DE102011083669B4 - Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Reflexions-Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Reflexions-Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011083669B4
DE102011083669B4 DE102011083669.1A DE102011083669A DE102011083669B4 DE 102011083669 B4 DE102011083669 B4 DE 102011083669B4 DE 102011083669 A DE102011083669 A DE 102011083669A DE 102011083669 B4 DE102011083669 B4 DE 102011083669B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor light
substrate
surface area
supply line
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011083669.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011083669A1 (de
Inventor
Ralph Wirth
Bernd Barchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102011083669.1A priority Critical patent/DE102011083669B4/de
Priority to PCT/EP2012/066689 priority patent/WO2013045187A1/de
Priority to US14/348,076 priority patent/US9190573B2/en
Priority to KR1020147011646A priority patent/KR101605431B1/ko
Priority to CN201280047958.5A priority patent/CN103843466B/zh
Publication of DE102011083669A1 publication Critical patent/DE102011083669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011083669B4 publication Critical patent/DE102011083669B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • H01L33/46Reflective coating, e.g. dielectric Bragg reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0058Processes relating to semiconductor body packages relating to optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2054Light-reflecting surface, e.g. conductors, substrates, coatings, dielectrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Halbleiter-Leuchtvorrichtung (11; 21), aufweisend ein mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (17; 27) bestücktes Substrat (12), wobei zumindest ein Reflexions-Oberflächenbereich (16a, 16b; 26) des Substrats (12) mit einer lichtreflektierenden Schicht (15; 25) belegt ist und wobei die lichtreflektierende Schicht (15; 25) einen reflexionsverstärkend beschichteten Aluminiumträger aufweist,
wobei auf dem Substrat (12) mindestens eine Versorgungsleitung (29a, 29b) zur Versorgung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (27) mit elektrischen Signalen angebracht ist,
wobei die mindestens eine Versorgungsleitung (29a, 29b) über eine Isolierschicht (31) auf dem mindestens einen Reflexions-Oberflächenbereich (16) aufgebracht ist, wobei die Isolierschicht (31) seitlich über die jeweilige Versorgungsleitung (29a, 29b, 32) herausragt und der seitlich herausragende Teil der Isolierschicht (31) zumindest bereichsweise und die mindestens eine Versorgungsleitung zumindest abschnittsweise von einer reflektierenden Vergussmasse (33) belegt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Leuchtvorrichtung, aufweisend ein mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle bestücktes Substrat, wobei zumindest ein Reflexions-Oberflächenbereich des Substrats mit einer lichtreflektierenden Schicht belegt ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Halbleiter-Leuchtvorrichtung. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft einsetzbar für Leuchtmodule, insbesondere im Bereich der Allgemeinbeleuchtung.
  • Eine Lichtauskopplung von Leuchtmodulen (insbesondere sog. „Light Engines“), welche typischerweise ein mit Leuchtdioden bestücktes Substrat aufweisen, kann durch eine mangelnde Reflektivität des Substrats begrenzt sein. Zur Realisierung eines hohen Lichtauskopplungsgrads bei solchen Leuchtmodulen kann das Substrat mit einer lichtreflektierenden Schicht belegt werden.
  • So ist es bekannt, nach dem Bestücken und Kontaktieren der Leuchtdioden das Substrat neben den Leuchtdioden mit Silikon zu vergießen, wobei in dem Silikon ein reflektierendes Füllmaterial wie Titanoxid vorhanden ist. Dabei kommt es häufig zu Problemen aufgrund einer Verschmutzung von Emissionsoberflächen der Leuchtdioden durch Spritzer von Silikon und dadurch verursachte Lichtverluste. Ferner kann eine mangelnde Benetzung bestimmter Substratbereiche abhängig von einer Oberflächenrauhigkeit und Oberflächenenergie auftreten. Auch mag eine starke Benetzung bestimmter Bereiche und ein ‚Hochkriechen‘ des Silikons an Wänden und elektrischen Leitungen (z.B. Bonddrähten) der Leuchtdioden auf die Emitterfläche auftreten, insbesondere bei einer Verwendung flacher LED-Chips.
  • Auch ist eine Verwendung einer großflächigen Silberschicht als lichtreflektierende Schicht bekannt, welche jedoch gegen Korrosion („Anlaufen“) und Migration geschützt werden muss.
  • Die US 2011 / 0 095 310 A1 beschreibt ein Halbleiter-Lichtmodul mit einer als Reflexionselement dienenden dünnen Metallplatte. Die Metallplatte kann beispielsweise durch das Produkt MIRO® der Firma Alanod gebildet sein. Die dünne Metallplatte dient als Träger für einen lichtemittierenden Halbleiter-Chip.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Leuchtvorrichtung, insbesondere Leuchtmodul, mit einer verbesserten lichtreflektierenden Schicht bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleiter-Leuchtvorrichtung, aufweisend ein mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle bestücktes Substrat, wobei zumindest ein Oberflächenbereich (in Folgenden „Reflexions-Oberflächenbereich“ genannt) des Substrats mit einer lichtreflektierenden Schicht belegt ist und wobei die lichtreflektierende Schicht einen reflexionsverstärkend beschichteten Aluminiumträger aufweist.
  • Ein reflexionsverstärkend beschichteter Aluminiumträger kann hochgradig reflektiv ausgestaltet sein und ist durch seine mindestens eine reflexionsverstärkende Beschichtung (‚Coating‘) außerdem zuverlässig vor Umwelteinflüssen geschützt.
  • Der Aluminiumträger kann insbesondere ein hochgradig reflektierendes Aluminium-Feinblech (insbesondere mit einer Dicke zwischen 0,1 mm und 0,8 mm) oder eine Aluminiumfolie (insbesondere mit einer Dicke von weniger als 0,1 mm) sein.
  • Der reflexionsverstärkend beschichtete Aluminiumträger kann mittels eines Beschichtungsprozesses auf das Substrat aufgebracht werden oder als eigenständiges Teil bereitgestellt und folgend auf das Substrat appliziert werden.
  • Ein solcher reflexionsverstärkend beschichteter Aluminiumträger kann beispielsweise ein Aluminiumträger der Firma Alanod sein, insbesondere der Produktreihe MIRO®. Der Reflexions-Oberflächenbereich kann also insbesondere ein MIRO®-beschichteter oder MIRO®-belegter Bereich des Substrats sein.
  • Es wird zur Ermöglichung einer besonders hohen Lichtausbeute bevorzugt, dass der reflexionsverstärkend beschichtete Aluminiumträger zwischen dem Aluminiumträger und der mindestens einen reflexionsverstärkenden Schicht eine Silberschicht aufweist. Ein solcher reflexionsverstärkend beschichteter Aluminiumträger kann beispielsweise ein Aluminiumträger der Firma Alanod sein, insbesondere der Produktreihe MIRO-SILVER®. Der Reflexions-Oberflächenbereich kann also insbesondere ein MIRO-SILVER®-beschichteter oder MIRO-SILVER®-belegter Bereich des Substrats sein.
  • Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein („remote phosphor“). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat („Submount“) montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
  • Das Substrat kann beispielsweise eine Leiterplatte (z.B. FR4, Metallkernplatine usw.) oder ein keramischer Träger sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Halbleiterlichtquelle auf dem mindestens einen Reflexions-Oberflächenbereich aufgebracht ist. Dadurch wird eine Herstellung erleichtert, weil der reflexionsverstärkend beschichtete Aluminiumträger großflächig und insbesondere ohne oder ohne häufige Aussparungen auf das Substrat aufgebracht werden kann.
  • Jedoch kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle alternativ an Aussparungen des Reflexions-Oberflächenbereichs auf dem Substrat aufgebracht werden, so dass sich der Reflexions-Oberflächenbereich seitlich von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle befindet.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Halbleiterlichtquelle eine elektrisch isolierende Unterseite aufweist. Eine solche Halbleiterlichtquelle kann ohne weitere Maßnahmen und mit einfachen Mitteln an grundsätzlich beliebiger Stelle auf einem Reflexions-Oberflächenbereich oder einem sonstigen Oberflächenbereich des Substrats aufgebracht werden. Insbesondere braucht zwischen der Halbleiterlichtquelle und dem Reflexions-Oberflächenbereich weder eine elektrisch isolierende Schicht noch eine elektrisch leitfähige Schicht vorgesehen zu werden. Beispielsweise kann eine solche Halbleiterlichtquelle über ein Haftmittel, z.B. ein doppelseitiges Klebeband, einen flüssigen Kleber oder eine Wärmeleitpaste usw., auf den Reflexions-Oberflächenbereich bzw. dessen reflexionsverstärkend beschichteten Aluminiumträger aufgeklebt werden. Eine solche Halbleiterlichtquelle weist zur elektrischen Kontaktierung typischerweise zwei oberseitige Kontaktstellen auf.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Halbleiterlichtquelle ein Volumenemitter ist. Bei einem Volumenemitter erstreckt sich der aktive Teil in signifikantem Maße in alle Richtungen (ist also vergleichsweise dick), wobei typischerweise nur ein Teil des Lichts (ca. 50%) aus der oberseitigen Emitterfläche austritt und ansonsten z.B. seitlich austritt. Eine Halbleiterlichtquelle auf der Grundlage eines Volumenemitters weist meist eine elektrisch isolierte Unterseite auf und oberseitige elektrische Kontakte. Jedoch kann auch ein Oberflächenemitter eine elektrisch isolierte Unterseite und oberseitige elektrische Kontakte aufweisen.
  • Die Halbleiter-Leuchtvorrichtung weist mindestens eine auf dem Substrat angebrachte Versorgungsleitung zur Versorgung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle mit elektrischen Signalen auf, wobei die mindestens eine Versorgungsleitung über eine Isolierschicht auf dem mindestens einen Reflexions-Oberflächenbereich aufgebracht ist. Dadurch können insbesondere Halbleiterlichtquellen auf einfache Weise elektrisch kontaktiert werden, welche unterseitig (d.h., an ihrer Auflagefläche) einen ersten elektrischen Kontakt besitzen. Insbesondere kann so auch auf eine Einbringung von Aussparungen in den reflexionsverstärkend beschichteten Aluminiumträger und/oder eine Aufbringung von mehreren, vergleichsweise kleinen Aluminiumträgern vermieden werden. Jedoch ist eine Aufbringung der Versorgungsleitung(en) auch direkt auf das Substrat möglich, bei einem Substrat mit einer elektrisch isolierenden Oberfläche auch ohne eine dedizierte Isolierschicht.
  • Typischerweise befindet sich ein zweiter elektrischer Kontakt auf einer Oberseite der Halbleiterlichtquelle, er mag jedoch grundsätzlich ebenfalls unterseitig angeordnet sein. Eine Versorgungsleitung kann insbesondere eine Leiterbahn sein, ggf. mit mindestens einem zugehörigen Kontaktfeld usw.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Halbleiter-Leuchtvorrichtung mindestens eine Halbleiterlichtquelle aufweist, die an ihrer Unterseite einen elektrischen Kontakt aufweist, wobei der elektrische Kontakt auf einer elektrisch leitfähigen Versorgungsleitung aufliegt. Eine solche Halbleiterlichtquelle kann insbesondere einen aktiven Teil aufweisen, bei dem typischerweise zumindest ein Großteil des Lichts (> 80%) aus einer oberseitigen Emitterfläche („Oberflächenemitter“) emittiert wird. Eine solche Halbleiterlichtquelle kann insbesondere eine Dünnschicht-LED (z.B. auf Basis eines sog. „Thin-GaN“) sein.
  • Die Isolierschicht ragt seitlich über die jeweilige Versorgungsleitung heraus und der seitlich herausragende Teil der Isolierschicht ist zumindest bereichsweise und die mindestens eine Versorgungsleitung zumindest abschnittsweise von einer reflektierenden Vergussmasse belegt. So kann eine reflektierende Fläche des Substrats vergrößert und folglich eine Lichtausbeute verbessert werden.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die reflektierende Vergussmasse ein Polymer, insbesondere Silikon oder Gemische davon, ist, welches ein (diffus) reflektierendes Füllmaterial, insbesondere Titanoxid, Bariumsulfat, Zinnoxid, Zinkoxid usw., aufweist. Durch das Titanoxid wird das Silikon weiß oder weißlich und stellt dann ein diffuses Reflexionsmaterial dar. Jedoch sind auch andere Materialien einsetzbar, als auch spekular reflektierende Füllmaterialien oder mit kleinen Einschlüssen versehene Vergussmasse usw. Die Vergussmasse ist nicht auf Silikon beschränkt.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Substrat ein plattenförmiges Substrat ist. Die Grundform des plattenförmigen Substrats kann in Draufsicht beispielsweise kreisförmig oder eckig, z.B. quadratisch, sein. Das Substrat kann einseitig oder beidseitig bestückt sein.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass die Halbleiter-Leuchtvorrichtung ein Leuchtmodul ist, insbesondere zum Einbau in eine Leuchte oder ein Leuchtensystem.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Leuchtvorrichtung, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines Substrats; Beschichten zumindest eines Reflexions-Oberflächenbereichs des Substrats mit einem reflexionsverstärkend beschichteten Aluminiumträger; und Bestücken des Substrats mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle.
  • Dieses Verfahren kann analog zu der oben beschriebenen Leuchtvorrichtung ausgestaltet werden und weist die gleichen Vorteile auf.
  • So ist es eine Ausgestaltung, dass das Bestücken ein Aufsetzen der mindestens einen Halbleiterlichtquelle im Wesentlichen direkt (d.h. insbesondere ohne eine dedizierte Isolierschicht und/oder Versorgungsleitung, aber ggf. mit einem Haftmittel) auf einen Reflexions-Oberflächenbereich umfasst. Die Halbleiterlichtquelle kann insbesondere ein Volumenemitter sein.
  • Dem Bestücken geht voraus: ein Beschichten eines Teils des Reflexions-Oberflächenbereichs mit einem Isoliermaterial und ein Beschichten des Isoliermaterials mit elektrisch leitfähigem Material zur Herstellung mindestens einer elektrischen Versorgungsleitung. Ferner kann ein Schritt eines Bestückens mindestens einer unterseitig kontaktierenden Halbleiterlichtquelle auf mindestens eine elektrische Versorgungsleitung vorhanden sein. Die Halbleiterlichtquelle kann insbesondere ein Oberflächenemitter sein.
  • Die Reihenfolge der Verfahrensschritte ist nicht auf die oben beschriebene Reihenfolge beschränkt.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
    • 1 zeigt in Draufsicht eine Halbleiterleuchtvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; und
    • 2 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus einer Halbleiterleuchtvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt in Draufsicht eine Halbleiterleuchtvorrichtung in Form eines LED-Moduls 11 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das LED-Modul 11 weist ein kreisförmiges, plattenartiges Substrat 12, z.B. eine Leiterplatte, auf. Eine gezeigte Oberseite 13 des Substrats 12 ist mit zwei halbkreisförmigen, sich spiegelsymmetrisch entlang ihrer geraden Seiten 14 gegenüberliegenden lichtreflektierenden Schicht 15 belegt. Die lichtreflektierenden Schichten 15 sind als reflexionsverstärkend beschichtete Aluminiumträger ausgestaltet.
  • Die lichtreflektierenden Schichten 15 sind voneinander beabstandet und definieren jeweilige Reflexions-Oberflächenbereiche 16a, 16b. Die Reflexions-Oberflächenbereiche 16a, 16b sind allseitig von freiem Substrat 12 bedeckt.
  • Auf jedem der Reflexions-Oberflächenbereiche 16a, 16b sind mehrere Halbleiterlichtquellen in Form von Leuchtdioden 17 direkt aufgeklebt. Die Leuchtdioden 17 weisen jeweils einen Volumenemitter zur Aussendung von Licht auf und sind an ihrer Unterseite elektrisch isoliert. Eine elektrische Kontaktierung einer Leuchtdiode 17 wird durch zwei zugehörige oberseitige Kontaktfelder 18 ermöglicht. Die Kontaktfelder 18 der Leuchtdioden 17 können miteinander und mit einer oder zwei Versorgungsleitungen in Form von Leiterbahnen 19a, 19b elektrisch verbunden sein, insbesondere über Bonddrähte o.ä. (o.Abb.) .
  • Die Leiterbahnen 19a, 19b dienen einer elektrischen Versorgung der Leuchtdioden 17, umgeben einen jeweiligen Reflexions-Oberflächenbereich 16a, 16b allseitig (sind also außerhalb der Reflexions-Oberflächenbereich 16a, 16b vorhanden) und weisen jeweils einen Kontaktierungsvorsprung 20 auf. An die Kontaktierungsvorsprünge 20 kann beispielsweise eine Spannungsdifferenz angelegt werden, wobei beispielsweise die Spannung oder ein Strom als Führungsgröße verwendet werden können.
  • Durch die getrennte Aufbringung der lichtreflektierenden Schichten 15 und der Leiterbahnen 19a, 19b kann bei elektrisch isolierender Oberfläche des Substrats 12 auf eine dedizierte Isolierschicht verzichtet werden. Zudem können die lichtreflektierenden Schichten 15 als geschlossene Flächen auf das Substrat 12 aufgebracht werden.
  • Das LED-Modul 11 kann weiter vergossen werden, z.B. einer transparenten oder diffusen Vergussmasse.
  • 2 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus einer Halbleiterleuchtvorrichtung 21 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Halbleiterleuchtvorrichtung 21 weist ein Substrat 12 auf, dessen eine Oberfläche 13 im Wesentlichen ganzflächig von einer lichtreflektierenden Schicht 25 in Form eines reflexionsverstärkend beschichteten Aluminiumträgers (z.B. MIRO® oder MIRO-SILVER®) bedeckt ist und folglich der Reflexions-Oberflächenbereich 26 zumindest im Wesentlichen einer ganzen Seite des Substrats 12 entsprechen kann. Eine solche Belegung des Substrats 12 ist besonders einfach umsetzbar.
  • Die Halbleiterquellen liegen hier als Leuchtdioden-Chips 27 in Dünnschichttechnik (z.B. Thin-GaN) vor, deren Unterseite einem elektrischen Anschluss entspricht und deren Oberseite einem weiteren elektrischen Anschluss entspricht. Zur elektrischen Kontaktierung der LED-Chips 27 sind hier zwei elektrische Versorgungsleitungen 29a, 29b vorhanden, welche über eine elektrische Isolierschicht 31 auf der lichtreflektierenden Schicht 25 aufgebracht worden sind. Die Isolierschicht 31 ragt seitlich über die jeweilige Versorgungsleitung 29a, 29b hinaus.
  • Die Versorgungsleitungen 29a, 29b laufen an einem Ende in einem jeweiligen Kontaktfeld 30 zur elektrischen Kontaktierung mit einer externen Strom- oder Spannungsquelle aus. Auf der anderen Seite kann über Bonddrähte (o.Abb.) und elektrisch leitfähige Verbindungsleitungen 32 (welche ebenfalls Versorgungsleitungen darstellen) eine Verbindung mit den LED-Chips 27 hergestellt werden, welche z.B. elektrisch in Reihe geschaltet sein können. Dazu liegt die Unterseite der LED-Chips 27 auf der Versorgungsleitung 29a oder auf einer der Verbindungsleitungen 32 auf, die beide als Leiterbahnen ausgebildet sind, welche unterhalb eines LED-Chips 27 insbesondere in Form eines Kontaktfelds erweitert sein können.
  • Typischerweise sind die elektrischen Versorgungsleitungen 29a, 29b sowie 32 nicht signifikant reflektierend. Um eine Lichtausbeute zu erhöhen, sind der seitlich über die Versorgungsleitungen 29a, 29b sowie 32 herausragende Teil der Isolierschicht 31 und die Versorgungsleitungen 29a, 29b sowie 32 von einer reflektierenden Vergussmasse 33 belegt. Die Vergussmasse 33 kann insbesondere Silikon sein, welches ein reflektierendes Füllmaterial, insbesondere Titanoxid, aufweist.

Claims (11)

  1. Halbleiter-Leuchtvorrichtung (11; 21), aufweisend ein mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (17; 27) bestücktes Substrat (12), wobei zumindest ein Reflexions-Oberflächenbereich (16a, 16b; 26) des Substrats (12) mit einer lichtreflektierenden Schicht (15; 25) belegt ist und wobei die lichtreflektierende Schicht (15; 25) einen reflexionsverstärkend beschichteten Aluminiumträger aufweist, wobei auf dem Substrat (12) mindestens eine Versorgungsleitung (29a, 29b) zur Versorgung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (27) mit elektrischen Signalen angebracht ist, wobei die mindestens eine Versorgungsleitung (29a, 29b) über eine Isolierschicht (31) auf dem mindestens einen Reflexions-Oberflächenbereich (16) aufgebracht ist, wobei die Isolierschicht (31) seitlich über die jeweilige Versorgungsleitung (29a, 29b, 32) herausragt und der seitlich herausragende Teil der Isolierschicht (31) zumindest bereichsweise und die mindestens eine Versorgungsleitung zumindest abschnittsweise von einer reflektierenden Vergussmasse (33) belegt sind.
  2. Halbleiter-Leuchtvorrichtung (11; 21) nach Anspruch 1, wobei der Aluminiumträger ein Aluminium-Feinblech oder eine Aluminiumfolie ist.
  3. Halbleiter-Leuchtvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Halbleiterlichtquelle (17; 27) auf dem mindestens einen Reflexions-Oberflächenbereich (16a, 16b; 26) aufgebracht ist.
  4. Halbleiter-Leuchtvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Halbleiterlichtquelle (17) eine elektrisch isolierende Unterseite aufweist.
  5. Halbleiter-Leuchtvorrichtung (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend mindestens eine Halbleiterlichtquelle (27), die an ihrer Unterseite einen elektrischen Kontakt aufweist, wobei der elektrische Kontakt auf einer elektrisch leitfähigen Versorgungsleitung (29a, 29b, 32) aufliegt.
  6. Halbleiter-Leuchtvorrichtung (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die reflektierende Vergussmasse (33) ein Polymer ist, welches ein reflektierendes Füllmaterial aufweist.
  7. Halbleiter-Leuchtvorrichtung (11; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat (12) ein plattenförmiges Substrat ist.
  8. Halbleiter-Leuchtvorrichtung (11; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halbleiter-Leuchtvorrichtung (11; 21) ein Leuchtmodul ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Leuchtvorrichtung (11; 21), wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: - Bereitstellen eines Substrats (12); - Beschichten zumindest eines Reflexions-Oberflächenbereichs (16a, 16b; 16) des Substrats (12) mit einem reflexionsverstärkend beschichteten Aluminiumträger (15; 25); - Beschichten eines Teils des Reflexions-Oberflächenbereichs (16) mit einem Isoliermaterial (31); - Beschichten des Isoliermaterials (31) mit elektrisch leitfähigem Material zur Herstellung mindestens einer elektrischen Versorgungsleitung (29a, 29b, 32); - Belegen eines seitlich über die jeweilige Versorgungsleitung (29a, 29b, 32) herausragenden Teils der Isolierschicht (31) zumindest bereichsweise und der mindestens einen Versorgungsleitung (29a, 29b, 32) zumindest abschnittsweise mit einer reflektierenden Vergussmasse (33); und - Bestücken des Substrats (12) mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (17; 27).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Bestücken ein Aufsetzen der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (17) im Wesentlichen direkt auf einen Reflexions-Oberflächenbereich (16a, 16b) umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, wobei das Beschichten des zumindest einen Reflexions-Oberflächenbereich (16a, 16b; 16) des Substrats (12) mit einem reflexionsverstärkend beschichteten Aluminiumträger (15; 25) ein Applizieren des als eigenständiges Teil bereitgestellten reflexionsverstärkend beschichteten Aluminiumträgers (15; 25) umfasst.
DE102011083669.1A 2011-09-29 2011-09-29 Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Reflexions-Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung Active DE102011083669B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083669.1A DE102011083669B4 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Reflexions-Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung
PCT/EP2012/066689 WO2013045187A1 (de) 2011-09-29 2012-08-28 Halbleiter-leuchtvorrichtung mit reflexions-oberflächenbereich
US14/348,076 US9190573B2 (en) 2011-09-29 2012-08-28 Semiconductor light-emitting device with reflective surface region
KR1020147011646A KR101605431B1 (ko) 2011-09-29 2012-08-28 반사면 영역을 갖는 반도체 발광 디바이스
CN201280047958.5A CN103843466B (zh) 2011-09-29 2012-08-28 具有反射表面区域的半导体发光装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083669.1A DE102011083669B4 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Reflexions-Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011083669A1 DE102011083669A1 (de) 2013-04-04
DE102011083669B4 true DE102011083669B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=46980893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083669.1A Active DE102011083669B4 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Reflexions-Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9190573B2 (de)
KR (1) KR101605431B1 (de)
CN (1) CN103843466B (de)
DE (1) DE102011083669B4 (de)
WO (1) WO2013045187A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6186904B2 (ja) * 2013-06-05 2017-08-30 日亜化学工業株式会社 発光装置
CN104035222A (zh) * 2014-06-13 2014-09-10 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板、显示面板和显示装置
JP6827265B2 (ja) * 2015-01-05 2021-02-10 シチズン電子株式会社 Led発光装置
JP6820809B2 (ja) * 2017-07-27 2021-01-27 三菱電機株式会社 チップマウンター、電子回路基板の製造方法、およびパワーモジュールの製造方法
DE102018217469A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Osram Gmbh Verfahren zum herstellen einer lichtemittierenden vorrichtung
WO2020074654A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Osram Gmbh Verfahren zum herstellen einer lichtemittierenden vorrichtung
EP3885801A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-29 Ams Ag Interferenzfilter, optische vorrichtung und verfahren zur herstellung eines interferenzfilters
WO2024089110A1 (en) * 2022-10-25 2024-05-02 Motherson Innovations Company Ltd. Light emitting device, motor vehicle component, motor vehicle and method to manufacture a light emitting device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245946C1 (de) * 2002-09-30 2003-10-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Lichtquellenmoduls
DE10245930A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Bauelement-Modul
US6936855B1 (en) * 2002-01-16 2005-08-30 Shane Harrah Bendable high flux LED array
US20110095310A1 (en) 2008-03-26 2011-04-28 Shimane Prefectural Government Semiconductor light emitting module and method of manufacturing the same
US20110114969A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Seoul Opto Device Co., Ltd. Light emitting diode chip having distributed bragg reflector, method of fabricating the same, and light emitting diode package having distributed bragg reflector
US20110169034A1 (en) * 2007-10-24 2011-07-14 Advanced Optoelectronic Technology, Inc. Package structure of photoelectronic device and fabricating method thereof
US20110220926A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Hye Young Kim Light emitting device package and lighting system including the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798536A (en) * 1996-01-25 1998-08-25 Rohm Co., Ltd. Light-emitting semiconductor device and method for manufacturing the same
JP3956965B2 (ja) * 2004-09-07 2007-08-08 日立エーアイシー株式会社 チップ部品型発光装置及びそのための配線基板
KR20080054921A (ko) 2006-12-14 2008-06-19 엘지마이크론 주식회사 측면형 백라이트 유닛
JP5029893B2 (ja) 2007-07-06 2012-09-19 東芝ライテック株式会社 電球形ledランプおよび照明装置
KR101428085B1 (ko) * 2008-07-24 2014-08-07 엘지이노텍 주식회사 반도체 발광소자 및 그 제조방법
US8567988B2 (en) * 2008-09-29 2013-10-29 Bridgelux, Inc. Efficient LED array
US8017415B2 (en) * 2008-11-05 2011-09-13 Goldeneye, Inc. Dual sided processing and devices based on freestanding nitride and zinc oxide films
JP5499325B2 (ja) 2009-06-01 2014-05-21 東芝ライテック株式会社 発光モジュールおよび照明装置
DE202010017532U1 (de) 2010-03-16 2012-01-19 Eppsteinfoils Gmbh & Co.Kg Foliensystem für LED-Anwendungen
DE102010050343A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Chipintegrierte Durchkontaktierung von Mehrlagensubstraten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936855B1 (en) * 2002-01-16 2005-08-30 Shane Harrah Bendable high flux LED array
DE10245946C1 (de) * 2002-09-30 2003-10-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Lichtquellenmoduls
DE10245930A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Bauelement-Modul
US20110169034A1 (en) * 2007-10-24 2011-07-14 Advanced Optoelectronic Technology, Inc. Package structure of photoelectronic device and fabricating method thereof
US20110095310A1 (en) 2008-03-26 2011-04-28 Shimane Prefectural Government Semiconductor light emitting module and method of manufacturing the same
US20110114969A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Seoul Opto Device Co., Ltd. Light emitting diode chip having distributed bragg reflector, method of fabricating the same, and light emitting diode package having distributed bragg reflector
US20110220926A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Hye Young Kim Light emitting device package and lighting system including the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013045187A1 (de) 2013-04-04
KR101605431B1 (ko) 2016-04-01
CN103843466A (zh) 2014-06-04
US20150001566A1 (en) 2015-01-01
KR20140074368A (ko) 2014-06-17
DE102011083669A1 (de) 2013-04-04
US9190573B2 (en) 2015-11-17
CN103843466B (zh) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083669B4 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Reflexions-Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung
DE102014109718B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungseinrichtung unter Verwendung derselben
DE102015114849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtdiodenfilamenten und Leuchtdiodenfilament
DE102008011810A1 (de) Lichtemittierendes Bauteil und Herstellungsverfahren eines solchen
WO2013007781A1 (de) Leuchtmodul mit reduziertem flächenbedarf
WO2012110147A1 (de) Verfahren zur herstellung zumindest eines optoelektronischen halbleiterbauelements
EP2529604B1 (de) Lichtquellenvorrichtung auf einer leiterplatte und lichtquellenanordnung mit mehreren lichtquellenvorrichtungen
DE112011101327T5 (de) Licht aussendende Vorrichtung
DE202018004818U1 (de) Fahrzeugleuchte unter Verwendung eines lichtabstrahlenden Halbleiterbauelements
DE102011056570A1 (de) Lichtemittierende Bauelement-Anordnung
DE102010042132A1 (de) Leuchtelement mit OLED-Modulen
WO2018002321A1 (de) Modulares modul
WO2019002098A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und anordnung mit einem optoelektronischen halbleiterbauteil
DE102018112314A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE112013000768B4 (de) Leuchtdiodeneinheit
EP2324501B1 (de) Leuchtmittel mit drei gruppen von halbleiterchips
DE102012223162A1 (de) Flächenlichtsystem
EP2556288B1 (de) Leuchtmodul und leuchte
DE202018005882U1 (de) Fahrzeugleuchte unter Verwendung einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung
DE102012221250A1 (de) Leuchtvorrichtung mit biegbarer Trägerplatte
DE102009048856A1 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102007032274A1 (de) Kompakte Lichtquelle mit hoher Intensität auf LED-Basis
DE102013211223A1 (de) Leadframe für eine Leuchtvorrichtung
EP2994695B1 (de) Reflektoranordnung mit mehreren reflektoren und halbleiterlichtquellen
DE102016113954A1 (de) LED Module

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final