DE102011083111B4 - Sensor-selbstdiagnose unter verwendung von mehreren signalwegen - Google Patents

Sensor-selbstdiagnose unter verwendung von mehreren signalwegen Download PDF

Info

Publication number
DE102011083111B4
DE102011083111B4 DE102011083111.8A DE102011083111A DE102011083111B4 DE 102011083111 B4 DE102011083111 B4 DE 102011083111B4 DE 102011083111 A DE102011083111 A DE 102011083111A DE 102011083111 B4 DE102011083111 B4 DE 102011083111B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
signal path
signal
main
sensor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011083111.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011083111A1 (de
DE102011083111B9 (de
Inventor
Ferdinand Gastinger
Wolfgang Granig
Dirk Hammerschmidt
Mario Motz
Friedrich RASBORNIG
Bernhard Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102011083111A1 publication Critical patent/DE102011083111A1/de
Publication of DE102011083111B4 publication Critical patent/DE102011083111B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011083111B9 publication Critical patent/DE102011083111B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/06Sensor zero-point adjustment; Offset compensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/411Offset failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2644Adaptations of individual semiconductor devices to facilitate the testing thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2855Environmental, reliability or burn-in testing
    • G01R31/2856Internal circuit aspects, e.g. built-in test features; Test chips; Measuring material aspects, e.g. electro migration [EM]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2884Testing of integrated circuits [IC] using dedicated test connectors, test elements or test circuits on the IC under test
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3187Built-in tests
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/13144Gold [Au] as principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Abstract

Monolithisches Integrierte-Schaltung-Sensorsystem, das folgende Merkmale aufweist:eine erste Sensorvorrichtung mit einem ersten Signalweg für ein erstes Sensorsignal auf einem Halbleiterchip; undeine zweite Sensorvorrichtung mit einem zweiten Signalweg für ein zweites Sensorsignal auf dem Halbleiterchip, wobei sich der zweite Signalweg von dem ersten Signalweg unterscheidet, und wobei der zweite Signalweg, verglichen mit dem ersten Signalweg, zumindest eine Charakteristik aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus langsamer sein, weniger präzise sein, rauschbehafteter sein und ein unterschiedliches Arbeitsprinzip aufweisen, wobei ein Vergleich des ersten Signalwegsignals und des zweiten Signalwegsignals einen Sensorsystem-Selbsttest liefert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Integrierte-Schaltung-Sensoren, IC-Sensoren (IC; integrated circuit), und insbesondere auf eine IC-Sensor-Selbstdiagnose unter Verwendung mehrerer Kommunikationssignalwege.
  • Ein neuester Trend in der Automobilantriebstechnik, als Teil von Entwicklungen in dem Automobilelektroniksektor, ist es, dass bestehende passive Sicherheitssysteme wie Sitzgurte und Airbags durch aktive Sicherheitssysteme erweitert werden, wie zum Beispiel Antiblockiersystem (ABS; anti-lock braking system), elektronische Stabilitätsprogramme (ESP; electronic stability programs) und elektrische Lenksysteme, um einen immer größeren Bereich an Fahrerassistenzfunktionalitäten bereitzustellen. Wie es bereits eine Zeitlang im Hinblick auf den Antriebsstrang der Fall war, nimmt die Systemkomplexität auch hier stetig zu, um gefährliche Fahrsituationen zu erkennen und zur Unfallvermeidung durch aktive Eingriffe durch ein Kontrollsystem beizutragen. Mit immer größerem technischen Fortschritt wird erwartet, dass diese Trends weitergehen und in Zukunft stärker werden.
  • Der daraus resultierende wesentliche Anstieg bei der Anzahl von elektronischen Komponenten mit einer sicherheitsbezogenen Funktionalität hat bislang unvorhergesehene Anforderungen im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Systemverfügbarkeit verursacht. Um in der Lage zu sein, dies zu erreichen, während gleichzeitig Kostenziele erreicht werden, ist es erwünscht, effiziente Verfahren zur Funktionsselbstüberwachung durch integrierte Testverfahren zusammen mit Redundanzen zu entwickeln. Gleichzeitig ist Fortschritt bei der Entwurfsmethodologie erwünscht, um in der Lage zu sein, mögliche Schwächen in dem Sicherheitssystem frühzeitig zu identifizieren und zu vermeiden. In dem Bereich von Magnetfeldsensoren zum Beispiel wurde dies durch die Einführung des Standards Safety Integrity Level (SIL; Sicherheitsintegritätspegel) ausgeführt.
  • Um die SIL-Standards im Automobilbereich zu erfüllen, ist es erwünscht, entsprechende Selbsttests zu implementieren und zu verwenden, was eingebaute Selbsttests umfasst, nicht nur beim Starten, sondern auch während des normalen Betriebs, sowie automatische Überwachungsstrukturen oder entsprechende redundante Funktionsblöcke und/oder Signalwege. Herkömmliche Magnetsensorsysteme, insbesondere lineare Hall-Messsysteme, haben einen Einzelkanal-Analog-Hauptsignalweg verwendet. Es ist technisch sehr schwierig oder sogar unmöglich, die SIL-Anforderungen bei sicherheitskritischen Anwendungen mit diesem Konzept zu erfüllen. Es ist daher nicht länger möglich, Sicherheitsanforderungen mit nur einem Sensorsystem abzudecken. Somit haben andere herkömmliche Lösungen zwei identische redundante Magnetfeldsensoren verwendet, um SIL-Anforderungen zu erfüllen. Offensichtlich ist ein wesentlicher Nachteil dieser Lösungen die entsprechende Verdoppelung der Kosten für nicht nur einen, sondern zwei Sensoren. Wiederum weitere Lösungen schlagen ein definiertes, überlagertes Testsignal außerhalb der Signalfrequenzbereiche vor, wie zum Beispiel Magnetfeldsensoren mit einer zusätzlichen chipintegrierten Leiterschleife oder Drucksensoren mit einer überlagerten elektrostatischen Kopplung zu dem Sensor.
  • Die US 2008 / 0 245 145 A1 beschreibt einen thermischen Durchflusssensor, der mit einer Selbsttesteinheit ausgestattet ist, die das Gerät überwacht und bei einer Störung ein Fehlersignal erzeugt. In der dargestellten Schaltung haben alle Sensoren und Elemente entlang der Signalpfade die gleichen Charakteristika. Ähnliche Schaltungen sind in der US 6 891 389 B1 , der US 2002 / 0 067 255 A1 , der US 2010 / 0 147 124 A1 und der US 2009 / 0 128 160 A1 beschrieben.
