WO2018166715A1 - Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2018166715A1
WO2018166715A1 PCT/EP2018/052847 EP2018052847W WO2018166715A1 WO 2018166715 A1 WO2018166715 A1 WO 2018166715A1 EP 2018052847 W EP2018052847 W EP 2018052847W WO 2018166715 A1 WO2018166715 A1 WO 2018166715A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
operating state
threshold
threshold value
speed
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/052847
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacques Prost
Philipp Knoepfle
Thomas Hoffmeister
Original Assignee
GETRAG B.V. & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GETRAG B.V. & Co. KG filed Critical GETRAG B.V. & Co. KG
Priority to EP18705562.9A priority Critical patent/EP3595953A1/de
Priority to CN201880018077.8A priority patent/CN110418741B/zh
Publication of WO2018166715A1 publication Critical patent/WO2018166715A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Verfahren zum Betrieben eines Kraftfahrzeugs (110) vorgeschlagen. Das Kraftfahrzeug (110) weist mindestens einen Antriebsstrang (112) auf. Der Antriebsstrang (112) weist mindestens einen Verbrennungsmotor (114) und mindestens eine elektrische Maschine (116) auf. Das Verfahren weist mindestens einen ersten Betriebszustand (B1) und mindestens einen zweiten Betriebszustand (B2) auf. Der Verbrennungsmotor (114) ist in dem ersten Betriebszustand (B1) wahlweise eingeschaltet oder ausgeschaltet. Der Verbrennungsmotor (114) ist in dem zweiten Betriebszustand (B2) stets eingeschaltet. Bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (110) zwischen einem ersten Schwellwert (S1) und einem zweiten Schwellwert (S2) wird das Kraftfahrzeug (110) in dem zweiten Betriebszustand (B2) betrieben. Bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (110) größer als dem zweiten Schwellwert (S2) wird das Kraftfahrzeug (110) in dem ersten Betriebszustand (B1) betrieben. Der Betrag des ersten Schwellwerts (S1) ist kleiner als der Betrag des zweiten SchwelIwerts (S2).

Description

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfafa-zetigs
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybrid-Kraftfahrzeug.
In der Patentanmeldung DE 10 2011 090 028 AI werden eine Anordnung und ein
Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs mit Handschaltgetriebe beschrieben, wobei die Anordnung mindestens in einem ersten und einem zweiten Betriebszustand betrieben werden kann. Im ersten Betriebszustand treibt ein Verbrennungsmotor das Fahrzeug maximal bis zu einer ersten Geschwindigkeit an. Im zweiten Betriebsmodus wird der Verbrennungsmotor nicht befeuert und eine elektrische Maschine treibt das Fahrzeug bis maximal zu einer zweiten Geschwindigkeit an. Ein Wechsel vom ersten in den zweiten Betriebsmodus findet statt, wenn ein erstes Umschaltsignal detektiert wurde. Ein Wechsel vom zweiten in den ersten Betriebsmodus findet statt, wenn ein zweites Umschaltsignal detektiert wurde.
In "eClutch: elektronische Kupplung von Bosch schaltet Motor auch während der Fahrt ab", Onlineartikel Springerprofessional,„Automobil + Motoren", 12.08.2013 wird ein System beschrieben, welches erkennt, wann der Fahrer vom Gas geht, auskuppelt und verhindert, dass der Motor Kraftstoff verbraucht. Diesen Effekt können Fahrer ansatzweise manuell simulieren, indem sie bergab auskuppeln. Es wurde erläutert, dass man erwartet, dass das beschriebene System diese Funktion automatisch übernehmen und zusätzlich noch den Motor abschalten könnte.
Nachteilig bei aus dem Stand der Technik bekannten Kraftfahrzeugen ist, dass bei niedrigen Geschwindigkeiten von beispielsweise 1 bis 15 km/h, insbesondere bei elektrischem Fahren, der Verbrennungsmotor mit einem Anlasser gestartet werden muss, welcher einen Kostenfaktor darstellt. Offenbarung der Erfindung
Es werden daher eine Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie ein
Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welche die Nachteile bekannter Verfahren und
Kraftfahrzeuge nicht aufweisen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug kann insbesondere auf den Anlasser verzichtet werden, was im Vergleich zum Stand der Technik zu einer Kosteneinsparung führen kann. in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieben eines Kraftfahrzeugs weist das Kraftfahrzeug mindestens einen Antriebsstrang auf. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich bevorzugt um ein Hybrid-Fahrzeug handeln. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich prinzipiell um ein beliebiges Fahrzeug handeln, beispielsweise um ein Automobil oder um einen Lastkraftwagen oder um ein Zweirad.
Der Antriebsstrang weist mindestens einen Verbrennungsmotor und mindestens eine elektrische Maschine auf.
Zusätzlich kann der Antriebsstrang mindestens eine Doppelkupplungsanordnung aufweisen. Die Doppelkupplungsanordnung kann mindestens zwei Kupplungen, beispielsweise mindestens eine erste Reibkupplung und mindestens eine zweite
Reibkupplung, aufweisen. Weiterhin kann die Doppelkupplungsanordnung mindestens ein erstes Teilgetriebe und mindestens ein zweites Teilgetriebe aufweisen.
Die elektrische Maschine kann beispielsweise direkt vor dem Verbrennungsmotor und/oder vor einer Kupplung angeordnet sein. Der Ausdruck„vor" bezeichnet hierbei eine Anordnung in Kraft flussrichtung weiter von den Rädern des Kraftfahrzeugs entfernt. Beispielsweise kann die elektrische Maschine über mindestens ein Zahnradpaar an den Verbrennungsmotor angebunden sein. Alternativ hierzu kann die elektrische Maschine direkt hinter einer Kupplung des
Antriebsstrangs angeordnet sein, beispielsweise hinter der ersten Reibkupplung und/oder hinter der zweiten Reibkupplung, insbesondere derart, dass durch Öffnen bzw. Schließen der Kupplung der Verbrennungsmotor von der elektrischen Maschine entkoppelt bzw. an die elektrische Maschine gekoppelt werden kann. Bei geschlossener Kupplung bewegen sich somit der Verbrennungsmotor und die elektrische Maschine vorzugsweise mit identischer Geschwindigkeit.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die elektrische Maschine direkt an einen Radsatz des Antriebsstrangs angebunden sein, beispielsweise über ein Zwischenzahnrad. Alternativ hierzu kann die elektrische Maschine hinter dem Radsatz angeordnet sein.
Das Verfahren weist mindestens einen ersten Betriebszustand und mindestens einen zweiten Betriebszustand auf. Der Verbrennungsmotor ist in dem ersten Betriebszustand wahlweise eingeschaltet oder ausgeschaltet. Beispielsweise kann der Verbrennungsmotor bei einem Beschleunigen eingeschaltet werden und bei einem Abbremsen und/oder bei einem Segeln abgeschaltet werden. Der Verbrennungsmotor kann beispielsweise in Abhängigkeit eines Ladezustands einer Batterie des Kraftfahrzeugs eingeschaltet oder ausgeschaltet werden. Beispielsweise kann der Verbrennungsmotor bei einem hohen Batteri el adezustand ausgeschaltet werden und bei einem niedrigen Batterieladezustand eingeschaltet werden.
Prinzipiell kann das Verfahren noch weitere Betriebszustände aufweisen, beispielsweise mindestens einen dritten Betriebszustand. Die Ausdrücke„erste",„zweite",„dritte", „vierte", geben im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine Auskunft über eine
Reihenfolge, beispielsweise eine zeitliche Reihenfolge.
Der Verbrennungsmotor ist in dem zweiten Betriebszustand stets, insbesondere ausnahmslos, eingeschaltet. Es sollte während eines Betriebs in dem zweiten
Betriebszustand möglichst verhindert werden, dass der Verbrennungsmotor ausgeschaltet wird. Bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zwischen einem ersten Schwell wert und einem zweiten Schwell wert wird das Kraftfahrzeug in dem zweiten Betriebszustand betrieben. Die Intervallgrenzen sind hierbei bevorzugt in dem Bereich eingeschlossen. Bei dem ersten Schwell wert und bei dem zweiten Schwellwert wird das Kraftfahrzeug demnach also bevorzugt in dem zweiten Betriebszustand betrieben.
Bei einem Beschleunigungsvorgang kann beispielsweise bei einer betragsmäßigen
Geschwindigkeit größer als dem zweiten Schwellwert und/oder dem vierten Schwellwert der Verbrennungsmotor eingeschaltet werden.
Bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs größer, insbesondere betragsmäßig, als dem zweiten Schwellwert wird das Kraftfahrzeug in dem ersten Betriebszustand betrieben. Bei einer Geschwindigkeit größer als dem zweiten Schwellwert, insbesondere betragsmäßig, kann also der Verbrennungsmotor wahlweise eingeschaltet oder ausgeschaltet sein oder werden.
Beispielsweise kann bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs größer als dem zweiten Schwellwert, insbesondere betragsmäßig, beim Bremsen der Verbrennungsmotor ausgeschaltet werden, insbesondere zur Erzielung einer Kraftstoffeinsparung und/oder einer Abgasreduktion.
Der Betrag des ersten Schwel lwerts ist kleiner als der Betrag des zweiten Schwellwerts.
Bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs von 0km/h bis zu einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als dem ersten Schwellwert kann das Kraftfahrzeug beispielsweise in dem ersten Betriebszustand betrieben werden. Bei dem ersten Betriebszustand kann das Kraftfahrzeug insbesondere in einer sogenannten„Start-Stop Funktionalität" betrieben sein oder werden. Beispielsweise kann bei einem Stillstand des Fahrzeuges der Verbrennungsmotor ausgeschaltet sein, insbesondere zur Erzielung einer Kraftstoffeinsparung und/oder einer Abgasreduktion.
Bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs von 0km/h bis zu einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als dem ersten Schwell wert kann der Verbrennungsmotor beispielsweise mittels der elektrischen Maschine eingeschaltet werden. Die elektrische Maschine kann beispielsweise durch eine direkte Anbindung, insbesondere über die erste Reibkupplung und/oder die zweite Reibkupplung erfolgen. Bevorzugt kann hierbei eine der beiden Kupplungen in einer Neutralstellung sein.
Der zweite Schwellwert kann beispielsweise zwischen 2 km/h und 80 km/h, bevorzugt zwischen 5 km/h und 20 km/h, besonders bevorzugt ungefähr 15 km/h betragen. Der erste Schwellwert und/oder der zweite Schwellwert und/oder ein dritter Schwelwert und/oder ein vierter Schwellwert können beispielweise entsprechend von Eigenschaften des
Verbrennungsmotors und/oder von Eigenschaften der elektrischen Maschine und/oder von einer Übersetzung und/oder von einem Gewicht des Kraftfahrzeugs gewählt sein. Der erste und/oder der zweite Schwellwert und/oder ein dritter Schwellwert und/oder ein vierter Schwellwert können beispielsweise von einem Fachmann vorgegeben werden. Der zweite Schwellwert und/oder der erste Schwellwert und/oder ein dritter Schwellwert und/oder ein vierter Schwell wert können beispielsweise in einer Ansteuerung hinterlegt sein, insbesondere vor der ersten Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs und/oder können während des Betriebs variiert werden, beispielsweise bei einer Wartung und oder bei einer
Änderung einer der oben genannten Eigenschaften. Bei niedrigen Geschwindigkeiten kann der Verbrennungsmotor in der Regel nicht ohne Anlasser gestartet werden, da die Drehzahl zu klein ist. Der zweite Schwellwert und/oder ein vierter Schwellwert kann insbesondere derart gewählt werden, dass bei betragsmäßig kleineren Geschwindigkeiten ein Start des Verbrennungsmotors ohne Anlasser nicht möglich ist und daher in dem zweiten
Betriebszustand der Verbrennungsmotor vorzugsweise nicht ausgeschaltet oder aus sein sollte. Der zweite und/oder der vierte Seh well wert sollte insbesondere derart gewählt werden, dass bei betragsmäßig höheren Geschwindigkeiten, insbesondere höheren Drehzahlen, beim elektrischen Fahren ein Start des Verbrennungsmotors ohne Anlasser möglich ist.
Der erste Schwellwert kann beispielsweise zwischen 0,01 km/h und 10 km/h, bevorzugt zwischen 0, 1 km/h und 5 km/h, besonders bevorzugt ungefähr 2 km/h betragen.
Bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zwischen einem dritten Schwellwert und einem vierten Schwell wert, insbesondere bei einer Rückwärtsfahrt, kann das Kraftfahrzeug bevorzugt in dem zweiten Betriebszustand betrieben werden. Die Intervallgrenzen sind hierbei bevorzugt in dem Bereich eingeschlossen. Bei dem dritten Schwellwert und bei dem vierten Schwellwert wird das Kraftfahrzeug demnach also bevorzugt in dem zweiten Betriebszustand betrieben.
Bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner, insbesondere vom Betrag her kleiner, als dem dritten Schwellwert kann das Kraftfahrzeug in dem ersten Betriebszustand betrieben werden. Der Betrag des vierten Schwellwerts kann bevorzugt größer als der Betrag des dritten Schwellwerts sein.
Beispielsweise kann der Betrag des dritten Schwellwerts identisch sein zu dem Betrag des ersten Schwellwerts. Bevorzugt kann das Vorzeichen des dritten Schwellwerts
entgegengesetzt zu dem Vorzeichen des ersten Schwellwerts sein. Bevorzugt kann das Vorzeichen des dritten Schwellwerts negativ sein, entsprechend einer Rückwärtsfahrt, und das Vorzeichen des ersten Schwellwerts kann bevorzugt positiv sein, entsprechend einer Vorwärtsfahrt.
Beispielsweise kann der Betrag des vierten Schwellwerts identisch sein zu dem Betrag des zweiten Schwellwerts. Bevorzugt kann das Vorzeichen des vierten Schwellwerts entgegengesetzt zu dem Vorzeichen des zweiten Schwel lwerts sein. Bevorzugt kann das Vorzeichen des vierten Schwellwerts negativ sein und das Vorzeichen des zweiten
Schwellwerts kann bevorzugt positiv sein.
Alternativ kann der Betrag des vierten Schwellwerts unendlich groß sein.
Der Ausdruck„eingeschaltet" kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung als gezündet oder„zündfähig" oder mit der elektrischen Maschine in einen zündfähigen Zustand bringbar verstanden werden.
Der Verbrennungsmotor kann beispielsweise mittels eines in DE 10 201 1 018 203 AI offenbarten Verfahrens mittels der elektrischen Maschine in einen zündfähigen Zustand gebracht werden.
In einem zündfähigen Zustand kann der Verbrennungsmotor beispielsweise durch eine Aktivierung einer Einspritzung sowie einer Zündung in einen gezündeten Zustand gebracht werden. In dem zündfähigen Zustand dreht der Verbrennungsmotor typischerweise schneller als eine kritische Zünddrehzahl, die beispielsweise 250 rpm betragen kann. Der zündfähige Zustand ist hierbei vorzugsweise nicht mit einer„Schub-Abschaltung" des Verbrennungsmotors zu verwechseln, bei welcher die Einspritzung und Zündung zwar ausgeschaltet werden können aber der Verbrennungsmotor ohne externe Unterstützung wieder aktiviert werden kann.
Der Ausdruck„ausgeschaltet" kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung als„nicht zündfähig" oder nicht gezündet oder nicht mit der elektrischen Maschine in einen zündbaren Zustand bringbar verstanden werden.
In einem„nicht zündfahigen" Zustand ist es nicht ausreichend, die Einspritzung und Zündung zu aktivieren um den Verbrennungsmotor in den gezündeten Zustand zu bringen. In dem„nicht zündfähigen" Zustand dreht der Verbrennungsmotor bevorzugt mit einer Drehzahl kleiner der kritischen Zünddrehzahl, beispielsweise mit 0 rpm. Die kritische Zünddrehzahl kann beispielsweise 250 rpm betragen.
In einer Ausfiihrungsform der vorliegenden Erfindung ist der Verbrennungsmotor in dem ersten Betriebszustand wahlweise eingeschaltet oder ausgeschaltet, wobei der
Verbrennungsmotor in dem zweiten Betriebszustand stets eingeschaltet ist, besonders bevorzugt in einem zündfähigen oder gezündeten Zustand.
Bei dieser Ausführungsform wird der Verbrennungsmotor bei einer Geschwindigkeit zwischen dem ersten Schwellwert und dem zweiten Schwellwert nicht ausgeschaltet. Bei einer Geschwindigkeit zwischen dem ersten Schwellwert und dem zweiten Schwell wert gibt es bei dieser Ausfiihrungsform beispielsweise keine Möglichkeit den
Verbrennungsmotor wieder zu zünden, insbesondere, da bevorzugt kein Anlasser verfügbar ist. Allerdings befindet sich bei dieser Ausführungsform der Verbrennungsmotor zwischen dem ersten Schwellwert und dem zweiten Schwell wert immer in einem zündfahigen oder gezündeten Zustand. Bei Geschwindigkeiten kleiner als der erste Schwellwert kann der Verbrennungsmotor ausgeschaltet werden und mittels der elektrischen Maschine in einen zündfähigen. Zustand gebracht werden. Bei
Geschwindigkeiten größer als der zweite Schwell wert kann der Verbrennungsmotor ausgeschaltet werden und mittels der ersten Reibkupplung oder der zweiten Reibkupplung und/oder der elektrischen Maschine in einen zündfähigen Zustand gebracht werden.
