DE112013003797B4 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE112013003797B4
DE112013003797B4 DE112013003797.1T DE112013003797T DE112013003797B4 DE 112013003797 B4 DE112013003797 B4 DE 112013003797B4 DE 112013003797 T DE112013003797 T DE 112013003797T DE 112013003797 B4 DE112013003797 B4 DE 112013003797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
vehicle
drive unit
standby
electromotive drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013003797.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013003797A5 (de
Inventor
Markus Kohlböck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Publication of DE112013003797A5 publication Critical patent/DE112013003797A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013003797B4 publication Critical patent/DE112013003797B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1846Preventing of breakage of drive line components, e.g. parts of the gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/12Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of differentials
    • B60W10/16Axle differentials, e.g. for dividing torque between left and right wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/343Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs mit zwei durch separate Antriebsaggregate antreibbaren Fahrzeugachsen, wobei zumindest eine der beiden Fahrzeugachsen von einem elektromotorischen Antriebsaggregat (20) antreibbar ist und wobei die zumindest eine Fahrzeugachse zwei Räder (16a, 16b) und zumindest drei Achsabschnitte (12a, 12b, 12c) aufweist, wobei ein erster Achsabschnitt (12a) ein erstes Rad (16a) aufweist, wobei der erste und ein zweiter Achsabschnitt (12a, 12b) durch ein Differentialgetriebe (13) gekoppelt sind, wobei der zweite und ein dritter Achsabschnitt (12b, 12c) durch eine Kupplung (10) miteinander verbindbar angeordnet sind und wobei der dritte Achsabschnitt (12c) ein zweites Rad (16b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeugs bei geöffneter Kupplung (10) das elektromotorische Antriebsaggregat (20) aktiv durch eine Elektroantriebskontrolleinheit (17) geregelt auf einer Bereitschaftsdrehzahl (27) gehalten wird, wobei die Bereitschaftsdrehzahl (27) einer Synchronisierungsdrehzahl (28) nachläuft.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs mit zwei durch separate Antriebsaggregate antreibbaren Fahrzeugachsen.
  • Stand der Technik
  • Zur Verbesserung der Fahrdynamik finden bei Kraftfahrzeugen Antriebsstränge Anwendung, die sich an die jeweils vorliegenden Fahrbedingungen anpassen lassen. Beispielsweise kann es bei Hybridfahrzeugen in bestimmten Fahrsituationen vorteilhaft sein, einen Elektromotor des Hybridantriebs von den anderen Komponenten des Antriebstrangs zu trennen, etwa wenn ein Verbrennungsmotor des Hybridantriebs das geforderte Antriebsdrehmoment liefert und die Antriebsleistung des Elektromotors nicht benötigt wird.
  • Dabei gelangen Kupplungen zum Einsatz, die dazu dienen, Komponenten des Antriebstrangs selektiv miteinander zu koppeln oder voneinander zu trennen. Durch eine Kupplung kann auch eine Sicherheitsabschaltung bei Betriebsstörungen sichergestellt werden.
  • Im Falle eines Hybridfahrzeugs kann das Fahrzeug durch einen Verbrennungsmotor in Bewegung gehalten werden, wobei die Antriebsbewegung der durch den Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugachse über die Räder der zweiten Fahrzeugachse auf ein Getriebe übertragen wird, welches sich in diesem Zustand ebenfalls dreht. Durch Verluste und Reibung, die in der gesamten Anordnung des Antriebstrangs entstehen, wird auch ein elektromotorisches Antriebsaggregat beschleunigt und so passiv geschleppt. Dieses Verhalten trägt normalerweise wesentlich zur Verkürzung der Synchronisierungszeit einer Kupplung bei.
  • Ein derartiger Antriebstrang ist aus der DE 10 2009 055 249 A1 bekannt. Es werden sowohl eine Vorrichtung als auch ein Verfahren zum Betreiben einer Klauenkupplung in einem Kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb offenbart, bei welchem die beiden Kupplungsteile der Klauenkupplung eine Kraft zwischen dem elektromotorischen Antrieb und einer, Räder des Kraftfahrzeuges aufweisenden Achse übertragen und vor dem Schließen der Klauenkupplung auf eine vorgegebene Drehzahldifferenz zwischen der Achse und dem elektromotorischen Antrieb eingestellt werden, wobei die vorgegebene Drehzahldifferenz aus einer Synchronisierungsdrehzahl des elektromotorischen Antriebes und einer Drehzahl des Rades des Kraftfahrzeuges gebildet wird.
