DE102012221250A1 - Leuchtvorrichtung mit biegbarer Trägerplatte - Google Patents

Leuchtvorrichtung mit biegbarer Trägerplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102012221250A1
DE102012221250A1 DE201210221250 DE102012221250A DE102012221250A1 DE 102012221250 A1 DE102012221250 A1 DE 102012221250A1 DE 201210221250 DE201210221250 DE 201210221250 DE 102012221250 A DE102012221250 A DE 102012221250A DE 102012221250 A1 DE102012221250 A1 DE 102012221250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
carrier plate
notch
semiconductor light
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210221250
Other languages
English (en)
Inventor
Farhang Ghasemi Afshar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE201210221250 priority Critical patent/DE102012221250A1/de
Publication of DE102012221250A1 publication Critical patent/DE102012221250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/0278Rigid circuit boards or rigid supports of circuit boards locally made bendable, e.g. by removal or replacement of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09018Rigid curved substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09827Tapered, e.g. tapered hole, via or groove
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Leuchtvorrichtung (31) weist eine biegbare Trägerplatte (32) mit mehreren Halbleiterlichtquellen (36), insbesondere LED-Chips, auf, wobei die Trägerplatte (32) mindestens zwei benachbarte Teilbereiche (33) aufweist, welche jeweils mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (36) bestückt sind, zwischen benachbarten Teilbereichen (33) eine Kerbe (13) verläuft, an welcher Kerbe (13) die benachbarten Teilbereiche (33) gegeneinander biegbar sind, und benachbarte Teilbereiche (33) elektrisch mittels mindestens einer freistehenden elektrischen Leitung (21) miteinander verbunden sind. Ein Verfahren dient zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung (31), wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: Einbringen mindestens einer Kerbe (13) in eine Trägerplatte (32) zwischen mindestens zwei auf der Trägerplatte (32) angeordneten Halbleiterlichtquellen (36) und Biegen der Trägerplatte (32) an mindestens einer Kerbe (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, aufweisend eine biegbare Trägerplatte mit mehreren Halbleiterlichtquellen. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf LED-Leuchtbänder oder biegbare LED-Module.
  • Es sind Leuchtvorrichtungen der betreffenden Art bekannt, welche als Trägerplatte eine elastisch biegsame, bandförmige Platine aufweisen, welche an ihrer Vorderseite mit Leuchtdioden (LEDs) bestückt ist und mit ihrer Rückseite an einer Unterlage befestigbar ist, z. B. über ein doppelseitiges Klebeband. Die elektrische Verbindung zwischen den LEDs geschieht über herkömmliche Leiterbahnen. Um eine Zerstörung der Leiterbahnen und/oder eine Ablösung der LEDs zu verhindern, ist eine Biegbarkeit entlang einer Längserstreckung begrenzt. Zudem ist die Platine selbst nicht signifikant wärmeleitfähig, so dass eine Wärmeabfuhr von den LEDs über eine Wärmeleitung wenig effektiv ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend eine biegbare Trägerplatte mit mehreren Halbleiterlichtquellen, wobei die Trägerplatte mindestens zwei benachbarte Teilbereiche aufweist, welche jeweils mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle bestückt sind, zwischen benachbarten Teilbereichen eine Kerbe, insbesondere Kerblinie, verläuft, an welcher Kerbe die benachbarten Teilbereiche gegeneinander (vordefiniert) biegbar sind, und benachbarte Teilbereiche elektrisch mittels mindestens einer freistehenden elektrischen Leitung miteinander verbunden sind.
  • Durch die Bildung der sich praktisch nicht biegenden Teilbereiche bleiben auf den Teilbereichen angeordnete Bauelemente, insbesondere die Halbleiterlichtquellen, von der Biegung praktisch unbeeinflusst, so dass hierbei auch keine Ablösungen vorkommen. Dadurch sind an den Kerben sehr hohe Biegewinkel zerstörungsfrei erreichbar. Dabei bleibt eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Teilbereichen aufgrund der freistehenden und also erhobenen elektrischen Leitung bestehen, da diese nicht wie z. B. eine herkömmliche Leiterbahn lokal an der Kerbe überdehnt wird. Zudem kann die Trägerplatte so aus einem vergleichsweise gut wärmeleitenden, als solchem nicht oder nur geringfügig biegsamen, Material oder Materialverbund aufgebaut sein, was eine Eignung zur Wärmeabfuhr erheblich verbessert.
  • Dass die Trägerplatte biegbar ist, bedeutet also, dass sie zumindest an der mindestens einen Kerbe biegbar ist. Allgemein können die Trägerbereiche selbst starr oder biegsam (jedoch weniger biegsam als an den Kerben) sein und erlauben eine große Variation an Ausgestaltungen.
  • Die Leuchtvorrichtung kann auch als ein Modul bezeichnet werden. Die Trägerplatte kann auch als Substrat bezeichnet werden. Die Teilbereiche können Untermodule bzw. Teilmodule oder Submodule bezeichnet werden.
  • Unter einer Biegbarkeit kann insbesondere eine elastische, eine elastisch-plastische oder eine plastische Biegbarkeit bzw. Verformbarkeit im Bereich der Kerben verstanden werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die benachbarten Teilbereiche bleibend, d. h. mit einem Anteil an plastischer Verformung, gegeneinander biegbar sind. Der Anteil an plastischer Verformung kann insbesondere elastisch-plastische, eine plastische oder eine viskoplastische Biegbarkeit umfassen.
  • Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Speziell in diesem Fall kann die Leuchtvorrichtung auch als LED-Modul bezeichnet werden.
  • Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z. B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z. B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z. B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein (”Remote Phosphor”). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Speziell beim Vorliegen von LED-Chips kann das LED-Modul ein CoB (”Chip-on-Board”)-LED-Modul sein.
  • Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount”) montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z. B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z. B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
  • Unter einer Kerbe kann insbesondere eine längliche Aussparung oder ein Einschnitt in der Trägerplatte verstanden werden, durch welche(n) lokal eine reduzierte Dicke der Trägerplatte erreicht wird. Eine Querschnittsform der Kerbe ist nicht begrenzt und mag beispielsweise spitz zulaufend, z. B. im Querschnitt V-förmig, oder abgerundet, z. B. im Querschnitt U-förmig, sein. Die Kerbe mag insbesondere geradlinig sein, um eine einfache Biegung zu ermöglichen. Die Kerbe mag ferner eine zwischen Seitenrändern der Trägerplatte durchgängige Kerbe sein.
  • Mindestens eine Kerbe kann eine einseitige Kerbe sein, d. h., dass nur eine Seite der Trägerplatte die Aussparung aufweist. Diese Seite mag eine Vorderseite, an welcher die Halbleiterlichtquellen angeordnet sind, oder eine Rückseite, an welcher die Trägerplatte befestigbar ist und welche keine Halbleiterlichtquellen aufweist, sein.
  • Grundsätzlich mag die Trägerplatte nur an einer Seite (welche ohne Beschränkung der Allgemeinheit als Vorderseite bezeichnet wird) oder an beiden Seiten mit Halbleiterlichtquellen bestückt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich mag mindestens eine Kerbe eine beidseitige Kerbe sein, bei welcher auf beiden Seiten der Trägerplatte übereinanderliegende Aussparungen vorhanden sind. Die Größe und Form der beiden zu der gleichen Kerbe zugehörigen Aussparungen mag gleich oder, z. B. in Bezug auf ihre Größe und/oder Form, unterschiedlich sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Trägerplatte zumindest einen durchgehenden metallischen Bereich aufweist. Dieser bewirkt eine effektive Wärmespreizung und Wärmeabfuhr.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Trägerplatte eine Metallkernplatine ist. Es ist eine zur Aufrechterhaltung der effektiven Wärmespreizung und Wärmeabfuhr bevorzugte Weiterbildung, dass die mindestens eine Kerbe sich maximal bis zu der metallischen Kernlage der Metallkernplatine erstreckt.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass die Trägerplatte eine Vollmetallplatte ist, insbesondere aus Aluminium. Dies ermöglicht eine besonders effektive Lichtreflektivität, Wärmespreizung und Wärmeabfuhr. Die mindestens eine Halbleiterlichtquelle kann dann insbesondere gegenüber der Trägerplatte elektrisch isoliert sein, z. B. mittels eines elektrisch isolierenden Klebematerials, Gehäuses oder, insbesondere bei Verwendung von LED-Chips, mittels eines elektrisch isolierenden Substrats (Submounts) für eine oder mehrere Halbleiterlichtquellen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Trägerplatte mehrere in Reihe angeordnete Teilbereiche aufweist. Dadurch kann sie eine längliche Form aufweisen und lässt sich besonders einfach umbiegen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die (ungebogene) Trägerplatte eine Reihe aus mehreren linear in Reihe angeordneten Teilbereichen aufweist. Die Trägerplatte und damit die Leuchtvorrichtung weisen also eine (einreihig) bandartige Grundform auf und sind folglich besonders einfach zu verlegen und in einer Ebene zu biegen.
  • Es ist eine für eine Biegung in einer Ebene vorteilhafte Weiterbildung, dass die mindestens eine Kerbe eine Längserstreckung senkrecht zu einer Längserstreckung der Trägerplatte aufweist.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Kerbe eine Längserstreckung schräg zu einer Längserstreckung der Trägerplatte aufweist. So lässt sich auf einfache Weise eine geschraubte bzw. spiralförmig gebogene Form der Leuchtvorrichtung erreichen. Durch eine Einstellung des Winkels zwischen der Längserstreckung der Kerbe(n) und der Längserstreckung der Trägerplatte lässt sich ein Radius und/oder Spiralwinkel der Schraube einfach und ggf. auch änderbar einstellen.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die freistehende elektrische Leitung ein Bonddraht ist. Dieser ist hochgradig flexibel und kann mit herkömmlichen Automaten aufgebracht werden.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Halbleiterlichtquellen benachbarter Teilbereiche Licht unterschiedlicher Farbe abstrahlen und die Teilbereiche im gebogenen Zustand mit ihren die Halbleiterlichtquellen tragenden Seiten zueinander gebogen sind. Durch die Biegung kann ein Mischbereich der von den Teilbereichen ausgehenden Lichtbündel gezielt eingestellt werden.
  • Es ist darüber hinaus eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung eine nicht-ebene Unterlage aufweist, auf welcher die gebogene Trägerplatte aufgebracht ist. So lassen sich auch nicht-ebene Formen der Leuchtvorrichtung sicher erreichen und einhalten.
  • Die Unterlage mag aber auch, zumindest teilweise, eben sein.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung wie oben beschrieben, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: Einbringen mindestens einer Kerbe in eine Trägerplatte zwischen mindestens zwei an der Trägerplatte angeordneten Halbleiterlichtquellen; und Biegen der Trägerplatte an mindestens einer Kerbe.
  • Das Verfahren kann analog zu der Leuchtvorrichtung ausgebildet werden und erreicht die gleichen Vorteile.
  • So mag das Biegen insbesondere ein elastisch-plastisches Biegen und ein plastisches Biegen umfassen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Leuchtvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 zeigt in Draufsicht eine noch nicht gebogene Leuchtvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 zeigt in einer Schrägansicht eine Leuchtvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einem schraubenförmig oder spiralförmig gebogenen Zustand;
  • 4 zeigt in einer Schrägansicht zwei benachbarte Teilbereiche einer Leuchtvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in einem gebogenen Zustand;
  • 5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht die zwei benachbarten Teilbereiche der Leuchtvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel im ungebogenen Zustand mit jeweiligen Lichtkegeln ihrer Leuchtdioden; und
  • 6 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht die zwei benachbarten Teilbereiche aus 5 im gebogenen Zustand der Leuchtvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Leuchtvorrichtung 11 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem bereits gebogenen Zustand.
  • Die Leuchtvorrichtung 11 weist eine Trägerplatte 12 in Form einer Metallkernplatine auf, welche sich in ihrem ungebogenen Ausgangszustand geradflächig erstreckt. Die Trägerplatte 12 weist mehrere beidseitige Kerben 13 auf, welche sich hier geradlinig senkrecht zur Bildebene erstrecken. Die Kerben 13 sind als beidseitige Kerben ausgebildet und weisen daher übereinander angeordnete Aussparungen auf, nämlich eine Aussparung 14 an der Vorderseite 15 und eine Aussparung 16 an der Rückseite 17. Dabei reicht die Aussparung 16 tiefer in die Trägerplatte 12 als die Aussparung 14, aber nicht weiter als zu einer metallischen Kernlage (o. Abb.).
  • In dem gezeigten Zustand ist die Trägerplatte 12 an ihren Kerben 13 gebogen, da dort der geringste mechanische Widerstand vorhanden ist. Somit ist die Leuchtvorrichtung 11 auch als Ganzes biegbar. Die Biegung ist im Wesentlichen oder praktisch vollständig plastisch. Nicht gebogene, an zwei Seiten der Kerben 13 angrenzende Teilbereiche 18 der Trägerplatte 12 tragen an ihrer Vorderseite 15 mehrere Leuchtdioden (LEDs) 19, wobei hier jeweils zwei LEDs 19 gezeigt sind. Endständige Teilbereiche 20, welche nur an einer Seite an eine Kerbe 13 grenzen, sind hier mit nur jeweils einer LED 19 gezeigt. Benachbarte Teilbereiche 18, 20 sind elektrisch mittels mindestens einer freistehenden elektrischen Leitung in Form mindesten seines Bonddrahts 21 miteinander verbunden.
  • Die LEDs 19 weisen hier rein beispielhaft LED-Chips 22 auf, welche in einer Vergussmasse 23 eingebettet sind. Die Vergussmasse 23 ist für das von der jeweiligen LED 21 abgestrahlte Licht zumindest teilweise wellenlängenumwandelnd oder -konvertierend.
  • Die Trägerplatte 12 ist an ihrer nicht bestückten Rückseite 17 über ein Haftmittel 24 an einer starren, gekrümmten Unterlage 25 befestigt. Die Unterlage 25 mag insbesondere ein Kühlkörper sein. Durch die Ausgestaltung der Trägerplatte 12 als Metallkernplatine wird eine effektive Wärmespreizung von der durch die LEDs 19 erzeugten Abwärme über eine große Fläche erreicht. Schädliche Wärmespitzen werden abgebaut, und ein Wärmeübertrag auf die Unterlage 25 verstärkt.
  • Die Leuchtvorrichtung 11 ermöglicht so mit einfachen Mitteln eine gleichmäßige Abstrahlung in einen großen Raumwinkelbereich. Zudem ist diese Leuchtvorrichtung 11 hochgradig an den Kerben 13 biegbar und kann so auch im Rahmen einer Endmontage einfach verlegt werden.
  • 2 zeigt in Draufsicht eine noch nicht gebogene Leuchtvorrichtung 31 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Trägerplatte 32 ist bandförmig ausgebildet mit mehreren linear in Reihe angeordneten LED-Teilbereichen 33 und endständigen Anschluss-Teilbereichen 34.
  • Die LED-Teilbereiche 33 sind zwischen den beiden Anschluss-Teilbereichen 34 angeordnet und weisen jeweils auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount” 35, z. B. aus elektrisch nicht-leitender A1N-Keramik) angebrachte LED-Chips 36 auf. Die LED-Chips 36 sind elektrisch in Reihe verschaltet und in einer gemeinsamen Vergussmasse 23 eingebettet. Die LED-Teilbereiche 33 weisen zudem jeweils zwei an die Kerben 13 angrenzende Kontaktflächen 37 auf. Die Kontaktflächen 37 kontaktieren die LED-Chips 36 und dienen als Kontaktfelder für die Bonddrähte 21. Dadurch lässt sich eine elektrische Reihenschaltung aller auf der Leuchtvorrichtung 31 vorhandenen LED-Chips 36 erreichen.
  • Die beiden endständigen Anschluss-Teilbereiche 34 weisen nur jeweils eine Kontaktfläche 38 zur Kontaktierung mit einem Bonddraht 21 und einer externen elektrischen Quelle (z. B. Spannungs- oder Stromquelle, o. Abb.) auf.
  • Benachbarte Teilbereiche 33, 34 sind durch Kerblinien oder Kerben 13 voneinander getrennt, deren Längserstreckung L2 schräg zu einer Längserstreckung L1 oder Längsachse der Trägerplatte 32 liegt, also einen Winkel im Bereich ]0°; 90°[ dazu aufweist, hier: von 65°.
  • 3 zeigt in einer Schrägansicht eine Leuchtvorrichtung 41 ähnlich der Leuchtvorrichtung 31, nur mit mehr Anschluss-Teilbereichen 34, welche jeweils nur vier LED-Chips 36 tragen. Die Schraubenform ergibt sich aus der schrägen Anordnung der Längserstreckung L2 der Kerben 13 zu der Längserstreckung L1 der Trägerplatte 32. Über den zugehörigen Winkel kann also eine Schraube einer gut einstellbaren Form bereitgestellt werden.
  • 4 zeigt in einer Schrägansicht zwei herausgegriffene benachbarte Teilbereiche 52, 53 einer Leuchtvorrichtung 51 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einem gebogenen Zustand. Die Teilbereiche 52, 53 weisen jeweils ein Kontaktfeld 54 auf, auf welchem eine zugehörige LED 55 bzw. 56 aufgesetzt ist. Die LEDs 55, 56 weisen einen elektrischen Kontakt an ihrer Unterseite auf, welche auf dem Kontaktfeld 54 aufliegt und einen Kontakt 57 an ihrer Oberseite auf. Zur elektrischen Verschaltung der beiden LEDs 55, 56 wird ein Bonddraht 21 verwendet, welcher das Kontaktfeld 54 der LED 55 mit dem Kontakt 57 der LED 56 verbindet.
  • Die LEDs 55, 56 strahlen Licht unterschiedlicher Farbe aus, so dass sich zumindest in einem Fernbereich der Leuchtvorrichtung 51 eine Farbmischung daraus ergibt. Für eine verstärkte Farbmischung im Nahfeld der Leuchtvorrichtung 51 sich die beiden Teilbereiche 52, 53 zueinander um einen Anstellwinkel α gebogen.
  • 5 zeigt die zwei benachbarten Teilbereiche 52, 53 und deren Lichtkegel K1 bzw. K2 im ungebogenen Zustand. Eine ausreichende Lichtmischung K1 + K2 ergibt sich erst in einer vergleichsweise hohen Entfernung von der Leuchtvorrichtung 51.
  • 6 zeigt die zwei benachbarten Teilbereiche 52, 53 aus 4 im gebogenen bzw. angewinkelten Zustand als Schnittdarstellung in Seitenansicht. Die ausreichende Lichtmischung K1 + K2 ergibt sich nun näher an der Leuchtvorrichtung 51.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Allgemein kann unter ”ein”, ”eine” usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von ”mindestens ein” oder ”ein oder mehrere” usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z. B. durch den Ausdruck ”genau ein” usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Leuchtvorrichtung
    12
    Trägerplatte
    13
    Kerbe
    14
    Aussparung
    15
    Vorderseite
    16
    Aussparung
    17
    Rückseite
    18
    Teilbereich
    19
    LED
    20
    Teilbereich
    21
    Bonddraht
    22
    LED-Chip
    23
    Vergussmasse
    24
    Haftmittel
    25
    Unterlage
    31
    Leuchtvorrichtung
    32
    Trägerplatte
    33
    LED-Teilbereich
    34
    Anschluss-Teilbereich
    35
    Substrat
    36
    LED-Chip
    37
    Kontaktfläche
    38
    Kontaktfläche
    41
    Leuchtvorrichtung
    51
    Leuchtvorrichtung
    52
    Teilbereich
    53
    Teilbereich
    54
    Kontaktfeld
    55
    LED
    56
    LED
    57
    Kontakt
    α
    Anstellwinkel
    K1
    Lichtkegel
    K2
    Lichtkegel
    L1
    Längserstreckung
    L2
    Längserstreckung

Claims (11)

  1. Leuchtvorrichtung (11; 31; 41; 51), aufweisend eine biegbare Trägerplatte (12; 32) mit mehreren Halbleiterlichtquellen (19, 22; 36; 55, 56), insbesondere LED-Chips (22; 36; 55, 56), wobei – die Trägerplatte (12; 32) mindestens zwei benachbarte Teilbereiche (18, 20; 33; 52, 53) aufweist, welche jeweils mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (19, 22; 36; 55, 56) bestückt sind, – zwischen benachbarten Teilbereichen (18, 20; 33; 52, 53) eine Kerbe (13) verläuft, an welcher Kerbe (13) die benachbarten Teilbereiche (18, 20; 33; 52, 53) gegeneinander biegbar sind, und – benachbarte Teilbereiche (18, 20; 33; 52, 53) elektrisch mittels mindestens einer freistehenden elektrischen Leitung (21) miteinander verbunden sind.
  2. Leuchtvorrichtung (11; 31; 41; 51) nach Anspruch 1, wobei die Trägerplatte (12; 32) eine Metallkernplatine ist und die mindestens eine Kerbe (13) sich maximal bis zu einer metallischen Kernlage der Metallkernplatine erstreckt.
  3. Leuchtvorrichtung (11; 31; 41; 51) nach Anspruch 1, wobei die Trägerplatte (12; 32) eine Vollmetallplatte ist
  4. Leuchtvorrichtung (11; 31; 41; 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerplatte (12; 32) mehrere in Reihe angeordnete Teilbereiche (18, 20; 33; 52, 53) aufweist.
  5. Leuchtvorrichtung (11; 31; 41; 51) nach Anspruch 4, wobei die ungebogene Trägerplatte (12; 32) eine Reihe aus mehreren linear in Reihe angeordneten Teilbereichen (18, 20; 33; 52, 53) aufweist.
  6. Leuchtvorrichtung (31) nach Anspruch 5, wobei die mindestens eine Kerbe (13) eine Längserstreckung (L2) schräg zu einer Längserstreckung (L1) der Trägerplatte (32) aufweist.
  7. Leuchtvorrichtung (11; 31; 41; 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kerbe (13) eine beidseitige Kerbe ist.
  8. Leuchtvorrichtung (11; 31; 41; 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die freistehende elektrische Leitung ein Bonddraht (21) ist.
  9. Leuchtvorrichtung (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halbleiterlichtquellen (55, 56), benachbarter Teilbereiche (52, 53) Licht unterschiedlicher Farbe abstrahlen und die Teilbereiche (52, 53) im gebogenen Zustand mit ihren die Halbleiterlichtquellen (55, 56) tragenden Seiten zueinander gebogen sind.
  10. Leuchtvorrichtung (11; 31; 41; 51) nach Anspruch 9, wobei die Leuchtvorrichtung (11; 31; 41; 51) eine nicht-ebene Unterlage (25) aufweist, auf welcher die gebogene Trägerplatte (12) aufgebracht ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung (11; 31; 41; 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: – Einbringen mindestens einer Kerbe (13) in eine Trägerplatte (12; 32) zwischen mindestens zwei auf der Trägerplatte (12; 32) angeordneten Halbleiterlichtquellen (19, 22; 36; 55, 56); und – Biegen der Trägerplatte (12; 32) an mindestens einer Kerbe (13).
DE201210221250 2012-11-21 2012-11-21 Leuchtvorrichtung mit biegbarer Trägerplatte Withdrawn DE102012221250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221250 DE102012221250A1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Leuchtvorrichtung mit biegbarer Trägerplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221250 DE102012221250A1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Leuchtvorrichtung mit biegbarer Trägerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221250A1 true DE102012221250A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221250 Withdrawn DE102012221250A1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Leuchtvorrichtung mit biegbarer Trägerplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221250A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018020185A1 (fr) * 2016-07-28 2018-02-01 Linxens Holding Dispositif émetteur de lumière et son procède de fabrication
EP3333910A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-13 GE Lighting Solutions, LLC Verbesserte led-modul-verbindung
CN109638007A (zh) * 2018-12-13 2019-04-16 深圳市晨日科技股份有限公司 一种曲面光源及其制作方法
DE102021119765A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335272A (en) * 1980-07-28 1982-06-15 Zenith Radio Corporation Breakaway circuit board with flexible coupling
JP2000100219A (ja) * 1998-09-21 2000-04-07 Ichikoh Ind Ltd Ledを光源とする車両用灯具及びその製造方法
EP1635403A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 Asetronics AG Isoliertes Metallsubstrat mit mehreren Leuchtdioden
EP1691592A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung
US20070076381A1 (en) * 2005-08-18 2007-04-05 Industrial Technology Research Institute Flexible circuit board with heat sink
KR100875724B1 (ko) * 2008-06-30 2008-12-26 공배 다방향 각도 구현이 용이한 엘이디조명 램프용인쇄회로기판
KR100885197B1 (ko) * 2008-09-25 2009-02-24 박창수 다면다각형상 구현이 용이한 엘이디조명 램프용 인쇄회로기판
DE102007046639A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Büchner, Thomas Dreidimensionale bestückte elektrische Leiterplattenanordnungen, insbesondere LED-Beleuchtungseinrichtungen, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009032984B3 (de) * 2009-07-14 2011-03-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Biegbare Leuchtmodule und Verfahren zum Herstellen von biegbaren Leuchtmodulen
US20120075854A1 (en) * 2010-09-28 2012-03-29 Lighting Science Group Corporation Led luminaire
DE102010042193A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgebebereich
JP2012124106A (ja) * 2010-12-10 2012-06-28 Sodick Co Ltd 基板の製造方法およびled照明装置
US20120235173A1 (en) * 2010-12-22 2012-09-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Three dimensional light emitting diode systems, and compositions and methods relating thereto

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335272A (en) * 1980-07-28 1982-06-15 Zenith Radio Corporation Breakaway circuit board with flexible coupling
JP2000100219A (ja) * 1998-09-21 2000-04-07 Ichikoh Ind Ltd Ledを光源とする車両用灯具及びその製造方法
EP1635403A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 Asetronics AG Isoliertes Metallsubstrat mit mehreren Leuchtdioden
EP1691592A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung
US20070076381A1 (en) * 2005-08-18 2007-04-05 Industrial Technology Research Institute Flexible circuit board with heat sink
DE102007046639A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Büchner, Thomas Dreidimensionale bestückte elektrische Leiterplattenanordnungen, insbesondere LED-Beleuchtungseinrichtungen, und Verfahren zu deren Herstellung
KR100875724B1 (ko) * 2008-06-30 2008-12-26 공배 다방향 각도 구현이 용이한 엘이디조명 램프용인쇄회로기판
KR100885197B1 (ko) * 2008-09-25 2009-02-24 박창수 다면다각형상 구현이 용이한 엘이디조명 램프용 인쇄회로기판
DE102009032984B3 (de) * 2009-07-14 2011-03-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Biegbare Leuchtmodule und Verfahren zum Herstellen von biegbaren Leuchtmodulen
US20120075854A1 (en) * 2010-09-28 2012-03-29 Lighting Science Group Corporation Led luminaire
DE102010042193A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgebebereich
JP2012124106A (ja) * 2010-12-10 2012-06-28 Sodick Co Ltd 基板の製造方法およびled照明装置
US20120235173A1 (en) * 2010-12-22 2012-09-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Three dimensional light emitting diode systems, and compositions and methods relating thereto

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Übersetzung JP2000-100219A
Übersetzung JP2012-124106A
Übersetzung KR 100875724 B1
Übersetzung KR 100885197 B1

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018020185A1 (fr) * 2016-07-28 2018-02-01 Linxens Holding Dispositif émetteur de lumière et son procède de fabrication
US11166369B2 (en) 2016-07-28 2021-11-02 Linxens Holding Light-emitting device and method for manufacturing same
EP3333910A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-13 GE Lighting Solutions, LLC Verbesserte led-modul-verbindung
CN109638007A (zh) * 2018-12-13 2019-04-16 深圳市晨日科技股份有限公司 一种曲面光源及其制作方法
CN109638007B (zh) * 2018-12-13 2019-09-27 深圳市晨日科技股份有限公司 一种曲面光源及其制作方法
DE102021119765A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435755B1 (de) Leuchtmodul und leuchtvorrichtung
DE102008016458A1 (de) Leiterplatte
EP2780956B1 (de) Led-modul
DE102007043904A1 (de) Leucht-Vorrichtung
WO2016005069A1 (de) Halbleiterlampe
DE102011083669B4 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Reflexions-Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung
WO2012004049A1 (de) Leuchtdiode
DE102012221250A1 (de) Leuchtvorrichtung mit biegbarer Trägerplatte
WO2013092435A1 (de) Anschlussträger, optoelektronische bauelementanordnung und beleuchtungsvorrichtung
DE102004001124B3 (de) Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug
EP2655963B1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
EP2994695B1 (de) Reflektoranordnung mit mehreren reflektoren und halbleiterlichtquellen
DE102013201952A1 (de) Halbleiter-Leuchtmodul mit lichtdurchlässiger Vergussmasse
EP2414725B1 (de) Led-lichtquelle mit einer vielzahl von led-chips und led-chip zur verwendung in selbiger
DE102013211223A1 (de) Leadframe für eine Leuchtvorrichtung
DE102008026627B3 (de) Kühlsystem für LED-Chip-Anordnung
DE102012007727A1 (de) Festkörper-Leuchtmittelanordnung sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010029529A1 (de) Bauelementeträger für eine Leuchtvorrichtung, Leuchtvorrichtung, Verfahren zum Herstellen eines Bauelementeträgers und Verfahren zum Bestücken eines Bauelementeträgers
DE102016114277A1 (de) Lichtemittierendes Bauteil
EP3043383A1 (de) LED Lichtband und Verfahren zur Herstellung des LED Lichtbandes
AT14221U1 (de) Leuchtmittel mit LED und Verfahren zur Montage
WO2015036221A1 (de) Leuchtmodul mit halbleiterlichtquellen und trägerplatte
DE102010017560A1 (de) Leuchte aufweisend eine Leiterplattenanordnung mit Leuchtdiode
DE102019135144A1 (de) Leuchtmodul für eine Insektenfalle
DE112013003504T5 (de) Licht emittierendes Modul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee