffverbrauch im Vergleich zum Handschaltgetriebe.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Fahrkomfort insbesondere in Stausituationen auch bei Nutzung eines Handschaltgetriebes zu erhöhen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Anordnung gemäß Anspruch 9 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs mit Handschaltgetriebe, wobei das Verfahren mindestens einen ersten und einen zweiten Betriebsmodus aufweist. Das Verfahren ist dazu ausgebildet, dass im ersten Betriebsmodus ein Verbrennungsmotor das Fahrzeug maximal bis zu einer ersten Geschwindigkeit antreibt, entsprechend der Geschwindigkeit des Fahrzeugs mindestens ein erster und ein zweiter Gang, sowie ein Rückwärtsgang eingelegt werden können, wobei eine Kupplung betätigt werden muss, um von einem Gang in einen anderen zu wechseln, und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch den auf ein Gaspedal ausgeübten Druck geregelt wird; dass ein Wechsel vom ersten in den zweiten Betriebsmodus stattfindet, wenn ein erstes Umschaltsignal detektiert wurde; dass im zweiten Betriebsmodus der Verbrennungsmotor nicht befeuert wird, der erste Gang oder der Rückwärtsgang eingelegt ist, die Kupplung nicht betätigt wird, und eine elektrische Maschine das Fahrzeug maximal bis zu einer zweiten Geschwindigkeit antreibt; und ein Wechsel vom zweiten in den ersten Betriebsmodus stattfindet, wenn ein zweites Umschaltsignal detektiert wurde.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung zum Antreiben eines Fahrzeugs, mit einem Verbrennungsmotor, der eine Kurbelwelle aufweist, und der dazu ausgebildet ist, ein Fahrzeug maximal bis zu einer ersten Geschwindigkeit anzutreiben, einer Kupplung, die mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden ist, einem Handschaltgetriebe, das über die Kupplung mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist und einer elektrischen Maschine, die dazu ausgebildet ist, das Fahrzeug maximal bis zu einer zweiten Geschwindigkeit anzutreiben. Die Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung in einem ersten Betriebsmodus betrieben werden kann, in welchem der Verbrennungsmotor das Fahrzeug maximal bis zu einer ersten Geschwindigkeit antreibt, entsprechend der Geschwindigkeit des Fahrzeugs mindestens ein erster und ein zweiter Gang, sowie ein Rückwärtsgang eingelegt werden können, wobei eine Kupplung betätigt werden muss, um von einem Gang in einen anderen wechseln zu können, und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch den auf ein Gaspedal ausgeübten Druck geregelt wird; und dass die Anordnung in einem zweiten Betriebsmodus betrieben werden kann, in welchem der erste Gang oder der Rückwärtsgang eingelegt ist, die Kupplung nicht betätigt wird, der Verbrennungsmotor nicht befeuert wird, und die elektrische Maschine das Fahrzeug maximal bis zu einer zweiten Geschwindigkeit antreibt; wobei ein Übergang vom ersten in den zweiten Betriebsmodus stattfindet, wenn ein erstes Umschaltsignal detektiert wurde; und ein Übergang vom zweiten in den ersten Betriebsmodus stattfindet, wenn ein zweites Umschaltsignal detektiert wurde.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt:
-
1 beispielhaft eine schematische Darstellung einer Anordnung mit Handschaltgetriebe zum Antreiben eines Fahrzeugs, -
2 eine schematische Darstellung eines Riementriebs, -
3 beispielhaft eine schematische Darstellung einer weiteren Anordnung mit Handschaltgetriebe zum Antreiben eines Fahrzeugs, -
4 beispielhaft eine schematische Darstellung einer weiteren Anordnung mit Handschaltgetriebe zum Antreiben eines Fahrzeugs, -
5 beispielhaft eine schematische Darstellung einer weiteren Anordnung mit Handschaltgetriebe zum Antreiben eines Fahrzeugs, -
6 beispielhaft ein mögliches Zustandsdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. -
