DE102011089013A1 - Farbstoff-Solarzelle - Google Patents

Farbstoff-Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102011089013A1
DE102011089013A1 DE102011089013A DE102011089013A DE102011089013A1 DE 102011089013 A1 DE102011089013 A1 DE 102011089013A1 DE 102011089013 A DE102011089013 A DE 102011089013A DE 102011089013 A DE102011089013 A DE 102011089013A DE 102011089013 A1 DE102011089013 A1 DE 102011089013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
electrode
solar cell
metal wires
transparent conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011089013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011089013B4 (de
Inventor
Ki Chun Lee
Won Jung Kim
Sang Hak Kim
Mi Yeon Song
Yong Jun Jang
Yong Gu Kim
In Woo Song
Ji Yong Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011089013A1 publication Critical patent/DE102011089013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011089013B4 publication Critical patent/DE102011089013B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2027Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2068Panels or arrays of photoelectrochemical cells, e.g. photovoltaic modules based on photoelectrochemical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2022Light-sensitive devices characterized by he counter electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1884Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2027Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode
    • H01G9/2031Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode comprising titanium oxide, e.g. TiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2059Light-sensitive devices comprising an organic dye as the active light absorbing material, e.g. adsorbed on an electrode or dissolved in solution
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/80Constructional details
    • H10K30/81Electrodes
    • H10K30/82Transparent electrodes, e.g. indium tin oxide [ITO] electrodes
    • H10K30/83Transparent electrodes, e.g. indium tin oxide [ITO] electrodes comprising arrangements for extracting the current from the cell, e.g. metal finger grid systems to reduce the serial resistance of transparent electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Farbstoff-Solarzelle bereit, die eine Fläche einer Photoelektrode durch Anordnen von Metalldrähten auf einer Oberfläche eines transparenten Substrats oder einer transparenten leitfähigen Schicht erhöht, ohne eine Transparenz der Solarzelle zu verschlechtern, so dass die Metalldrähte allein oder zusammen mit einer Metallelektrode als eine Kollektorelektrode arbeiten können.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farbstoff-Solarzelle mit darin umfassten netzartigen Metalldraht/Metalldrähten.
  • (b) Stand der Technik
  • In letzter Zeit hat es mit wachsendem Interesse an umweltfreundlichen Energiequellen aktive Studien über photoelektrische Umwandlungselemente wie zum Beispiel Solarzellen gegeben. Unter ihnen befinden sich Farbstoff-Solarzellen (Dye-sensitized Solar Cells – DSSC), welche bei verschiedensten Industrie-Bereichen einschließlich der Bauindustrie und der Fahrzeugindustrie verwendbar sind.
  • Wie in 8 gezeigt, umfasst eine typische Farbstoff-Solarzelle eine Arbeitselektrode, eine Gegenelektrode und einen dort dazwischen eingefüllten Elektrolyt 170. Die Arbeitselektrode und die Gegenelektrode werden gestapelt und sind durch ein Bindemittel 160 miteinander verbunden.
  • Die Arbeitselektrode umfasst eine transparente leitfähige Schicht 110, eine Oxid-Halbleiter-Dickschicht 120, eine Metallelektrode 130 und eine Metallelektroden-Schutzschicht 140. Eine transparente leitfähige Fluor-dotierte Zinnoxid-Schicht kann zum Beispiel als transparente leitfähige Schicht 110 verwendet werden. Die leitfähige Schicht 110 ist auf einem transparenten Substrat 100 beschichtet, so dass Photoelektronen durch die transparente leitfähige Schicht 110 fließen können. Die Oxid-Halbleiter-Dickschicht 120 ist mit porösen Nanopartikeln gebildet. Farbstoffmoleküle werden auf der Oxid-Halbleiter-Dickschicht 120 adsorbiert. Die Farbstoffmoleküle weisen die Funktion auf, dass sie Licht absorbieren und Elektronen emittieren. Die emittierten Elektronen werden veranlasst, sich zu einer externen Elektrode zu bewegen. Die Metallelektrode 130 ist in einem Metallgitter gebildet und arbeitet als eine Kollektorelektrode. Die Metallelektroden-Schutzschicht 140 (z. B. Glasfritte) ist vorgesehen, um die Metallelektrode 130 durch Verhindern einer Korrosion der Metallelektrode 130 zu schützen.