  • Es bleibt ein Bedarf nach einem zuverlässigen und kosteneffizienten Sensorsystem, das SIL und/oder andere anwendbare Sicherheitsstandards erfüllt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein monolithisches, integriertes Schaltungssensorsystem und ein Verfahren zum Bereitstellen eines Selbsttests mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch ein monolithisches Integrierte-Schaltung-Sensorsystem gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Bereitstellen eines Selbsttests in einem monolithischen Integrierte-Schaltung-Sensorsystem gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Weiterbildungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Integrierte-Schaltung-Sensorsystem eine erste Sensorvorrichtung mit einem ersten Signalweg für ein erstes Sensorsignal auf einem Halbleiterchip auf; und eine zweite Sensorvorrichtung mit einem zweiten Signalweg für ein zweites Sensorsignal auf dem Halbleiterchip, wobei der zweite Signalweg unterschiedlich zu dem ersten Signalweg ist, und wobei der zweite Signalweg, verglichen mit dem ersten Signalweg, zumindest eine Charakteristik aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus langsamer sein, weniger präzise sein, rauschbehafteter sein und ein unterschiedliches Arbeitsprinzip aufweisen, wobei ein Vergleich des ersten Signalwegsignals und des zweiten Signalwegsignals einen Sensorsystem-Selbsttest liefert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Liefern eines Selbsttests in einem monolithischen Integrierte-Schaltung-Sensorsystem folgendes auf: das Implementieren, auf einem einzelnen Halbleiterchip, eines Hauptsignalwegs, der einen Hauptsensor aufweist; das Implementieren, auf dem einzelnen Halbleiterchip, eines Sekundärsensors und eines Sekundärsignalwegs, wobei der Sekundärsignalweg sich von dem Hauptsignalweg unterscheidet, und verglichen mit dem Hauptsignalweg zumindest eine Charakteristik aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: langsamer sein, ungenauer sein, rauschbehafteter sein und ein anderes Arbeitsprinzip aufweisen; und das Ausführen eines Selbsttests des Sensorsystems durch Vergleichen eines Signals des Hauptsignalwegs mit einem Signal des Sekundärsignalwegs.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Systemblockdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 2 ein Systemblockdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Während die Erfindung an verschiedene Modifikationen und alternative Formen angepasst werden kann, wurden spezifische Details derselben beispielhaft in den Zeichnungen gezeigt und werden detailliert erläutert. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass es nicht die Absicht der Erfindung ist, diese auf die bestimmten, beschriebenen Ausführungsbeispiele einzuschränken. Im Gegenteil, die Erfindung soll alle Modifikationen, Entsprechungen und Alternativen abdecken, die in das Wesen und den Schutzbereich der Erfindung fallen, wie sie durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
  • Ausführungsbeispiele beziehen sich auf Systeme und Verfahren zur Sensorselbstdiagnose unter Verwendung mehrerer Signalwege. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Sensoren Magnetfeldsensoren und die Systeme und/oder Verfahren sind konfiguriert, um relevante Sicherheits- oder andere Industrie-Standards zu erfüllen oder zu übertreffen, wie zum Beispiel SIL-Standards.
  • 1 zeigt ein konzeptionelles Blockdiagram eines Sensorsystems 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das System 100 weist einen ersten Sensor 102 und einen zweiten Sensor 104 auf, die jeweils mit einem digitalen Signalprozessor (DSP; digital signal processor) 103 kommunizieren. Bei einem Ausführungsbeispiel weisen der erste Sensor 102, der zweite Sensor 104 und der DSP 103 eine monolithische, integrierte Schaltung auf, die auf einem einzelnen Chip 105 implementiert ist, und der DSP 103 kommuniziert mit einer externen elektronischen Steuereinheit (ECU; electronic control unit) 106.
  • Einer der Sensoren ist ein primärer oder Haupt-Sensor. Bei dem Ausführungsbeispiel von 1 ist der Sensor 102 der Hauptsensor, während der Sensor 104 ein sekundärer Sensor ist. Der Hauptsensor 102 kommuniziert mit dem DSP 103 über einen Hauptsignalweg, und der sekundäre Sensor 104 kommuniziert mit dem DSP 103 über einen sekundären Signalweg, der zumindest teilweise unterschiedlich von dem Hauptsignalweg ist, wie nachfolgend detaillierter erörtert wird.
  • Der sekundäre Sensor 104 und sein entsprechender sekundärer Signalweg sind im allgemeinen solche die, im Vergleich zu dem Hauptsensor 102, weniger genau, langsamer und/oder rauschbehafteter sind; unter Verwendung unterschiedlicher Arbeitsprinzipien arbeiten; und/oder zusätzliche sekundäre Erfassungsaufgaben umfassen. Der sekundäre Sensor 104 kann daher kostengünstiger sein als der Hauptsensor 102 und kann ferner weniger Einschränkungen bezüglich Positionierung, Chipfläche und andere Faktoren aufweisen, die Kosten und Komplexität des Systems 100 beeinflussen. Die sekundären Erfassungsaufgaben können die Messung von Kompensationssignalen umfassen, wie z.B. Temperatur, mechanische Belastung, interne Betriebs- oder Vorspannungs-Spannungen, Betriebs- oder Vorspannungs-Ströme und/oder zusätzliche einfachere Zielmessungen. Zum Beispiel weisen die Sensoren 102 und 104 bei einem Ausführungsbeispiel Magnetfeldsensoren auf und eine Zielmessung solcher Sensoren wären Magnetfelder. Bei Ausführungsbeispielen jedoch kann der sekundäre Sensor 104 eine Mehrzahl von Sensoren oder ein Sensor-Array aufweisen, wie zum Beispiel einen Magnetfeldsensor, um einen Hauptsensor 102 zu spiegeln sowie einen Temperatursensor und einen Belastungssensor, bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel jedoch können der sekundäre Sensor und der Signalweg bei einem Plausibilitätsvergleich mit dem Hauptsensor und Signalweg verwendet werden. Ferner können der sekundäre Sensor und der Signalweg zur Fehlererfassung sowie Verifizierung des Hauptsensors und Signalwegs verwendet werden. Verschiedene Vorteile können durch eine solche Konfiguration gegeben werden. Erstens kann eine SIL-Kompatibilität erreicht werden. Zweitens können Größen- und Kosten-Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen realisiert werden, und ein Selbsttesten kann während der normalen Operation ohne wesentliche zusätzliche Hardware ausgeführt werden. Ferner können zusätzliche Selbsttestmerkmale der digitalen Signalverarbeitung (DSP; digital signal processing) und der Signalverarbeitungssoftware implementiert werden. Zusätzlich dazu können auch Feldausfall- und Rücklaufquoten reduziert werden, was die Kosteneffizienz auf beiden Seiten verbessert, d.h. für den ursprünglichen Chiphersteller und für den Kunden, der den Chip implementiert.