Ein Vorteil dieser Ausfiihrungsform kann insbesondere ein Verzicht auf einen Anlasser sein. Weiterhin vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, dass die elektrische Maschine bei Geschwindigkeiten zwischen dem ersten Schwell wert und dem zweiten Schwellwert stets als Antriebsmaschine verwendet werden kann, da sie keine„Anlasser"-Funktion erfüllen muss.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Verbrennungsmotor in dem ersten Betriebszustand wahlweise eingeschaltet oder ausgeschaltet, wobei der Verbrennungsmotor in dem zweiten Betriebszustand stets eingeschaltet ist, beispielsweise mit der elektrischen Maschine in einen zündfähigen Zustand bringbar oder in einem zündfälligen Zustand oder gezündet.
Bei dieser Ausiuhrungsform wird der Verbrennungsmotor bei einer Geschwindigkeit zwischen dem ersten Schwell wert und dem zweiten Schwellwert bei Bedarf bevorzugt mittels der elektrischen Maschine in einen zündfähigen Zustand gebracht. Bei
Geschwindigkeiten kleiner als der erste Schwell wert kann der Verbrennungsmotor ausgeschaltet werden und mittels der elektrischen Maschine in einen zündfahigen Zustand gebracht werden. Bei Geschwindigkeiten größer als der zweite Schwellwert kann der Verbrennungsmotor ausgeschaltet werden und mittels der ersten Reibkupplung oder der zweiten Reibkupplung und/oder der elektrischen Maschine in einen zündfahigen Zustand gebracht werden.
Ein Vorteil dieser Aus führungs form kann insbesondere ein Verzicht auf einen Anlasser sein. Bei dieser Ausführungsform kann allerdings die elektrische Maschine üblicherweise bei Geschwindigkeiten zwischen dem ersten Schwellwert und dem zweiten Schwellwert nicht stets als Antriebsmaschine verwendet werden, da sie die„Anlasser"-Funktion erfüllen muss.
Das Kraftfahrzeug kann mindestens eine An Steuerung umfassen. Die Ansteuerung kann insbesondere eingerichtet sein um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. In dem Verfahren kann beispielsweise die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erfasst werden. Anhand der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kann das Kraftfahrzeug mittels der Ansteuerung beispielsweise entweder in dem ersten Betriebszustand oder in dem zweiten Betriebszustand betrieben werden.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftfahrzeug
vorgeschlagen. Das Kraftfahrzeug umfasst mindestens einen Antriebsstrang. Der
Antriebsstrang weist mindestens einen Verbrennungsmotor und mindestens eine elektrische Maschine auf. Bevorzugt weißt der Antriebsstrang genau eine elektrische Maschine auf, insbesondere genau eine elektrische Maschine zur Bereitstellung von Antriebsdrehmoment. Zusätzlich kann der Antriebsstrang beispielsweise noch mindestens eine weitere elektrische Maschine, beispielsweise zum Betreiben mindestens einer Hydraulikpumpe, umfassen. Das Kraftfahrzeug weist weiterhin mindestens eine
Ansteuerung auf. Die Ansteuerung kann eingerichtet sein, um mindestens eines der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführen.
Der Antriebsstrang kann mindestens eine Doppelkupplungsanordnung und mindestens eine erste Reibkupplung und mindestens eine zweite Reibkupplung und mindestens ein erstes Teilgetriebe und mindestens ein zweites Teilgetriebe aufweisen. Die Anordnung der elektrischen Maschine kann wie oben beschrieben ausgestaltet sein. Die elektrische Maschine kann bevorzugt hinter der ersten Reibkupplung und/oder hinter der zweiten Reibkupplung und vor dem Radsatz angeordnet sein oder an dem Radsatz oder hinter dem Radsatz.