  • Der Begriff „vorgegebene Drehzahldifferenz“ bezieht sich hier auf die letzte Phase eines zuvor eingeleiteten Einkupplungsvorgangs. Das Kupplungselement, welches mit der Achse des Fahrzeuges verbunden ist, weist eine Drehzahl auf, die um eine Differenzdrehzahl höher oder niedriger ist als die Sychronisierungsdrehzahl, damit sichergestellt ist, dass die beiden Kupplungselemente der Klauenkupplung ineinandergreifen können, indem jeweils ein Zahn eines Kupplungselementes in eine Lücke des anderen Kupplungselementes eingreift.
  • Die in DE 10 2009 055 249 A1 ebenfalls offenbarte Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, welche während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges bei geöffneter Klauenkupplung den passiven elektromotorischen Antrieb beschleunigen. Vorteilhafterweise wird der elektromotorische Antrieb in einem Freilauf-Betriebszustand betrieben und durch ein Schleppmoment eines Getriebes beschleunigt, wobei das Getriebe über die, die Räder des sich bewegenden Kraftfahrzeuges tragende Achse bewegt wird. Verstärkt wird das Schleppmoment, wenn der elektromotorische Antrieb und die Klauenkupplung im Getriebeöl des angebauten Getriebes angeordnet sind.
  • Aufgrund von räumlichen Gegebenheiten in bestimmten Fahrzeugen und zur Verbesserung der Kinematik kann eine wesentlich andere als die in DE 10 2009 055 249 A1 angegebene Anordnung der Komponenten des Antriebstrangs vorteilhaft sein.
  • Insbesondere erlaubt die koaxiale Anordnung eines Differentialgetriebes, eines elektromotorischen Antriebsaggregates und einer Kupplung auf einer Fahrzeugachse eine besonders kompakte, Platz und Gewicht sparende Ausbildung eines Antriebstrangs für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Druckschrift FR 2 966 093 A1 offenbart eine Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und ein Betriebsverfahren einer derartigen Kupplungsvorrichtung. Weiterhin beschreibt die Druckschrift DE 196 80 744 B4 eine Koppeleinrichtung zwischen einem linken Rad und einem rechten Rad eines Fahrzeugs.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in gegenüber den bekannten Ausführungen zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren trägt geänderten Bedingungen und Eigenschaften Rechnung und stellt ein zuverlässiges und hoch dynamisches Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs dar, in welchem ein elektromotorisches Antriebsaggregat selektiv und schnell durch eine Kupplung einkuppelbar ist. Gleichzeitig wird der Energieverbrauch möglichst niedrig gehalten, der Verschleiß von Komponenten minimiert und damit deren nutzbare Lebensdauer maximiert.
  • Erfindungsgemäß ermöglicht das Verfahren den zuverlässigen und hoch dynamischen Betrieb eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs mit zwei durch separate Antriebsaggregate antreibbaren Fahrzeugachsen. Zumindest eine der beiden Fahrzeugachsen ist von einem elektromotorischen Antriebsaggregat antreibbar und die zumindest eine Fahrzeugachse weist zwei Räder und zumindest drei Achsabschnitte auf, wobei ein erster Achsabschnitt ein erstes Rad aufweist, wobei der erste und ein zweiter Achsabschnitt durch ein Differentialgetriebe gekoppelt sind, wobei der zweite und ein dritter Achsabschnitt durch eine Kupplung miteinander verbindbar angeordnet sind und wobei der dritte Achsabschnitt ein zweites Rad aufweist. Ein Umlaufrad des Differentialgetriebes ist mit dem elektromotorischen Antriebsaggregat antreibbar verbunden.
  • In einer Ausführungsform weist die Kupplung ein erstes Kupplungsteil auf, das dem zweiten Achsabschnitt zugeordnet ist und ein zweites Kupplungsteil das dem dritten Achsabschnitt zugeordnet ist, wobei eines der beiden Kupplungsteile durch einen Aktuator betätigbar ist.