  • Bezug nehmend auf 2 ist ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Sensorsystems 200 gezeigt, basierend auf dem Konzept, das in 1 gezeigt ist. Das System 200 umfasst einen Hauptmagnetfeldsensor 202 und einen sekundären Magnetfeldsensor 204, wie zum Beispiel einen Hall-Effekt- oder Giant-Magnetoresistenz--Sensor (GMR; ginat magneto-resistive), obwohl die Sensoren 202 und 204 auch andere Typen von Sensoren bei anderen Ausführungsbeispielen sein können und nicht auf Magnetfeldsensoren beschränkt sind. Der Sensor 202 ist konzeptionell ähnlich zu dem Sensor 102, während der Sensor 204 konzeptionell ähnlich zu dem Sensor 104 ist, wie oben Bezug nehmend auf 1 erörtert wurde.
  • Das System 200 weist ferner einen oder mehrere zusätzliche Sensoren 208 auf, die auch als sekundäre oder Zusatz-Sensoren bezeichnet werden. Sensor(en) 208 können Temperatur-, Belastungs-, Strom-, Magnetfeld- oder einige andere Sensoren bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen umfassen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kommuniziert der Hauptsensor 202 mit dem Abschnitt 220 einer digitalen Signalverarbeitung (DSP). Der DSP-Abschnitt 220 kann seinerseits mit einer externen ECU oder einer anderen Steuereinheit (siehe z.B. 1) über einen Eingang/Ausgang 210 kommunizieren. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kommunizieren die Sensoren 202 und 204 mit dem DSP-Abschnitt 220 über distinkte Signalwege, die strukturell unterschiedliche analoge Signalwege, gemischte Signalwege und zu einem gewissen Ausmaß digitale Signalwege und Prozesse und Software-Komponenten umfassen können. In 2 ist ein Hauptsignalweg, der dem Hauptsensor 202 zugeordnet ist, mit einer fetten Linie gezeigt, während ein sekundärer Signalweg, der dem Sensor 204 zugeordnet ist, mit einer einfachen gestrichelten Linie gezeigt ist.
  • Zum Beispiel kann bei dem Ausführungsbeispiel von 2 der Hauptsignalweg ein Signal von dem Hauptsensor 202 zu einem Analog-zu-Digital-Wandler (A/D-Wandler) 212 und einem A/D-Umwandlungskanal-Kreuzschalter 214 kommunizieren. Ein sekundärer Signalweg kommuniziert ein Signal von einem sekundären Sensor 204 zu einem Multiplexer 216, der auch jegliche Signale als Eingabe(n) von zusätzlichen oder Hilfs-Sensoren 208 empfängt. Der sekundäre Signalweg setzt sich dann von dem MUX 216 zu einem zweiten A/D-Wandler 218 fort, der ebenfalls seine Aufgabe zu dem Kreuzschalter 214 sendet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind Elemente des Hauptsignalwegs und Elemente des sekundären Signalwegs nicht identisch und/oder sind unter Verwendung unterschiedlicher Arbeitsprinzipien implementiert. Zum Beispiel kann ein A/D-Wandler 212 in dem Hauptsignalweg einen Sigma-Delta-Wandler dritter Ordnung aufweisen, während der A/D-Wandler 218 in dem sekundären Signalweg einen Sigma-Delta-Wandler erster Ordnung aufweisen kann, oder einer oder mehrere der A/D-Wandler ein Register der sukzessiven Annäherung (SAR; successive approximation register) oder eine Flash-Technik anstatt von Sigma-Delta verwenden können. Anders ausgedrückt, ist der sekundäre Sensor 204 im allgemeinen einer der, im Vergleich mit dem Hauptsensor 102, weniger genau, langsamer und/oder rauschbehafteter ist, unter Verwendung unterschiedlicher Arbeitsprinzipien arbeitet und/oder zusätzliche sekundäre Erfassungsaufgaben umfasst, wobei dasselbe auch für den A/D-Wandler 218 im Vergleich zu dem A/D-Wandler 212 gelten kann.
  • Ausgänge des Kreuzschalters 214 sind sowohl dem Haupt- als auch Sekundär-Signalweg zugeordnet und werden einem Digitalsignalverarbeitungsabschnitt 220 (DSP-Abschnitt) zugeführt. Der DSP 220 umfasst eine Zustandsmaschine 222 (state machine), Beschränkungsalgorithmus (clamping algorithm) 224 und eine Speichermatrix 226, bei einem Ausführungsbeispiel. Entsprechend dem Haupt- und Sekundärsignalwegkonzept umfasst der DSP 220 ferner einen ersten Softwareabschnitt, der dem Hauptsignalweg zugeordnet ist, und einen zweiten Softwareabschnitt, der dem sekundären Signalweg zugeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann der DSP 220 auch unterschiedliche DSP-Methoden oder - techniken für den Hauptsignalweg und den zweiten Signalweg implementieren. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der DSP 220 mit I/O 210 über eine Schnittstelle 228 gekoppelt, und I/O 210 ist seinerseits mit einer externen ECU gekoppelt (in 2 nicht gezeigt). Der Haupt- und Sekundärsignalweg können dadurch zwei unterschiedliche, quasi redundante analoge Signalwege bereitstellen, die zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften liefern. Zum Beispiel kann die Übertragung des Hauptmagnetfeldsignals von dem Sensor 202 in einem Zyklus über den Hauptsignalweg ein hochpräzises Rechenergebnis liefern, wobei der Hauptsignalweg selbst sehr präzise arbeitet, wie zum Beispiel durch Verwenden von Zerhacken (chopping) oder anderen Techniken, und sehr schnell, zumindest im Hinblick auf den sekundären Signalweg. Der Hauptsignalweg arbeitet ferner unabhängig und frei, ohne von anderen Systemkomponenten beeinflusst zu sein.
  • Zu Analysezwecken liefert der sekundäre Signalweg ferner die Möglichkeit, seine Daten zu der Steuereinheit zu liefern, wo die Daten entweder mit einem positiven oder einem negativen Vorzeichen verarbeitet werden können. Mögliche parallele Ausgänge von dem DSP 220 zur Schnittstelle 228 und I/O 210 sind in dem System 200 gezeigt, während sequenzielle Übertragungen ebenfalls implementiert sein könnten, die ein Zeitmultiplexverfahren verwenden, oder nach Bedarf, wie zum Beispiel von extern angefordert wird.