1 zeigt den Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit Schaltgetriebe mit seinen wichtigsten Komponenten. Der Antriebsstrang umfasst diejenigen Komponenten, welche im Fahrzeug das Drehmoment vom Motor bis auf die Straße übertragen. Bei konventionellen Antriebssträngen kommt ein Verbrennungsmotor1 , wie z. B. ein Otto- oder Dieselmotor zum Einsatz. Über eine Kupplung2a ist der Verbrennungsmotor1 mit dem Schaltgetriebe3 verbunden. Die Kupplung2a ermöglicht dabei die Unterbrechung des Kraftschlusses zwischen Verbrennungsmotor1 und Schaltgetriebe3 . Sie wird zum komfortablen Anfahren aus dem Stand und zum Schalten der Gänge benötigt. Zudem gleicht die Kupplung2a Drehzahlunterschiede zwischen Verbrennungsmotor1 und Getriebe3 aus. - Das Getriebe
3 übersetzt die Motordrehzahl auf die Antriebsdrehzahl. Ein Getriebe3 ist bei Kraftfahrzeugen notwendig, um die notwendige Drehzahl in allen Geschwindigkeitsbereichen dem Verbrennungsmotor1 zur Verfügung zu stellen. Bei einem Schaltgetriebe3 werden die Drehzahlübersetzungen durch Zahnradpaare gebildet. Für ein Handschaltgetriebe3 wird häufig ein so genanntes Stirnradgetriebe verwendet. Die Schaltung erfolgt hierbei durch die Schaltmechanik im Getriebe. Diese Mechanik im Getriebe ist wiederum über ein Gestänge oder einen Seilzug mit einem Schalthebel verbunden (nicht dargestellt). Das Drehmoment wird auf die Getriebeeingangswelle von der Kupplung2a über ein Keilwellenprofil übertragen. Auf der Getriebeeingangswelle befinden sich einzelne Zahnräder für die verschiedenen Gangstufen. Über diese Zahnräder wird im Weiteren die Getriebeausgangswelle angetrieben. Ein Gangwechsel erfordert eine Unterbrechung des Kraftflusses zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle. Diese Unterbrechung wird durch die Kupplung2a durchgeführt. Der Fahrer betätigt hierbei die Kupplung2a und führt einen Schaltvorgang (Gangwechsel) durch den Schalthebel und der damit verbundenen Schaltmechanik im Getriebe durch. - Die Antriebswelle
4 dient der Kraftübertragung zwischen dem Schaltgetriebe3 und den angetriebenen Rädern. Da im Verbrennungsmotor1 ein Kraftstoff-Luft-Gemisch verbrannt wird, ist dieser mit einem Tank5 verbunden, in welchem sich der Kraftstoff befindet. - Häufig ist eine elektrische Maschine
6 mit dem Verbrennungsmotor1 verbunden. Die elektrische Maschine6 ist in gängigen Fahrzeugen ein elektrischer Generator, der über seine Verbindung mit dem Verbrennungsmotor1 von diesem angetrieben wird. - Sie versorgt die elektrischen Geräte im Fahrzeug mit Energie. Die elektrische Maschine
6 wird in dieser Ausführung häufig auch als Lichtmaschine bezeichnet. Beispielsweise aus Hybridfahrzeugen sind jedoch auch so genannte Startergeneratoren bekannt. Ein Startergenerator vereint die Funktionen von Starter und Lichtmaschine in einer einzigen elektrischen Maschine6 . Eine derart ausgebildete elektrische Maschine6 kann damit sowohl den Verbrennungsmotor1 eines Fahrzeugs beschleunigen (Starter), als auch bei laufendem Motor elektrischen Strom erzeugen (Lichtmaschine). Eine Batterie7 dient der elektrischen Maschine6 als Energiespeicher, damit auch bei langsam laufendem oder abgestelltem Motor1 genügend Strom zur Verfügung steht. Die elektrische Maschine6 kann direkt mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors1 gekoppelt werden. Üblicherweise erfolgt die Verbindung zwischen elektrischer Maschine6 und Verbrennungsmotor1 jedoch mit einem Riementrieb. - Ein solcher Riementrieb ist schematisch in
2 gezeigt. Die Welle12 der elektrischen Maschine6 ist dabei über einen Riemen13 mit der Kurbelwelle11 des Verbrennungsmotors1 verbunden. Der Riemen13 kann beispielsweise ein Keilrippen- oder Keilflachriemen sein, jedoch sind auch andere Arten von Riemen denkbar. Die Kurbelwelle11 setzt in der Regel die oszillierend lineare (translatorische) Bewegung eines oder mehrerer Kolben9 , welche sich in Zylindern8 auf und ab bewegen, mit Hilfe von Pleuelstangen10 in eine Drehbewegung um. Über die Kontaktfläche zwischen Riemen13 und Kurbelwelle11 , wird das Drehmoment der Kurbelwelle11 auf den Riemen13 übertragen. Die Übertragung des Drehmoments vom Riemen13 auf die Welle12 der elektrischen Maschine6 erfolgt auf die selbe Weise. Somit bewirkt die Drehung der Kurbelwelle11 eine Drehung der Welle12 . Die elektrische Maschine6 wandelt anschließend die so vom Verbrennungsmotor1 übertragene mechanische Energie in elektrische Energie um. - Es sind jedoch auch andere Anordnungen und Erweiterungen der Beschriebenen Komponenten möglich. So könnte beispielsweise, wie in