  • Diese an sich bekannte Anordnung eines Antriebstrangs spart Platz beim Einbau im Fahrzeug, sowie Gewicht und Kosten in der Ausführung. Allerdings werden das elektromotorische Antriebsaggregat beschleunigende Schleppmomente in dieser sonst sehr vorteilhaften Anordnung für einen Antriebsstrang nicht in ausreichendem Maße wirksam.
  • Durch die Teilung der Fahrzeugachse in einen zweiten und dritten Achsabschnitt entsteht bei geöffneter Kupplung und stillstehendem elektromotorischem Antriebsaggregat ein Betriebszustand, in dem der erste und zweite Achsabschnitt in eine entsprechend der Raddrehzahl schnelle, gegenläufige Rotationsbewegung versetzt werden. Diese Rotationsbewegung setzt die Komponenten des Differentialgetriebes einer hohen Verschleißbelastung aus.
  • Dadurch, dass während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeugs bei geöffneter Kupplung das elektromotorische Antriebsaggregat aktiv durch eine Elektroantriebskontrolleinheit geregelt auf einer Bereitschaftsdrehzahl gehalten wird, wobei die Bereitschaftsdrehzahl einer Synchronisierungsdrehzahl nachläuft, wird vor allem die relative Rotationsbewegung der Komponenten des Differentialgetriebes vermindert und damit Überhitzung und Verschleiß vermieden.
  • Die Synchronisierungsdrehzahl ist jene Drehzahl des elektromotorischen Antriebsaggregats, bei der die beiden, zwischen zweitem und drittem Achsabschnitt der Fahrzeugachse angeordneten Kupplungsteile die exakt gleiche Drehzahl aufweisen.
  • Die Bereitschaftsdrehzahl ist eine Drehzahl des elektromotorischen Antriebsaggregats, wobei der Wert der Bereitschaftsdrehzahl zwischen null und der Synchronisierungsdrehzahl liegen soll, dieser entsprechend nachläuft. Die Drehrichtung ist so ausgerichtet, dass mit steigender Bereitschaftsdrehzahl die relative Rotationsbewegung der beiden Kupplungsteile verringert wird.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kupplung eine Klauenkupplung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Bereitschaftsdrehzahl des elektromotorischen Antriebsaggregates zumindest halb so groß ist wie die Synchronisierungsdrehzahl. Bei symmetrischem Aufbau des Differentialgetriebes ergibt sich bei einer Bereitschaftsdrehzahl von 50 Prozent der Synchronisierungsdrehzahl ein Betriebszustand in dem der zweite Achsabschnitt im Wesentlichen still steht und Reibungsverluste sowie Planschverluste in diesem Teil des Antriebstrangs sehr gering sind.
  • Besonders vorteilhaft ist das Verfahren wenn die Bereitschaftsdrehzahl des elektromotorischen Antriebsaggregates durch die Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder die Drehzahl der Räder festgelegt wird. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann aus der gemessenen Drehzahl der Räder ermittelt werden. Die Drehzahl des zweiten Rades steht durch die Übersetzungsverhältnisse im Antriebstrang in eindeutigem Zusammenhang mit der Synchronisierungsdrehzahl. Somit kann ein geeigneter Wert für die Bereitschaftsdrehzahl angepasst an die Fahrgeschwindigkeit aus den Raddrehzahlen ermittelt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängige Kenngrößen aus einer den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs kennzeichnenden Nachschlagetabelle ermittelt werden. Derartige von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängige Kenngrößen sind beispielsweise die Verzögerungszeiten für verschiedene Schaltvorgänge, die Schließzeit der Kupplung oder das Beschleunigungsverhalten des elektromotorischen Antriebsaggregats.
  • Die Bereitschaftsdrehzahl des elektromotorischen Antriebsaggregates kann vorteilhaft aus der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit und den von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Kenngrößen des Antriebstrangs ermittelt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bereitschaftsdrehzahl des elektromotorischen Antriebsaggregates durch einen vorgegebenen von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Sollwert für eine Zeitverzögerung zwischen einem Signal zum Einkuppeln der Kupplung und dem Abschluss des Einkuppelvorgangs bestimmt ist. Dadurch kann die Bereitschaftsdrehzahl immer so an die Fahrzeuggeschwindigkeit und die von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Kenngrößen des Antriebstrangs angepasst werden, dass einerseits die Sollwerte für eine Zeitverzögerung zwischen einem Signal zum Einkuppeln der Kupplung und dem Abschluss des Einkuppelvorgangs nicht überschritten werden und andererseits die Bereitschaftsdrehzahl einen jeweils kleinstmöglichen Wert aufweist. Dadurch wird der Energieverbrauch möglichst niedrig gehalten, der Verschleiß von Komponenten minimiert und damit deren nutzbare Lebensdauer maximiert.