  • Die Gegenelektrode umfasst eine transparente leitfähige Schicht 110, eine Metallelektrode 130, eine Metallelektroden-Schutzschicht 140 und eine katalytische Elektrode 150. Die transparente leitfähige Schicht 110, die Metallelektrode 130, die Metallelektroden-Schutzschicht 140 der Gegenelektrode weisen dieselben oder ähnliche Strukturen wie die der der Arbeitselektrode auf. Die katalytische Elektrode 150 weist einen Katalysator wie zum Beispiel Platin auf. Der Elektrolyt 170 kann während dem Betrieb der Farbstoff-Solarzelle oxidiert werden. Die Gegenelektrode dient dazu, um den Elektrolyt 170 im Falle eines Auftretens einer Oxidation in geeigneter Weise zu desoxidieren.
  • Falls die Farbstoff-Solarzelle eine bestimmte Größe aufweist oder größer ist, kann die Effizienz der Farbstoff-Solarzelle aufgrund des relativ hohen Widerstands der transparenten leitfähigen Schicht 110 verringert werden. Die Metallelektrode 130 ist vorgesehen, um die Verringerung der Effizienz zu minimieren. Unterdessen, falls die Fläche der Metallelektrode 130 groß ist, kann die Effizienz in geringerem Ausmaß verringert werden, allerdings können die Wirkflächen der Oxid-Halbleiter-Dickschicht 120 (Photoelektrodenschicht) verringert werden, wodurch die Gesamtleistung der Farbstoff-Solarzelle herabgesetzt wird.
  • Die obige in diesem Hintergrundabschnitt offenbarte Information dient nur der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und kann daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der einem Fachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Farbstoff-Solarzelle bereit, umfassend: eine Arbeitselektrode, umfassend eine transparente leitfähige Schicht, die auf einer Oberfläche eines transparenten Substrats beschichtet ist, eine Oxid-Halbleiter-Dickschicht, auf welche ein Licht absorbierender und Elektronen emittierender Farbstoff adsorbiert ist, und eine als eine Kollektorelektrode arbeitende Metallelektrode; und eine Gegenelektrode, umfassend eine transparente leitfähige Schicht, die auf einer Oberfläche eines transparenten Substrats beschichtet ist, eine als eine Kollektorelektrode arbeitende Metallelektrode, und eine katalytische Elektrode, wobei Metalldrähte in gleichen Abständen auf einer Innenfläche des transparenten Substrats oder einer Innenfläche der transparenten leitfähigen Schicht der Arbeitselektrode gebildet sind und die Metalldrähte mit einer Kollektorelektrode leitend verbunden sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die auf einer Innenfläche der transparenten leitfähigen Schicht der Arbeitselektrode in gleichen Abständen gebildeten Metallelektroden durch die auf einer Oberfläche der transparenten leitfähigen Schicht gebildeten Oxid-Halbleiter-Dickschichten abgedeckt, und die auf einer Innenfläche der transparenten leitfähigen Schicht der Gegenelektrode in gleichen Abständen gebildeten Metallelektroden sind durch die katalytischen Elektroden abgedeckt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Metallelektrode der Arbeitselektrode und die Metallelektrode der Gegenelektrode in Innenflächen der transparenten Substrate eingefügt und angeordnet.
  • In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die die Metallelektrode der Arbeitselektrode und die Metallelektrode der Gegenelektrode in Innenflächen der transparenten leitfähigen Schichten eingefügt und angeordnet.
  • Die Metalldrähte bilden insbesondere eine Struktur, die ausgewählt wird von einer Struktur, wo die Metalldrähte linear in gleichen Abständen längs oder quer angeordnet sind, einer Struktur, wo die Metalldrähte linear in gleichen Abständen schräg angeordnet sind, einer netzartigen Struktur, wo sich die Metalldrähte längs und quer kreuzen, einer netzartigen Struktur, wo die Metalldrähte in einer Längsrichtung linear angeordnet sind und in einer Querrichtung schräg angeordnet sind, und einer netzartigen Struktur, wo sich die Metalldrähte einander schräg kreuzen.
  • Die Metalldrähte sind bevorzugt derart angeordnet, um eine Breite von 0,001 bis 2000 Mikrometer aufzuweisen, einen Abstand von 0,001 bis 20000 Mikrometer beizubehalten und eine Höhe von 0,001 bis 20 Mikrometer aufzuweisen.