3 gezeigt, die elektrische Maschine6 über eine schaltbare Kupplung2b mit der Kurbelwelle11 des Verbrennungsmotors1 verbunden sein. Durch die Verwendung einer schaltbaren Kupplung2b kann die Verbindung zwischen Antriebsseite und angetriebener Seite zeitweise unterbrochen werden. So kann die Verbindung zwischen der elektrischen Maschine6 und der Kurbelwelle11 je nach Bedarf hergestellt oder getrennt werden. Der Verbrennungsmotor1 ist in dieser Anordnung wiederum über die Kupplung2a mit dem Getriebe3 verbunden. In Verbindung beispielsweise mit einer Freilauf-Einrichtung, könnte in dieser Anordnung die elektrische Maschine6 bei Stillstand des Verbrennungsmotors1 verschiedene Nebenaggregate antreiben. Nebenaggregate könnten beispielsweise ein Klimakompressor61 oder eine Lenkhilfeunterstützung62 sein. - Wie in
4 gezeigt, könnte die elektrische Maschine6 aber auch über eine Kupplung2c auf die Eingangswelle des Getriebes3 wirken. Eine Verbindung zwischen der elektrischen Maschine6 und der Kurbelwelle11 des Verbrennungsmotors1 besteht bei einer derartigen Anordnung nicht. Der Verbrennungsmotor1 ist auch in dieser Anordnung über die Kupplung2a mit dem Getriebe3 verbunden. Die Verbindung der elektrischen Maschine6 mit dem Getriebe3 wird bei einer solchen Lösung auf die selbe Art und Weise wie zwischen dem Verbrennungsmotor1 und dem Getriebe3 hergestellt. - Anstatt über eine Kupplung
2c auf das Getriebe3 zu wirken, könnte die elektrische Maschine6 , wie in5 gezeigt, auch direkt an dem Getriebe3 angeflanscht sein, oder in anderer geeigneter Art und Weise mit dem Getriebe3 verbunden oder darin integriert werden. Der Verbrennungsmotor1 ist dabei weiterhin über eine Kupplung2a mit dem Getriebe3 verbunden. Bei allen dargestellten Anordnungen ist demnach der Betrieb bei einem Antrieb durch den Verbrennungsmotor1 identisch. Der Fahrer muss bei allen gezeigten Beispielen bei jedem Gangwechsel das Kupplungspedal betätigen und mit dem Schalthebel den entsprechenden Gang auswählen. Die gezeigten Anordnungen unterscheiden sich nur in der Verbindung der elektrischen Maschine mit dem Antriebsstrang. Je nach Art dieser Verbindung kann die elektrische Maschine mehr oder weniger zusätzliche Funktionen übernehmen. In jedem Fall ist jedoch eine Funktion der elektrischen Maschine6 als Startergenerator möglich. - Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt diese im Fahrzeug vorhandenen Komponenten, um den Fahrkomfort insbesondere in Stausituationen zu verbessern. Für die elektrische Maschine
6 ist es dabei jedoch erforderlich, dass keine einfache Lichtmaschine, sondern ein Startergenerator zum Einsatz kommt. Die Komponenten des Antriebsstranges können dabei wie beschrieben, aber auch in geeigneter anderer Art und Weise angeordnet sein. Wie in6 gezeigt, sieht das Verfahren zur Erhöhung des Fahrkomforts zwei verschiedene Betriebszustände vor. Der erste Betriebszustand stellt einen Normalbetrieb dar. Der Normalbetrieb ist von herkömmlichen Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe1 bekannt. Hierbei wählt der Fahrer, je nach Geschwindigkeit des Fahrzeugs, einen Gang aus. Heutzutage stehen dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges in der Regel 5 oder 6 Vorwärtsgänge zur Verfügung. Zusätzlich ist ein Rückwärtsgang verfügbar. - Um von einem Gang in den anderen zu wechseln, muss der Fahrer mit dem Fuß das Kupplungspedal betätigen, und über den Schalthebel den entsprechenden Gang wählen. In normalen Verkehrssituationen ist dieser erste Betriebszustand optimal, da durch ein entsprechendes Schaltverhalten des Fahrers der Treibstoffverbrauch reduziert werden kann. Der Normalbetrieb bietet jedoch zum Beispiel in Stausituationen keinen hohen Fahrkomfort da der Fahrer häufig die Kupplung
