DE102011088015A1 - Haltesystem mit einem eine Aufnahme für ein Gefäß bildenden Gehäuse - Google Patents

Haltesystem mit einem eine Aufnahme für ein Gefäß bildenden Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102011088015A1
DE102011088015A1 DE102011088015A DE102011088015A DE102011088015A1 DE 102011088015 A1 DE102011088015 A1 DE 102011088015A1 DE 102011088015 A DE102011088015 A DE 102011088015A DE 102011088015 A DE102011088015 A DE 102011088015A DE 102011088015 A1 DE102011088015 A1 DE 102011088015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
cooling
control unit
holding system
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011088015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011088015B4 (de
Inventor
Timo Kosch
Martin Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011088015.1A priority Critical patent/DE102011088015B4/de
Publication of DE102011088015A1 publication Critical patent/DE102011088015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011088015B4 publication Critical patent/DE102011088015B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Haltesystem weist ein eine Aufnahme für ein Gefäß bildendes Gehäuse, eine Befestigungsvorrichtung für den Einbau im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges und eine Heiz- und/oder Kühlvorrichtung auf. Durch die Heiz- und/oder Kühlvorrichtung ist ein in dem Gefäß befindliches Gut kühl- oder heizbar. Hierzu wirkt die Heiz- und/oder Kühlvorrichtung mit einer Steuereinheit zusammen, die mit einem Temperatursensor zur Erfassung der äußeren Gefäßwandtemperatur verbunden ist und durch die ein Heiz- oder Kühlvorgang automatisch abhängig von dieser Gefäßwandtemperatur steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Haltesystem mit einem eine Aufnahme für ein Gefäß bildenden Gehäuse.
  • Ein Haltesystem mit einem eine Aufnahme für ein Gefäß bildenden Gehäuse ist insbesondere in Form von Becherhaltern, auch Cupholder genannt, vielfach bekannt (z. B. DE 102 48 358 B4 ).
  • Weiterhin ist beispielsweise aus der DE 40 28 658 A1 eine Kühl- bzw. Wärmebox für Kraftfahrzeuge zur Aufnahme von Getränken bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Komfort für Fahrgäste von Kraftfahrzeugen insbesondere hinsichtlich der Nutzung von Getränken zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Haltesystem weist ein eine Aufnahme für ein Gefäß bildendes Gehäuse, eine Befestigungsvorrichtung für den Einbau im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges und eine Heiz- und/oder Kühlvorrichtung auf. Durch die Heiz- und/oder Kühlvorrichtung ist ein in dem Gefäß befindliches Gut kühl- oder heizbar. Hierzu wirkt die Heiz- und/oder Kühlvorrichtung mit einer Steuereinheit zusammen, die mit einem Temperatursensor zur Erfassung der äußeren Gefäßwandtemperatur verbunden ist und durch die ein Heiz- oder Kühlvorgang automatisch abhängig von dieser Gefäßwandtemperatur steuerbar ist.
  • Die abhängigen Patentansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass kühle und/oder warme Getränke durch eine einfache Vorrichtung auch für den Fahrer leicht entnehmbar ihre Temperatur im Wesentlichen halten. Gleichzeitig wird jedoch auch der hierfür notwendige Energieverbrauch minimiert.
  • In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die einzige Figur zeigt ein Haltesystem 1 mit einem Gehäuse 3, das hier eine Aufnahme für ein einziges Gefäß 2 – hier in Form eines Getränkebechers – bildet. Es könnte erfindungsgemäß aber auch ein Gehäuse für zwei (oder mehrere) Gefäße ausgebildet sein. In diesem Fall könnte auch eine Kombinatorik vorgesehen werden, indem z. B. mittels eines Peltierelement die eine Seite warm (kalt) wird und die andere Seite kalt (warm) gehalten wird. Damit könnte ein erstes Gefäß erwärmt, und ein zweites Gefäß gekühlt werden.
