DE102011084463A1 - Vorrichtung zum Ausrichten von Teilen eines Türrahmens - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten von Teilen eines Türrahmens Download PDF

Info

Publication number
DE102011084463A1
DE102011084463A1 DE201110084463 DE102011084463A DE102011084463A1 DE 102011084463 A1 DE102011084463 A1 DE 102011084463A1 DE 201110084463 DE201110084463 DE 201110084463 DE 102011084463 A DE102011084463 A DE 102011084463A DE 102011084463 A1 DE102011084463 A1 DE 102011084463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
zargenschenkel
support device
positioning elements
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110084463
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110084463 priority Critical patent/DE102011084463A1/de
Publication of DE102011084463A1 publication Critical patent/DE102011084463A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/02Assembly jigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0007Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
    • E04F21/0015Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Ausrichten von Teilen eines Türrahmens, wobei der Türrahmen ein Zargenkopfteil (5) und zwei sich an das Zargenkopfteil (5) anschließende Zargenschenkel (7, 8) umfasst, mit einer Auflageeinrichtung (1), wobei die Auflageeinrichtung (1) einen Kopfbereich (2) zur Auflage des Zargenkopfteils (5), einen ersten Seitenbereich (3) zur Auflage des ersten Zargenschenkels (7) und einen zweiten Seitenbereich (4) zur Auflage des zweiten Zargenschenkels (8) aufweist, wobei der Kopfbereich (2) und die beiden Seitenbereiche (3, 4) derart angeordnet sind, dass ein Gehrungsschnitt des ersten Zargenschenkels (7) und ein Gehrungsschnitt des zweiten Zargenschenkels (8) relativ zu korrespondierenden Gehrungsschnitten des Zargenkopfteils (5) ausrichtbar sind und wobei in den beiden Seitenbereichen (3, 4) Positionierelemente (9) zum Positionieren und/oder Abstützen der Zargenschenkel (7, 8) vorgesehen sind, ist angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Teilen eines Türrahmens, wobei der Türrahmen ein Zargenkopfteil und zwei sich an das Zargenkopfteil anschließende Zargenschenkel umfasst.
  • Gängige Türrahmen bestehen aus einer Zarge und einer mit der Zarge verbundenen Zierbekleidung. Die Zarge setzt sich zusammen aus drei Teilen, nämlich dem Zargenkopfteil und zwei sich an das Zargenkopfteil anschließenden Zargenschenkeln. Die Zierbekleidung setzt sich zusammen aus einem Kopfzierteil und zwei sich an das Kopfzierteil anschließenden Zierteilschenkeln. Zur Vereinfachung ist im Folgenden von den Teilen einer Zarge die Rede, wobei darunter sowohl die Einzelteile einer Zarge als auch die Einzelteile einer Zierbekleidung zu verstehen sind.
  • Bei der Montage eines Türrahmens müssen somit stets drei Zargenteile miteinander verbunden werden. Das Zargenkopfteil und die Zargenschenkel weisen dazu korrespondierende Gehrungsschnitte auf, die miteinander verleimt und verschraubt werden.
  • In der Praxis werden bisher die einzelnen Teile des Türrahmens nebeneinander auf den Boden oder auf einen Tisch gelegt und dort miteinander verbunden. Dazu werden das Zargenkopfteil und die Zargenschenkel im Bereich ihrer Gehrungsschnitte mit Leim versehen und dann über eine Exzenterverbindung, eine Klammerverbindung oder eine Schraubverbindung miteinander verbunden. Der Monteur muss dazu das Zargenkopfteil und die Zargenschenkel rechtwinklig zueinander ausrichten und derart anordnen, dass die korrespondierenden Gehrungsschnitte aneinander liegen. Hierbei muss der Monteur darauf achten, dass die verschiedenen Teile insbesondere im Bereich ihrer Gehrungsschnitte flächenbündig zueinander ausgerichtet sind. Wird das Zargenkopfteil beispielsweise über eine Schraubverbindung an den Zargenschenkeln fixiert, so zieht der Monteur die Schrauben zunächst nur geringfügig an und überprüft dann, ob die Teile bündig aneinander liegen. Ist dies nicht der Fall, so korrigiert er die Lage der Teile, bis diese flächenbündig zueinander ausgerichtet sind und zieht dann die Verbindungsschrauben etwas nach.
  • Problematisch ist hierbei, dass die Teile auf Grund ihrer Geometrie nicht derart liegen bleiben, dass die Gehrungsschnitte des Zargenkopfteils und der Zargenschenkel bündig aneinander liegen. Vielmehr neigen die Teile dazu umzukippen, so dass der Monteur oder eine Hilfsperson die einmal zueinander ausgerichteten Teile händisch in dieser Position festhalten muss. Das Ausrichten der Teile des Türrahmens zueinander ist daher äußert zeitaufwendig und erfordert besonderes handwerkliches Geschick.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass dem Monteur nur ein relativ kurzer Zeitraum zur Verfügung steht, bis der auf den Gehrungsschnitten des Türrahmens aufgebrachte Leim abgebunden ist. Eine nachträgliche Ausrichtung der Teile ist nach dem Aushärten des Leims nicht mehr möglich, so dass nicht exakt zueinander positionierte Teile nicht mehrverbaut werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausrichten von Teilen eines Türrahmens anzugeben, wonach mit konstruktiv einfachen Mitteln ein exaktes Ausrichten der Teile auf einfache Art und Weise und in kurzer Zeit durchführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Damit ist eine Vorrichtung zum Ausrichten von Teilen eines Türrahmens angegeben, wobei der Türrahmen ein Zargenkopfteil und zwei sich an das Zargenkopfteil anschließende Zargenschenkel umfasst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Auflageeinrichtung, wobei die Auflageeinrichtung einen Kopfbereich zur Auflage des Zargenkopfteils, ein ersten Seitenbereich zur Auflage des ersten Zargenschenkels und einen zweiten Seitenbereich zur Auflage des zweiten Zargenschenkels aufweist, wobei der Kopfbereich und die beiden Seitenbereiche derart angeordnet sind, dass ein Gehrungsschnitt des ersten Zargenschenkels und ein Gehrungsschnitt des zweiten Zargenschenkels relativ zu korrespondierenden Gehrungsschnitten des Zargenkopfteils ausrichtbar sind und wobei in den beiden Seitenbereichen Positionierelemente zum Positionieren und/oder Abstützen der Zargenschenkel vorgesehen sind.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass die zugrundeliegende Aufgabe durch eine geeignete Auflageeinrichtung in überraschend einfacher Weise gelöst werden kann. Ein Kopfbereich dient zur Auflage des Zargenkopfteils, ein erster Seitenbereich zur Auflage des ersten Zargenschenkels und ein zweiter Seitenbereich zur Auflage des zweiten Zargenschenkels. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass der Kopfbereich und die beiden Seitenbereiche derart angeordnet sind, dass ein Gehrungsschnitt des ersten Zargenschenkels und ein Gehrungsschnitt des zweiten Zargenschenkels relativ zu den korrespondierenden Gehrungsschnitten des Zargenkopfteils ausrichtbar sind.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist weiter erkannt worden, dass sich die Zargenschenkel in verblüffend einfacher Weise gegenüber dem Zargenkopfteil ausrichten lassen, wenn in den beiden Seitenbereichen der Auflageeinrichtung Positionierelemente zum Positionieren und/oder Abstützen der Zargenschenkel vorgesehen sind. Der Monteur muss lediglich das Zargenkopfteil auf den Kopfbereich der Auflageeinrichtung und die Zargenschenkel zwischen den Positionierelementen auflegen. Einem Verkippen bzw. Umkippen der Teile ist durch die Positionierelemente vorgebeugt, ohne dass der Monteur oder eine weitere Hilfsperson die Teile festhalten muss. Das Auftragen des Leims auf die Gehrungsschnitte und das anschließende Verbinden der Teile des Türrahmens ist daher auch ohne besonderes handwerkliches Geschick möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist am Kopfbereich ein Anschlagelement zur Ausrichtung des Zargenkopfteils ausgebildet. Hierdurch ist das Zargenkopfteil einerseits vor einem Umkippen bzw. Abrutschen von der Auflagefläche gesichert und wird des Weiteren durch das Anschlagelement in definierter Weise ausgerichtet. Das Anschlagelement kann beispielsweise als von der Auflageeinrichtung abragende Kante ausgeführt sein. Des Weiteren kann es sich beispielsweise um mindestens zwei Erhebungen handeln, die eine definierte Position für das Zargenkopfteil vorgeben.
