DE102011084199A1 - Schlauchleitung mit Zunge, insbesondere für einen Staubsauger - Google Patents

Schlauchleitung mit Zunge, insbesondere für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102011084199A1
DE102011084199A1 DE102011084199A DE102011084199A DE102011084199A1 DE 102011084199 A1 DE102011084199 A1 DE 102011084199A1 DE 102011084199 A DE102011084199 A DE 102011084199A DE 102011084199 A DE102011084199 A DE 102011084199A DE 102011084199 A1 DE102011084199 A1 DE 102011084199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
tongue
trough
wave trough
hose line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011084199A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011084199A priority Critical patent/DE102011084199A1/de
Priority to EP12187810.2A priority patent/EP2581023B1/de
Publication of DE102011084199A1 publication Critical patent/DE102011084199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/248Parts, details or accessories of hoses or pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlauchleitung mit einer in Längsrichtung gewellten, innere Wellentäler (24) aufweisenden Wandung, insbesondere zur Verwendung als Saugschlauch (9) an einem Staubsauger (1), wobei im Bereich der inneren Wellentäler (24) zur pneumatischen und/oder hydraulischen Glättung der Schlauchleitung eine Barriere in Form mindestens einer in Richtung des Wellental auskragenden Zunge (21) vorgesehen ist und jedes Wellental (24) von genau einer Zunge (21) überdeckt wird, deren Länge die Breite des Wellentals (24) übersteigt. Es ist ein erreichbarer Vorteil der Erfindung, dass die Barrierewirkung im Wellental verbessert wird, ohne dass die Flexibilität der Schlauchleitung – auch bei größerer Biegung – nennenswert beeinträchtigt wird. Die das Wellental vollständig überdeckende Zunge liegt vielmehr auch bei einer Biegung der Schlauchleitung stets gleichbleibend gleitend an der inneren Wandung der Schlauchleitung an und dichtet das zugehörige Wellental zuverlässig ab, wodurch Staubablagerungen und Geräuschentwicklung vermieden werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchleitung mit einer in Längsrichtung gewellten, innere Wellentäler aufweisenden Wandung, insbesondere zur Verwendung als Saugschlauch an einem Staubsauger, wobei im Bereich der inneren Wellentäler zur pneumatischen und/oder hydraulischen Glättung der Schlauchleitung eine Barriere in Form mindestens einer in Richtung des Wellental auskragenden Zunge vorgesehen ist, sowie einen mit einer derartigen Schlauchleitung ausgestatteten Staubsauger.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Staubsauger dienen der Aufnahme von Verschmutzungen von Bodenflächen, Möbeln oder dergleichen durch einen Saugluftstrom. Hierzu wird der Saugmund einer Saugdüse auf die zu reinigende Oberfläche aufgesetzt, so dass Staub oder andere Verschmutzungen vom Saugluftstrom angesaugt werden. Der Saugluftstrom wird durch ein Sauggebläse erzeugt, welches mit einer Staubabscheideeinrichtung, beispielsweise einem Fliehkraftabscheider oder einem Staubfilterbeutel, in Strömungsverbindung steht. Die von der Saugdüse aufgenommenen Schmutzpartikel werden in der Staubabscheideeinrichtung gesammelt, während die gereinigte Luft an die Umgebung abgegeben wird. Der Saugmund einer für die Bodenreinigung geeigneten Saugdüse weist üblicherweise eine rechteckige Gestalt auf und erstreckt sich quer zur Schieberichtung. Dabei ist es wünschenswert, dass über die gesamte Breite des Saugmunds ein homogener Unterdruck anliegt, um ein gleichmäßiges Saugergebnis zu erzielen. Um die Leistung des Sauggebläses besonders wirksam nutzen zu können, ist ferner ein möglichst geringer Druckverlust zwischen Saugmund und Sauggebläse vorteilhaft.
  • Das Sauggebläse und die Staubabscheideeinrichtung können beispielsweise an einem Schubrohr befestigt sein, das bei normalem Betrieb unmittelbar mit der Saugdüse verbunden ist und in der Regel auch einen Teil des Strömungskanals zwischen Saugdüse und Sauggebläse ausbildet (Stielstaubsauger). Bei solchen Staubsaugern kann als gesonderter Ausstattungsteil zur Bewältigung besonderer Saugaufträge temporär und stromauf des Sauggebläses anstelle der Saugdüse ein flexibler Saugschlauch angesetzt werden, beispielsweise zum Aussagen tiefer Spalte. Nach einer anderen üblichen Bauform sind das Sauggebläse und die Staubabscheideeinrichtung im Gehäuse eines gesonderten Aggregateträgers angeordnet, der mittels eines Fahrwerks über die Bodenfläche bewegt werden kann und mit dem in die Saugdüse eingesteckten Schubrohr durch einen flexiblen Saugschlauch strömungsverbunden ist (Kanisterstaubsauger). Bei dieser Ausbildung weist der Saugschlauch in der Regel eine Länge von 1600 mm bis 2000 mm und einen äußeren Durchmesser von 30 mm bis 50 mm auf.