2a betätigen und den Gang wechseln muss. Beim Stillstand des Fahrzeugs muss der Fahrer entweder mit dem Fuß auf dem Kupplungspedal verbleiben, oder er muss in den Leerlauf schalten und beim erneuten Anfahren wieder in den ersten Gang schalten. - Aus diesem Grund sieht das erfindungsgemäße Verfahren einen zweiten Betriebszustand, den Staubetrieb, vor. Im Staubetrieb verhält sich das Fahrzeug beispielsweise wie ein Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe. Das bedeutet, dass bei Stillstand des Fahrzeugs ein Gang eingelegt bleiben kann, ohne dass die Kupplung
2a betätigt werden muss. Hat der Fahrer beispielsweise den ersten Gang eingelegt, so kann das Fahrzeug aus dem Stillstand heraus, bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit vorwärts beschleunigt werden, wobei die Kupplung2a weiterhin unbetätigt bleibt. Die Geschwindigkeit kann dabei beispielsweise über das Bremspedal regelbar sein. Betätigt der Fahrer das Bremspedal, indem er mit seinem Fuß Druck darauf ausübt, so reduziert sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bis zum Stillstand. Verringert der Fahrer den Druck auf das Bremspedal, erhöht sich dagegen die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. - Der Fahrer müsste somit beispielsweise im zweiten Betriebszustand lediglich das Bremspedal betätigen. Bei Verwendung des Verbrennungsmotors
1 zum Antrieb des Fahrzeugs auch im Staubetrieb, wäre ein solches Verhalten jedoch nicht möglich, da das Kupplungspedal betätigt bleiben müsste wenn im Stillstand ein Gang eingelegt ist. Aus diesem Grund ist beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor1 im Staubetrieb nicht befeuert wird. Der Verbrennungsmotor1 wird stattdessen im Staubetrieb ausgeschaltet, und die elektrische Maschine6 übernimmt den Antrieb des Fahrzeugs. Hierfür muss die elektrische Maschine6 neben Start- und Generatorfunktionen, welche sie beim Einsatz in gängigen Fahrzeugen aufweist, auch über die entsprechende Antriebsleistung verfügen, um das Fahrzeug inklusive des eingekuppelten, jedoch unbefeuerten Verbrennungsmotors1 bis zu einer gewissen Geschwindigkeit anzutreiben. Im ersten Vorwärtsgang könnte die Geschwindigkeit beispielsweise maximal 8 km/h betragen, im Rückwärtsgang beispielsweise maximal 4 km/h. - Für den Fall, dass die elektrische Maschine
6 über einen Riementrieb mit der Kurbelwelle11 des Verbrennungsmotors1 verbunden ist, müsste im zweiten Betriebszustand, wenn die elektrische Maschine6 den Antrieb des Fahrzeugs übernommen hat, der Verbrennungsmotor1 unbefeuert mitgeschleppt werden. Bei Verwendung anderer Anordnungen beispielsweise, in denen die elektrische Maschine6 über eine schaltbare Kupplung2b auf die Kurbelwelle1 , oder über eine Kupplung2c auf die Eingangswelle des Getriebes3 wirkt, kann es vermieden werden, den Verbrennungsmotor1 unbefeuert mitschleppen zu müssen. Auf diese Weise könnte der Energieverbrauch im zweiten Betriebsmodus gesenkt werden, wodurch sich beispielsweise die Reichweite erhöht. - Ein Wechsel vom ersten in den zweiten Betriebszustand, also vom Normalbetrieb in den Staubetrieb, findet statt, wenn ein erstes Umschaltsignal detektiert wurde. Das erste Umschaltsignal kann dabei erzeugt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Voraussetzung zum Erzeugen des ersten Umschaltsignals könnte beispielsweise sein, dass der Fahrer einen entsprechenden Schalter betätigt. Das erste Umschaltsignal könnte aber zum Beispiel auch dann erzeugt werden, wenn ein mit dem Fahrzeug gekoppeltes Navigationsgerät eine entsprechende Staumeldung empfängt.
- Ein erstes Umschaltsignal könnte jedoch beispielsweise nur dann erzeugt werden, wenn auch noch weitere Voraussetzungen erfüllt sind. Das Vorliegen dieser Voraussetzungen könnte zusätzlich zu den oben genannten Voraussetzungen gefordert sein. Ein Wechsel in den Staubetrieb könnte zum Beispiel nur dann zulässig sein, wenn der Fahrer das Fahrzeug komplett zum Stillstand gebracht und/oder den ersten Gang oder den Rückwärtsgang eingelegt hat, aber die Kupplung unbetätigt lässt. Eine weitere Voraussetzung könnte sein, dass der Fahrer zusätzlich das Bremspedal betätigt.
- Ein Zurückwechseln vom Staubetrieb in den Normalbetrieb könnte beispielsweise dann erfolgen, wenn ein zweites Umschaltsignal detektiert wird. Ein zweites Umschaltsignal kann beispielsweise erzeugt werden, wenn der Fahrer die Kupplung
2a und/oder das Gaspedal betätigt und/oder den zweiten Gang einlegt. Dabei könnte das zweite Umschaltsignal beispielsweise sofort beim Betätigen des Gaspedals erzeugt werden, oder auch erst dann, wenn eine bestimmte Stellung des Gaspedals erreicht wurde. Zusätzlich oder alternativ dazu könnte eine Erkennung der Gangwahlhebelbewegung implementiert sein. Das zweite Umschaltsignal könnte dann erzeugt werden, sobald eine Bewegung des Gangwahlhebels detektiert wird. Ein zweites Umschaltsignal könnte auch dann erzeugt werden, wenn der Fahrer wiederum einen Schalter betätigt. Ein Umschalten könnte beispielsweise auch automatisch erfolgen, wenn zum Beispiel von einer im Fahrzeug befindlichen Sensorik detektiert wird, dass sich der Stau aufgelöst hat, und eine höhere Geschwindigkeit möglich ist. Auch eine Generierung des zweiten Umschaltsignals in Abhängigkeit vom Beschleunigungsgradienten des Fahrzeugs wäre beispielsweise möglich. - In
6 ist beispielhaft ein mögliches Zustandsdiagramm bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Befindet sich das Fahrzeug im Normalbetrieb, so findet beispielsweise zunächst eine Überprüfung statt, ob das Fahrzeug sich bewegt oder stillsteht. Ist das Fahrzeug in Bewegung, so kann das System im Normalbetrieb verbleiben. Steht das Fahrzeug still, so kann eine weitere Überprüfung stattfinden, beispielsweise ob der erste Gang oder der Rückwärtsgang eingelegt ist. Ist kein Gang eingelegt, so kann das System wiederum im Normalbetrieb verbleiben. Ist der erste Gang oder der Rückwärtsgang eingelegt, so kann, wenn weiterhin ein erstes Umschaltsignal detektiert wurde, in den zweiten Betriebszustand gewechselt werden. Im zweiten Betriebszustand verbleibt das System solange, bis ein zweites Umschaltsignal detektiert wurde. - Wird das zweite Umschaltsignal detektiert, so geht das System wieder in den Normalbetrieb über. Das bedeutet, dass der Verbrennungsmotor
1 ab diesem Zeitpunkt wieder befeuert wird und den Antrieb des Fahrzeugs übernimmt. Zudem kann zu diesem Zeitpunkt auch eine Führungsgrößenumwandlung stattfinden. Das bedeutet, falls im Staubetrieb die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über das Bremspedal geregelt wurde, dass mit dem Zeitpunkt des Umschaltens die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wieder über den auf das Gaspedal ausgeübten Druck geregelt wird und nicht mehr über das Bremspedal. Die elektrische Maschine6 übernimmt nicht mehr die Funktion des Antriebs des Fahrzeugs. - Wie bereits beschrieben können jedoch auch zusätzliche oder andere Überprüfungen als die in
6 gezeigten vorgenommen werden, um vom ersten in den zweiten, oder vom zweiten zurück in den ersten Betriebszustand zu wechseln. - Da der Antrieb im Staubetrieb elektrisch geschieht, muss die Batterie
7 , welche die elektrische Maschine6 mit Energie versorgt, eine Mindestreserve an elektrischer Energie aufweisen. Durch eine entsprechende Batterie-Überwachung (engl. Battery-Monitoring) zum Beispiel, kann die Energiereserve der Batterie7 zu jedem Zeitpunkt ermittelt werden. Weist die Batterie7 zu wenig Energie auf, um das Fahrzeug im Staubetrieb anzutreiben, so kann beispielsweise die Generierung des ersten Umschaltsignals unterdrückt werden. Wird das Fahrzeug bereits im Staubetrieb betrieben und fällt die Energiereserve in der Batterie7 unter einen bestimmten Mindestwert ab, so kann dies die Erzeugung des zweiten Umschaltsignals auslösen, und das Fahrzeug wieder im Normalbetrieb betrieben werden. Wird die Batterie7 derart ausgelegt, dass die Spannung dieses Sub-Systems unterhalb 60V liegt, so kann beispielsweise ein Hochspannungsschutz vermieden werden und die Gesamtkosten eines solchen Systems reduziert werden. - Des Weiteren könnte ein Wechsel zwischen den beiden Betriebszuständen auch von der Außentemperatur abhängig sein. So könnte zum Beispiel das erste Umschaltsignal nicht erzeugt werden, wenn die Außentemperatur zu hoch oder zu niedrig ist, auch wenn alle anderen Bedingungen erfüllt sind. Wird das Fahrzeug bereits im Staubetrieb betrieben und steigt die Temperatur dann über, oder fällt unter einen bestimmten Wert, kann das zweite Umschaltsignal generiert werden und das Fahrzeug wieder im Normalbetrieb betrieben werden.
- Des Weiteren könnte das beschriebene System auch mit Fahrerassistenzsystemen, wie zum Beispiel dem so genannten Adaptive Cruise Control (ACC), gekoppelt werden. Verfügt ein Fahrzeug über Adaptive Cruise Control, können beispielsweise vorausfahrende Fahrzeuge erkannt und deren Geschwindigkeit bestimmt werden. Durch automatische Brems- und Motoreingriffe kann dann die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs entsprechend angepasst werden.