  • Das hier dargestellte Gehäuse 3 ist deckellos, so dass ein Getränkebecher 2 einfach von oben einstellbar und entnehmbar ist. Das Gefäß 2 wird vorzugsweise durch bekannte federnde Stützen 12 in aufrechter Position gesichert. Das Haltesystem 1 kann mit einer bekannten hier nicht dargestellten Befestigungsvorrichtung im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges 4 eingebaut werden. Insoweit ist das Haltesystem1 mit bekannten Cupholdern vergleichbar.
  • Weiterhin weist das erfindungsgemäße Haltesystem 1 eine Heizvorrichtung 10 und eine Kühlvorrichtung 11 auf, durch die der Inhalt des Getränkebechers 2 wahlweise kühl- oder heizbar ist. Die Heizvorrichtung 10 und die Kühlvorrichtung 11 können hinsichtlich ihrer Wärme- oder Kälteerzeugung beliebig ausgestaltet sein; sie können beispielsweise warm-/kaltluftbetrieben oder elektrisch betrieben sein. Die Heizvorrichtung 10 und die Kühlvorrichtung 11 wirken mit einer Steuereinheit 5 zusammen, die mit einem Temperatursensor 6 zur Erfassung der äußeren Gefäßwandtemperatur T_ist des Gefäßes 2 verbunden ist und durch die ein Heiz- oder Kühlvorgang automatisch abhängig von dieser Gefäßwandtemperatur T_ist steuerbar ist.
  • Am Gehäuseboden ist vorzugsweise ein Schalter 7 vorgesehen, der geschlossen wird, wenn ein Gefäß 2 mit einem vorgegebenen Mindestgewicht in das Gehäuse 3 eingebracht wird, und der ebenfalls mit der Steuereinheit 5 verbunden ist. Der Schalter 7 kann auch ein Sensor sein, der ein temperatur- und/oder druck- und/oder gewichtsabhängiges Schaltsignal abgibt. Der Schalter 7 wirkt hier im einfachsten Fall z. B. mit einer mechanische Waage, im einfachsten Fall mit einer Feder 8 zusammen, durch die das vorgegebene Mindestgewicht vorgebbar ist, wobei diese Feder 8 derart ausgelegt ist, dass ein zumindest nahezu entleertes Gefäß 2 zum Öffnen des Schalters 7 führt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Haltesystem 1 mit dazu passendem, speziell ausgelegten, in seinem Leergewicht bekannten Gefäß 2 ausgestattet und angeboten. Die Feder 8 kann beispielsweise derart ausgelegt sein, dass der Schalter 7 öffnet, wenn das (bekannte) Gefäß nur noch ein vorgegebenes Füllmaß aufweist. Somit wird keine unnötige Energie zum Heizen oder Kühlen bei fast geleertem Gefäß 2 verschwendet. Das Gehäuse 3 ist also ein Becherhalter mit integriertem Heiz- und/oder Kühlmedium 9, das durch die Heizvorrichtung 10 oder die Kühlvorrichtung 11 auf eine entsprechende Temperatur gebracht werden kann. Das Heiz- und/oder Kühlmedium 9 kann leitendes oder isolierendes, gasförmiges, flüssiges oder festes Material sein. Bei isolierendem Material muss die Wärme oder Kälte noch anderweitig in das Gehäuse 3 eingebracht werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit 5 derart ausgestaltet, dass ein automatischer Heiz- oder Kühlvorgang bei geschlossenem Schalter 7 gestartet wird.
  • Alternativ (wenn der Schalter 7 aus Kostengründen eingespart werden soll) oder zusätzlich (aus Redundanzgründen) ist die Steuereinheit 5 derart ausgestaltet, dass ein automatischer Heiz- oder Kühlvorgang gestartet wird, wenn vom Sensor 6 ein Signal ermittelt wird, das auf eine definierte relativ schnelle Temperaturänderung hinweist; beispielsweise ein bestimmte Mindesttemperaturänderung ΔT_min in einem bestimmten Zeitfenster Δt.
  • Der Sensor 6 und der Schalter 7 können – auch zusammen mit der Steuereinheit 5 – in einer Baueinheit integriert sein.
  • Vorzugsweise startet die Steuereinheit 5 wahlweise bei einer definierten Temperaturerhöhung einen Heizvorgang oder bei einer definierten Temperaturreduzierung einen Kühlvorgang. Diese wahlweise Auswahl zwischen einem Heiz- oder Kühlvorgang würde entfallen, wenn nur eine Heizvorrichtung oder nur eine Kühlvorrichtung vorgesehen wäre. Hierbei wird davon ausgegangen, dass vor Einbringen eines kalten oder heißen Bechers eine virtuelle Gefäßwandtemperatur T_ist gemessen wird, die gleich der Umgebungstemperatur ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Steuereinheit 5 wird der automatische Heiz- oder Kühlvorgang in der Weise gesteuert, dass ausgehend von der ersten erfassten Gefäßwandtemperatur T_ist beim Einschalten („1”) des Heiz- oder Kühlvorgangs ein Heizen oder Kühlen erst dann vorgenommen wird, wenn eine vorgegebene relativ langsame Temperaturänderung erfasst wurde, und dass ein Heizen oder Kühlen bei Wiedererreichen der ersten erfassten Gefäßwandtemperatur T_ist wieder beendet wird (siehe oberes Pulssignalbeispiel in der Steuereinheit 5 nach unterem Einschaltimpuls „1” des Heiz- oder Kühlvorgangs beispielsweise durch Schließen des Schalters 7). Diese Ausgestaltung dient wiederum zum Energiesparen, da ein Dauerheizen oder Dauerkühlen unterbunden wird, das anderenfalls nur zeitgesteuert durchgeführt werden könnte.
  • Die Steuereinheit 5 kann aber auch mit einer zentralen Bedieneinheit verbindbar sein, beispielsweise mit einer fahrzeuginternen Anzeige-Bedieneinheit 13a (z. B. BMW iDrive) und/oder mit einem mobilen Endgerät 13b (z. B. iPhone, mittels einer App). Eine derartige App kann auch mehrere Funktionen im Fahrzeug ausführen, z. B. die Farbe der ambienten Beleuchtung steuern oder akustische Infos ausgeben („Der Kaffee ist fertig!”). Durch die zentrale Bedieneinheit kann auch manuell ein beliebiger definierter Heiz- oder Kühlvorgang gestartet werden (z. B. Aufwärmen einer Babyflasche o. ä.). Hierdurch kann das erfindungsgemäße Haltesystem multifunktional, z. B. auch zur Luftbefeuchtung, eingesetzt werden.
  • Für die dargestellten Funktionen des erfindungsgemäßen Haltesystems 1 wird der Fachmann insbesondere geeignete Softwaremodule für die Steuereinheit 5 und die zentrale Bedieneinheit 13a und/oder 13b programmieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10248358 B4 [0002]
    • DE 4028658 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Haltesystem (1) mit einem eine Aufnahme für ein Gefäß (2) bildenden Gehäuse (3), mit einer Befestigungsvorrichtung für den Einbau im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges (4) und mit einer Heiz- und/oder Kühlvorrichtung (10; 11), durch die ein in dem Gefäß (2) befindliches Gut kühl- oder heizbar ist, wobei hierzu die Heiz- und/oder Kühlvorrichtung (10; 11) mit einer Steuereinheit (5) zusammenwirkt, die mit einem Temperatursensor (6) zur Erfassung der äußeren Gefäßwandtemperatur (T_ist) verbunden ist und durch die ein Heiz- oder Kühlvorgang automatisch abhängig von dieser Gefäßwandtemperatur (T_ist) steuerbar ist.
  2. Haltesystem (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gefäßboden ein Schalter (7) vorgesehen ist, der geschlossen wird, wenn ein Gefäß (2) mit einem vorgegebenen Mindestgewicht in das Gehäuse (3) eingebracht wird, und der ebenfalls mit der Steuereinheit (5) verbunden ist.
  3. Haltesystem (1) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) derart ausgestaltet ist, dass ein automatischer Heiz- oder Kühlvorgang bei geschlossenem Schalter (7) gestartet wird.
  4. Haltesystem (1) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) ein Sensor ist, der ein temperatur- und/oder druck- und/oder gewichtsabhängiges Schaltsignal ausgibt.
  5. Haltesystem (1) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) derart ausgestaltet ist, dass ein automatischer Heiz- oder Kühlvorgang gestartet wird, wenn vom Sensor (6) ein Signal ermittelt wird, das auf eine definierte relativ schnelle Temperaturänderung hinweist.
  6. Haltesystem (1) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) derart ausgestaltet ist, dass die Steuereinheit wahlweise bei einer definierten Temperaturerhöhung einen Heizvorgang startet oder bei einer definierten Temperaturreduzierung einen Kühlvorgang startet.
  7. Haltesystem (1) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) derart ausgestaltet ist, dass der automatische Heiz- oder Kühlvorgang in der Weise gesteuert wird, dass ausgehend von der ersten erfassten Gefäßwandtemperatur (T_ist) beim Einschalten des Heiz- oder Kühlvorgangs ein Heizen oder Kühlen erst dann vorgenommen wird, wenn eine vorgegebene relativ langsame Temperaturänderung erfasst wurde, und dass ein Heizen oder Kühlen bei Wiedererreichen der ersten erfassten Gefäßwandtemperatur (T_ist) wieder beendet wird.
  8. Haltesystem (1) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) mit einer mechanische Waage (8) zusammenwirkt, durch die das vorgegebene Mindestgewicht vorgebbar ist, wobei diese Waage (8) derart ausgelegt ist, dass ein zumindest nahezu entleertes Gefäß (2) zum Öffnen des Schalter (7) führt.
  9. Haltesystem (1) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) ein Becherhalter mit integriertem Heiz- und/oder Kühlmedium (9) ist.
DE102011088015.1A 2011-12-08 2011-12-08 Haltesystem mit einem eine Aufnahme für ein Gefäß bildenden Gehäuse Active DE102011088015B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088015.1A DE102011088015B4 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Haltesystem mit einem eine Aufnahme für ein Gefäß bildenden Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088015.1A DE102011088015B4 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Haltesystem mit einem eine Aufnahme für ein Gefäß bildenden Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011088015A1 true DE102011088015A1 (de) 2013-06-13
DE102011088015B4 DE102011088015B4 (de) 2019-08-08

Family

ID=48464339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088015.1A Active DE102011088015B4 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Haltesystem mit einem eine Aufnahme für ein Gefäß bildenden Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011088015B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150058101A (ko) * 2013-09-19 2015-05-28 가부시키가이샤 니프코 컵 홀더
DE102014203204A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme eines mit Flüssigkeit gefüllten Gefäßes in einem Fahrzeug
CN105691270A (zh) * 2016-04-28 2016-06-22 乐视控股(北京)有限公司 调温式车载水杯架
FR3054303A1 (fr) * 2016-07-22 2018-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique d'une boisson
DE102017201312A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines Temperierungselements eines Behälterhalters
DE102017218100A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren von Fahrzeugfunktionen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60179344A (ja) * 1984-02-27 1985-09-13 Nippon Denso Co Ltd 車両用冷蔵庫
DE4028658A1 (de) 1989-09-12 1991-03-14 Werner Cox Kuehl- bzw. waermebox fuer kraftfahrzeuge
EP0438371A2 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 LORDAN & CO. Flüssigkeitskühlsystem
JPH08310288A (ja) * 1995-05-19 1996-11-26 Kojima Press Co Ltd 容器ホルダ
DE20215882U1 (de) * 2002-10-16 2003-01-30 Demuth Ulrich Getränkedepot mit Kühleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19749366B4 (de) * 1997-07-07 2008-10-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Haltern von Getränkebehältnissen
DE10248358B4 (de) 2002-10-17 2011-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Becherhalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60179344A (ja) * 1984-02-27 1985-09-13 Nippon Denso Co Ltd 車両用冷蔵庫
DE4028658A1 (de) 1989-09-12 1991-03-14 Werner Cox Kuehl- bzw. waermebox fuer kraftfahrzeuge
EP0438371A2 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 LORDAN & CO. Flüssigkeitskühlsystem
JPH08310288A (ja) * 1995-05-19 1996-11-26 Kojima Press Co Ltd 容器ホルダ
DE19749366B4 (de) * 1997-07-07 2008-10-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Haltern von Getränkebehältnissen
DE20215882U1 (de) * 2002-10-16 2003-01-30 Demuth Ulrich Getränkedepot mit Kühleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10248358B4 (de) 2002-10-17 2011-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Becherhalter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150058101A (ko) * 2013-09-19 2015-05-28 가부시키가이샤 니프코 컵 홀더
CN105555603A (zh) * 2013-09-19 2016-05-04 株式会社利富高 杯架
KR101645843B1 (ko) * 2013-09-19 2016-08-04 가부시키가이샤 니프코 컵 홀더
CN105555603B (zh) * 2013-09-19 2017-10-27 株式会社利富高 杯架
US9975462B2 (en) 2013-09-19 2018-05-22 Nifco Inc. Cup holder for carrying out a heating or cooling treatment
DE102014203204A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufnahme eines mit Flüssigkeit gefüllten Gefäßes in einem Fahrzeug
US9937843B2 (en) 2014-02-24 2018-04-10 Bayerische Motoren Werke Aktiegesellschaft Apparatus for holding a liquid-filled vessel in a vehicle
CN105691270A (zh) * 2016-04-28 2016-06-22 乐视控股(北京)有限公司 调温式车载水杯架
FR3054303A1 (fr) * 2016-07-22 2018-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique d'une boisson
DE102017201312A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines Temperierungselements eines Behälterhalters
DE102017218100A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren von Fahrzeugfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011088015B4 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088015B4 (de) Haltesystem mit einem eine Aufnahme für ein Gefäß bildenden Gehäuse
US6075229A (en) Cup warmer holder
US9718326B2 (en) Device and method for heating and cooling storage containers
EP2269867A1 (de) Fahrzeug mit Klimatisierungsanlage und Getränkehalter
CN105691270A (zh) 调温式车载水杯架
EP1232709A3 (de) Elektrischer Getränkebereiter
WO2002011886A3 (en) Apparatus for diagnostic assays
DE19749366B4 (de) Vorrichtung zum Haltern von Getränkebehältnissen
EP2813384B1 (de) Träger zum Kühlen/Erwärmen von Getränken in Fahrzeugen
CN104540430B (zh) 用于快速的热食物制备的容器和所配属的加热台
US2822034A (en) Collapsible lateral back support for humans on vehicle seats
DE102016209039A1 (de) Haltesystem mit einem eine Aufnahme für ein Gefäß bildenden Gehäuse
DE102010048646A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter sowie Getränkebehälter für einen solchen Halter
CN208248088U (zh) 易拆装的扩容扶手箱
DE102004016194A1 (de) Heißgetränkezubreitungseinrichtung
CN109572354A (zh) 车辆用供暖装置
EP2535222A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Kühlen von Getränken in Fahrzeugen
DE102019123530B4 (de) Kraftfahrzeug
JP3031236U (ja) 容器入り飲料加熱・冷却装置
US10569618B2 (en) Car roof automatic HVAC apparatus
DE20215882U1 (de) Getränkedepot mit Kühleinrichtung für Kraftfahrzeuge
CN103538509B (zh) 一种两向调节汽车头枕骨架
DE102019119370A1 (de) Halteanordnung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
CN205769019U (zh) 一种便携式中央储物盒
CN206406789U (zh) 车载水加热装置

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final