  • Die Metalldrähte sind besonders bevorzugt derart angeordnet, um eine Breite von 0,001 bis 1000 Mikrometer aufzuweisen, einen Abstand von 0,001 bis 10000 Mikrometer beizubehalten und eine Höhe von 0,001 bis 10 Mikrometer aufzuweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann jeder der Metalldrähte durch Beschichten einer Flüssigkeit wie zum Beispiel einer ein Metall enthaltenden Tinte oder Paste auf einer Oberfläche der transparenten leitfähigen Schicht durch gut bekannte Beschichtungsverfahren wie zum Beispiel Siebdruck, Tintenstrahldruckverfahren, Tiefdruckbeschichten und Sprühen gebildet werden. Alternativ können sie durch Sputtern, durch direktes Anbringen eines festen Metalldrahts mit einer bestimmten Form oder durch irgendein Verfahren zum Bilden eines Metalldrahts gebildet werden.
  • Die Farbstoff-Solarzellen gemäß der vorliegenden Erfindung weisen vorteilhafte Effekte auf. Die Wirkfläche der Photoelektrode kann zum Beispiel verbessert werden, während die Transparenz der Farbstoff-Solarzellen nicht verschlechtert wird. Die Farbstoff-Solarzellen können in einfacheren Schritten und zu geringeren Kosten hergestellt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weiteren Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun ausführlich unter Bezugnahme auf deren bestimmte beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, welche nachfolgend lediglich der Veranschaulichung dienen und somit für die vorliegende Erfindung nicht einschränkend sind, wobei:
  • 1A und 1B zeigen Schnittdarstellungen, die eine Farbstoff-Solarzelle gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • 2A und 2B zeigen Schnittdarstellungen, die eine Farbstoff-Solarzelle gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • 3A und 3B zeigen Schnittdarstellungen, die eine Farbstoff-Solarzelle gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • 4A bis 4C zeigen Schnittdarstellungen, die eine Farbstoff-Solarzelle gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • 5A bis 5C zeigen Schnittdarstellungen, die eine Farbstoff-Solarzelle gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • 6A bis 6I zeigen Schnittdarstellungen, die eine Farbstoff-Solarzelle gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • 7 zeigt eine Ansicht, die schematisch Beispiele der Struktur von Metalldrähten darstellt, die in Farbstoff-Solarzellen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können; und
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung, die eine herkömmliche Farbstoff-Solarzelle darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben, so dass der Fachmann die Erfindung ohne Umstände ausführen kann.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in 1A dargestellt, umfasst eine Farbstoff-Solarzelle gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Arbeitselektrode, eine Gegenelektrode und einen dort dazwischen eingefüllten Elektrolyt 170. Die Arbeitselektrode und die Gegenelektrode sind gestapelt und mittels eines Bindemittels 160 miteinander verbunden.
  • Die Arbeitselektrode umfasst eine transparente leitfähige Schicht 110, eine Oxid-Halbleiter-Dickschicht 120, eine Metallelektrode 130 und eine Metallelektroden-Schutzschicht 140. Eine transparente leitfähige Fluor-dotierte Zinnoxid-Schicht (Fluorine Doped Tin Oxide – FTO) kann zum Beispiel als transparente leitfähige Schicht 110 verwendet werden. Die transparente leitfähige Schicht 110 ist auf einer Oberfläche eines transparenten Substrats 100 beschichtet, so dass Photoelektronen durch die transparente leitfähige Schicht 110 fließen können. Die Oxid-Halbleiter-Dickschicht 120 ist mit porösen Nanopartikeln gebildet. Farbstoffmoleküle werden auf der Oxid-Halbleiter-Dickschicht 120 adsorbiert. Die Farbstoffmoleküle weisen die Funktion auf, dass sie Licht absorbieren und Elektronen emittieren. Die emittierten Elektronen werden veranlasst, sich zu einer externen Elektrode zu bewegen. Die Metallelektrode 130 ist in ist in einem Metallgitter gebildet und arbeitet als eine Kollektorelektrode. Die Metallelektroden-Schutzschicht 140 (z. B. Glasfritte) ist vorgesehen, um die Metallelektrode 130 durch Verhindern einer Korrosion der Metallelektrode 130 zu schützen. Die Oxid-Halbleiter-Dickschicht 120 ist zwischen benachbarten Metallelektroden-Schutzschichten 140 angeordnet.
  • Die Gegenelektrode umfasst eine transparente leitfähige Schicht 110, eine Metallelektrode 130, eine Metallelektroden-Schutzschicht 140 und eine katalytische Elektrode 150. Die transparente leitfähige Schicht 110, die Metallelektrode 130 und die Metallelektroden-Schutzschicht 140 der Gegenelektrode weisen dieselben oder ähnliche Strukturen von jenen der Arbeitselektrode auf. Die katalytische Elektrode 150 enthält einen Katalysator wie zum Beispiel Platin und ist zwischen benachbarten Metallelektroden-Schutzschichten 140 angeordnet.