- Viele Fahrzeuge verfügen heutzutage über eine so genannte Start-/Stopp-Funktion. Start-/Stopp-Systeme sind automatisch arbeitende Systeme zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs in Standphasen. Bei Fahrzeugen mit Start-/Stopp-Funktion wird der Motor
1 beim Einlegen des Leerlaufs und Lösen der Kupplung2a ausgeschaltet. Wird die Kupplung2a wieder betätigt, startet auch der Motor1 wieder. Ist der Motor1 ausgeschaltet, müssen jedoch beispielsweise Systeme wie die Klimaanlage, welche in der Regel direkt über den Motor1 betrieben werden, weiter mit Energie versorgt werden. Hierfür kommen ebenfalls elektrische Maschinen6 zum Einsatz. In Fahrzeugen mit Start-/Stopp-Funktion kann das erfindungsgemäße System demnach als eine funktionale Erweiterung des bereits vorhandenen Systems realisiert sein. - Das erfindungsgemäße System bietet zudem die Möglichkeit, eine elektrische Anfahrunterstützung zu implementieren. Des weiteren kann es auch beispielsweise zur Rekuperation verwendet werden. Es kann also, falls gewünscht, kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt werden. So kann beispielsweise beim Bremsen des Fahrzeugs Energie zurück gewonnen und in die Batterie
7 zurückgespeist werden. Hierfür müsste das System zusätzlich mit einem Bremssystem im Fahrzeug gekoppelt sein. - Das System ist beispielsweise auch durch eine elektrisch oder elektrohydraulisch betätigte Kupplung erweiterbar. Derartige Kupplungen ermöglichen beispielsweise einen so genannten Segelbetrieb, wenn sich das Fahrzeug im zweiten Gang oder höher befindet. Im Segelbetrieb wird in der Regel automatisch ausgekuppelt, wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Fahrzeug mit dem Motor gebremst wird. Sobald der Fahrer beispielsweise die Bremse betätigt, wird automatisch wieder eingekuppelt.
- Mit dem erfindungsgemäßen System kann der Fahrkomfort nicht nur in Stopp and Go Situationen verbessert werden. Der zweite Betriebszustand könnte auch in anderen Situationen aktiviert werden. Beispielsweise könnte der Fahrer zum Rangieren oder Einparken des Fahrzeugs den zweiten Betriebszustand aktivieren. Beispielsweise beim Einparken werden in der Regel im ersten Gang oder im Rückwärtsgang nur so niedrige Geschwindigkeiten erreicht, dass der Fahrer eines Fahrzeugs mit Handschaltgetriebe fast während des gesamten Einparkvorgangs den Fuß nicht komplett vom Kupplungspedal nehmen kann. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs könnte daher durch Verwendung des zweiten Betriebszustands auch in solchen Situationen bei eingelegtem ersten Gang oder Rückwärtsgang nur durch betätigen des Bremspedals geregelt werden. Das zusätzliche Betätigen der Kupplung würde entfallen. Auch weitere Situationen, in welchen lediglich eine relativ niedrige Geschwindigkeit im ersten Gang oder im Rückwärtsgang notwendig ist, sind hierbei denkbar.
- Durch Kombination mit anderen Systemen oder durch Erweiterungen des Systems kann der Fahrkomfort in den genannten, aber auch in weiteren Situationen, noch weiter erhöht werden. Des Weiteren kann beispielsweise auch der Treibstoffverbrauch reduziert werden, indem das System um weitere Komponenten erweitert oder mit anderen Systemen gekoppelt wird.
Claims (15)
- Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs mit Handschaltgetriebe (
3 ), wobei das Verfahren mindestens einen ersten und einen zweiten Betriebszustand aufweist, und wobei das Verfahren dazu ausgebildet ist, dass im ersten Betriebszustand ein Verbrennungsmotor (1 ) das Fahrzeug maximal bis zu einer ersten Geschwindigkeit antreibt, entsprechend der Geschwindigkeit des Fahrzeugs mindestens ein erster und ein zweiter Gang, sowie ein Rückwärtsgang eingelegt werden können, wobei eine Kupplung (2a ) betätigt werden muss, um von einem Gang in einen anderen zu wechseln, und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch den auf ein Gaspedal ausgeübten Druck geregelt wird; ein Wechsel vom ersten in den zweiten Betriebsmodus stattfindet, wenn ein erstes Umschaltsignal detektiert wurde; im zweiten Betriebsmodus der Verbrennungsmotor (1 ) nicht befeuert wird, der erste Gang oder der Rückwärtsgang eingelegt ist, die Kupplung (2a ) nicht betätigt wird, und eine elektrische Maschine (6 ) das Fahrzeug maximal bis zu einer zweiten Geschwindigkeit antreibt; und ein Wechsel vom zweiten in den ersten Betriebsmodus stattfindet, wenn ein zweites Umschaltsignal detektiert wurde. - Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs im zweiten Betriebsmodus durch den auf ein Bremspedal ausgeübten Druck geregelt wird, wobei sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs erhöht, wenn der Druck auf das Bremspedal verringert wird, und sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs verringert, wenn der Druck auf das Bremspedal erhöht wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs im zweiten Betriebsmodus mittels einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung automatisch an den Verkehrsfluss angepasst werden kann.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das erste Umschaltsignal nur generiert werden kann, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist und/oder der erste Gang oder der Rückwärtsgang eingelegt ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das erste Umschaltsignal generiert wird, wenn eine Taste betätigt wird und/oder über ein Navigationsgerät eine Staumeldung empfangen wurde.
- Verfahren Gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das zweite Umschaltsignal generiert wird, wenn eine Taste betätigt wird und/oder wenn detektiert wird, dass eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs oberhalb der zweiten Geschwindigkeit möglich ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das zweite Umschaltsignal generiert wird, wenn die Kupplung (
2a ) und/oder das Gaspedal betätigt wird und/oder der zweite Gang eingelegt wird. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Fahrzeug nur im zweiten Betriebsmodus betrieben werden kann, wenn die Außentemperatur einen ersten Wert nicht überschreitet und/oder einen zweiten Wert nicht unterschreitet.
- Anordnung zum Antreiben eines Fahrzeugs, mit einem Verbrennungsmotor (
1 ), der eine Kurbelwelle (11 ) aufweist, und der dazu ausgebildet ist, ein Fahrzeug maximal bis zu einer ersten Geschwindigkeit anzutreiben, einer Kupplung (2a ), die mit der Kurbelwelle (11 ) des Verbrennungsmotors (1 ) verbunden ist, einem Handschaltgetriebe (3 ), das über die Kupplung (2a ) mit dem Verbrennungsmotor (1 ) verbunden ist und einer elektrischen Maschine (6 ), die dazu ausgebildet ist, das Fahrzeug maximal bis zu einer zweiten Geschwindigkeit anzutreiben, die Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung in einem ersten Betriebsmodus betrieben werden kann, in welchem der Verbrennungsmotor (1 ) das Fahrzeug maximal bis zu einer ersten Geschwindigkeit antreibt, entsprechend der Geschwindigkeit des Fahrzeugs mindestens ein erster und ein zweiter Gang, sowie ein Rückwärtsgang eingelegt werden können, wobei eine Kupplung (2a ) betätigt werden muss, um von einem Gang in einen anderen wechseln zu können, und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch den auf ein Gaspedal ausgeübten Druck geregelt wird; und die Anordnung in einem zweiten Betriebsmodus betrieben werden kann, in welchem der erste Gang oder der Rückwärtsgang eingelegt ist, die Kupplung (2a ) nicht betätigt wird, der Verbrennungsmotor (1 ) nicht befeuert wird, und die elektrische Maschine (6 ) das Fahrzeug maximal bis zu einer zweiten Geschwindigkeit antreibt; wobei ein Übergang vom ersten in den zweiten Betriebsmodus stattfindet, wenn ein erstes Umschaltsignal detektiert wurde; und ein Übergang vom zweiten in den ersten Betriebsmodus stattfindet, wenn ein zweites Umschaltsignal detektiert wurde. - Anordnung gemäß Anspruch 9, bei der die elektrische Maschine (
6 ) das Fahrzeug über eine Verbindung mit der Kurbelwelle (11 ) des Verbrennungsmotors antreibt. - Anordnung gemäß Anspruch 10, bei der die elektrische Maschine (
6 ) über einen Riementrieb (13 ) oder einen Kettentrieb mit der Kurbelwelle (11 ) des Verbrennungsmotors (1 ) verbunden ist. - Anordnung gemäß Anspruch 10, bei der die elektrische Maschine (
6 ) über eine schaltbare Kupplung (2b ) mit der Kurbelwelle (11 ) des Verbrennungsmotors (1 ) verbunden ist. - Anordnung gemä0 Anspruch 9, bei der die elektrische Maschine (
6 ) direkt oder über eine Kupplung (2c ) mit dem Schaltgetriebe (3 ) verbunden ist. - Anordnung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, bei der die elektrische Maschine (
6 ) über eine Batterie (7 ) mit Energie versorgt wird, wobei die Batterie eine Mindestenergie aufweisen muss, damit die Anordnung im zweiten Betriebsmodus betrieben werden kann. - Anordnung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Anordnung weiterhin dazu ausgebildet ist, kinetische Energie in elektrische Energie zu wandeln.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011090028A DE102011090028A1 (de) | 2011-12-28 | 2011-12-28 | Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011090028A DE102011090028A1 (de) | 2011-12-28 | 2011-12-28 | Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011090028A1 true DE102011090028A1 (de) | 2013-02-28 |
Family
ID=47665032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011090028A Ceased DE102011090028A1 (de) | 2011-12-28 | 2011-12-28 | Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011090028A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015124380A1 (en) * | 2014-02-18 | 2015-08-27 | Jaguar Land Rover Limited | Control system and method |
DE102014211532A1 (de) * | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges |
DE102014216550A1 (de) * | 2014-08-20 | 2016-03-10 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines manuell schaltbaren Fahrzeuggetriebes eines Fahrzeugs |
WO2018166715A1 (de) | 2017-03-14 | 2018-09-20 | GETRAG B.V. & Co. KG | Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs |
DE102013101244B4 (de) | 2013-02-08 | 2022-08-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kupplungsbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kupplungsbetätigung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943519A1 (de) * | 1979-10-27 | 1981-05-07 | Volkswagenwerk Ag | Antrieb fuer ein fahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektromotor |
DE4041117A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-02 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Hybridantrieb fuer fahrzeuge |
DE112007000515T5 (de) * | 2006-03-06 | 2009-01-15 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Hybridfahrzeug-Antriebsstrangs |
DE102008020842A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb |
DE102008047771A1 (de) * | 2008-09-17 | 2010-04-15 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus |
DE102009045485A1 (de) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung |
-
2011
- 2011-12-28 DE DE102011090028A patent/DE102011090028A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943519A1 (de) * | 1979-10-27 | 1981-05-07 | Volkswagenwerk Ag | Antrieb fuer ein fahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektromotor |
DE4041117A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-02 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Hybridantrieb fuer fahrzeuge |
DE112007000515T5 (de) * | 2006-03-06 | 2009-01-15 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Hybridfahrzeug-Antriebsstrangs |
DE102008020842A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb |
DE102008047771A1 (de) * | 2008-09-17 | 2010-04-15 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus |
DE102009045485A1 (de) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013101244B4 (de) | 2013-02-08 | 2022-08-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kupplungsbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kupplungsbetätigung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug |
WO2015124380A1 (en) * | 2014-02-18 | 2015-08-27 | Jaguar Land Rover Limited | Control system and method |
US10106158B2 (en) | 2014-02-18 | 2018-10-23 | Jaguar Land Rover Limited | Control system and method |
DE102014211532A1 (de) * | 2014-06-17 | 2015-12-17 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges |
DE102014216550A1 (de) * | 2014-08-20 | 2016-03-10 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines manuell schaltbaren Fahrzeuggetriebes eines Fahrzeugs |
DE102014216550B4 (de) * | 2014-08-20 | 2016-07-07 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines manuell schaltbaren Fahrzeuggetriebes eines Fahrzeugs |
WO2018166715A1 (de) | 2017-03-14 | 2018-09-20 | GETRAG B.V. & Co. KG | Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs |
DE102017105407A1 (de) | 2017-03-14 | 2018-09-20 | GETRAG B.V. & Co. KG | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748697C2 (de) | Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug | |
DE112013002804B4 (de) | Antriebssteuervorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE10136725B4 (de) | Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug | |
DE112010005563B4 (de) | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungssystem | |
DE69908195T2 (de) | Antriebsteuerung für Hybridfahrzeuge | |
DE112011100255B4 (de) | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung | |
DE60021163T2 (de) | Antriebsübertragungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge | |
DE19718709B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug | |
DE102008032824B4 (de) | Verfahren zur Rückrollsicherung eines Hybridfahrzeugs an einer geneigten Fläche | |
DE112012007085B4 (de) | Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung | |
DE112012006606B4 (de) | Fahrzeug-Steuerungssystem | |
DE112012007067B4 (de) | Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung | |
DE102007009529A1 (de) | Steuereinheit für ein hybrid-elektrisches Fahrzeug | |
EP1126987A1 (de) | Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE102004025830B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs | |
DE102015121146B4 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
DE102008027658A1 (de) | Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs | |
DE102006034937A1 (de) | Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb | |
DE112013001867T5 (de) | Steuereinrichtung für ein Hybrid-Elektrofahrzeug | |
DE102018103471A1 (de) | Hybridfahrzeugantriebsstrang mit handschaltgetriebe | |
DE102011075199A1 (de) | Manuell betätigbare Kopplungsanordnung | |
DE112012007086T5 (de) | Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung | |
DE102014210107A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs | |
DE102011090028A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs | |
DE102009056160B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R230 | Request for early publication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140211 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140211 Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE Effective date: 20140211 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE Effective date: 20140211 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE Effective date: 20120828 Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE Effective date: 20120828 |
|
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140417 |