  • Die flexiblen Saugschläuche derartiger Staubsauger sind üblicherweise als Wellschläuche ausgeführt, die im Längsschnitt eine wellenförmige Kontur aufweisen, welche den Schläuchen in axialer Richtung sowie bei Biegung um ihre Längsachsen eine erhebliche Flexibilität verleihen kann.
  • Nach einem ersten üblichen Herstellverfahren werden derartige Wellschläuche aus Kunststoff dadurch gefertigt, dass zunächst mittels eines Extruders und einem entsprechenden Extrusionswerkzeug aus einer Kunststoffschmelze ein glattes Schlauchprofil geformt wird. Nachfolgend wird der noch heiße Schlauch in einen Korrugator eingeführt, der in Extrusionsrichtung bewegbare Ketten aufweist. Die Kettenglieder sind mit quer zur Extrusionsrichtung verlaufenden, wellenartigen Vertiefungen ausgestattet, in welchen die noch plastisch verformbare Kunststoffmasse des Schlauches durch Anlegen eines Überdrucks im Rohrinneren und/oder eines Unterdrucks im Bereich der Kettenglieder eingepresst wird. Nach dem Abkühlen wird diese Wellenkontur dauerhaft im Schlauch eingefroren, wodurch dieser im späteren Gebrauch seine gewünschte Biegsamkeit erhält.
  • Bei einem weiteren üblichen Herstellverfahren wird mittels eines Extruders und eines Extrusionswerkzeugs aus einer Kunststoffschmelze ein endloser, flacher Profilstrang ausgeformt, dessen Querschnitt einerseits eine wellenförmige Kontur und andererseits randseitig einen Verbindungsbereich aufweist. Dieser Profilstrang wird nachfolgend helixförmig zu einem Schlauch gewickelt, wobei der Verbindungsbereich am ersten Rand des Profilstrangs in einem Stossbereich stets mit dem Verbindungsbereich am gegenüberliegenden zweiten Rand des Profilstrangs verbunden wird. Die Verbindung kann beispielsweise formschlüssig durch Verrasten oder aber stoffschlüssig durch Verschweißen oder Verkleben erfolgen.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, den Wellschlauch aus einer Vielzahl vorgeformter, insbesondere spritzgegossener Ringelemente zusammenzusetzen, die im Längsschnitt eine wellenförmige Kontur und an ihren axialen Enden einen Verbindungsbereich aufweisen. Auch in diesem Fall kann die Verbindung beispielsweise formschlüssig durch Verrasten oder aber stoffschlüssig durch Verschweißen oder Verkleben erfolgen.
  • Sofern derartige Wellschläuche zur Strömungsführung von Fluiden eingesetzt werden, weisen sie grundsätzlich den Nachteil auf, dass die in ihre Innenwandung eingeformten Wellentäler Turbulenzen in der Fluidströmung erzeugen und damit einen erhöhten Druckverlust hervorrufen. Bei einem Staubsauger führt dies zu einer Verminderung des Saugluftvolumenstroms, die aus ergonomischen und ökonomischen Gründen nur bedingt durch eine Erhöhung der Gebläseleistung oder des Schlauchdurchmessers kompensiert werden kann. Da der Saugluftvolumenstrom in direktem Zusammenhang mit der gemessenen Staubaufnahme steht, wird das Saugverhalten durch diesen Druckverlust beeinträchtigt. Die Turbulenzen können ferner zu einer erhöhten Geräuschentwicklung führen. Darüber hinaus ist es möglich, dass sich in den Wellentälern Staub und andere Verschmutzungen ablagern, die mit vertretbarem Aufwand kaum mehr zu entfernen sind.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2010/086819 A1 ist ein flexibler Schlauch der eingangs genannten Art zur Verwendung als Saugschlauch bei Staubsaugern bekannt, durch dessen Einsatz diese Nachteile vermieden werden sollen. Dieser Saugschlauch wird in der zuvor beschriebenen Weise aus einem endlos extrudierten, schraubenförmig gewickelten Profilstrang gefertigt, wobei an dem Profilquerschnitt an einem Rand eine erste Zunge und am gegenüberliegenden Rand eine zweite Zunge vorgesehen ist, welche nach dem Aufwickeln des Profils gemeinsam eine Fluidbarriere vor dem Wellental der inneren Schlauchwandung erzeugen und dieses hydraulisch oder pneumatisch glätten sowie Staubablagerungen im Wellental entgegenwirken. Da die zusammenwirkenden Zungen nicht starr miteinander verbunden sind, sondern einander nur überlappen, wird die Flexibilität des Wellschlauchs durch diese Ausbildung nur unwesentlich beeinflusst. Die Zungen sind dabei beispielsweise zueinander derart komplementär keilförmig oder gekrümmt verlaufend ausgeformt, dass der Verschluss des Wellentals auch bei einer Biegung des Saugschlauchs im Wesentlichen aufrecht erhalten wird.
  • Der aus dem Stand der Technik bekannte Saugschlauch ist zwar hinsichtlich seiner hydraulischen oder pneumatischen Glätte verbessert, das Eindringen von Staub in die Wellentäler kann durch die aufeinander gleitenden Zungen bei längerem Gebrauch jedoch nicht ausgeschlossen werden.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1 407 707 A2 offenbart einen ähnlichen gewickelten Saugschlauch mit gewellter Wandung, bei welchem die Barriere aber aus nur einer an den Profilstrang auskragend angeformten, dickwandigen Zunge besteht, die nachfolgend das Wellental nur teilweise abdeckt. Der Schlauch versteift sich infolge Biegung bei dieser Ausbildung sprunghaft, sobald die Zunge an die gegenüberliegende Wandung des Wellentals anstößt. Ferner ist diese Ausführung hinsichtlich pneumatischer Glätte und Staubablagerung weniger günstig.
  • In der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2009 009 809 U1 wird ein Schlauch zum Fördern von gasförmigen oder flüssigen Medien beschrieben, der aus einem gewellten Außenschlauch und einem inneren, glatten und an den Wellenbergen des Außenschlauchs anliegenden Innenschlauch besteht. Durch diese Ausbildung werden zwar Turbulenzen in der Fluidströmung verringert, aber auch die Flexibilität des Schlauchs beeinträchtigt. Ferner erfordert das Einbringen und Befestigen des Innenschlauches einen gesonderten Fertigungsschritt.
  • In der Patentanmeldung US 2004/0096616 A1 wird ferner ein aus einem helixförmigen Profilstang gewickelter, gewellter Saugschlauch offenbart, bei welchem der Profilstang einen einstückig angeformten Hohlprofilbereich mit quadratischem Querschnitt aufweist. Die Wanddicke dieses Hohlprofilbereichs entspricht der relativ großen Wanddicke des übrigen Profilstangs und ist somit relativ steif. In den Hohlprofilbereich ist ferner ein diesen im Wesentlichen ausfüllendes elektrisches Kabel eingefügt, so dass dieser in mit Bezug auf die Längsachse des Saugschlauchs axialer Richtung praktisch keine Kompressibilität aufweist. Um die Flexibilität des Saugschlauch möglichst wenig zu beeinträchtigen, füllt der steife Hohlprofilbereich daher nur ein geringen Teil des inneren Wellentals aus und bewirkt damit keine nennenswerte pneumatische Glättung des Saugschlauchs, sondern dient nur der Übertragung elektrischer Energie zwischen beiden Enden des Saugschlauchs.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schlauchleitung mit einer in Längsrichtung gewellten, innere Wellentäler aufweisenden Wandung, die im Bereich der inneren Wellentäler zur pneumatischen oder hydraulischen Glättung der Schlauchleitung eine Barriere in Form mindestens einer in Richtung des Wellentals auskragenden Zunge (21) hat, die Barrierewirkung gegenüber dem Stand der Technik insbesondere mit Blick auf die Ablagerung von Staub und anderen Verschmutzungen weiter zu verbessern und damit einer Beeinträchtigung der Funktion insbesondere bei langem Gebrauch entgegen zu wirken. Außerdem soll eine gute hydraulische und/oder pneumatische Gläätung erreicht werden. Die Schlauchleitung soll einfach und preiswert herstellbar sein. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Staubsauger mit einem Saugschlauch bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Schlauchleitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Staubsauger mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist somit eine Schlauchleitung mit einer in Längsrichtung gewellten, innere Wellentäler aufweisenden Wandung geeignet, bei welcher im Bereich der inneren Wellentäler zur pneumatischen und/oder hydraulischen Glättung der Schlauchleitung eine Barriere in Form mindestens einer in Richtung des Wellental auskragenden Zunge vorgesehen ist, wobei jedes Wellental von genau einer Zunge überdeckt wird, deren Länge die Breite des Wellentals übersteigt. Zur Lösung der Aufgabe ist ferner ein Staubsauger geeignet, welcher einen Saugschlauch in Form einer derartigen Schlauchleitung aufweist.
  • Es ist im Zusammenhang mit dieser Erfindung unerheblich, ob ein Merkmal auf ein oder mehrere Wellentäler und/oder Hohlprofile gerichtet ist. Bei einem Saugschlauch mit zueinander axial versetzen, umlaufenden Wellen liegt eine große Anzahl von Wellentälern vor, während die Anzahl der Wellentäler bei einer gewickelten Schlauchleitung von der Anzahl der Wellen im Profilstrang abhängt. Somit weist ein gewickelter Wellschlauch je nach Ausbildung des Profilstrangs nur ein helixförmiges Wellental oder aber wenige, ineinander schraubenförmig gewundene Wellentäler auf. Die Bezeichnung „Wellentäler“ umfasst im Sinne der Erfindung also auch den Spezialfall nur eines „Wellentals“.
  • Es ist ein erreichbarer Vorteil der Erfindung, dass die Barrierewirkung im Wellental verbessert wird, ohne dass die Flexibilität der Schlauchleitung – auch bei größerer Biegung – nennenswert beeinträchtigt wird. Die das Wellental vollständig überdeckende Zunge liegt vielmehr auch bei einer Biegung der Schlauchleitung stets gleichbleibend gleitend an der inneren Wandung der Schlauchleitung an und dichtet das zugehörige Wellental zuverlässig ab, wodurch Staubablagerungen und Geräuschentwicklung vermieden werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausbildung besteht die Schlauchleitung aus einem helixförmig gewickelten Profilstrang. Eine derartige Schlauchleitung kann zum Beispiel vorteilhafterweise durch Extrudieren eines endlosen Profilsstrangs aus Kunststoff und nachfolgendes Wickeln besonders ökonomisch gefertigt werden. Grundsätzlich denkbar ist auch, dass die Schlauchleitung aus aneinandergefügten, vorzugsweise durch Spritzgießen aus Kunststoff geformten Ringelementen besteht. Der nachfolgende Montageaufwand zur Erzeugung der Schlauchleitung wird durch diese Ausbildung zwar vergrößert, dafür können in die Schlauchleitung jedoch lokal auch Ringelemente mit besonderen Ausstattungsmerkmalen eingefügt werden.
  • Die Schlauchleitung ist vorzugsweise im Wesentlichen aus einem Kunststoff hergestellt, besonders vorzugsweise aus extrudiertem Kunststoff oder alternativ aus spritzgegossenem Kunststoff. Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise Polyolefine, insbesondere Polypropylen (PP) oder PP-Copolymere, oder Polyamide (PA).
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Zunge einstückig an den Profilstrang oder die Ringelemente angeformt ist. Hierdurch wird eine besonders rationelle Fertigung der Schlauchleitung ermöglicht. Ferner wird gewährleistet, dass die Zunge nach dem Wickeln oder Zusammenbau in der Schlauchleitung stets an der gewünschten Position angeordnet ist.
  • Es ist ferner nach einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Zunge bogenförmig gekrümmt verläuft und mit ihrem freien Ende gleitend an einer seitlichen Wandung des Wellentals anliegt. Auf diese Weise werden einerseits eine besonders günstige Vorspannung in der Abdichtung des Wellentals, aber auch eine sehr sanftes Verschiebung der Zunge bei einer Biegung der Schlauchleitung bewirkt.
  • Nach einer alternativen, besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist angedacht, dass die Zunge im Wesentlichen gestreckt verläuft und jenseits des Wellentals an der inneren Wandung des Schlauchleitung gleitend anliegt. Hierdurch wird ein besonders glatter Strömungskanal in der Schlauchleitung erzeugt. Falls die Zunge einstückig an den Profilstrang oder das betreffende Ringelement angeformt ist, wird die Zunge in der Regel leicht nach innen zur Längsachse der Schlauchleitung hin geneigt in Richtung ihrer Anlagefläche verlaufen.
  • Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Zunge im Bereich des Wellentals im Wesentlichen geradlinig und an ihrem freien Ende jenseits des Wellentals in Richtung der inneren Wandung gewölbt verläuft, wodurch vom Strömungskanal her zugängliche Hinterschneidungen im Bereich der gleitenden Anlage weitgehend vermieden werden.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Zunge mindestens eine radial nach außen in das Wellental hineinragende, ringförmig umlaufende Rippe aufweist. Die mindestens eine Rippe kann sich sich bei Biegung der Schlauchleitung an der inneren Wandung des überdeckten Wellentals abstützen und dadurch einem Knicken der Schlauchleitung ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Flexibilität entgegenwirken. Diese Vorzüge sind insbesondere dann erreichbar, wenn die Zunge zwei radial nach außen in das Wellental hineinragende, ringförmig umlaufende Rippen aufweist. Vorzugsweise ist eine Rippe an einer ersten seitlichen Wandung des Wellentals in gleitende Anlage bringbar. . Zur Verringerung des Gleitwiderstand kann ferner mit Vorteil vorgesehen werden, dass mindestens diese Rippe endseitig von der seitlichen Wandung des Wellentals wegweisend gekrümmt verläuft. Vorzugsweise ist eine Lasche oder Rippe, vorzugsweise die andere der vorgenannten beiden Rippen, an einer zweiten seitlichen Wandung des Wellentals, die der ersten vorzugsweise gegenüberliegt, fest angebracht, besonders vorzugsweise stoffschlüssig, z.B. durch Kleben, etwa mit Heißkleber, oder durch Schweißen.
  • Durch die Erfindung wird im Wellental eine wirksame Barriere zur pneumatischen und/oder hydraulischen Glättung geschaffen, ohne dass die Flexibilität der Schlauchleitung nennenswert beeinträchtigt wird. Staubablagerungen und Geräuschentwicklung werden vermieden. Das gelingt dadurch, dass die das Wellental vollständig überdeckende Zunge auch bei einer Biegung der Schlauchleitung stets gleichbleibend gleitend an der inneren Wandung der Schlauchleitung anliegt und das zugehörige Wellental zuverlässig ab dichtet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand von fünf in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 die Darstellung eines erfindungsgemäß ausgestatteten Bodenstaubsaugers;
  • 2 eine zur Verwendung an dem Staubsauger vorgesehene, gewickelte Schlauchleitung nach einer ersten Ausbildung der Erfindung in seitlicher Ansicht (2a), in seitlichem Schnitt (2b) und in perspektivischer Ansicht (2c);
  • 3 eine gewickelte Schlauchleitung nach einer alternativen Ausführung in seitlicher Ansicht (3a), in seitlichem Schnitt (3b), in perspektivischer Ansicht (3c) und in einer vergrößerten Schnittansicht (3d);
  • 4 eine Detailansicht der gewickelten Schlauchleitung aus 3 (4a) und ein Querschnitt durch das Profil der Schlauchleitung der 3 (4b);
  • 5 ein Abschnitt des Schlauchs der 3 und 4 in gekrümmter Form und schließlich
  • 6 ein Ausschnitt der gekrümmten Schlauchleitung der 5.
  • Ausführliche Beschreibung anhand von fünf Ausführungsbeispielen
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Der in 1 dargestellte Staubsauger 1 ist als Bodenstaubsauger ausgebildet. Grundsätzlich ist die Erfindung jedoch auch bei anderen Bauformen, beispielsweise einem mit einer flexiblen Saugrohrverlängerung ausgestatteten Stielstaubsauger, mit Vorteil einsetzbar.
  • Der Staubsauger 1 nach 1 besteht aus einem gesonderten Aggregateträger 2, welcher mit einem Fahrwerk 3 ausgestattet ist und damit komfortabel über die zu reinigende Bodenfläche bewegt werden kann. Das Gehäuse 4 des Aggregateträgers 2 nimmt insbesondere ein Sauggebläse 5 und eine Staubabscheideeinrichtung 6 in Form eines Staubfilterbeutels 7 auf. Weitere, nicht gezeigt Komponenten des Aggregateträgers sind beispielsweise ein aufwickelbares Stromkabel zur elektrischen Verbindung mit einem Stromnetz, Stelleinrichtungen zum Einschalten und zur Leistungseinstellung, elektronische Regelungseinrichtungen und ein Staufach für Zubehör wie Saugbürsten oder dergleichen.
  • Stromauf der Staubabscheideeinrichtung 6 ist ein Anschluss 8 zum Anbringen eines biegsamen Saugschlauches 9 vorgesehen, welcher seinerseits mit einem telekopierbaren Schubrohr 10 strömungsverbunden ist. Das Schubrohr 10 ist gedichtet in einen Anschlussstutzen 11 der Saugdüse 12 des Staubsaugers 1 eingeschoben. Stromauf des gelenkig mit der übrigen Saugdüse 12 verbundenen Anschlussstutzens 11 weist die Saugdüse 12 ferner ein Saugdüsengehäuse 13 und eine über die zu reinigende Bodenfläche zu führende Gleitsohle 14 mit einem Saugmund 15 auf. Die Saugdüse 12 ist ferner mit einer Rollenanordnung 16 zur Abstützung des Schubrohrs 10 versehen.
  • Beim Reinigungsvorgang liegt die Gleitsohle 14 dichtend an der Bodenfläche an, wobei durch den am Saugmund 15 anliegenden Unterdruck ein Luftstrom angesaugt wird und den auf der Bodenfläche befindlichen Staub mitführt. Der Schmutz führende Luftstrom wird durch das Schubrohr 10 und den Saugschlauch 9 in die Staubabscheideeinrichtung 6 geleitet, wo der Staub im Staubfilterbeutel 7 abgeschieden wird. Der nunmehr gereinigte Luftstrom durchquert das Sauggebläse 5 und wird anschließend durch eine Öffnung 17 im Gehäuse 4 des Aggregateträgers 2 in die Umgebung abgeführt.
  • Der in 2 abgebildete Saugschlauch 9 ist aus einem aus Kunststoff extrudierten Profilstrang 18 helixförmig gewickelt, wobei der Profilstrang 18 im zur Verbindung vorgesehenen Stossbereich durch Kleben dichtend verbunden ist. Der Profilstrang 18 weist an einem Rand einen U-förmig verlaufenden Bereich 19 mit einem endseitigen Schenkel 20 auf, der senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Profilstangs 18 verläuft. Der Profilstrang 18 ist an seinem dem Bereich 19 gegenüberliegenden Ende mit einer Zunge 21 versehen, die einstückig an den Profilstrang 18 angeformt ist und aus diesem zunächst in Richtung seiner Haupterstreckungsrichtung ausmündet, dann aber bogenförmig nach außen von der späteren Längsachse 22 des Saugschlauchs 9 weg gekrümmt verläuft, so dass das freie Ende der Zunge 21 näherungsweise orthogonal zur Haupterstreckungsrichtung des Profilstrangs 18 ausgerichtet ist. Die Bogenlänge der gekrümmten Zunge 21 ist dabei so bemessen, dass sie die innerer Breite des Bereichs 19 übersteigt, auch wenn die Breite des Bereichs 19 durch Krümmen des Saugschlauchs 9 im Beim Betrieb üblichen Maße zunimmt. Zwischen dem Bereich 19 und der Zunge 21 ist ferner eine nach außen ragende Lasche 23 angeformt.
  • Bei der Fertigung des Saugschlauchs 9 wird der Profilsstrang 18 schraubenförmig aufgewickelt, wobei der Schenkel 20 in Anlage an die Lasche 23 gelangt und mit dieser durch Stoffschluss, etwa durch Heißklebstoff, unlösbar und gasdicht verbunden wird. Der U-förmige Bereich 19 des Profilsstrangs 18 bildet nachfolgend das Wellental 24 des gewellten Saugschlauchs 9 aus, welches von der Zunge 21 im Wesentlichen abgedeckt wird. Da die Bogenlänge der Zunge 21 die Breite des abzudeckenden Wellentals 24 übersteigt, liegt das radial nach außen weisende freie Ende 25 der Zunge 21 unter Vorspannung gleitend an der inneren, dem Schenkel 20 gegenüberliegenden Wandung des Wellentals 24 an.
  • Durch die Barrierewirkung der Zunge 21 wird der Saugschlauch 9 innen pneumatisch deutlich glatter, wodurch sich der Strömungswiderstand und damit der Druckverlust beim Staubsaugen verringern. Ferner wird der durch Ablagerung von Staub und anderen Verschmutzungen bedrohte Raum im Saugschlauch 9 erheblich verringert. Bei einer Biegung des Saugschlauchs 9 verformt sich zunächst der U-förmige Bereich 19 und damit das Wellental 24, welches auf der Innenseite der Krümmung gestaucht wird. Dabei spannt sich die Zunge 21 weiter. Die Verbreiterung des Wellentals 24 auf der Außenseite der Krümmung wird durch Aufzehren der Vorspannung in der Zunge 21 kompensiert, so dass deren freies Ende 25 weiterhin dichtend an der inneren Wandung des Wellentals 24 anliegt.
  • Bei der gleichfalls aus einem Profilstrang 18 gewickelten Ausführung nach 3 und 4 verläuft die Zunge 21 im Wesentlichen gestreckt, und zwar geradlinig und gegenüber der 22 leicht nach innen geneigt von ihrer Ausmündung aus dem Profil über den durch das Aufwickeln des Profils benachbarten U-förmigen Bereich 19 hinweg. Die Zunge 21 erstreckt sich nach der Fertigung des Saugschlauchs 9 vollständig über das betreffende Wellental 24 hinweg und liegt jenseits dieses Wellentals 24 in gleitender Überdeckung an der inneren Wandung des Saugschlauchs 9 an. Bei einer Biegung des Saugschlauchs 9 verformt sich der U-förmige Bereich 19 und damit das Wellental 24, welches auf der Innenseite der Krümmung gestaucht oder gestreckt wird. Dabei gleitet das freie Ende 25 der Zunge 21 auf der inneren Wandung des Saugschlauchs vom betreffenden Wellental 24 weg oder zu ihm hin. Die Verbreiterung des Wellentals 24 auf der Außenseite der Krümmung wird durch eine Verringerung der Überdeckung zwischen Zunge 21 und dem jenseits des betreffenden Wellentals 24 befindlichen Teils der inneren Wandung des Saugschlauchs 9 ausgeglichen. Die Zunge 21 ist im Bereich des Wellentals 24 im Wesentlichen geradlinig und verläuft an ihrem freien Ende 25 im Bereich der gleitenden Anlage jenseits des Wellentals 24 in Richtung der inneren Wandung des Strömungskanals gewölbt. Hierdurch werden vom Strömungskanal her zugängliche Hinterschneidungen im Bereich der gleitenden Anlage des freien Endes 25 der Zunge 21 weitgehend vermieden.
  • Weiter sind an die in ganzer Länge geradlinig verlaufende Zunge 21 zwei radial und linear nach außen in das Wellental 24 hineinragende, umlaufende Rippen 27, 28 vorgesehen, von denen eine Rippe 27 an einer ersten seitlichen Wandung 29 des Wellentals 24 gleitend anliegen kann. Die Rippe 27 verläuft endseitig von der seitlichen Wandung des Wellentals 24 wegweisend gekrümmt, wodurch der Gleitwiderstand weiter verringert wird.
  • Die zweite Rippe 28 ist stoffschlüssig, z.B. mit einem Klebstoff oder durch Schweißen, fest mit der der ersten seitlichen Wandung 29 des Wellentals 24 gegeüberliegenden zweiten seitlichen Wandung 30 des Wellentals 24 verbunden. Insofern entspricht die zweite Rippe in Ausführung und Funktion der Lasche 23 des Ausführungsbeispiels der 2. Die Rippen 27, 28 stützen sich bei einer Biegung des Saugschlauches 9 an der inneren Wandung des überdeckten Wellentals 24 ab und wirkt einem Knicken der Schlauchleitung 9 ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Flexibilität entgegen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Saugschlauch 9 wird die Barrierewirkung im Wellental 24 verbessert, ohne dass die Flexibilität des Saugschlauchs 9 darunter leidet. Die das Wellental 24 vollständig überdeckende Zunge 21 liegt auch bei einer Biegung der Schlauchleitung stets gleichbleibend gleitend an der inneren Wandung der Schlauchleitung an und dictet das zugehörige Wellental 24 zuverlässig ab. Diese ist in den 5 und 5 gut zu erkennen, die einen Abschnitt des Saugschlauchs 9 in gekrümmtem Zustand zeigen. Während der Saugschlauch 9 auf seiner Außenseite gestreckt wird, indem sich die Wellentäler 24 dort erweitern, wird er auf der Innenseite durch Verengen der Wellentäler 24 gestaucht. Dennoch erstreckt sich die Zunge 21 sowohl auf der Außen- als auch auf der Innenseite des gekrümmten Saugschlauchs 9 vollständig über das betreffende Wellental 24 hinweg und liegt jenseits dieses Wellentals 24 in gleitender Überdeckung an der inneren Wandung des Saugschlauchs 9 an. Auf der Innenseite liegt die nicht befestigte Rippe 27 an der ersten seitlichen Wandung 29 des Wellentals 24 gleitend an. Ein stärkeres Krümmen oder Knicken des Schlauchs wird dadurch vermieden. Auf der Außenseite ist die Rippe 27 von dieser Wandung 29 hingegen beabstandet.
  • Mit der Erfindung kann die Barrierewirkung im Wellental 24 verbessert werden, ohne dass die Flexibilität der Schlauchleitung 9 selbst bei stärkerer Biegung nennenswert beeinträchtigt wird. Insbesondere können Staubablagerungen und Geräuschentwicklung entgegengewirkt werden. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubsauger
    2
    Aggregateträger
    3
    Fahrwerk
    4
    Gehäuse
    5
    Sauggebläse
    6
    Staubabscheideeinrichtung
    7
    Staubfilterbeutel
    8
    Anschluss
    9
    Saugschlauch
    10
    Schubrohr
    11
    Anschlussstutzen
    12
    Saugdüse
    13
    Saugdüsengehäuse
    14
    Gleitsohle
    15
    Saugmund
    16
    Rollenanordnung
    17
    Öffnung
    18
    Profilstrang
    19
    Bereich (des Profilstrangs)
    20
    Schenkel
    21
    Zunge
    22
    Längsachse (des Saugschlauchs)
    23
    Lasche
    24
    Wellental
    25
    freies Ende (der Zunge)
    27
    Rippe
    28
    Rippe
    29
    erste seitliche Wandung des Wellentals
    30
    zweite seitliche Wandung des Wellentals
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/086819 A1 [0009]
    • EP 1407707 A2 [0011]
    • DE 202009009809 U1 [0012]
    • US 2004/0096616 A1 [0013]

Claims (11)

  1. Schlauchleitung mit einer in Längsrichtung gewellten, innere Wellentäler (24) aufweisenden Wandung, insbesondere zur Verwendung als Saugschlauch (9) an einem Staubsauger (1), wobei im Bereich der inneren Wellentäler (24) zur pneumatischen und/oder hydraulischen Glättung der Schlauchleitung eine Barriere in Form mindestens einer in Richtung des Wellentals (24) auskragenden Zunge (21) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wellental (24) von genau einer Zunge (21) überdeckt wird, deren Länge die Breite des Wellentals (24) übersteigt.
  2. Schlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchleitung aus einem helixförmig gewickelten Profilstrang (18) besteht.
  3. Schlauchleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (21) einstückig an den Profilstrang (18) angeformt ist.
  4. Schlauchleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (21) bogenförmig gekrümmt verläuft und mit ihrem freien Ende (25) gleitend an einer seitlichen Wandung des Wellentals (24) anliegt.
  5. Schlauchleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (21) im Wesentlichen gestreckt verläuft und jenseits des Wellentals (24) an der inneren Wandung des Schlauchleitung gleitend anliegt.
  6. Schlauchleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (21) im Bereich des Wellentals (24) im Wesentlichen geradlinig und an ihrem freien Ende (25) jenseits des Wellentals (24) in Richtung der inneren Wandung gewölbt verläuft.
  7. Schlauchleitung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (21) mindestens eine radial nach außen in das Wellental (24) hineinragende, umlaufende Rippe (27) aufweist.
  8. Schlauchleitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (21) zwei radial nach außen in das Wellental (24) hineinragende, umlaufende Rippen (27, 28) aufweist, von denen eine Rippe (27) an einer ersten seitlichen Wandung (29) des Wellentals (24) in gleitende Anlage bringbar ist.
  9. Schlauchleitung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (21) zwei radial nach außen in das Wellental (24) hineinragende, umlaufende Rippen (27, 28) aufweist, von denen eine Rippe (28) an einer zweiten seitlichen Wandung (30) des Wellentals (24) fest angebracht ist.
  10. Schlauchleitung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rippe (27) endseitig von der seitlichen Wandung des Wellentals (24) wegweisend gekrümmt verläuft.
  11. Staubsauger (1) mit einer als Saugschlauch (9) dienenden Schlauchleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011084199A 2011-10-10 2011-10-10 Schlauchleitung mit Zunge, insbesondere für einen Staubsauger Withdrawn DE102011084199A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084199A DE102011084199A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Schlauchleitung mit Zunge, insbesondere für einen Staubsauger
EP12187810.2A EP2581023B1 (de) 2011-10-10 2012-10-09 Schlauchleitung mit Zunge, insbesondere für einen Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084199A DE102011084199A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Schlauchleitung mit Zunge, insbesondere für einen Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084199A1 true DE102011084199A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47008400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084199A Withdrawn DE102011084199A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Schlauchleitung mit Zunge, insbesondere für einen Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2581023B1 (de)
DE (1) DE102011084199A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199541A (en) * 1963-04-03 1965-08-10 Flexible Tubing Corp Interlocking strip flexible hose
US4310946A (en) * 1979-01-19 1982-01-19 Plastiflex Company International Electromagnetic energy-carrying tube and fabrication method therefor, and the combination thereof with suction cleaning apparatus
JPH11159668A (ja) * 1997-12-01 1999-06-15 Tigers Polymer Corp 可撓性ホース
EP1407707A2 (de) 2002-10-11 2004-04-14 Dr. Kern GmbH Saugschlauch
US20040096616A1 (en) 2002-11-12 2004-05-20 Il-Sook Park Flexible hose for a vacuum cleaner and fabricating method thereof
WO2010086819A1 (en) 2009-01-28 2010-08-05 Plastiflex Belgium Flexible hose with smooth inner and/or outer wall
DE202009009809U1 (de) 2009-07-17 2010-11-25 Schonath, Andreas Aus einem Außenschlauch und einem Innenschlauch bestehender Verbundschlauch
WO2011051870A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Plastiflex Belgium Flexible stretch hose

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5363249B2 (ja) * 2009-09-07 2013-12-11 タイガースポリマー株式会社 電気掃除機用ホース
JP2011125585A (ja) * 2009-12-21 2011-06-30 Tigers Polymer Corp 電気掃除機用ホース
JP5465524B2 (ja) * 2009-12-26 2014-04-09 タイガースポリマー株式会社 電気掃除機用ホース

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199541A (en) * 1963-04-03 1965-08-10 Flexible Tubing Corp Interlocking strip flexible hose
US4310946A (en) * 1979-01-19 1982-01-19 Plastiflex Company International Electromagnetic energy-carrying tube and fabrication method therefor, and the combination thereof with suction cleaning apparatus
JPH11159668A (ja) * 1997-12-01 1999-06-15 Tigers Polymer Corp 可撓性ホース
EP1407707A2 (de) 2002-10-11 2004-04-14 Dr. Kern GmbH Saugschlauch
US20040096616A1 (en) 2002-11-12 2004-05-20 Il-Sook Park Flexible hose for a vacuum cleaner and fabricating method thereof
WO2010086819A1 (en) 2009-01-28 2010-08-05 Plastiflex Belgium Flexible hose with smooth inner and/or outer wall
DE202009009809U1 (de) 2009-07-17 2010-11-25 Schonath, Andreas Aus einem Außenschlauch und einem Innenschlauch bestehender Verbundschlauch
WO2011051870A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Plastiflex Belgium Flexible stretch hose

Also Published As

Publication number Publication date
EP2581023A3 (de) 2014-09-10
EP2581023B1 (de) 2016-03-02
EP2581023A2 (de) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006016789U1 (de) Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
EP0125382A1 (de) Teil-Sickerrohr mit Steck-Muffe
DE102006043461A1 (de) Fluidleitung
EP1872702B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE102016214312A1 (de) Kunststoffschlauch für ein Sauggerät
EP3218972A1 (de) Wellrohranordnung zur aufnahme von leitungen und verfahren zur herstellung einer solchen wellrohranordnung
DE4112211A1 (de) Biegsamer schlauch
EP2581023B1 (de) Schlauchleitung mit Zunge, insbesondere für einen Staubsauger
EP1286096B1 (de) Kunststoffkorrugationswellrohr mit monolithischem Behältnis
EP2581024B1 (de) Schlauchleitung mit überdeckenden Zungen, insbesondere für einen Staubsauger
DE102011084195B4 (de) Ausgeschäumte Schlauchleitung, insbesondere für einen Staubsauger
EP2584238B1 (de) Schlauchleitung mit elastischem Hohlprofil, insbesondere für einen Staubsauger
DE3705292C1 (de) Flexibler Schlauch
DE3017326C2 (de) Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch
EP1407707A2 (de) Saugschlauch
EP0998871B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP2260228B1 (de) Rückstandssammler
DE102004054327B4 (de) Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE102015210787A1 (de) Staubsaugerschlauch
DE102011077275B4 (de) Saugdüse mit Balgen
DE202004017467U1 (de) Schlauch, insbesondere Staubsaugerschlauch
EP1333214A1 (de) Anschlusseinrichtung zum wasserdichten Anschliessen eines Wellrohres
DE202008008786U1 (de) Dichte Verbindung für einen Staubsauger
EP1924182B1 (de) Staubsaugerdüse
DE29916226U1 (de) Verbindungsschlauch für Reinigungsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R120 Application withdrawn or ip right abandoned