  • Die Bereitschaftsdrehzahl des elektromotorischen Antriebsaggregates wird in Echtzeit berechnet und laufend aktualisiert.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen angegeben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebstrangs.
  • 2 zeigt schematisch einen beispielhaften Drehzahlverlauf des elektromotorischen Antriebsaggregates.
  • 3 zeigt schematisch den Ablauf eines Verfahrens zum Betreiben eines Antriebstrangs gemäß 1.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In der 1 ist schematisch eine Ausführungsform eines Antriebstrangs dargestellt, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet ist.
  • Eine Fahrzeugachse wiest an einem ersten Achsabschnitt 12a ein erstes Rad 16a auf. Der erste Achsabschnitt 12a und der zweite Achsabschnitt sind durch ein Differentialgetriebe 13 gekoppelt. Ein Umlaufrad 14 des Differentialgetriebes 13 ist mit dem elektromotorischen Antriebsaggregat 20 antreibbar verbunden. Das elektromotorische Antriebsaggregat 20 wird durch die Elektroantriebskontrolleinheit 17 gesteuert und mit Strom versorgt.
  • Der zweite Achsabschnitt 12b ist durch die Klauenkupplung 10 mit dem dritten Achsabschnitt 12c verbindbar angeordnet. Der zweite Achsabschnitt 12b weist einen ersten Kupplungsteil 10a auf. Der dritte Achsabschnitt (12c) weist an einem Ende das zweite Kupplungsteil 10b und am anderen Ende ein zweites Rad (16b) auf. Das Kupplungsteil 10a ist mit dem Kupplungsaktuator 11 betätigbar verbunden und der Kupplungsaktuator ist über eine Steuerleitung 21 mit der Elektroantriebskontrolleinheit verbunden. Eine Fahrzeugkontrolleinheit 18 ist einerseits über Signalleitungen 22 mit den Rädern 16a, 16b verbunden, andererseits ist sie über die Kommunikationsleitung 23 mit der Elektroantriebskontrolleinheit 17 in Verbindung.
  • Aus den Darstellungen gemäß 2, sind schematisch verschiedene Verläufe von Drehzahlen ersichtlich. Aufgetragen sind die Größen Drehzahl X gegen Zeit t.
  • Der Verlauf einer Synchronisierungsdrehzahl 28 gibt gleichzeitig auch den Verlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit gegen die Zeit t wieder. Der immer unter dem Verlauf der Synchronisierungsdrehzahl 28 liegende Verlauf der Bereitschaftsdrehzahl 27 ist durch die der Ermittlung der Bereitschaftsdrehzahl zugrunde gelegten Regeln und Parameter bestimmt.
  • Die durch Schleppmomente an einem elektromotorischen Antriebsaggregat bewirkte Drehzahl 26 ist deutlich geringer als die Synchronisierungsdrehzahl 28 und auch über weite Bereiche viel niedriger als die Bereitschaftsdrehzahl 27. Außerdem kann es bei steilen Flanken – also schnellen Geschwindigkeitsäderungen – aufgrund der großen Masse des Rotors des elektromotorischen Antriebsaggregates und der schwachen Kopplung im gegenständlichen Antriebstrang zu signifikanten zeitlichen Verschiebungen des durch Schleppmomente bewirkten Drehzahlverlaufs gegenüber dem Fahrzeuggeschwindigkeitsverlauf kommen.