  • Die Sensoren 202 und 204 und optional 208 können unterschiedliche Erfassungsprinzipien im Hinblick auf ihre Messwerte verwenden, einschließlich Prozesse, technisches Verhalten und Spezifikationen, Größe und/oder Platzierung der Sensoren 202 und 204 selbst und Vorspannen. Ein Ausführungsbeispiel des Systems 200 umfasst zwei Bandabstandsvorspannungsabschnitte 230 und 232 und einen Vorspannungsvergleich 234. Der Vorspannungsabschnitt 230 ist dem Hauptsignalweg zugeordnet und der Vorspannungsabschnitt 232 ist dem sekundären Signalweg zugeordnet. Die Vorspannungsabschnitte 230 und 232 liefern die Option der unterschiedlichen Vorspannung der Sensoren 102 bzw. 104 während der Vorspannungsvergleich 234 ein Ausgangssignal zu dem DSP 220 zur Betrachtung liefern kann.
  • Ausführungsbeispiele des Systems 200 können ferner unterschiedliche A/D-Umwandlungs- und/oder Schaltkonzepte verwenden, über A/D-Wandler 212 und 218 und den Kreuzschalter 214. Zum Beispiel, wie vorangehend erwähnt wurde, kann der A/D-Wandler 212 in dem Hauptsignalweg einen Sigma-Delta-Wandler der dritten Ordnung aufweisen, während der A/D-Wandler 218 in dem sekundären Signalweg einen Sigma-Delta-Wandler der ersten Ordnung aufweisen kann, oder einer oder mehrere der A/D-Wandler ein sukzessives Annäherungsregister (SAR; successive approximation register) oder eine Flash-Technik anstelle von Sigma-Delta verwenden können. Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen können diese unterschiedlichen A/D-Umwandlungs- und/oder Schalt-Konzepte unterschiedliche Fehlerverhalten und/oder Ausfallwahrscheinlichkeiten liefern. Messbereiche können bei Ausführungsbeispielen ebenfalls geschaltet werden, über die erwähnten Eingänge zu A/D-Wandlern 212 und 218 in 2, um Begrenzungs- oder Einschränkungs-Wirkungen zu erfassen.
  • Ausführungsbeispiele können ferner die Option zum Schalten der Sensoren 202 und 204 mit ihren entsprechenden Haupt- und Sekundär-Signalwegen liefern. Zum Beispiel kann der Sekundärsensor 204 in den Hauptsignalweg ausgetauscht werden, und das Gleiche gilt für den Sensor 202 und den Sekundärsignalweg. Diese Option kann eine verbesserte Fehlererfassung und/oder Lokalisierung durch Isolieren eines Sensors zum Beispiel von seinem Weg liefern.
  • Ein anderer Vorteil, der durch Ausführungsbeispiele des Systems 200 gegeben wird, ist die Fähigkeit zum Vergleichen, wie zum Beispiel durch Bilden von Quotienten, der Ausgangssignale sowohl von dem Haupt- als auch Sekundär-Signalweg und Bewerten des Ergebnisses. Das Ergebnis kann bewertet werden, um einen oder mehrere Aspekte zu bestimmen, die sich auf das Verhalten oder Funktionieren der Sensoren 202 und 204, der Signalwege, des Systems 200 und/oder einiger anderer Komponenten beziehen. Zum Beispiel kann das Vergleichen der Ausgangssignale eine schnelle Änderung bei dem Eingangssignal erfassen. Bei Ausführungsbeispielen, die eine Kompensation verwenden, wie z.B. eine Temperaturkompensation, wenn der Sensor 208 einen Temperatursensor aufweist, können die Ausgangssignale als eine Funktion des Temperaturkompensationssignals verglichen werden. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann ein Begrenzen oder Einschränken von Informationen von den Sensoren 208 implementiert werden, um andere Signale, Eigenschaften oder Informationen zu isolieren.
  • Da der DSP 220 eine Software 1 für den Hauptsignalweg und eine Software 2 für den sekundären Signalweg verwendet, können Ausgangsergebnisse der Signalwege bei Ausführungsbeispielen verglichen werden. Ein solcher Vergleich kann eine Prüfung der Softwarealgorithmen selbst liefern. Interne oder externe Fenstervergleiche können ebenfalls bei Plausibilitätsprüfungen der zwei Signalwege oder Rechenergebnissen des DSP 220 verwendet werden. Als Teil einer solchen Plausibilitätsprüfung können Wam- und/oder Ausfall-Schwellen implementiert sein.
  • Ausführungsbeispiele können daher eine Sicherheitsstandardkompatibilität sowie eine Fehlerselbstdiagnose in einem Sensorsystem liefern. Während die Handhabung von Fehlern gemäß dem Typ und der Ernsthaftigkeit sowie des bestimmten gegebenen Systems und/oder relevanter Sicherheitsstandards variieren können, können Ausführungsbeispiele Möglichkeiten zum Warnen von Systembenutzern über erfasste Probleme liefern. Zum Beispiel können bei einer sicherheitskritischen Automobilelektronik-Servolenkung-Sensoranwendung unter Verwendung von Magnetfeldsensoren, erfasste Fehler eine ECU anleiten, einen Fahrer über einem kritischen Systemproblempunkt zu warnen, so dass eine geeignete Handlung unternommen werden kann. Bei bestimmten Anwendungen kann eine ECU programmiert sein, um in einem sicheren Modus oder ein sicheres Betriebsprotokoll in einer Fehlerausfallsituation zu schalten.