  • In weiter vorteilhafter Weise können in den beiden Seitenbereichen Ausnehmungen und/oder Durchgänge zur vorzugsweise lösbaren Aufnahme der Positionierelemente ausgebildet sein. Die Positionierelemente können sich in die Ausnehmungen und/oder Durchgänge einstecken lassen, so dass mit konstruktiv einfachen Mitteln eine sichere, lösbare Aufnahme der Positionierelemente an der Auflageeinrichtung möglich ist. Des Weiteren ist denkbar, dass die Ausnehmungen derart angeordnet sind, dass die Positionierelemente den gängigen Abmessungen von Zargen bzw. Türrahmen entsprechend an der Auflageeinrichtung anbringbar sind. Der Monteur kann somit vor dem eigentlichen Ausrichten der Teile die Positionierelemente in die entsprechenden Aufnahmen bzw. Durchgänge einstecken, so dass nur noch eine Feinjustage der Teile zueinander notwendig ist.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Handhabung können die Positionierelemente gegenüber der Auflageeinrichtung drehbar ausgeführt sein. In besonders vorteilhafter Weise weisen die Positionierelemente mindestens eine positionierbare Anschlagfläche und/oder zumindest bereichsweise einen ovalen Querschnitt und/oder eine exzentrische Drehachse auf. Zur Bildung der Anschlagfläche können die Positionierelemente beispielsweise auf einer Seite abgeflacht ausgeführt sein. Wesentlich ist, dass die zwischen den Positionierelementen aufliegenden Zargenschenkel durch Drehen der Positionierelemente zwischen den Positionierelementen verklemmbar sind. Jegliche Geometrie der Positionierelemente, die ein Verklemmen der Zargenschenkel durch Drehen der Positionierelemente ermöglicht, ist hierbei denkbar. Dadurch ist das Verrutschen der einmal zueinander ausgerichteten Teile nahezu ausgeschlossen.
  • Um Werkzeug und/oder Kleinteile wie z. B. Schrauben, Exzenterverbindungen oder der Gleichen im Griffbereich des Monteurs zu halten, kann an der Auflageeinrichtung eine vorzugsweise abnehmbare Ablageeinrichtung vorgesehen sein. Im Konkreten kann die Ablageeinrichtung beispielsweise in Form einer Schublade ausgeführt sein.
  • Zur besseren Handhabung des Zargenkopfteils und der Zargenschenkel, beispielsweise beim Aufbringen von Leim auf die Gehrungsschnitte, kann die Auflageeinrichtung T-förmig ausgebildet sein. Die zueinander ausgerichteten Teile sind dadurch für den Monteur im Bereich ihrer Gehrungsschnitte von allen Seiten her handhabbar. Die flächenbündige Ausrichtung der Teile im Bereich ihrer Gehrungsschnitte ist somit sowohl haptisch als auch optisch sehr einfach durch den Monteur zu überprüfen. Des Weiteren kann der Monteur durch die T-förmige Ausgestaltung eine geeignete Montagehilfe an die Teile im Bereich ihrer Gehrungsschnitte anbringen, um die Teile in eine flächenbündige Ausrichtung zu zwingen.