  • Eine Mehrzahl von dünnen Metalldrähten 180 ist in der transparenten leitfähigen Schicht 110 (vorzugsweise auf einer Innenfläche der transparenten leitfähigen Schicht) der Arbeitselektrode gebildet.
  • Insbesondere ist jeder der Metalldrähte 180 linear oder netzartig ausgeführt. Die Breite des Metalldrahtes 180 kann derart eingestellt werden, um eine ausreichende Transparenz und Strom-Sammelleistung der Farbstoff-Solarzelle zu erzielen. Falls die Breite des Metalldrahtes 180 zu gering ist, kann die Strom-Sammelleistung der Farbstoff-Solarzelle nicht zufriedenstellend sein. Andererseits, falls die Breite des Metalldrahtes 180 zu groß ist, kann die Transparenz der Farbstoff-Solarzelle nicht zufriedenstellend sein. Der Metalldraht 180 weist vorzugsweise eine Breite von 0,001 bis 2000 Mikrometer auf. Der Metalldraht weist besonders bevorzugt eine Breite von 0,001 bis 1000 Mikrometer auf.
  • Die Höhe des Metalldrahtes 180 kann derart eingestellt werden, um eine geeignete Stärke der transparenten leitfähigen Schicht 110 und/oder der Farbstoff-Solarzelle zu erzielen. Die Höhe des Metalldrahtes 180 kann sich in dem Bereich von 0,001 bis 10 Mikrometer befinden.
  • Unterdessen, wie in 1B dargestellt, sind die Metalldrähte 180 auf einer Innenfläche der transparenten leitfähigen Schicht 110 der Arbeitselektrode gebildet. Die Metalldrähte 180 können auf verschiedene Arten gebildet werden. Zum Beispiel können die Metalldrähte 180 durch Beschichten eines Gases, einer Flüssigkeit oder eines Feststoffs (z. B. Sol, Tinte und Paste), die ein Metall umfassen, auf einem Oberflächenabschnitten) der transparenten leitfähigen Schicht 110 durch ein bekanntes Beschichtungsverfahren wie zum Beispiel Siebdruck, Tintenstrahldruckverfahren, Tiefdruckbeschichten, Rollrakelstreichen und Sprühen, durch Sputtern oder durch direktes Anbringen eines festen Metalldrahts mit einer bestimmten Form gebildet werden.
  • Die Metalldrähte 180 können in vorbestimmten Abständen und mit vorbestimmten Formen gebildet werden. Die Metalldrähte 180 können zum Beispiel in gleichen Abständen gebildet werden. Sie können ebenfalls in unterschiedlichen Abständen gebildet werden. Sie können auch parallel zueinander gebildet werden. Darüber hinaus können sie aus einem Drahtgeflecht gebildet sein, wo zwei oder mehr unterschiedliche Linien an einem oder mehreren Punkten überlappen. Wie in 1B dargestellt, können die Metalldrähte 180 direkt mit der Metallelektrode 130 und einer Metallsammelelektrode 130-1 verbunden sein.
  • Wie oberhalb beschrieben, werden die Metalldrähte 180 derart angeordnet, um die Transparenz der transparenten leitfähigen Schicht 110 nicht zu verschlechtern und um als eine Sammelelektrode zusammen mit der Metallelektrode 130 zu arbeiten, um die Stromsammeleffizienz zu erhöhen. Infolgedessen erhöhen die Metalldrähte 180 die Stromsammeleffizienz, während die Wirkflächen der Oxid-Halbleiter-Dickschicht 120 und der Metallelektrode 130 beibehalten werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Farbstoff-Solarzelle gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist dieselbe Anordnung wie die der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf, mit der Ausnahme, dass wie in 2A dargestellt, die Oxid-Halbleiter-Dickschicht 120 (d. h., die Nanopartikel enthaltende Photoelektrodenschicht) der Arbeitselektrode gestapelt wird, um die Metallelektroden-Schutzschicht 140 der Arbeitselektrode abzudecken, und die Oxid-Halbleiter-Dickschicht 120 der Gegenelektrode gestapelt wird, um die Metallelektroden-Schutzschicht 140 der Gegenelektrode abzudecken, wodurch die Wirkflächen der Oxid-Halbleiter-Dickschichten 120 erhöht werden.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können wie in 2B dargestellt, die Metalldrähte 180 in einer netzartigen Struktur gebildet werden, wo die Metalldrähte 180 einander diagonal kreuzen, wodurch die Stromsammeleffizienz erhöht wird.
  • Unterdessen kann in dieser Ausführungsform die Stärke der Oxid-Halbleiter-Dickschichten 120 eine Erhöhung der Gesamtstärke der Farbstoff-Solarzelle verursachen. Die Gesamtstärke kann jedoch durch Erstellen einer dünneren Metallelektrode 130 und/oder Metallelektroden-Schutzschicht 140 gesteuert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine Farbstoff-Solarzelle gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist dieselbe Anordnung wie die der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf, mit der Ausnahme der Position der Metallelektrode 130.
  • Wie in 3A dargestellt, sind gemäß der dritten Ausführungsform die Metallelektroden 130 der Arbeitselektrode und die Metallelektroden 130 der Gegenelektrode innerhalb der entsprechenden transparenten leitfähigen Schichten 110 auf der Außenfläche der entsprechenden transparenten leitfähigen Schichten 110 angeordnet, die jeweils der Innenfläche der entsprechenden transparenten Substrate 100 gegenüber liegen. Demzufolge kann eine gleichmäßige Stärke der Oxid-Halbleiter-Dickschicht 120 (und der resultierenden Farbstoff-Solarzelle) gewährleistet werden.
  • Die Metalldrähte 180, wie in den ersten und zweiten Ausführungsformen dargestellt, können in geeigneter Weise innerhalb der transparenten leitfähigen Schicht 110 auf der Außenfläche der transparenten leitfähigen Schicht 110 zwischen benachbarten Metallelektroden 130 angeordnet werden, um dadurch die Stromsammeleffizienz zu erhöhen.
  • Da die Metallelektrode 130 innerhalb der transparenten leitfähigen Schicht 110 angeordnet wird, muss eine separate Metallelektroden-Schutzschicht 140 nicht unbedingt notwendig sein, was Herstellungsschritte und Kosten verringern kann.
  • In manchen modifizierten Ausführungsformen kann wie in 3B dargestellt, die Arbeitselektrode die oberhalb beschriebene Anordnung aufweisen, während die Gegenelektrode dieselbe Anordnung wie in der zweiten Ausführungsform beschrieben, aufweisen kann.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine Farbstoff-Solarzelle gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist dieselbe Arbeitselektrode wie die der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf, mit Ausnahme der Position der Metallelektroden 130.
  • Wie in 4A bis 4C dargestellt, ist gemäß der vierten Ausführungsform das transparente Substrat 100 der Arbeitselektrode mit Vertiefungen auf der Innenfläche davon vorgesehen und die Metallelektroden 130 der Arbeitselektrode sind innerhalb der Vertiefungen angeordnet.
  • Die Gegenelektrode kann wie in 4A und 4B dargestellt, dieselben Strukturen aufweisen, wie sie in den anderen Ausführungsformen (z. B. 2A und 3A) beschrieben sind. Ebenfalls kann die Gegenelektrode dieselbe Struktur aufweisen, wie sie in 4B beschrieben wird, mit der Ausnahme, dass wie in 4C dargestellt, die Metalldrähte innerhalb der Vertiefungen angeordnet sind, die mit dem transparenten Substrat 100 vorgesehen sind.
  • Aus den gleichen oder ähnlichen Gründen, wie sie in Bezug auf die dritte Ausführungsform beschrieben sind, können die Herstellungsschritte/-kosten verringert werden und eine gleichmäßige Stärke der Farbstoff-Solarzelle kann gewährleistet werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Eine Farbstoff-Solarzelle gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist dieselbe Arbeitselektrode als die der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf, mit der Ausnahme, dass die Arbeitselektrode der fünften Ausführungsform nicht die Metallelektroden 130 aufweist und sie wie in 5 dargestellt, die Metallelektroden 130 dichter aufweist.
  • Die Gegenelektrode kann dieselben Strukturen aufweisen, wie sie in den anderen Ausführungsformen (z. B. 2A) beschrieben sind. In manchen modifizierten Ausführungsformen kann die Gegenelektrode ebenfalls mit Metalldrähten 180 in der gleichen Art und Weise wie die Arbeitselektrode versehen sein. Ebenfalls können in manchen anderen Ausführungsformen die Metallelektroden der der Gegenelektrode durch Metalldrähte 180 gebildet werden.
  • Wie aus 5A bis 5C ersehen werden kann, können die Metalldrähte 180 einander derart kreuzen, so dass sie in Bezug zueinander geneigt sind, oder ein als Metallelektrode wirkendes Metallbandstück kann an Umfangsabschnitten der Metalldrähte 180 breit gebildet werden, um die Stromsammeleffizienz zu erhöhen.
  • Wie oberhalb beschrieben, kann gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Leistung der Solarzelle verbessert werden, eine Stärke der Solarzelle kann verringert werden und eine Herstellung der Solarzelle kann durch Erhöhen der Wirkfläche der Oxid-Halbleiter-Dickschicht 120 und Ersetzen der Metallelektrode 130 durch die Metalldrähte 180 vereinfacht werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • Eine Farbstoff-Solarzelle gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist dieselbe Arbeitselektrode als die der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf, mit der Ausnahme, dass die Arbeitselektrode der sechsten Ausführungsform die Metalldrähte 180 innerhalb des transparenten Substrats 100 (oder auf der Innenfläche davon) wie in 6A bis 6H dargestellt, aufweist. In manchen modifizierten Ausführungsformen kann die Arbeitselektrode Metallelektroden 130 in Vertiefungen aufweisen, die in der Innenfläche des transparenten Substrats 100 gebildet sind, und sie weist wie in 6I dargestellt, Metalldrähte zwischen benachbarten Metallelektroden 130 auf.
  • Die Gegenelektrode kann wie in 6A bis 6C dargestellt, dieselben Strukturen aufweisen, wie sie in den anderen Ausführungsformen beschrieben sind. Die Gegenelektrode kann ebenfalls wie in 6D bis 6I gezeigt, veränderte Strukturen aufweisen, deren ausführliche Beschreibung ausgelassen wird, da die entsprechenden Anordnungen aus den oberhalb beschriebenen Anordnungen ersichtlich sind.
  • Als solches können die Metalldrähte 180 als eine Sammelelektrode der Arbeitselektrode und/oder der Gegenelektrode arbeiten, um die Stromsammeleffizienz zu erhöhen. Nicht einschränkende Beispiele der Struktur der Metalldrähte 180 sind in 7 dargestellt, in welchen die Metalldrähte linear in gleichen Abständen längs oder quer angeordnet werden können; die Metalldrähte linear in gleichen Abständen schräg angeordnet werden können, wobei sich die Metalldrähte längs und quer kreuzen können; die Metalldrähte linear in der Längsrichtung und schräg in der Querrichtung angeordnet sein können; die Metalldrähte einander schräg kreuzen können; und die Metalldrähte einen Umfangsrand aufweisen können.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen davon ausführlich beschrieben. Jedoch ist es für den Fachmann verständlich, dass Änderungen in diesen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne von den Grundsätzen und dem Geist der Erfindung abzuweichen (zum Beispiel Aufbauen einer Farbstoff-Solarzelle durch Kombinieren eines Teils oder der ganzen Ausführungsform mit einem Teil oder der ganzen weiteren Ausführungsform; Verändern der Position der Metalldrähte etc.), deren Umfang in den beigefügten Ansprüchen und ihren Äquivalenten festgelegt wird.

Claims (11)

  1. Farbstoff-Solarzelle, aufweisend: eine Arbeitselektrode, umfassend eine transparente leitfähige Schicht, die auf einer Oberfläche eines transparenten Substrats beschichtet ist, eine Oxid-Halbleiter-Dickschicht, auf welche ein Farbstoff, der Licht absorbieren und Elektronen emittieren kann, adsorbiert ist, und eine Metallelektrode; und eine Gegenelektrode, umfassend eine transparente leitfähige Schicht, die auf einer Oberfläche eines transparenten Substrats beschichtet ist, eine Metallelektrode und eine katalytische Elektrode, wobei Metalldrähte in dem transparenten Substrat der Arbeitselektrode oder in der transparenten leitfähigen Schicht der Arbeitselektrode gebildet sind und die Metalldrähte mit einer Kollektorelektrode leitend verbunden sind.
  2. Farbstoff-Solarzelle nach Anspruch 1, wobei die Metallelektroden durch die auf einer Oberfläche der transparenten leitfähigen Schicht gebildeten Oxid-Halbleiter-Dickschichten abgedeckt sind und die Metallelektroden durch die katalytischen Elektroden abgedeckt sind.
  3. Farbstoff-Solarzelle nach Anspruch 1, wobei die Metallelektrode der Arbeitselektrode und die Metallelektrode der Gegenelektrode innerhalb von Vertiefungen mit den entsprechenden transparenten Substraten gebildet sind.
  4. Farbstoff-Solarzelle nach Anspruch 1, wobei die Metallelektrode der Arbeitselektrode und die Metallelektrode der Gegenelektrode auf den Innenflächen der entsprechenden transparenten leitfähigen Schichten angeordnet sind.
  5. Farbstoff-Solarzelle nach Anspruch 1, wobei die Metallelektrode der Arbeitselektrode auf einer Innenfläche des transparenten Substrats angeordnet ist und die Metallelektrode der Gegenelektrode auf einer Innenfläche der transparenten leitfähigen Schicht angeordnet ist, oder die Metallelektrode der Arbeitselektrode auf einer Innenfläche der transparenten leitfähigen Schicht angeordnet ist und die Metallelektrode der Gegenelektrode auf einer Innenfläche des transparenten Substrats angeordnet ist.
  6. Farbstoff-Solarzelle nach Anspruch 1, wobei die Metalldrähte zwischen Innenflächen des transparenten Substrats der Arbeitselektrode und der Gegenelektrode und Außenflächen der transparenten leitfähigen Schichten angeordnet sind, wobei die Metalldrähte als Metallelektroden arbeiten.
  7. Farbstoff-Solarzelle nach Anspruch 1, wobei die Metalldrähte in Innenflächen der transparenten Substrate der Arbeitselektrode und der Gegenelektrode zusammen mit den Metallelektroden angeordnet sind, und als Metallelektroden arbeiten.
  8. Farbstoff-Solarzelle nach Anspruch 1, wobei die Metalldrähte eine Struktur bilden, die ausgewählt wird aus einer Struktur, wo die Metalldrähte linear in gleichen Abständen längs oder quer angeordnet sind, einer Struktur, wo die Metalldrähte linear in gleichen Abständen schräg angeordnet sind, einer netzartigen Struktur, wo sich die Metalldrähte längs und quer kreuzen, einer netzartigen Struktur, wo die Metalldrähte in einer Längsrichtung linear angeordnet sind und in einer Querrichtung schräg angeordnet sind, und einer netzartigen Struktur, wo sich die Metalldrähte einander schräg kreuzen.
  9. Farbstoff-Solarzelle nach Anspruch 1, wobei jeder der Metalldrähte eine Breite von 0,001 bis 2000 Mikrometer und eine Höhe von 0,001 bis 20 Mikrometer aufweist.
  10. Farbstoff-Solarzelle nach Anspruch 1, wobei jeder der Metalldrähte eine Breite von 0,001 bis 1000 Mikrometer und eine Höhe von 0,001 bis 10 Mikrometer aufweist.
  11. Farbstoff-Solarzelle nach Anspruch 1, wobei die Metalldrähte durch Beschichten einer ein Metall umfassenden Flüssigkeit, eines Gases oder eines Feststoffs auf einem Oberflächenabschnitt oder Abschnitten des transparenten Substrats oder der transparenten leitfähigen Schicht durch eines gebildet werden, das aus Siebdruck, Tintenstrahldruckverfahren, Tiefdruckbeschichten, Rollrakelstreichen, Sprühen und Sputtern oder durch direktes Bilden von Formen von Metalldrähten auf dem Oberflächenabschnitt oder -abschnitten ausgewählt wird.
DE102011089013.0A 2011-09-07 2011-12-19 Farbstoff-Solarzelle Active DE102011089013B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0090571 2011-09-07
KR1020110090571A KR101189578B1 (ko) 2011-09-07 2011-09-07 염료감응 태양전지 모듈

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011089013A1 true DE102011089013A1 (de) 2013-03-07
DE102011089013B4 DE102011089013B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=47287708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089013.0A Active DE102011089013B4 (de) 2011-09-07 2011-12-19 Farbstoff-Solarzelle

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9035171B2 (de)
KR (1) KR101189578B1 (de)
CN (1) CN102983004B (de)
DE (1) DE102011089013B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6048047B2 (ja) * 2012-10-02 2016-12-21 凸版印刷株式会社 色素増感太陽電池および色素増感太陽電池用光電極
KR101459898B1 (ko) * 2013-05-03 2014-11-10 현대자동차주식회사 염료감응 태양전지 광전극 및 이의 제조 방법
KR101534941B1 (ko) 2013-11-15 2015-07-07 현대자동차주식회사 도전성 전극패턴의 형성방법 및 이를 포함하는 태양전지의 제조방법
KR101646371B1 (ko) * 2014-11-03 2016-08-05 현대자동차주식회사 윈도우용 태양전지

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4415448B2 (ja) 2000-03-29 2010-02-17 パナソニック電工株式会社 光電変換素子
US7022910B2 (en) 2002-03-29 2006-04-04 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells utilizing mesh electrodes
EP1548868A4 (de) * 2002-10-03 2009-08-12 Fujikura Ltd ELEKTRODENSUBSTRAT, FOTOELEKTRISCHES UMSETZUNGSELEMENT, LEITFûHIGES GLASSUBSTRAT UND HERSTELLUNGSVERFAHREN DAF R UND PIGMENTSENSIBILISIERUNGSSOLARZELLE
JP4601282B2 (ja) 2003-11-07 2010-12-22 大日本印刷株式会社 色素増感型太陽電池用電極基板及びその製造方法、並びに色素増感型太陽電池
JP2005166313A (ja) 2003-11-28 2005-06-23 Ngk Spark Plug Co Ltd 色素増感型太陽電池
JP2005196982A (ja) 2003-12-26 2005-07-21 Ngk Spark Plug Co Ltd 色素増感型太陽電池
JP2005228615A (ja) 2004-02-13 2005-08-25 Bridgestone Corp 色素増感型太陽電池及びその電極
JP2005293862A (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Sekisui Jushi Co Ltd 太陽電池
JP4635474B2 (ja) 2004-05-14 2011-02-23 ソニー株式会社 光電変換素子、及びこれに用いる透明導電性基板
JP2007018909A (ja) 2005-07-08 2007-01-25 Kyocera Corp 光電変換装置の製造方法
JP2007265636A (ja) 2006-03-27 2007-10-11 Sekisui Jushi Co Ltd 色素増感型太陽電池の集電線形成方法及び色素増感型太陽電池
JP4841574B2 (ja) 2008-02-14 2011-12-21 株式会社Spd研究所 色素増感太陽電池モジュールおよびその製造方法
US20110168253A1 (en) * 2009-12-25 2011-07-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrode substrate and photoelectric transformation device

Also Published As

Publication number Publication date
CN102983004A (zh) 2013-03-20
CN102983004B (zh) 2017-10-20
US9035171B2 (en) 2015-05-19
US20150221446A1 (en) 2015-08-06
DE102011089013B4 (de) 2024-05-08
KR101189578B1 (ko) 2012-10-11
US20130056057A1 (en) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030398B4 (de) Farbstoffsensibilisierte Solarzelle
AT500259B1 (de) Dünnschichtanordnung und verfahren zum herstellen einer solchen dünnschichtanordnung
DE102011122252B4 (de) Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP2537065B1 (de) Elektrochrome verglasung mit seriell verschalteten zellen, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE60027888T2 (de) Verfahren zum einbringen von zwischenverbindungen in regenerativen photovoltaischen photoelektrochemischen vielzellanordungen
DE112012006610T5 (de) Solarzelle, Solarzellenmodul und Verfahren zum Fertigen einer Solarzelle
DE112010004478T5 (de) Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE112005002629T5 (de) Ultraleichte Photovoltaik-Einrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011089013B4 (de) Farbstoff-Solarzelle
DE102011087672A1 (de) Solarmodul
DE112009001642T5 (de) Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE4412050C2 (de) Photoelektrochemisches Solarmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013213446A1 (de) Dachelement mit Farbstoff-sensibilisierter Solarzelle
DE102008033217A1 (de) Solarpanel
DE19540712A1 (de) Monolithische, serienverschaltete photovoltaische Module und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012112922B4 (de) Dünnfilm-Photovoltaikzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP2671258B1 (de) Mehrfachsolarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE102010028413A1 (de) Farbstoff-Sensibilisierte Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014226977A1 (de) Reihe/parallel-gemischte Modulstruktur einer Farbstoffsolarzelle und Herstellungsverfahren für selbige
DE202023101152U1 (de) Solarzelle, Elektrodenstruktur, Batteriemodul und Stromerzeugungssystem
EP1442486B1 (de) Solarzelle mit organischem material in der photovoltaischen schicht sowie verfahren zu deren herstellung
DE102018007387A1 (de) Solarzelle und Solarzellentafel damit
DE102010015970B4 (de) Satz mehrerer Photovoltaikzellen, Photovoltaikzellenmodul, Anordnung zum Aufbringen einer vorgegebenen Information auf einen Satz von Photovoltaikzellen, Verfahren zum Ermitteln einer Information von einem Satz von Photovoltaikzellen, Anordnung zum Ermitteln einer Information von einem Satz von Photovoltaikzellen
DE102009000279A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE112011106010T5 (de) Verfahren zum Fertigen einer Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division