  • Ferner sind Ausführungsbeispiele raum- und kosteneffizienter als herkömmliche Lösungen, die redundante primäre Sensoren verwenden. Zum Beispiel können der Haupt-/Sekundär-Sensor und der Signalweg den Chipbereich um weniger als 10% bei Ausführungsbeispielen vergrößern, während nur ein einzelner primärer Sensor verwendet wird und nicht zwei, wobei der sekundäre Sensor üblicherweise eine kostengünstigere Vorrichtung im Hinblick auf die reduzierten Anforderungen an sein Verhalten ist. Im Hinblick auf den weniger teueren sekundären Sensor werden ferner Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen erreicht, die zwei primäre Sensoren auf einem einzelnen Chip verwenden.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele von Systemen, Vorrichtungen und Verfahren wurden hierin beschrieben. Diese Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gegeben und sollen den Schutzbereich der Erfindung nicht einschränken. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass die verschiedenen Merkmale der Ausführungsbeispiele, die beschrieben wurden, auf verschiedene Weisen kombiniert werden können, um zahlreiche zusätzliche Ausführungsbeispiele zu ergeben. Ferner, während verschiedene Materialien, Abmessungen, Formen, Implantationsorte, etc. zur Verwendung mit den offenbarten Ausführungsbeispielen beschrieben wurden, können andere als die oben offenbarten verwendet werden, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Durchschnittsfachleute auf dem relevanten Gebiet werden erkennen, dass die Erfindung weniger Merkmale aufweisen kann als in jedem oben beschriebenen individuellen Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele sollen keine erschöpfende Darstellung der Möglichkeiten sein, wie die verschiedenen Merkmale der Erfindung kombiniert werden können. Dementsprechend sind die Ausführungsbeispiele keine sich gegenseitig widersprechenden Kombinationen von Merkmalen; stattdessen kann die Erfindung eine Kombination aus unterschiedlichen individuellen Merkmalen aufweisen, ausgewählt aus unterschiedlichen individuellen Ausführungsbeispielen, wie Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet erkennen werden.
  • Jegliche Aufnahme durch Bezugnahme auf obige Dokumente ist derart eingeschränkt, dass kein Gegenstand aufgenommen ist, der der expliziten Offenbarung hierin widerspricht. Jegliche Aufnahme durch Bezugnahme auf Dokumente oben ist weiter derart eingeschränkt, dass keine Ansprüche, die in den Dokumenten umfasst sind, hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind. Jegliche Aufnahme durch Bezugnahme auf Dokumente oben ist ferner derart eingeschränkt, dass jegliche Definitionen, die in den Dokumenten gegeben werden, nicht durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind, außer dies ist ausdrücklich anderweitig erwähnt.

Claims (25)

  1. Monolithisches Integrierte-Schaltung-Sensorsystem, das folgende Merkmale aufweist: eine erste Sensorvorrichtung mit einem ersten Signalweg für ein erstes Sensorsignal auf einem Halbleiterchip; und eine zweite Sensorvorrichtung mit einem zweiten Signalweg für ein zweites Sensorsignal auf dem Halbleiterchip, wobei sich der zweite Signalweg von dem ersten Signalweg unterscheidet, und wobei der zweite Signalweg, verglichen mit dem ersten Signalweg, zumindest eine Charakteristik aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus langsamer sein, weniger präzise sein, rauschbehafteter sein und ein unterschiedliches Arbeitsprinzip aufweisen, wobei ein Vergleich des ersten Signalwegsignals und des zweiten Signalwegsignals einen Sensorsystem-Selbsttest liefert.
  2. Sensorsystem gemäß Anspruch 1, das ferner einen digitalen Signalprozessor (DSP) auf dem Halbleiterchip aufweist und mit dem ersten und zweiten Signalweg gekoppelt ist, um das erste und zweite Signalwegsignal zu empfangen, wobei der Vergleich durch den DSP implementiert ist.
  3. Sensorsystem gemäß Anspruch 2, bei dem der DSP zumindest entweder einen ersten Softwareblock, der dem ersten Signalweg zugeordnet ist, oder einen zweiten Softwareblock, der dem zweiten Signalweg zugeordnet ist, oder einen ersten digitalen Signalverarbeitungsabschnitt, der dem ersten Signalweg zugeordnet ist oder einen zweiten digitalen Signalverarbeitungsabschnitt, der dem zweiten Signalweg zugeordnet ist, aufweist.
  4. Sensorsystem gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem der DSP mit dem ersten und zweiten Signalweg durch eine Analog-zu-Digital-(A/D)-Umwandlungskanal-Kreuzschaltungsvorrichtung gekoppelt ist.
  5. Sensorsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner zumindest eine zusätzliche Sensorvorrichtung aufweist, die mit dem zweiten Signalweg gekoppelt ist, um ein Vergleichssignal zu liefern.
  6. Sensorsystem gemäß Anspruch 5, bei dem die zumindest eine zusätzliche Sensorvorrichtung aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem Temperatursensor, einem Belastungssensor, einem Stromsensor, einem Spannungssensor und einem Magnetfeldsensor.
  7. Sensorsystem gemäß Anspruch 5 oder 6, das ferner einen Multiplexer auf dem Halbleiterchip und das Koppeln der zweiten Sensorvorrichtung und der zumindest einen zusätzlichen Sensorvorrichtung mit dem zweiten Signalweg aufweist.
  8. Sensorsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die erste und zweite Sensorvorrichtung Magnetfeldsensoren aufweisen.
  9. Sensorsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der erste Signalweg einen ersten Analog-zu-Digital-(A/D-)-Wandler aufweist und der zweite Signalweg einen zweiten A/D-Wandler aufweist, der sich von dem ersten A/D-Wandler unterscheidet.
  10. Sensorsystem gemäß Anspruch 9, bei dem der erste A/D-Wandler mit zumindest einem Arbeitsprinzip arbeitet, das sich von einem Arbeitsprinzip des zweiten A/D-Wandlers unterscheidet.
  11. Sensorsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, das ferner eine erste Vorspannungsschaltung aufweist, die mit der ersten Sensorvorrichtung und dem ersten Signalweg gekoppelt ist, und eine zweite Vorspannungsschaltung, die mit der zweiten Sensorvorrichtung und dem zweiten Signalweg gekoppelt ist.
  12. Sensorsystem gemäß Anspruch 11, das ferner einen Vorspannungskomparator aufweist, der konfiguriert ist, um ein Signal von der ersten Vorspannungsschaltung und ein Signal von der zweiten Vorspannungsschaltung zu empfangen und die Signale zu vergleichen.
  13. Sensorsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der erste Signalweg, wenn er mit dem zweiten Signalweg verglichen wird, zumindest eine Charakteristik aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus schneller sein, präziser sein, weniger rauschbehaftet sein und ein unterschiedliches Arbeitsprinzip aufweisen.
  14. Sensorsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Sendersystem einen Sicherheitsintegritätspegelstandard (SIL-Standard) erfüllt.