  • In besonders vorteilhafter Weise weist die Auflageeinrichtung auf der dem Zargenkopfteil und den Zargenschenkeln abgewandten Seite Fixierungsmittel zur Festlegung der Auflageeinrichtung an einer Tragekonstruktion auf. Die Fixierungsmittel dienen zur vorzugsweise lösbaren Festlegung der Auflageeinrichtung beispielsweise an einem Tisch oder einer Werkbank oder einem Bock. Die Fixierungsmittel können im Konkreten als von der Auflageeinrichtung abragender Vorsprung oder als abragende Stifte ausgeführt sein, der/die in eine entsprechende Aufnahme bzw. in entsprechende Aufnahmen in der Tragekonstruktion einsteckbar ist/sind.
  • In vorteilhafter Weise kann ein erster Bock zu vorzugsweise lösbaren Aufnahme der Auflageeinrichtung vorgesehen sein. Die Auflageeinrichtung kann hierbei durch eine Steckverbindung mit dem Bock verbunden sein.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann ein zweiter Bock zum Stützen der Zargenschenkel in ihrem Fußbereich vorgesehen sein. Der erste und der zweite Bock können beispielsweise höhenverstellbar ausgeführt sein, so dass der Monteur die Vorrichtung in eine für ihn komfortable Arbeitshöhe bringen kann. Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn der erste und der zweite Bock derart ausrichtbar sind, dass die Zargenschenkel auf dem ersten und dem zweiten Bock in der gleichen Höhe aufliegen.
  • Des Weiteren kann auf dem zweiten Bock eine vorzugsweise abnehmbare Stützeinrichtung zum Stützen der Zargenschenkel in ihrem Fußbereich vorgesehen sein. Die Stützeinrichtung kann beispielsweise über eine Steckverbindung an dem zweiten Bock festgelegt sein. Hierzu kann ein an der der Auflageseite der Stützeinrichtung abgewandten Seite abragender Vorsprung vorgesehen sein, der in eine entsprechenden Ausnahme in dem zweiten Bock einführbar und so fixierbar ist. Anstatt eines Vorsprungs können auch Stifte vorgesehen sein, die in korrespondierende Ausnehmungen in dem zweiten Bock einsteckbar sind.
  • Zum Verhindern eines Umkippens und/oder Abrutschens der Zargenschenkel von der Stützeinrichtung, können an der Stützeinrichtung Erhebungen ausgebildet sein.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt die
  • einzige Fig. ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Darstellung.
  • Die einzige Fig. zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Draufsicht. Die Vorrichtung umfasst eine Auflageeinrichtung 1. Die Auflageeinrichtung 1 ist beispielsweise aus Holz, Metall oder einem anderen Material gefertigt und weist einen Kopfbereich 2 sowie einen ersten Seitenbereich 3 und einen zweiten Seitenbereich 4 auf. Der Kopfbereich 2 dient zur Auflage des Zargenkopfteils 5 und umfasst einen Anschlagelement 6, das einerseits ein Herunterrutschen des Zargenkopfteils 5 vom Kopfbereich 2 verhindert und andererseits das Zargenkopfteil 5 in einer definierten Position ausrichtet. Der erste Seitenbereich 3 dient zur Auflage des ersten Zargenschenkels 7 und der zweite Seitenbereich 4 dient zur Auflage des zweiten Zargenschenkels 8.