Das oben beschriebene Verfahren und das oben beschriebene Kraftfahrzeug weisen gegenüber bekannten Vorrichtungen und Verfahren zahlreiche Vorteile auf. Beispielsweise kann auf einen Anlasser verzichtet werden, beispielsweise, da der Verbrennungsmotor in dem zweiten Betriebszustand stets eingeschaltet ist. Ein Verzicht auf den Anlasser kann insbesondere eine Reduktion der Produktionskosten und eine Verringerung von
Wartungskosten auslösen. Weiterhin kann dies zu einer Verbesserung der
Bauraumsituation und zu einer Reduzierung des Gesamtgewichts führen. Weiterhin kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und mittels des erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeugs ein Kraftstoffverbrauch reduziert werden und/oder Abgaswerte verbessert werden, beispielsweise dadurch, dass bei Betrieb in dem ersten Betriebszustand der Verbrennungsmotor wahlweise eingeschaltet oder ausgeschaltet sein kann.
Die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren beispielhaft dargestellt und werden in der Beschreibung der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisches Diagramm zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 2 Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
In Figur 1 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
erfi ndungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieben eines Kraftfahrzeugs 1 10, wie beispielsweise in Figur 2 dargestellt, weist das Kraftfahrzeug 1 10 einen Antriebsstrang 1 12 auf. Der Antriebsstrang 1 12 weist mindestens einen Verbrennungsmotor 1 14 und mindestens eine elektrische Maschine 1 16 auf.
Das Verfahren weist mindestens einen ersten Betriebszustand Bl und mindestens einen zweiten Betriebszustand B2 auf. Der Verbrennungsmotor 1 14 ist in dem ersten
Betriebszustand Bl wahlweise eingeschaltet oder ausgeschaltet. Der Verbrennungsmotor 1 14 ist in dem zweiten Betriebszustand B2 stets eingeschaltet. Bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 10 zwischen einem ersten Schwellwert Sl und einem zweiten Schwell wert S2 wird das Krallfahrzeug 1 10 in dem zweiten Betriebszustand B2 betrieben. Bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 10 größer als dem zweiten Schwellwert S2 wird das Kraftfahrzeug 1 10 in dem ersten Betriebszustand Bl betrieben. Der Betrag des ersten Schwellwerts Sl ist kleiner als der Betrag des zweiten Schwel lwerts S2. Figur 1 zeigt insbesondere ein Diagramm von Betriebszuständen B in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs 1 10. Bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 10 von 0km/h bis zu einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 10 kleiner als dem ersten Schwellwert S l kann das Kraftfahrzeug 1 10 beispielsweise in dem ersten Betriebszustand Bl betrieben werden.
Bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 10 von 0km/h bis zu einer
Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 10 kleiner als dem ersten Schwellwert S l kann der Verbrennungsmotor 1 14 beispielsweise mittels der elektrischen Maschine 1 16
eingeschaltet werden.
Der zweite Schwellwert S2 kann beispielsweise zwischen 2 km/h und 80 km/h, bevorzugt zwischen 5 km/h und 20 km/h, besonders bevorzugt ungefähr 15 km/h betragen.
Der erste Schwellwert Sl kann beispielsweise zwischen 0,01 km/h und 10 km/h, bevorzugt zwischen 0,1 km/h und 5 km/h, besonders bevorzugt ungefähr 2 km/h betragen.
Bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 10 zwischen einem dritten Schwellwert S3 und einem vierten Schwellwert S4, insbesondere bei einer Rückwärtsfahrt, kann das Kraftfahrzeug 1 10 in dem zweiten Betriebszustand B2 betrieben werden.
Bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 10 kleiner, insbesondere betragsmäßig kleiner, als dem dritten Schwellwert S3 kann das Kraftfahrzeug 110 in dem ersten
Betriebszustand Bl betrieben werden. Der Betrag des vierten Schwell werts S4 kann bevorzugt größer als der Betrag des dritten Schwellwerts S3 sein. Bevorzugt kann der Betrag des dritten Schwellwerts S3 dem Betrag des ersten Schwell werts S 1 entsprechen, allerdings mit unterschiedlichen Vorzeichen.
Das Kraftfahrzeug 1 10 kann mindestens eine Ansteuerung 118 umfassen. In dem
Verfahren kann beispielsweise die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 10 erfasst werden. Anhand der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 10 kann das Kraftfahrzeug 1 10 mittels der Ansteuerung 1 18 beispielsweise entweder in dem ersten Betriebszustand Bl oder in dem zweiten Betriebszustand B2 betrieben werden.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftfahrzeug 1 10 vorgeschlagen. Das Kraftfahrzeug 110 umfasst mindestens einen Antriebsstrang 1 12. Der Antriebsstrang 1 12 weist mindestens einen Verbrennungsmotor 1 14 und mindestens eine elektrische Maschine 1 16 auf. Das Kraftfahrzeug 1 10 weist weiterhin mindestens eine Ansteuerung 1 18 auf. Die Ansteuerung 1 18 ist eingerichtet, um mindestens eines der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführen.
Der Antriebsstrang 1 12 kann mindestens eine Doppelkupplungsanordnung 120 und mindestens eine erste Reibkupplung 122 und mindestens eine zweite Reibkupplung 124 und mindestens ein erstes Tei Ige triebe 126, insbesondere mit Gängen 1 , 3, 5 und 7, und mindestens ein zweites Teilgetriebe 128, insbesondere mit Gängen 2, 4, 6 und mit einem Rückwärtsgang, aufweisen. Die elektrische Maschine 1 16 kann bevorzugt hinter der zweiten Reibkupplung 124 angeordnet sein.
Bezugszeichen 1 i ste
1 10 Kraftfahrzeug
1 12 Antriebsstrang
114 Verbrennungsmotor
1 16 elektrische Maschine
1 18 Ansteuerung
120 Doppelkupplungsanordnung
122 erste Reibkupplung
124 zweite Reibkupplung
126 erstes Teilgetriebe
128 zweites Teilgetriebe
B1 erster Betriebszustand
B2 zweiter Betriebszustand
51 erster Schwellwert
52 zweiter Schwellwert
53 dritter Schwellwert
54 vierter Schwellwert

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Betrieben eines Kraftfahrzeugs ( 1 10), wobei das Kraftfahrzeug (110) mindestens einen Antriebsstrang (112) aufweist, wobei der Antriebsstrang
(1 12) mindestens einen Verbrennungsmotor (1 14) und mindestens eine elektrische Maschine (1 16) aufweist, wobei das Verfahren mindestens einen ersten
Betriebszustand (B l ) und mindestens einen zweiten Betriebszustand (B2) aufweist, wobei der Verbrennungsmotor (1 14) in dem ersten Betriebszustand (Bl ) wahlweise eingeschaltet oder ausgeschaltet ist, wobei der Verbrennungsmotor (1 14) in dem zweiten Betriebszustand (B2) stets eingeschaltet ist, wobei bei einer
Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1 10) zwischen einem ersten Schwellwert (S l) und einem zweiten Schwellwert (S2) das Kraftfahrzeug (1 10) in dem zweiten Betriebszustand (B2) betrieben wird, wobei bei einer Geschwindigkeit des
Kraftfahrzeugs (1 10) größer als dem zweiten Schwellwert (S2) das Kraftfahrzeug (1 10) in dem ersten Betriebszustand (Bl ) betrieben wird, wobei der Betrag des ersten Schwel lwerts (Sl ) kleiner ist als der Betrag des zweiten Schwellwerts (S2).
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1 10) von 0km/h bis zu einer Geschwindigkeit des
Kraftfahrzeugs (1 10) kleiner als dem ersten Schwellwert (Sl) das Kraftfahrzeug (1 10) in dem ersten Betriebszustand (Bl) betrieben wird.
3 , Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer
Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1 10) von 0km/h bis zu einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1 10) kleiner als dem ersten Schwellwert (S l) der
Verbrennungsmotor (1 14) mittels der elektrischen Maschine eingeschaltet werden kann.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite
Schwellwert (S2) zwischen 2 km/h und 80 km/h, bevorzugt zwischen 5 km/h und 20 km/h, besonders bevorzugt ungefähr 15 km/h beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Schwell wert (Sl) zwischen 0,01 km/h und 10 km/h, bevorzugt zwischen 0,1 km/h und 5 km/h, besonders bevorzugt ungefähr 2 km/h beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer
Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1 10) zwischen einem dritten Schwellwert (S3) und einem vierten Schwellwert (S4), insbesondere bei einer Rückwärtsfahrt, das Kraftfahrzeug (1 10) in dem zweiten Betriebszustand (B2) betrieben wird.
7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei bei einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1 10) kleiner als dem dritten Schwellwert (S4) das
Kraftfahrzeug (1 10) in dem ersten Betriebszustand (B l) betrieben wird, wobei der Betrag des vierten Schwellwerts (S4) größer ist als der Betrag des dritten
Schwellwerts (S3).