  • Die 3 zeigt beispielhaft ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Antriebstrangs. Nach dem Start werden in einem ersten Schritt S1 die Raddrehzahlen der Räder 16a, 16b und eventuell weiterer Räder auf einer weiteren Fahrzeugachse des Kraftfahrzeugs gemessen und an die Fahrzeugkontrolleinheit 18 geleitet. Diese ermittelt in einem Schritt S2 die Fahrzeuggeschwindigkeit. Mit dem ermittelten Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit können in Schritt S3 geschwindigkeitsabhängige Kenngrößen des Antriebstrangs aus einer in der Fahrzeugkontrolleinheit 18 gespeicherten Nachschlagetabelle abgefragt werden. Aus diesen Kenngrößen und weiteren vom Fahrzeughersteller festgelegten Regeln wird in Schritt S4 eine Bereitschaftsdrehzahl ermittelt. In Schritt S5 wird diese Bereitschaftsdrehzahl der Elektroantriebskontrolleinheit 17 übermittelt und dem elektromotorischen Antriebsaggregat aufgeprägt. In Schritt S6 prüft die Elektroantriebskontrolleinheit 17 ob ein Signal zum Einkuppeln vorliegt. Ein derartiges Signal zum Einkuppeln kann beispielsweise von der Fahrzeugkontrolleinheit gesendet werden. Falls kein Signal zum Einkuppeln vorliegt, wird die Bereitschaftsdrehzahl des elektromotorischen Antriebsaggregates in Echtzeit berechnet und bei jedem Durchlauf der Schleife S1...S6 aktualisiert.
  • Wird im Schritt S6 ein Signal zum Einkuppeln registriert, so wird der Schritt S7 Kupplung schließen eingeleitet.
  • Damit die Kupplung geschlossen werden kann, müssen die Kupplungsteile 10a und 10b synchronisiert werden, d. h. sie müssen auf ein im Wesentlichen gleiches Drehzahlniveau gebracht werden.
  • Dazu wird das sich langsamer als das mit dem Achsabschnitt 12c gekoppelte Kupplungsteil 10b drehende Kupplungsteil 10a durch das elektromotorische Antriebsaggregat 20 beschleunigt bis die vorgegebene Drehzahldifferenz zwischen den Kupplungsteilen 10a, 10b erreicht oder unterschritten wird. Dann kann der Kupplungsaktuator 11 aktiviert werden, um das Einrücken der Kupplung 10 abzuschließen. Das elektromotorische Antriebsaggregat 20 wird von aktiver Drehzahlregelung auf aktive Momentenregelung umgeschaltet.
  • Mit anderen Worten wird zunächst die Drehzahl des ersten Kupplungsteils mit der Drehzahl des zweiten Kupplungsteils synchronisiert, indem das elektromotorische Antriebsaggregat 20 das erste Kupplungsteil 10a beschleunigt. Unter einer abgeschlossenen Synchronisierung ist ein Zustand zu verstehen, in dem die beiden Kupplungsteile eine vorgegebene Drehzahldifferenz aufweisen, die in der Regel möglichst vergleichsweise klein gewählt wird, um ein problemloses Einrücken der Kupplung zu ermöglichen. Die vorgegebene Drehzahldifferenz ist insbesondere so bemessen, dass der Einrückvorgang ohne Beeinträchtigung des Fahrkomforts durchgeführt werden kann und gleichzeitig eine Aktuierungszeit gering gehalten wird.
  • Bei einem Auskuppeln der Kupplung 10 – etwa wenn ein Beitrag des Elektromotors zum Vortrieb des Fahrzeugs nicht mehr benötigt wird – wird der das Umlaufrad 14 antreibende das elektromotorische Antriebsaggregat 20 von Momenten- auf Drehzahlregelung umgeschaltet und die Kupplung 10 läuft damit idealerweise lastlos und kann durch den Kupplungsaktuator 11 geöffnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kupplung
    10a, 10b
    Kupplungsteile
    11
    Kupplungsaktuator
    12a, 12b, 12c
    Fahrzeugachse Achsabschnitte
    13
    Differentialgetriebe
    14
    Umlaufrad
    16a, 16b
    Räder
    17
    Elektroantriebskontrolleinheit
    18
    Fahrzeugkontrolleinheit
    20
    Elektromotorisches Antriebsaggregat
    21
    Steuerleitung Kupplungsaktuator
    22
    Signalleitung
    23
    Kommunikationsleitung
    26
    Durch Schleppmomente bewirkte Drehzahl
    27
    Bereitschaftsdrehzahl
    28
    Synchronisierungsdrehzahl
    t
    Zeit
    X
    Drehzahl
    S1
    Messen der Raddrehzahlen
    S2
    Ermitteln der Fahrzeuggeschwindigkeit
    S3
    Kenngrößen aus Nachschlagetabelle
    S4
    Bereitschaftsdrehzahl ermitteln
    S5
    Bereitschaftsdrehzahl aufprägen
    S6
    Signal zum Einkuppeln
    S7
    Kupplung schließen

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs mit zwei durch separate Antriebsaggregate antreibbaren Fahrzeugachsen, wobei zumindest eine der beiden Fahrzeugachsen von einem elektromotorischen Antriebsaggregat (20) antreibbar ist und wobei die zumindest eine Fahrzeugachse zwei Räder (16a, 16b) und zumindest drei Achsabschnitte (12a, 12b, 12c) aufweist, wobei ein erster Achsabschnitt (12a) ein erstes Rad (16a) aufweist, wobei der erste und ein zweiter Achsabschnitt (12a, 12b) durch ein Differentialgetriebe (13) gekoppelt sind, wobei der zweite und ein dritter Achsabschnitt (12b, 12c) durch eine Kupplung (10) miteinander verbindbar angeordnet sind und wobei der dritte Achsabschnitt (12c) ein zweites Rad (16b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeugs bei geöffneter Kupplung (10) das elektromotorische Antriebsaggregat (20) aktiv durch eine Elektroantriebskontrolleinheit (17) geregelt auf einer Bereitschaftsdrehzahl (27) gehalten wird, wobei die Bereitschaftsdrehzahl (27) einer Synchronisierungsdrehzahl (28) nachläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umlaufrad (14) des Differentialgetriebes (13) mit dem elektromotorischen Antriebsaggregat (20) antreibbar verbunden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (10) ein erstes Kupplungsteil (10a) aufweist das dem zweiten Achsabschnitt (12b) zugeordnet ist und ein zweites Kupplungsteil (10b) aufweist das dem dritten Achsabschnitt (12c) zugeordnet ist, wobei eines der beiden Kupplungsteile (10a, 10b) durch einen Kupplungsaktuator (11) betätigbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitschaftsdrehzahl (27) des elektromotorischen Antriebsaggregates (20) zumindest halb so groß ist wie die Synchronisierungsdrehzahl (28).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitschaftsdrehzahl (27) des elektromotorischen Antriebsaggregates (20) durch die Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und die Drehzahl der Räder (16a, 16b) festgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängige Kenngrößen aus einer den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs kennzeichnenden Nachschlagetabelle ermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitschaftsdrehzahl (27) des elektromotorischen Antriebsaggregates (20) aus der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit und den von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Kenngrößen des Antriebstrangs ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitschaftsdrehzahl (27) des elektromotorischen Antriebsaggregates durch einen vorgegebenen von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Sollwert für eine Zeitverzögerung zwischen einem Signal zum Einkuppeln der Kupplung (10) und dem Abschluss des Einkuppelvorgangs bestimmt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitschaftsdrehzahl (27) des elektromotorischen Antriebsaggregates (20) in Echtzeit berechnet und laufend aktualisiert wird.
DE112013003797.1T 2012-08-02 2013-07-30 Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs Active DE112013003797B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213647.9 2012-08-02
DE102012213647.9A DE102012213647B4 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
PCT/EP2013/066007 WO2014020026A1 (de) 2012-08-02 2013-07-30 Verfahren zum betreiben eines antriebstrangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013003797A5 DE112013003797A5 (de) 2015-04-30
DE112013003797B4 true DE112013003797B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=48916031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213647.9A Active DE102012213647B4 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE112013003797.1T Active DE112013003797B4 (de) 2012-08-02 2013-07-30 Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213647.9A Active DE102012213647B4 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9555808B2 (de)
CN (1) CN104520160B (de)
DE (2) DE102012213647B4 (de)
WO (1) WO2014020026A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6485202B2 (ja) * 2015-05-12 2019-03-20 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
CN108367664A (zh) * 2015-12-07 2018-08-03 德纳重型车辆系统集团有限责任公司 用于具有混合动力电动动力系的商用车辆的分布式传动系体系结构
JP6399033B2 (ja) * 2016-04-27 2018-10-03 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
DE102022205246A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine eines Antriebstrangs
DE102022206353A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19680744B4 (de) * 1995-09-11 2011-02-24 Honda Giken Kogyo K.K. Kopplungseinrichtung zwischen dem linken und rechten Rad eines Fahrzeugs
DE102009055249A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Klauenkupplung in einem Kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb
FR2966093A1 (fr) * 2010-10-13 2012-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de couplage d'un vehicule automobile et procede de fonctionnement d'un tel dispositif

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279401A (en) * 1988-11-08 1994-01-18 Uni-Cardan Ag Method for controlling friction clutches or brakes
US6071211A (en) 1998-11-18 2000-06-06 Eaton Corporation Idle drive torque control for automated vehicle master clutch
JP3573202B2 (ja) * 2000-11-06 2004-10-06 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド車両のトルク制御装置
JP3575479B2 (ja) * 2002-03-08 2004-10-13 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
JP3610970B2 (ja) * 2002-08-30 2005-01-19 日産自動車株式会社 四輪駆動車両の駆動力制御装置
JP4029874B2 (ja) * 2003-09-29 2008-01-09 日産自動車株式会社 車両の駆動装置
US7004870B2 (en) 2004-02-25 2006-02-28 Dana Corporation Integrated torque and roll control system
JP2006007819A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車両の速度制御方法
JP4604596B2 (ja) * 2004-07-30 2011-01-05 株式会社ジェイテクト 差動装置
DE102007031605A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug
KR101563389B1 (ko) * 2008-11-07 2015-10-26 마그나 파워트레인 유에스에이, 인크. 전기 구동 2단-변속 트랜스액슬
FR2954441B1 (fr) 2009-12-17 2012-03-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme d'accouplement d'une machine electrique sur un train roulant de vehicule, notamment d'un vehicule automobile hybride
JP5638075B2 (ja) * 2010-07-09 2014-12-10 本田技研工業株式会社 自動車用駆動システム及びその制御方法
US8998765B2 (en) * 2010-07-14 2015-04-07 E-Aam Driveline Systems Ab Axle assembly with torque distribution drive mechanism
JP5449240B2 (ja) * 2011-03-28 2014-03-19 本田技研工業株式会社 変速比制御装置及び変速比制御方法
US20140326430A1 (en) 2011-12-14 2014-11-06 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Vehicle with traction motor with preemptive cooling of motor fluid circuit prior to cooling of battery fluid circuit
CN102582411A (zh) 2012-03-06 2012-07-18 浙江吉利汽车研究院有限公司 混合动力驱动系统及相应的混合动力驱动方法
JP5483770B2 (ja) * 2012-09-21 2014-05-07 富士重工業株式会社 4輪駆動車の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19680744B4 (de) * 1995-09-11 2011-02-24 Honda Giken Kogyo K.K. Kopplungseinrichtung zwischen dem linken und rechten Rad eines Fahrzeugs
DE102009055249A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Klauenkupplung in einem Kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb
FR2966093A1 (fr) * 2010-10-13 2012-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de couplage d'un vehicule automobile et procede de fonctionnement d'un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012213647B4 (de) 2014-07-03
CN104520160B (zh) 2017-03-08
CN104520160A (zh) 2015-04-15
US20150175164A1 (en) 2015-06-25
DE112013003797A5 (de) 2015-04-30
US9555808B2 (en) 2017-01-31
WO2014020026A1 (de) 2014-02-06
DE102012213647A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer mobilen arbeitsmaschine
EP2323862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
DE112014005375B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, Antriebssystem, Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
DE102015118759A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE112013003797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE102009002176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE10260435A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines KFZ-Hybridantriebes
DE19954544A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
EP3810450A1 (de) Antriebseinheit und antriebsanordnung
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
WO2008142076A1 (de) Hybridantrieb eines kraftfahrzeugs
DE102007048268A1 (de) Verfahren zur Bremsmomentenerzeugung in Kraftfahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe
WO2011076485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines solldrehmomentes zur ansteuerung einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeuges
WO2018086925A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
EP3501870B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102007019988A1 (de) Allradgetriebener Personenkraftwagen mit Hybridantrieb und elektrischem Allradbetrieb
EP3678885B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftwagens, sowie antriebsstrang für einen kraftwagen
DE102015016971B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102008000132A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit wenigstens zwei Fahrzeugachsen
DE102011018395A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
EP3204665B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3437910A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeuges, sowie hybridfahrzeug
DE102012025092B3 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018065313A1 (de) Verfahren zum anfahren eines kraftfahrzeuges
DE102010028023B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final