  15. Verfahren zum Bereitstellen eines Selbsttests in einem monolithischen Integrierte-Schaltung-Sensorsystem, das folgende Schritte aufweist: Implementieren, auf einem einzelnen Halbleiterchip, eines Hauptsignalwegs, der einen Hauptsensor aufweist; Implementieren, auf dem einzelnen Halbleiterchip, eines sekundären Sensors und eines sekundären Signalwegs, wobei sich der sekundäre Signalweg von dem Hauptsignalweg unterscheidet, und verglichen mit dem Hauptsignalweg, zumindest eine Charakteristik aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus langsamer sein, weniger präzise sein, rauschbehafteter sein und ein unterschiedliches Arbeitsprinzip aufweisen; und Durchführen eines Selbsttests des Sensorsystems durch Vergleichen eines Signals des Hauptsignalwegs mit einem Signal des sekundären Signalwegs.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, das ferner das Multiplexen von zumindest einem zusätzlichen Sensor mit dem sekundären Signalweg aufweist.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, das ferner das Empfangen von zumindest einem Kompensationssignal von dem zumindest einen zusätzlichen Sensor aufweist.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, das ferner folgende Schritte aufweist: Implementieren einer ersten Analog-zu-Digital(A/D)-Umwandlungstechnik auf dem Hauptsignalweg; und Implementieren einer zweiten A/D-Umwandlungstechnik auf dem sekundären Signalweg, wobei sich die zweite A/D-Umwandlungstechnik von der Haupt-A/D-Umwandlungstechnik unterscheidet.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, das ferner folgende Schritte aufweist: Vorspannen des Hauptsensors durch einen ersten Vorspannungsabschnitt; Vorspannen des sekundären Sensors durch einen zweiten Vorspannungsabschnitt, der sich von dem ersten Vorspannungsabschnitt unterscheidet; und Messen eines Vorspannungsstroms des Hauptsensors und eines Vorspannungsstroms des sekundären Sensors.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, das ferner folgende Schritte aufweist: Koppeln des Haupt- und Sekundär-Signalwegs mit einem digitalen Signalprozessor (DSP); Verarbeiten des Signals des Hauptsignalwegs unter Verwendung eines ersten Softwareabschnitts des DSP; und Verarbeiten des Signals des sekundären Signalwegs unter Verwendung eines zweiten Softwareabschnitts des DSP, wobei sich der zweite Softwareabschnitt von dem ersten Softwareabschnitt unterscheidet.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, das ferner das Bereitstellen paralleler Ausgänge des DSP aufweist, was einen Hauptsignalwegabschnitt und einen sekundären Signalwegabschnitt aufweist.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 21, bei dem das Vergleichen das Bilden von zumindest entweder einem Quotienten oder einer linearen Transformation des Signals des Hauptsignalwegs und des Signals des sekundären Signalwegs aufweist.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, das ferner das Bewerten des zumindest einen Quotienten oder eine lineare Transformation zum Erfassen eines Systemausfalls aufweist.
  24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 23, das ferner das Einstellen eines Messbereichs von zumindest entweder dem Hauptsensor oder dem sekundären Sensor aufweist.
  25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 24, das ferner das Austauschen des Hauptsensors und des sekundären Sensors derart aufweist, dass der Hauptsensor mit dem sekundären Signalweg gekoppelt ist und der sekundäre Sensor mit dem Hauptsignalweg gekoppelt ist.
DE102011083111.8A 2010-09-24 2011-09-21 Monolithisches Integrierte-Schaltung-Sensorsystem und Verfahren zum Bereitstellen eines Selbsttests in einem monolithischen Integrierte-Schaltung-Sensorsystem Active DE102011083111B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/889,749 US9346441B2 (en) 2010-09-24 2010-09-24 Sensor self-diagnostics using multiple signal paths
US12/889,749 2010-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011083111A1 DE102011083111A1 (de) 2012-03-29
DE102011083111B4 true DE102011083111B4 (de) 2020-11-12
DE102011083111B9 DE102011083111B9 (de) 2021-04-22

Family

ID=45804862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083111.8A Active DE102011083111B9 (de) 2010-09-24 2011-09-21 Monolithisches Integrierte-Schaltung-Sensorsystem und Verfahren zum Bereitstellen eines Selbsttests in einem monolithischen Integrierte-Schaltung-Sensorsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9346441B2 (de)
JP (1) JP5474018B2 (de)
CN (1) CN102419403B (de)
DE (1) DE102011083111B9 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10145882B2 (en) 2010-09-24 2018-12-04 Infineon Technologies Ag Sensor self-diagnostics using multiple signal paths
US9874609B2 (en) 2010-09-24 2018-01-23 Infineon Technologies Ag Sensor self-diagnostics using multiple signal paths
FR2990760B1 (fr) * 2012-05-16 2014-05-02 Valeo Sys Controle Moteur Sas Procede de determination de la precision d'au moins un organe de mesure
US10756857B2 (en) 2013-01-25 2020-08-25 Infineon Technologies Ag Method, apparatus and computer program for digital transmission of messages
US10903865B2 (en) 2013-01-25 2021-01-26 Infineon Technologies Ag Signal interface and a signal processing system
CN104048692B (zh) * 2013-03-15 2016-09-21 英飞凌科技股份有限公司 使用多个信号路径的传感器自诊断
US9863786B2 (en) * 2013-07-17 2018-01-09 Infineon Technologies Ag Sensor with interface for functional safety
DE102014109956B4 (de) * 2013-07-17 2020-09-10 Infineon Technologies Ag Sensor mit Schnittstelle für Funktionssicherheit
US10352812B2 (en) * 2013-08-09 2019-07-16 Infineon Technologies Ag Circuits, methods, and computer programs to detect mechanical stress and to monitor a system
US9488700B2 (en) 2013-09-12 2016-11-08 Infineon Technologies Ag Magnetic field sensors and systems with sensor circuit portions having different bias voltages and frequency ranges
US9618589B2 (en) 2013-10-18 2017-04-11 Infineon Technologies Ag First and second magneto-resistive sensors formed by first and second sections of a layer stack
US9638762B2 (en) * 2014-02-24 2017-05-02 Infineon Technologies Ag Highly efficient diagnostic methods for monolithic sensor systems
US9689770B2 (en) 2014-07-17 2017-06-27 Infineon Technologies Ag Selfcalibration of capacitive pressure sensors with electrostatic forces