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug (1 10) mindestens eine Ansteuerung (1 18) umfasst, wobei in dem Verfahren die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1 10) erfasst wird, wobei anhand der
Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1 10) das Kraftfahrzeug (1 10) mittels der Ansteuerung (1 18) entweder in dem ersten Betriebszustand (Bl ) oder in dem zweiten Betriebszustand (B2) betrieben wird.
9. Kraftfahrzeug (1 10) umfassend mindestens einen Antriebsstrang (1 12), wobei der Antriebsstrang (1 12) mindestens einen Verbrennungsmotor (1 14) und mindestens eine elektrische Maschine (1 16) aufweist, wobei das Kraftfahrzeug (1 10) mindestens eine Ansteuerung ( 1 18) aufweist, wobei die Ansteuerung (1 18) eingerichtet ist, um ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
Kraftfahrzeug (1 10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Antriebsstrang (1 12) mindestens eine Doppelkupplungsanordnung (120) und mindestens eine erste Reibkupplung (122) und mindestens eine zweite Reibkupplung (124) und mindestens ein erstes Teilgetriebe (126) und mindestens ein zweites Teilgetriebe aufweist (128).
PCT/EP2018/052847 2017-03-14 2018-02-06 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs WO2018166715A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18705562.9A EP3595953A1 (de) 2017-03-14 2018-02-06 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
CN201880018077.8A CN110418741B (zh) 2017-03-14 2018-02-06 用于运行机动车的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105407.3 2017-03-14
DE102017105407.3A DE102017105407A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018166715A1 true WO2018166715A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61231219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/052847 WO2018166715A1 (de) 2017-03-14 2018-02-06 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3595953A1 (de)
CN (1) CN110418741B (de)
DE (1) DE102017105407A1 (de)
WO (1) WO2018166715A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056857A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102011018203A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102011090028A1 (de) 2011-12-28 2013-02-28 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE102013211975A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehmomentüberlagerungseinrichtung für Hybridantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hybridantriebs
DE102013112678A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Ladezustandes einer Batterie eines Bordnetzes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343970A (en) * 1992-09-21 1994-09-06 Severinsky Alex J Hybrid electric vehicle
DE102011016131B4 (de) * 2011-03-29 2015-11-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102011075297A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Auswählen einer Betriebsart eines Fahrzeugs
WO2014175080A1 (ja) * 2013-04-22 2014-10-30 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US9440644B2 (en) * 2014-05-20 2016-09-13 Ford Global Technologies, Llc Selective electric mode for electric vehicle
KR20170064712A (ko) * 2015-12-02 2017-06-12 남서울대학교 산학협력단 저속 주행 보조 시스템 및 그의 제어 방법
CN106240562A (zh) * 2016-08-27 2016-12-21 东风柳州汽车有限公司 汽车48伏系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056857A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102011018203A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102011090028A1 (de) 2011-12-28 2013-02-28 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE102013211975A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehmomentüberlagerungseinrichtung für Hybridantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hybridantriebs
DE102013112678A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Ladezustandes einer Batterie eines Bordnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017105407A1 (de) 2018-09-20
EP3595953A1 (de) 2020-01-22
CN110418741A (zh) 2019-11-05
CN110418741B (zh) 2023-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren eines Hybridfahrzeuges
DE102006034935A1 (de) Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2006089669A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben des antriebsstranges
DE102005015485A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeuges und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges
DE102013225150A1 (de) Verfahren zum Start eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012018416A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebsstranges
DE102009002176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE102004002441A1 (de) AutomatikStopp/Start-Steuerung für einen Motor
DE112013003797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
DE102017121418A1 (de) Getriebe für einen Hybridantriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102007019988A1 (de) Allradgetriebener Personenkraftwagen mit Hybridantrieb und elektrischem Allradbetrieb
DE102016007702A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang
DE102008000045A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102018130775A1 (de) Hybridmodul und Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs
DE102010039377A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2018166715A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
WO2018086892A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybridantriebsstrangs, und hybridantriebsstrang
DE102006016035A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
WO2011098201A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010038086A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102014019431A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
EP3204665B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018122543A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Hybridfahrzeug mittels selektiver Zylinderabschaltung
DE102019201790A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18705562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018705562

Country of ref document: EP

Effective date: 20191014