  • In den Seitenbereichen 3, 4 sind Positionierelemente 9 vorgesehen. Die Positionierelementen 9 dienen zum Abstützen bzw. Fixieren der Zargenschenkel 7, 8. Die Positionierelemente 9 sind lösbar in Durchgänge 10 in den Seitenbereichen 3, 4 eingesteckt. Die Positionierelemente 9 weisen einen ovalen Querschnitt auf, so dass die Zargenschenkel 7, 8 durch ein Verdrehen der Positionierelemente 9 zwischen den Positionierelementen 9 verklemmbar bzw. fixierbar sind. Die Durchgänge 10 sind derart angeordnet, dass die Positionierelemente 9 entsprechend den gängigen Größen von Türrahmen in den Seitenbereichen 3, 4 anordenbar sind.
  • Zur Ablage von Schrauben, Leim, Werkzeugen oder anderem Material ist eine Ablageeinrichtung 11 in der Auflageeinrichtung 1 vorgesehen. Die Ablageeinrichtung 11 weist die Form einer Schublade auf und ist von der Auflageeinrichtung 1 abnehmbar ausgeführt. Um Schraubenzieher oder andere Werkzeuge sicher an der Auflageeinrichtung 1 zu halten, sind Werkzeughalterungen 12 in den Seitenbereichen 3, 4 vorgesehen. Die Werkzeughalterungen 12 sind beispielsweise als Bohrungen in den Seitenbereichen 3, 4 ausgeführt, so dass Schraubendreher oder Akkubohrer oder beliebige andere Werkzeuge in diese Werkzeughalterungen 12 einsteckbar und stets griffbereit sind.
  • Um die Zargenschenkel 7, 8 in ihrem Fußbereich 13 zu stützen, ist eine Stützeinrichtung 14 vorgesehen. Die Stützeinrichtung 14 ist beispielsweise aus Holz, Metall oder einem anderen Material gefertigt und weist an ihren Seiten Erhebungen 15 auf, um ein Um- bzw. Abkippen der Zargenschenkel 7, 8 zu verhindert.
  • Im Folgenden soll nunmehr die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert werden. Der Monteur fixiert zunächst die Auflageeinrichtung 1 und die Stützeinrichtung 14 auf nicht dargestellten Böcken. Die Auflageeinrichtung 1 und die Stützeinrichtung 14 weisen dazu auf der Auflagefläche abgewandten Seite Vorsprünge in Form eines Bretts auf, die in eine entsprechende Ausnehmung des jeweiligen Bocks einführbar sind. In einem nächsten Schritt stellt der Monteur die Höhe der Böcke derart ein, dass die Auflageflächen der Auflageeinrichtung 1 und der Stützeinrichtung 14 die gleiche Höhe aufweisen und ihm die Arbeit in einer komfortablen Körperhaltung möglich ist. Dann wird das Zargenkopfteil 5 auf den Kopfbereich 2 der Auflageeinrichtung 1 aufgelegt und an das Anschlagelement 6 heran geschoben. Die Zargenschenkel 7, 8 werden auf die Auflageeinrichtung 1 und mit dem Fußbereich 13 auf die Stützeinrichtung 14 gelegt und die Gehrungsschnitte mit Leim benetzt. Die Positionierelemente 9 werden dann entsprechend der Größe bzw. Länge des Zargenkopfteils 5 in die Ausnehmungen 10 eingesteckt und gedreht, so dass die Zargenschenkel 7, 8 zwischen den Positionierelemente 9 fixiert sind. Die Gehrungsschnitte der Zargenschenkel 7, 8 und des Zargenkopfteils 5 sind nunmehr zueinander ausgerichtet.
  • Durch die T-förmige Ausgestaltung der Auslageeinrichtung 1 kann der Monteur das Zargenkopfteil 5 und die Zargenschenkel 7, 8 im Bereich ihrer Gehrung von allen Seiten her handhaben. Insbesondere kann der Monteur die Teile mit einer geeigneten Montagehilfe im Bereich Ihrer Gehrung miteinander verspannen, so dass das Zargenkopfteil 5 und die Zargenschenkel 7, 8 ohne weitere Nachjustierung miteinander verschraubt werden können. Die Montagehilfe kann hierzu zwei gegeneinander verspannbare Spannarme umfassen, wobei der erste Spannarm ein Aufnahmeelement zur Aufnahme zweier Zargenteile im Bereich ihrer Gehrungsschnitte aufweist und wobei der zweite Spannarm ein an den beiden Zargenteilen auf der gegenüberliegenden Seite angreifendes Druckelement aufweist, so dass die Zargenteile zwischen dem Aufnahmeelement und dem Druckelement form- und/oder kraftschlüssig haltbar und/oder fixierbar sind.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auflageeinrichtung
    2
    Kopfbereich
    3
    erster Seitenbereich
    4
    zweiter Seitenbereich
    5
    Zargenkopfteil
    6
    Anschlagelement
    7
    erster Zargenschenkel
    8
    zweiter Zargenschenkel
    9
    Positionierelement
    10
    Durchgang
    11
    Ablageeinrichtung
    12
    Werkzeughalterungen
    13
    Fußbereich
    14
    Stützeinrichtung
    15
    Erhebungen

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Ausrichten von Teilen eines Türrahmens, wobei der Türrahmen ein Zargenkopfteil (5) und zwei sich an das Zargenkopfteil (5) anschließende Zargenschenkel (7, 8) umfasst, mit einer Auflageeinrichtung (1), wobei die Auflageeinrichtung (1) einen Kopfbereich (2) zur Auflage des Zargenkopfteils (5), einen ersten Seitenbereich (3) zur Auflage des ersten Zargenschenkels (7) und einen zweiten Seitenbereich (4) zur Auflage des zweiten Zargenschenkels (8) aufweist, wobei der Kopfbereich (2) und die beiden Seitenbereiche (3, 4) derart angeordnet sind, dass ein Gehrungsschnitt des ersten Zargenschenkels (7) und ein Gehrungsschnitt des zweiten Zargenschenkels (8) relativ zu korrespondierenden Gehrungsschnitten des Zargenkopfteils (5) ausrichtbar sind und wobei in den beiden Seitenbereichen (3, 4) Positionierelemente (9) zum Positionieren und/oder Abstützen der Zargenschenkel (7, 8) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfbereich (2) ein Anschlagelement (6) zur Ausrichtung des Zargenkopfteils (5) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Seitenbereichen (3, 4) Ausnehmungen und/oder Durchgänge (10) zur vorzugsweise lösbaren Aufnahme der Positionierelemente (9) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (9) gegenüber der Auflageeinrichtung (1) drehbar ausgeführt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (9) mindestens eine positionierbare Anschlagfläche und/oder einen zumindest bereichsweise ovalen Querschnitt und/oder eine exzentrische Drehachse aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auflageeinrichtung (1) eine vorzugsweise abnehmbare Ablageeinrichtung (11), beispielsweise in Form einer Schublade, vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageeinrichtung (1) zur besseren Handhabung des Zargenkopfteils (5) und der Zargenschenkel (7, 8) T-förmig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Zargenkopfteil (5) und den Zargenschenkeln (7, 8) abgewandten Seite der Auflageeinrichtung (1) Fixierungsmittel zur vorzugsweise lösbaren Festlegung der Auflageeinrichtung (1) an einer Tragekonstruktion, beispielsweise einem Tisch oder einer Werkbank oder einem Bock, vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Bock zur vorzugsweise lösbaren Aufnahme der Auflageeinrichtung (1) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Bock zum Stützen der Zargenschenkel (7, 8) in ihrem Fußbereich (13) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zweiten Bock eine vorzugsweise abnehmbare Stützeinrichtung (14) zum Stützen der Zargenschenkel (7, 8) in ihrem Fußbereich (13) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stützeinrichtung (14) Erhebungen (15) zum Verhindern eines Umkippens der Zargenschenkel (7, 8) ausgebildet sind.
DE201110084463 2011-09-28 2011-10-13 Vorrichtung zum Ausrichten von Teilen eines Türrahmens Ceased DE102011084463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110084463 DE102011084463A1 (de) 2011-09-28 2011-10-13 Vorrichtung zum Ausrichten von Teilen eines Türrahmens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114446.7 2011-09-28
DE102011114446 2011-09-28
DE201110084463 DE102011084463A1 (de) 2011-09-28 2011-10-13 Vorrichtung zum Ausrichten von Teilen eines Türrahmens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084463A1 true DE102011084463A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47827783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110084463 Ceased DE102011084463A1 (de) 2011-09-28 2011-10-13 Vorrichtung zum Ausrichten von Teilen eines Türrahmens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011084463A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018904A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Michael Weinig Ag Rahmenteil aus Holz, Kunststoff und dergleichen, Rundbogenfenster mit mindestens einem Rahmenteil und Verfahren zur Herstellung eines Rahmenteiles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607681U1 (de) * 1996-04-27 1996-07-18 Held, Andreas, 04668 Großbardau Montagebock für Türzargen
DE20112074U1 (de) * 2001-07-20 2001-12-20 Väth, Matthias, 97839 Esselbach Montagehilfe
DE10316382B3 (de) * 2003-04-10 2004-07-08 Herbert Tempelmann Montagevorrichtung für Türzargen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607681U1 (de) * 1996-04-27 1996-07-18 Held, Andreas, 04668 Großbardau Montagebock für Türzargen
DE20112074U1 (de) * 2001-07-20 2001-12-20 Väth, Matthias, 97839 Esselbach Montagehilfe
DE10316382B3 (de) * 2003-04-10 2004-07-08 Herbert Tempelmann Montagevorrichtung für Türzargen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018904A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Michael Weinig Ag Rahmenteil aus Holz, Kunststoff und dergleichen, Rundbogenfenster mit mindestens einem Rahmenteil und Verfahren zur Herstellung eines Rahmenteiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602204B1 (de) Zwischenelement für einspannvorrichtungen auf lochrasterplatten
DE102009024550B4 (de) Hochgenau einstellbare Lineargleitführung mit Spanneinrichtung
EP3215317A1 (de) Spannvorrichtung
DE4108455C2 (de) Montagezwinge zum Montieren eines Türfutters einer Türzarge
EP2708679B1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Montage einer Türzarge
DE102011084463A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Teilen eines Türrahmens
DE202022002642U1 (de) Variable Profilspannvorrichtung für Stichsägetische
CH702591A2 (de) Vorrichtung zur Montage von verschraubbaren Rohrschellen.
DE1936471C3 (de) Werkzeughalter
EP2502706A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines zweiten Werkstückes an einer Stirnfläche eines ersten, länglichen Werkstückes
CH711906A2 (de) Vorrichtung zum Spannen mehrerer Werkstücke auf einem Teilapparat einer Werkzeugmaschine.
DE202014007375U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungselements
EP2767358B1 (de) Arbeitsplatte eines Sägetisches mit daran befestigbarem Spaltkeil
DE102011113679A1 (de) Montagehilfe zur Verbindung von Zargenteilen
DE20017146U1 (de) Bohrlehre
DE10111834B4 (de) Halterungsvorrichtung
DE29717028U1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Unterputzdosen mit Markierhilfe
DE29721500U1 (de) Greif- und Transporthandhabe
DE9216285U1 (de) Schraubzwinge
DE202004009308U1 (de) Haltevorrichtungsanordnung zur Fräs- und Bohrbearbeitung bei Holzbearbeitung
DE20304934U1 (de) Werkzeug zum Fixieren oder Spannen von Gegenständen
DE10316382B3 (de) Montagevorrichtung für Türzargen
DE8800392U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken
DE29904778U1 (de) Modulares Spannsystem
DE102020120771A1 (de) System zur ausgerichteten Anordnung von Putzschienen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130608