DE202014103355U1 (de) * 2014-07-22 2014-08-19 Infineon Technologies Ag Eine Vorrichtung und ein System zum Detektieren einer physikalischen Größe
CN104181404B (zh) * 2014-09-10 2017-06-09 杭州士兰微电子股份有限公司 半导体传感器输出噪声检测装置和方法
US10942046B2 (en) * 2014-09-23 2021-03-09 Infineon Technologies Ag Sensor system using safety mechanism
DE102014014309B4 (de) * 2014-10-01 2018-08-16 Tdk-Micronas Gmbh Verfahren zum Testen eines Signalpfades
JP6375876B2 (ja) * 2014-10-31 2018-08-22 株式会社ジェイテクト センサシステム及びトルクセンサ
DE102015200583B4 (de) * 2015-01-15 2016-09-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur kamerabasierten Umgebungslichterkennung eines Fahrzeugs und Sensoreinheit zur Durchführung des Verfahrens
US9903779B2 (en) 2015-02-09 2018-02-27 Infineon Technologies Ag Sensor network supporting self-calibration of pressure sensors
US10432754B2 (en) * 2015-09-16 2019-10-01 Profire Energy, Inc Safety networking protocol and method
DE102015115614A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Krohne Messtechnik Gmbh Messgerät und Messanordnung
US10514683B2 (en) 2015-09-16 2019-12-24 Profire Energy, Inc. Distributed networking system and method to implement a safety state environment
US10530053B2 (en) 2016-01-13 2020-01-07 Infineon Technologies Ag System and method for measuring a plurality of RF signal paths
DE102016106814A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Signalpfads und Signalverarbeitungssystem
KR102043210B1 (ko) * 2016-04-19 2019-11-12 인피니온 테크놀로지스 아게 다중 신호 경로들을 사용하는 센서 자체 진단
JP6579054B2 (ja) * 2016-07-27 2019-09-25 株式会社アドヴィックス センサ監視装置、及び、該装置を備える車両の制動制御装置
EP3351905B1 (de) 2017-01-19 2020-03-11 Melexis Technologies NV Sensor mit selbstdiagnosefunktion
CN106840242B (zh) * 2017-01-23 2020-02-04 驭势科技(北京)有限公司 一种智能驾驶汽车的传感器自检系统及多传感融合系统
JP2018132439A (ja) * 2017-02-16 2018-08-23 Tdk株式会社 磁気センサ装置
US10692362B2 (en) 2017-06-14 2020-06-23 Allegro Microsystems, Llc Systems and methods for comparing signal channels having different common mode transient immunity
US10636285B2 (en) 2017-06-14 2020-04-28 Allegro Microsystems, Llc Sensor integrated circuits and methods for safety critical applications
US10380879B2 (en) * 2017-06-14 2019-08-13 Allegro Microsystems, Llc Sensor integrated circuits and methods for safety critical applications
JP6962795B2 (ja) * 2017-11-22 2021-11-05 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置および半導体システム
US10901045B2 (en) * 2018-03-16 2021-01-26 Infineon Technologies Ag Battery diagnostics system and method using second path redundant measurement approach
EP3647737B1 (de) * 2018-11-05 2022-08-03 Melexis Technologies NV Sensorschnittstellenschaltung
DE102019101352A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zum bereitstellen eines sensorsignals zum auswerten für ein bremssystem eines fahrzeugs, verfahren und steuergerät zum auswerten eines sensorsignals für ein bremssystem eines fahrzeugs und bremssystem für ein fahrzeug
JP2021004788A (ja) * 2019-06-26 2021-01-14 株式会社デンソー センサ装置
GB2592447B (en) * 2020-02-28 2022-05-04 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd ADC circuitry
JP7353225B2 (ja) * 2020-03-19 2023-09-29 三菱電機株式会社 半導体装置および環境発電システム
US11689326B2 (en) 2020-07-29 2023-06-27 Infineon Technologies Ag Diverse sensor measurement with analog output
US11496254B2 (en) * 2020-08-28 2022-11-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for testing filters in redundant signal paths
EP4080168A1 (de) 2021-04-20 2022-10-26 Melexis Technologies NV Sensorschnittstellen für funktionelle sicherheitsanwendungen
US20220373318A1 (en) * 2021-05-24 2022-11-24 Infineon Technologies Ag Angle sensor with diverse measurement paths and a safety path
CN113739825A (zh) * 2021-09-06 2021-12-03 莱弗利科技(苏州)有限公司 一种带有故障自检功能的传感器
US11719769B1 (en) 2022-06-14 2023-08-08 Allegro Microsystems, Llc Method and apparatus for sensor signal path diagnostics

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020067255A1 (en) * 2000-06-28 2002-06-06 Yukihiko Tanizawa Physical-quantity detection sensor
US6891389B1 (en) * 2000-12-01 2005-05-10 The Texas A&M University System System and method for detecting quiescent current in an integrated circuit
US20080245145A1 (en) * 2007-02-28 2008-10-09 Felix Mayer Flow detector device with self check
US20090128160A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Freescale Semiconductor, Inc. Dual sensor system having fault detection capability
US20100147124A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Juergen Seidel Machine tool protection apparatus

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451927A (en) * 1982-03-24 1984-05-29 Harris Corporation Separation correction method and apparatus for plural channel transmission system
US6198275B1 (en) * 1995-06-07 2001-03-06 American Electronic Components Electronic circuit for automatic DC offset compensation for a linear displacement sensor
US5589766A (en) * 1995-04-06 1996-12-31 General Electric Company Field-testable integrated circuit and method of testing
DE59609727D1 (de) * 1996-03-02 2002-10-31 Micronas Gmbh Monolithisch integrierte Sensorschaltung
US6449567B1 (en) * 1996-05-20 2002-09-10 Crane Nuclear, Inc. Apparatus and method for determining shaft speed of a motor
FR2781285A1 (fr) * 1998-07-17 2000-01-21 Koninkl Philips Electronics Nv Dispositif de mesure automatique d'une resistance
DE19845185B4 (de) 1998-10-01 2005-05-04 Eads Deutschland Gmbh Sensor mit Resonanzstruktur sowie Vorrichtung und Verfahren zum Selbsttest eines derartigen Sensors
JP4379993B2 (ja) * 1999-12-24 2009-12-09 株式会社デンソー 圧力センサ
US6472897B1 (en) * 2000-01-24 2002-10-29 Micro International Limited Circuit and method for trimming integrated circuits
EP1267427A1 (de) 2001-06-12 2002-12-18 Asulab S.A. Verfahren zur Herstellung eine Vielzahl von magnetischen Sensoren
JP3580297B2 (ja) * 2002-04-01 2004-10-20 日産自動車株式会社 電流検出機能付き半導体装置
US6908227B2 (en) * 2002-08-23 2005-06-21 Intel Corporation Apparatus for thermal management of multiple core microprocessors
US6960974B2 (en) * 2002-11-14 2005-11-01 Honeywell International Inc. Magnetoresistive smart switch
US7127932B2 (en) * 2003-06-30 2006-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Method for monitoring a rotational speed sensor
US7085290B2 (en) * 2003-09-09 2006-08-01 Harris Corporation Mobile ad hoc network (MANET) providing connectivity enhancement features and related methods
US6990176B2 (en) * 2003-10-30 2006-01-24 General Electric Company Methods and apparatus for tileable sensor array
US7086270B2 (en) 2004-02-24 2006-08-08 Analog Devices, Inc. Method for continuous sensor self-test
DE102004010613B4 (de) * 2004-03-02 2015-04-02 Austriamicrosystems Ag Magnetfeldsensor und Verfahren zu seinem Betrieb
US7200469B2 (en) * 2004-03-25 2007-04-03 General Motors Corporation Apparatus and method for processing sensor output signals
US7046180B2 (en) * 2004-04-21 2006-05-16 Rosemount Inc. Analog-to-digital converter with range error detection
DE102005032152A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-16 Schmidt, Karsten Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1637898A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Liaisons Electroniques-Mecaniques Lem S.A. Dauerhaft kalibrierter Magnetfeldsensor
EP1820037B1 (de) * 2004-11-29 2009-02-11 Nxp B.V. Architektur zur selbstprüfung einer integrierten schaltung
US7355429B2 (en) * 2005-03-24 2008-04-08 International Business Machines Corporation On-chip power supply noise detector
US7202689B2 (en) * 2005-04-15 2007-04-10 International Business Machines Corporation Sensor differentiated fault isolation
DE502005003338D1 (de) * 2005-07-29 2008-04-30 Siemens Ag Elektronische Schaltung, System mit einer elektronischen Schaltung und Verfahren zum Testen einer elektronischen Schaltung
US7558661B2 (en) * 2006-05-02 2009-07-07 Delphi Technologies, Inc. Adaptive maneuver based diagnostics for vehicle dynamics
JP4893931B2 (ja) * 2006-05-19 2012-03-07 オムロン株式会社 セーフティ・コントローラ
DE102006032266A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Infineon Technologies Ag Sensorbauelement
JP2008141013A (ja) * 2006-12-01 2008-06-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置
WO2009047812A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Ansaldo Segnalamento Ferroviario S.P.A. Fail-safe temperature detection device
US8099219B2 (en) * 2007-10-27 2012-01-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for securing an operating range state mechanical transmission
JP4245081B1 (ja) * 2008-10-16 2009-03-25 パナソニック株式会社 センサ装置
DE102010002460A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Testen eines integrierten Schaltkreises
US10207719B2 (en) * 2010-07-19 2019-02-19 Nxp Usa, Inc. Use of multiple internal sensors for measurements validation
US9874609B2 (en) 2010-09-24 2018-01-23 Infineon Technologies Ag Sensor self-diagnostics using multiple signal paths
US9041422B2 (en) * 2011-03-31 2015-05-26 Intel Mobile Communications GmbH Circuit arrangement with a plurality of on-chip monitor circuits and a control circuit and corresponding methods
JP2012226794A (ja) * 2011-04-18 2012-11-15 Elpida Memory Inc 半導体装置、及び半導体装置の制御方法。
US9046565B2 (en) * 2011-08-29 2015-06-02 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Built-in self-test for radio frequency systems
US20130314075A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Udo Ausserlechner Offset error compensation systems and methods in sensors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020067255A1 (en) * 2000-06-28 2002-06-06 Yukihiko Tanizawa Physical-quantity detection sensor
US6891389B1 (en) * 2000-12-01 2005-05-10 The Texas A&M University System System and method for detecting quiescent current in an integrated circuit
US20080245145A1 (en) * 2007-02-28 2008-10-09 Felix Mayer Flow detector device with self check
US20090128160A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Freescale Semiconductor, Inc. Dual sensor system having fault detection capability
US20100147124A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Juergen Seidel Machine tool protection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP5474018B2 (ja) 2014-04-16
CN102419403B (zh) 2014-10-15
US20120074972A1 (en) 2012-03-29
DE102011083111A1 (de) 2012-03-29
JP2012068248A (ja) 2012-04-05
US9346441B2 (en) 2016-05-24
DE102011083111B9 (de) 2021-04-22
CN102419403A (zh) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083111B4 (de) Sensor-selbstdiagnose unter verwendung von mehreren signalwegen
DE102014103556B4 (de) Sensor-Selbstdiagnose unter Einsatz mehrerer Signalwege
DE102015102581B4 (de) Hocheffiziente Diagnoseverfahren für monolithische Sensorsysteme
DE102015102853A1 (de) Magnetfeldsensor
US10514410B2 (en) Sensor self-diagnostics using multiple signal paths
KR102043210B1 (ko) 다중 신호 경로들을 사용하는 센서 자체 진단
DE102014116484B4 (de) Signalverarbeitungssystem und Sensorsystem zum Bestimmen von Informationen über eine Bewegung eines Objekts
DE102014109656A1 (de) Magnetfeldsensorvorrichtung
DE102015103614A1 (de) Geschwindigkeitssensorvorrichtung, Geschwindigkeitssensorverfahren, elektronische Steuerereinheit und Steuerungsverfahren
DE102018109343A1 (de) Crash-Sensor-Einrichtung, Sensoreinrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102020133749A1 (de) Vektorlängenvarianzprüfung für funktionale sicherheit vonwinkelsensoren
DE102014219238A1 (de) Überstromerkennung im Stromsensor mit Hallsensor
DE112019000724T5 (de) Diagnose für kapazitiven Sensor
DE102016101864A1 (de) Sensorsystem und Verfahren
DE102014112732A1 (de) Systeme und Verfahren zur internen und externen Fehlererkennung in Sensorausgangsschnittstellen
EP3341843B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zustandes einer elektronischen schaltungseinheit eines fahrzeugs
DE10304024B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Drucksensoranordnung
EP4028783A1 (de) Batteriesensor
DE102013217879B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Übertragungsstrecke
DE112019007286T5 (de) Fahrzeuginterne steuerungsvorrichtung und fahrzeuginternes steuerungssystem
DE102017110154B4 (de) Verfahren zur ISO 26262 konformen Überwachung der Versorgungsspannung VCC eines integrierten Sensorschaltkreises einer Fußgängeraufpralldämpfungsvorrichtung
EP4098979B1 (de) Messsystem zur erfassung eines physikalischen parameters und verfahren zum betreiben eines messsystems
DE102019207657B4 (de) Sensormodul, Verfahren zum Bereitstellen eines analogen Sensormodulsignals und Sensorsystem
DE102017110155B4 (de) Verfahren zur ISO 26262 konformen Überwachung der Versorgungsspannung VCC eines integrierten Sensorschaltkreises eines Sicherheitssystems
DE102020201657A1 (de) Anordnung, Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence