DE102006032266A1 - Sensorbauelement - Google Patents

Sensorbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102006032266A1
DE102006032266A1 DE102006032266A DE102006032266A DE102006032266A1 DE 102006032266 A1 DE102006032266 A1 DE 102006032266A1 DE 102006032266 A DE102006032266 A DE 102006032266A DE 102006032266 A DE102006032266 A DE 102006032266A DE 102006032266 A1 DE102006032266 A1 DE 102006032266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
arrangement
sensor arrangement
additional
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006032266A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dr. Hammerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102006032266A priority Critical patent/DE102006032266A1/de
Priority to US11/462,125 priority patent/US7923998B2/en
Publication of DE102006032266A1 publication Critical patent/DE102006032266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/093Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/095Magnetoresistive devices extraordinary magnetoresistance sensors

Abstract

Ein Sensorbauelement (100) umfasst eine Sensoranordnung (110) mit wenigstens einem Sensorelement, einer zusätzlichen Sensoranordnung (120) mit wenigstens einem zusätzlichen Sensorelement und einen Zuschalter (130), der auf ein Zuschaltsignal (ZS) hin die zusätzliche Sensoranordnung (120) mit der Sensoranordnung (110) koppelt, um eine Gesamtsensoranordnung mit einem verringerten Leistungsbedarf zu erhalten.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sensorbauelement, insbesondere auf ein Sensorbauelement mit resistiven Sensorelementen zum Erfassen eines Magnetfeldes mittels magnetoresistiver Sensorelemente oder zum Erfassen eines Drucks mittels piezoresistiver Sensorelemente, das in einem energiesparenden Modus betrieben werden kann.
  • Bei vielen Sensoren und Sensorbauelementen ergibt sich das Problem, dass aufgrund physikalischer Einschränkungen und anderer Rahmenbedingungen Sensoren im Rahmen energiesparender Anwendungen nicht mit hoher Genauigkeit eingesetzt werden können. So ist beispielsweise im Falle eines GMR-Winkelsensors (GMR = giant magneto resistance = Riesenmagnetwiderstand) zur Messung einer x-Komponente und einer y-Komponente eines Magnetfeldes zur Bestimmung eines Winkels des Magnetfeldes gegenüber einer Chipachse des betreffenden Sensors eine wesentliche Voraussetzung für eine exakte Messung des Winkels die Homogenität des Magnetfeldes im gesamten Bereich einer geometrischen Ausdehnung des GMR-Winkelsensors bzw. des Sensors. Um dies zu gewährleisten oder zumindest zu ermöglichen, ist einerseits eine exakte Justierung des Sensors unterhalb einer Rotationsachse eines Magneten, dessen Winkelposition bestimmt werden soll, innerhalb einer fertigen Baugruppe mit dem betreffenden Winkelsensor erforderlich. Andererseits schränkt dies die geometrische Ausdehnung des GMR-Winkelsensors und somit eine mögliche Länge der Widerstandsbahnen der GMR-Sensorelemente des Sensors ein. Eine Folge dieser Beschränkung ist, dass ein maximaler Widerstand eines GMR-Sensorelements des entsprechenden Sensors zum Messen des Feldwinkels auf wenige Kilo-Ohm beschränkt ist, was letztendlich die Eignung des Sensors für stromsparende Anwendungen (Low-Power-Anwendungen) mit hoher Genauigkeit signifikant einschränkt.
  • Ähnliche Einschränkungen betreffen auch mikromechanische piezoresistive Sensoren und Sensorbauelemente, bei denen sich das resistive Sensorelement bzw. der Widerstand, mit dessen Hilfe eine mechanische Verformung einer Membran (Diaphragma) erfasst werden soll, nicht mehr in einer Zone der maximalen Verformung (maximaler Stress) befindet. Im Falle von Drucksensoren mit piezoresistiven Sensorelementen sollten sich diese jedoch in der Zone des maximalen Stresses befinden, um eine größtmögliche Empfindlichkeit des Sensors zu erreichen bzw. zu ermöglichen. Wird der Widerstand bzw. das resistive Sensorelement vergrößert, um einen höheren Widerstandswert zu erzielen, erstreckt dieser sich geometrisch zumindest teilweise in Zonen mit einer geringeren Verformung, so dass die Empfindlichkeit des betreffenden Sensorelements signifikant sinkt.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein Sensorbauelement eine Sensoranordnung mit wenigstens einem Sensorelement, eine zusätzliche Sensoranordnung mit wenigstens einem zusätzlichen Sensorelement und einem Zuschalter, der auf ein Zuschaltsignal hin die zusätzliche Sensoranordnung mit der Sensoranordnung koppelt, um eine Gesamtsensoranordnung mit einem verringerten Leistungsbedarf zu erhalten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein Sensorbauelement zur Erfassung einer Messgröße mit einer Gesamtsensoranordnung eine Sensoranordnung mit wenigstens einem resistiven Sensorelement, eine zusätzliche Sensoranordnung mit wenigstens einem zusätzlichen resistiven Sensorelement, einen Zuschalter, der mit der zusätzlichen Sensoranordnung gekoppelt ist, und eine Steuerschaltung, die mit dem Zuschalter derart gekoppelt ist, dass die Sensoranordnung auf ein Zuschaltsignal hin ausgehend von der Sensoranordnung als Gesamtsensoranordnung mit der zusätzlichen Sensoranordnung zu der Gesamtsensoranordnung mit einem verringerten Leistungsbedarf gekoppelt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst eine Sensorvorrichtung eine Sensoreinrichtung mit wenigstens einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Messgröße, eine zusätzliche Sensoreinrichtung mit wenigstens einer zusätzlichen Erfassungseinrichtung, und eine Zuschalteinrichtung, die auf ein Zuschaltsignal hin die zusätzliche Sensoreinrichtung mit der Sensoreinrichtung koppelt, um eine Gesamtsensoranordnung mit einem verringerten Leistungsbedarf zu erhalten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Erfassen einer Messgröße mit einem Sensorbauelement mit einer Sensoranordnung mit wenigstens einem Sensorelement und einer zusätzlichen Sensoranordnung mit wenigstens einem zusätzlichen Sensorelement einen Schritt des Zuschaltens der zusätzlichen Sensoranordnung zu der Sensoranordnung, um eine Gesamtsensoranordnung mit einem verringerten Leistungsbedarf zu erhalten.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sensorbauelements;
  • 2a zeigt ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sensorbauelements;
  • 2b zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensorbauelements;
  • 3 zeigt ein Schaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sensorbauelements in Form einer Vollbrückenschaltung;
  • 4a zeigt eine geometrische Anordnung der Sensorelemente und zusätzlichen Sensorelemente der Sensoranordnung und der zusätzlichen Sensoranordnung eines erfindungsgemäßen GMR-Winkelsensors mit einem Winkelbereich von 360° gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4b zeigt ein Blockschaltbild einer Brückenkonfiguration des in 4a gezeigten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sensorbauelements;
  • 5a zeigt eine geometrische Anordnung der Sensorelemente und der zusätzlichen Sensorelemente der Sensoranordnung und der zusätzlichen Sensoranordnung eines Drucksensors gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 5b zeigt ein Blockschaltbild einer Brückenkonfiguration des in 5a gezeigten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bezug nehmend auf die 15 wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensorbauelements beschrieben, bevor im Zusammenhang mit den 2a5b weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erörtert werden.
  • 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Sensorbauelement 100 mit einer Sensoranordnung 110 und einer zusätzlichen Sensoranordnung 120. Die Sensoranordnung 110 und die zusätzliche Sensoranordnung 120 umfassen jeweils wenigstens ein Sensorelement zur Erfassung einer Messgröße. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann es sich ebenso wie bei den weiteren im Rahmen der vorliegenden Erfindung erläuterten Ausführungsbeispielen bei den Sensorelementen beispielsweise um resistive Sensorelemente handeln, die eine Änderung ihrer Widerstandswerte aufweisen, wenn ein für das jeweilige Sensorelement typischer Einfluss auf das betreffende Sensorelement einwirkt. Handelt es sich beispielsweise bei den resistiven Sensorelementen um magnetoresistive Sensorelemente, so weisen diese eine Änderung ihres elektrischen Widerstandswertes auf, wenn ein Magnetfeld mit einer veränderlichen Magnetfeldrichtung und/oder einer veränderlichen Feldstärke auf sie einwirkt. Typischerweise umfassen so magnetoresistive Sensorelemente bei diesem Ausführungsbeispiel ebenso wie bei den im weiteren Verlauf der vorliegenden Anmeldung erläuterten Ausführungsbeispielen eine oder mehrere GMR-Strukturen (GMR = giant magneto resistance = Riesenmagnetwiderstand), TMR-Strukturen (TMR = tunnel magneto resistance = Tunnelmagnetwiderstand), AMR-Strukturen (AMR = anisotropic magneto resistance = anisotroper Magnetwiderstand), EMR-Strukturen (EMR = extra ordinary magneto resistance = außergewöhnlicher Magnetwiderstand) oder Spin-Valve-Strukturen (Spin-Ventil-Strukturen). Viele dieser magnetoresistiven Sensorelemente weisen so beispielsweise eine Änderung ihres elektrischen Widerstandswertes in Abhängigkeit einer Richtung bzw. Feldrichtung eines Magnetfeldes auf, das auf die betreffenden magnetoresistiven Sensorelemente einwirkt.
  • Weitere resistive Sensorelemente umfassen beispielsweise piezoresistive Sensorelemente, die eine Änderung ihres elektrischen Widerstandswertes aufweisen, wenn die betreffenden Sensorelemente bezüglich einer mechanischen Belastung, beispielsweise einer Verbiegung oder einer anderen Formänderung, beansprucht werden. Solche piezoresistiven Sensorelemente werden beispielsweise in Form metallischer oder halbleitender Dehnungsmessstreifen implementiert. Sie eignen sich beispielsweise zur Messung einer Verformung einer Membran (Diaphragma) im Rahmen eines Drucksensors.
  • Im Unterschied hierzu können magnetoresistive Sensorelemente beispielsweise im Rahmen von Winkelsensoren oder Drehzahlsensoren eingesetzt werden, bei denen eine Änderung bzw. Modulation einer Feldstärke oder einer Richtung eines externen Magnetfeldes detektiert werden sollen. Im Falle von Winkelsensoren, die in eine entsprechende Baugruppe implementiert sein können, wird häufig eine entsprechende Änderung einer Richtung eines Magnetfeldes durch eine Rotation eines (Permanent-) Magneten erzielt, der oberhalb eines entsprechenden magnetoresistiven Sensorelements oder einer Sensoranordnung mit wenigstens einem magnetoresistiven Sensorelement angeordnet ist und gedreht wird.
  • Im Falle von Drehzahlsensoren werden auch magnetoresistive Sensorelemente eingesetzt, die zur Detektion ebenfalls einer Richtungsänderung oder einer Feldstärkenänderung eines externen Magnetfeldes, die durch die betreffende, zu detektierende Rotation hervorgerufen werden, eingesetzt.
  • Grundsätzlich können im Rahmen der Sensoranordnung 110 und der zusätzlichen Sensoranordnung 120 auch andere als resistive Sensorelemente eingesetzt werden. Beispiele hierfür stellen Hall-Sensoren und kapazitive Sensoren dar.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Sensorbauelements 100 ist die Sensoranordnung 110 über einen ersten Anschluss 110a mit einer oder mehreren in 1 nicht gezeigten elektrischen Komponenten verbunden. Bei diesen in 1 nicht gezeigten elektrischen Komponenten kann es sich beispielsweise um eine Versorgungsschaltung, eine Auswerteschaltung, eine Steuerschaltung oder eine Kommunikationsschaltung zur Kommunikation mit anderen Sensorbauelementen oder Systemen handeln. Mit einem zweiten Anschluss 110b ist die Sensoranordnung 110 sowohl an einen ersten Anschluss 120a der zusätzlichen Sensoranordnung 120 als auch an einen ersten Anschluss 130a eines Zuschalters 130 gekoppelt. Die zusätzliche Sensoranordnung 120 ist darüber hinaus an einem zweiten Anschluss 120b mit einem zweiten Anschluss 130b des Zuschalters 130 verbunden. Über einen dritten Anschluss 130c und einen optionalen vierten Anschluss 130d ist der Zuschalter 130 mit weiteren Komponenten gekoppelt, die in 1 ebenfalls nicht gezeigt sind. Bei diesen Komponenten kann es sich ebenfalls wiederum um Versorgungsschaltungen, Auswerteschaltungen, Kommunikationsschaltungen oder Steuerschaltungen handeln. Darüber hinaus weist der in 1 gezeigte Zuschalter 130 einen Steueranschluss 130s auf, über den dem Zuschalter 130 ein entsprechendes Zuschaltsignal ZS bereitgestellt werden kann, das die zusätzliche Sensoranordnung 120 mit der Sensoranordnung 110 zu einer Gesamtsensoranordnung mit einem verringerten Leistungsbedarf koppelt.
  • Handelt es sich beispielsweise bei den Sensorelementen der Sensoranordnung 110 und der zusätzlichen Sensoranordnung 120 um resistive Sensorelemente, die über eine Spannungsquelle einer Versorgungsschaltung mit einer (konstanten) Spannung beaufschlagt werden, kann so beispielsweise der Zuschalter 130 derart ausgelegt sein, dass die Versorgungsschaltung, also insbesondere die Spannungsquelle, mit dem Zuschalter 130 verbunden ist und dass der Zuschalter 130 wahlweise in Abhängigkeit von dem Zuschaltsignal ZS über seinen ersten Anschluss 130a die Spannung direkt der Sensoranordnung 110 bereitstellt oder über seinen zweiten Anschluss 130b der zusätzlichen Sensoranordnung 120 bereitstellt. Wird in beiden Fällen über den ersten Anschluss 110a der Sensoranordnung 110 ein fließender Strom beispielsweise zu einem Bezugspotential (Masse oder eine negative Versorgungsspannung) abgeführt, ergibt sich in einem ersten Betriebsmodus (Normalbetriebsmodus) ein Zustand des Sensorbauelements 100, bei dem zur Erfassung der Messgröße die Sensoranordnung 110 herangezogen wird.
  • Wird auf das Zuschaltsignal ZS hin der Zuschalter 130 so umgeschaltet, dass die Spannungsquelle mit der zusätzlichen Sensoranordnung 120 gekoppelt wird, während die direkte Verbindung zwischen der Sensoranordnung 110 und der Spannungsquelle gelöst wird, ergibt sich eine Serienschaltung der Sensoranordnung 110 und der zusätzlichen Sensoranordnung 120, die die Gesamtsensoranordnung darstellt. In diesem zweiten Betriebsmodus (Stromsparmodus) ist aufgrund des größeren Widerstandswertes der Serienschaltung der Leistungsbedarf der die beiden Sensoranordnungen 110, 120 umfassenden Gesamtsensoranordnung reduziert. Im Vergleich zu einer einfachen Reduzierung der Versorgungsspannung durch die Spannungsquelle ergibt sich hier bei diesem Ausführungsbeispiel bei dieser Variante der Vorteil, dass zwar der Leistungsbedarf der Gesamtsensoranordnung reduziert wurde, ohne jedoch zu einer signifikanten Verschlechterung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses (Signal-to-Noise-Ratio = SNR) zu führen, da beide Sensoranordnungen 110, 120 wenigstens ein Sensorelement jeweils aufweisen und damit zu einem Messsignal beitragen. Würde beispielsweise eine entsprechende Reduktion der Spannung im Fall einer festgelegten äußeren Versorgungsspannung durch Vorschalten eines Widerstandselementes mit einem (im Wesentlichen) konstanten Widerstandswert erfolgen, würde dieses Widerstandselement nicht zu dem eigentlichen Messsignal beitragen.
  • Bei einer weiteren Variante im Rahmen des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels kann beispielsweise eine Stromquelle einer Versorgungsschaltung mit dem dritten Anschluss 130c des Zuschalters 130 verbunden werden, die unabhängig von dem an dem Steuersignaleingang 130s eingehenden Zuschaltsignal ZS einen Strom der Stromquelle über den ersten Anschluss 130a beiden Sensoranordnungen 110, 120 an den beiden Anschlüssen 110b und 120a bereitstellt. In diesem Ausführungsbeispiel kann darüber hinaus der erste Anschluss 110a der Sensoranordnung 110 mit dem Bezugspotential, also beispielsweise Masse, verbunden werden. Ist darüber hinaus der optionale vierte Anschluss 130d des Zuschalters 130 ebenfalls mit dem Bezugspotential verbunden und ist der Zuschalter 130 ausgelegt, um auf das Zuschaltsignal ZS hin den zweiten Anschluss 130b mit dem optionalen vierten Anschluss 130d elektrisch zu verbinden, fließt in dem zweiten Betriebsmodus, wenn also das Zuschaltsignal ZS an dem Steueranschluss 130s des Zuschalters bereitgestellt wurde, der Strom der Stromquelle über den dritten Anschluss 130c und den ersten Anschluss 130a in eine Parallelschaltung der beiden Sensoranordnungen 110, 120 und weiter zu Masse.
  • In diesem Betriebszustand wird also aufgrund der Parallelschaltung der beiden Sensoranordnungen 110, 120 der elektrische Widerstandswert der so erzielten Gesamtsensoranordnung reduziert, so dass wiederum ein verringerter Leistungsbedarf der Gesamtsensoranordnung gegenüber dem Leistungsbedarf der Sensoranordnung 110 alleine erzielt wird. Ist hingegen das Zuschaltsignal ZS dem Zuschalter 130 nicht bereitgestellt worden, ist also der zweite Anschluss 130b von dem optionalen vierten Anschluss 130d des Zuschalters 130 getrennt, fließt der Strom der Stromquelle nur über die Sensoranordnung 110, was dem ersten Betriebsmodus (Normalbetriebsmodus) entspricht.
  • Auch bei dieser zweiten Variante des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels ergibt sich aufgrund der mit der Parallelschaltung der beiden Sensoranordnungen 110, 120 einhergehenden Reduzierung des elektrischen Widerstandswertes der Gesamtsensoranordnung eine Verringerung des Leistungsbedarfs des betreffenden Sensorbauelements. Würde beispielsweise eine entsprechende Reduktion des von der Stromquelle bereitgestellten Stroms durch eine Parallelschaltung eines Widerstandselementes mit einem (im Wesentlichen) konstanten Widerstandswert erfolgen, würde also ein Teil des Stroms über einen (resistiven) Pfad abgeleitet, würde dieser Teil des Stroms nicht zu dem eigentlichen Messsignal beitragen.
  • Einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung liegt so die Erkenntnis zugrunde, dass ein Sensorbauelement 100, das einerseits eine genaue Erfassung einer Messgröße und andererseits einen verringerten Leistungsbedarf ermöglicht, indem das Sensorbauelement 100 eine Sensoranordnung 110 und eine zusätzliche Sensoranordnung 120 aufweist, wobei die zusätzliche Sensoranordnung 120 über den Zuschalter 130 zusammen mit der Sensoranordnung 110 in eine Gesamtsensoranordnung mit einem verringerten Leistungsbedarf gekoppelt werden kann. Während also zur Erfassung der Messgröße im Rahmen einer genauen Messung nur die Sensoranordnung 110 herangezogen wird, kann in dem Energiesparmodus über den Zuschalter 130 die zusätzliche Sensoranordnung 120 zusammen mit der Sensoranordnung 110 in die Gesamtsensoranordnung verschaltet werden, die einen geringeren Leistungsbedarf aufweist, ohne das Signal-zu-Rausch-Verhältnis signifikant zu beeinträchtigen.
  • Ein Vorteil eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, dass ein erfindungsgemäßes Sensorbauelement eine Erfassung einer Messgröße in einem ersten Betriebsmodus mit der Sensoranordnung durchführen kann. In einem zweiten Betriebsmodus kann dann durch den Zuschalter die zusätzliche Sensoranordnung mit der Sensoranordnung zu einer Gesamtsensoranordnung gekoppelt werden, um die Messgröße zu erfassen, wobei die Gesamtsensoranordnung mit der zusätzlichen Sensoranordnung einen gegenüber der Sensoranordnung verringerten Leistungsbedarf aufweist. Der erste Betriebsmodus kann beispielsweise ein Normalbetriebsmodus und der zweite Betriebsmodus ein Energiesparmodus eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sensorbauelements sein.
  • Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang insbesondere, dass in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Sensorbauelemente sowohl resistive Sensorelemente als auch andere Sensorelemente eingesetzt werden können. So können beispielsweise in einem Ausführungsbeispiel magnetoresistive Sensorelemente implementiert werden, während in einem anderen Ausführungsbeispiel piezoresistive Sensorelemente integriert werden können, um unterschiedliche Messgrößen erfassbar zu machen. Im Falle magnetoresistiver Sensorelemente ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensorbauelements 100 somit empfindlich bezüglich Magnetfelder (Feldstärke und/oder Richtung des Magnetfeldes), während im Falle piezoresistiver Sensorelemente das Ausführungsbeispiel eines Sensorbauelements 100 für mechanische Deformationen bzw. Verformungen empfindlich ist, was beispielsweise im Rahmen von Drucksensoren eingesetzt werden kann.
  • Darüber hinaus ist ein weiterer Vorteil eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, dass neben einzelnen Sensorelementen auch komplexere Schaltungen von Sensorelementen im Rahmen einer Sensoranordnung 110, 120 eingesetzt werden können, die beispielsweise Vollbrückenschaltungen oder Serienschaltungen, die wenigstens ein Sensorelement umfassen, aufweisen können. Ein weiterer Vorteil eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ein erfindungsgemäßes Sensorbauelement 100 sowohl zusammen mit einer Versorgungsschaltung, die eine Spannungsquelle umfasst, als auch zusammen mit eine Versorgungsschaltung, die eine Stromquelle umfasst, betrieben werden kann. Wie bereits zuvor erläutert wurde, kann so eine Reduktion des Leistungsbedarfs im Falle festgelegter, äußerer Versorgungsbedingungen (vorbestimmter Stromwert, vorbestimmter Spannungswert) erfolgen, ohne dass ein resultierendes Messsignal signifikant bezüglich seiner Modulation und/oder Signalstärke beeinträchtigt wird.
  • Mit anderen Worten können im Falle eines Ausführungsbeispiels eines Sensorbauelements 100 die Sensorelemente so aufgeteilt werden, dass sich ein Teil der Sensorelemente, wenigstens jedoch ein Sensorelement, in einer optimalen Lage befindet, so dass in einem Normalbetriebsmodus bzw. im Normalbetrieb eine Sensoranordnung 110 mit einer größtmöglichen Empfindlichkeit entsteht. Im Falle eines Betriebs mit einer reduzierten Leistungsaufnahme, also einem Stromsparbetriebsmodus, wie er beispielsweise im Falle einer Batterie-Pufferung (Batterie-Buffer) oder im Falle eines Parkzustand eines Kfz erforderlich sein kann, kann das Sensorbauelement 100 derart umkonfiguriert werden, so dass eine Erfassung einer Messgröße nicht mehr alleine durch die Sensoranordnung 110 erfolgt, sondern dass sich durch Zuschalten der zusätzlichen Sensoranordnung 120 zu der Sensoranordnung 110 eine Gesamtsensoranordnung mit einem verringerten Leistungsbedarf ergibt. Hierbei kann wenigstens ein zusätzliches Sensorelement der zusätzlichen Sensoranordnung 120 auch außerhalb der optimalen Lage verwendet werden, um den verringerten Leistungsbedarf der Gesamtsensoranordnung im Stromsparbetriebsmodus zu realisieren.
  • Selbst wenn sich die Gesamtsensoranordnung durch Zuschalten der zusätzlichen Sensoranordnung 120 zu der Sensoranordnung 110 nicht mehr in der optimalen geometrischen Lage befindet, weisen sie dennoch typischerweise einen erheblichen Messeffekt auf. Im Vergleich zu einer geometrisch optimalen Sensoranordnung, die ebenfalls einen verringerten Leistungsbedarf aufweisen kann, indem beispielsweise eine reduzierte Versorgungsspannung angelegt wird, ergibt sich so bei einer vergleichbaren Stromaufnahme eine höhere Gesamtempfindlichkeit der Gesamtsensoranordnung.
  • Im weiteren Verlauf der vorliegenden Anmeldung werden für Objekte und Funktionseinheiten, die gleiche oder ähnliche funktionale Eigenschaften aufweisen, gleiche Bezugszeichen verwendet. Darüber hinaus werden im weiteren Verlauf der vorliegenden Anmeldung für Objekte, die beispielsweise in einem Ausführungsbeispiel mehrfach umfasst sind, zusammenfassende Bezugszeichen verwendet, wenn nicht ein einzelnes, bestimmtes Objekt gemeint ist.
  • In diesem Zusammenhang bietet es sich an, darauf hinzuweisen, dass einerseits, sofern es nicht explizit anders angegeben ist, Abschnitte, die sich auf Objekte mit ähnlichen oder gleichen funktionalen Eigenschaften und/oder auf Objekte mit zusammenfassenden Bezugszeichen beziehen, zwischen den Beschreibungen der verschiedenen Ausführungsbeispiele austauschbar sind. Andererseits sollte darauf hingewiesen werden, dass eine gemeinsame Verwendung eines Bezugszeichens oder eines Bezugszeichens für ein Objekt, das in einem Ausführungsbeispiel mehrfach oder in mehr als einem Ausführungsbeispiel auftritt, nicht bedeutet, dass diese in den betreffenden Ausführungsbeispielen oder dem betreffenden Ausführungsbeispiel identische Merkmale und Eigenschaften aufweisen. Gemeinsame oder ähnliche Bezugszeichen stellen also keine Aussage bezüglich der konkreten Auslegung und/oder Dimensionierung dar. So können beispielsweise Sensorelemente, die im weiteren Verlauf mit einem einzigen, zusammenfassenden Bezugszeichen bezeichnet werden, in verschiedenen Ausführungsbeispielen, aber auch innerhalb eines Ausführungsbeispiels, durchaus ihrerseits selber unterschiedliche Elemente aufweisen und sich auch bezüglich ihrer Dimensionierung, beispielsweise ihrer elektrischen Widerstandswerte, unterscheiden.
  • 2a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensorbauelements 100 mit einer Sensoranordnung 110, einer zusätzlichen Sensoranordnung 120 und einem Zuschalter 130. Im Gegensatz zu dem in 1 gezeigten Blockschaltbild zeigt 2a ein konkreteres Schaltbild, bei dem die Sensoranordnung 110 ein Sensorelement 140 umfasst, das einerseits an eine Stromquelle 150 und andererseits an einen Anschluss 160 für ein Bezugspotential, also beispielsweise Masse bzw. Ground (GND), geschaltet ist. Die Stromquelle 150 ist darüber hinaus mit einem weiteren Anschluss 170 für das Bezugspotential verbunden.
  • Die zusätzliche Sensoranordnung 120 umfasst bei dem in 2a gezeigten Ausführungsbeispiel eines Sensorbauelements 100 ein zusätzliches Sensorelement 140', das einerseits ebenfalls an einen Anschluss für das Bezugspotential 160 und andererseits über den Zuschalter 130 parallel zu der Sensoranordnung 110 mit der Stromquelle 150 gekoppelt ist. Parallel zu den beiden Sensoranordnungen 110, 120 ist ein Spannungsmessgerät in Form eines Voltmeters 180 zwischen die Stromquelle 150 und den Anschluss 160 für das Bezugspotential geschaltet. Das Voltmeter 180 stellt in diesem Ausführungsbeispiel eine Auswerteschaltung dar.
  • Bei dem in 2a gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den beiden Sensorelementen 140, 140' um resistive Sensorelemente, die zusammenfassend auch als Sensorelement bzw. Sensorelemente 140 bezeichnet werden. Die Sensorelemente 140 weisen so einen elektrischen Widerstandswert auf, der davon abhängt, welchen physikalischen, chemischen oder anderen Einflüssen die betreffenden Sensorelemente 140 unterworfen sind. Wie bereits im Zusammenhang mit 1 erläutert wurde, ist der Einfluss, auf den das Sensorelement mit einer Änderung seines elektrischen Widerstandswertes reagiert, sensorelementtypisch. Bezüglich näherer Ausführungsbeispiele wird hiermit auf die betreffenden Abschnitte der Beschreibung im Zusammenhang mit 1 verwiesen.
  • Wird das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensorbauelements 100, das in 2a gezeigt ist, in einem Normalbetriebsmodus betrieben, bei dem der Zuschalter 130 geöffnet ist, so dass die zusätzliche Sensoranordnung 120 nicht mit der Sensoranordnung 110 zu einer Gesamtsensoranordnung gekoppelt ist, fließt ein von der Stromquelle 150 bereitgestellter Strom über das Sensorelement 140 zu dem Anschluss für das Bezugspotential 160 ab. Abhängig von einem elektrischen Widerstandswert des (resistiven) Sensorelements 140 fällt aufgrund des über das Sensorelement 140 abfließenden Stroms eine Spannung über der Sensoranordnung 110 ab, die von dem Voltmeter 170 gemessen wird.
  • Wird nun auf ein Zuschaltsignal hin der Zuschalter 130 geschlossen, wird die zusätzliche Sensoranordnung 120 mit der Sensoranordnung 110 gekoppelt, so dass eine Gesamtsensoranordnung entsteht, die eine Parallelschaltung der beiden Sensorelemente 140, 140' umfasst. Aufgrund einer mit der Parallelschaltung einhergehenden Reduzierung des elektrischen Widerstandswertes der Gesamtsensoranordnung im Vergleich zu dem elektrischen Widerstandswert der Sensoranordnung 110 bzw. des Sensorelements 140 weist so die Gesamtsensoranordnung einen geringeren Leistungsbedarf als die Sensoranordnung 110 alleine auf. Da jedoch die zusätzliche Sensoranordnung 120 bzw. das zusätzliche Sensorelement 140' ebenfalls eine Abhängigkeit des elektrischen Widerstandswertes von dem betreffenden, sensorelementtypischen Einfluss aufweist, zeigt auch das in 2a gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensorbauelements 100 einen gegenüber einer einfachen Reduzierung der Stromstärke der Stromquelle 150 gesteigerten Messeffekt, wie er von dem Voltmeter 170 detektiert werden kann.
  • Mit anderen Worten führt das Zuschalten der zusätzlichen Sensoranordnung 120 gegenüber einer Reduzierung des Leistungsbedarfs durch ein einfaches Senken des durch die Sensoranordnung 110 fließenden Stroms durch Zuschalten eines entsprechenden, der Sensoranordnung 110 parallel geschalteten resistiven Pfads mit einem konstanten elektrischen Widerstandswert schon deswegen, da das in der zusätzlichen Sensoranordnung 120 umfasste Sensorelement 140' der zusätzlichen Sensoranordnung ebenfalls einen Messeffekt aufweist.
  • 2b zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Sensorbauelements 100 mit einer Sensoranordnung 110, einer zusätzlichen Sensoranordnung 120 und einem Zuschalter 130. Wie bereits bei dem in 2a gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die beiden Sensoranordnungen 110, 120 auch bei dem in 2b gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils ein resistives Sensorelement 140, 140' auf. Bezüglich näherer Einzelheiten zu den Sensorelementen 140 wird wiederum auf die betreffenden Abschnitte der vorliegenden Beschreibung im Zusammenhang mit den 1 und 2a verwiesen.
  • Genauer gesagt ist bei dem in 2b gezeigten Ausführungsbeispiel eines Sensorbauelements 100 die Sensoranordnung 110 bzw. das Sensorelement 140 mit einem Strommessgerät in Form eines Amperemeters 190 als Auswerteschaltung, einer Spannungsquelle 200 als Versorgungsschaltung und dem Zuschalter 130 in Serie geschaltet. Der Zuschalter 130 ist mit einem ersten Anschluss an das zusätzliche Sensorelement 140' der zusätzlichen Sensoranordnung 120 gekoppelt, das weiter mit dem Sensorelement 140 der Sensoranordnung 110 verbunden ist. Mit einem zweiten Anschluss ist der Zuschalter 130 direkt mit dem Sensorelement 140 der Sensoranordnung 110 verbunden. Der Zuschalter 130 ist hierbei so ausgelegt, dass die Spannungsquelle 200 entweder nur mit der Sensoranordnung 110 bzw. ihrem Sensorelement 140 oder mit einer Serienschaltung der Sensorelemente 140' und 140 bzw. der zusätzlichen Sensoranordnung 120 und der Sensoranordnung 110 verbunden ist.
  • In einem Normalbetriebsmodus verbindet der Zuschalter 130 die Spannungsquelle 200 direkt mit der Sensoranordnung 110 bzw. dem Sensorelement 140. Kommt es im Normalbetriebsmodus bzw. im Normalbetrieb aufgrund eines. Einflusses auf das Sensorelement 140 zu einer Änderung seines Widerstandswertes, führt dies im Falle einer konstanten Spannung, die durch die Spannungsquelle 200 abgegeben wird, zu einer Änderung des durch das Sensorelement 140 fließenden Stroms, was durch das Amperemeter 190 nachgewiesen werden kann.
  • Im Energiesparmodus, bei dem auf ein Zuschaltsignal hin der Zuschalter 130 die zusätzliche Sensoranordnung 120 in Form einer Serienschaltung mit der Sensoranordnung 110 zu der Gesamtsensoranordnung koppelt, kommt es aufgrund der damit verbundenen Erhöhung des elektrischen Widerstandswertes der Gesamtsensoranordnung gegenüber dem elektrischen Widerstandswert des einzelnen Sensorelement 140 der Sensoranordnung 110 zu einem gegenüber dem der Sensoranordnung 110 reduzierten Leistungsbedarf. Auch bei dem in 2b gezeigten Ausführungsbeispiel kommt es aufgrund des zusätzlichen Sensorelements 140', der zusätzlichen Sensoranordnung 120 zu einem erhöhten Messeffekt, als dies der Fall wäre, wenn lediglich die Spannung der Spannungsquelle 200, beispielsweise durch Zuschalten eines Widerstandselementes mit einem konstanten Widerstandswert, geschehen würde.
  • Obwohl bei den in den 2a und 2b gezeigten Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Sensorbauelemente 100 resistive Sensorelemente 140 implementiert sind, sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht auf resistive Sensorelemente beschränkt. Es können vielmehr auch kapazitive, induktive oder andere Sensorelemente, beispielsweise Hall-Sensoren, als Sensorelemente eingesetzt werden. Darüber hinaus können, abweichend von den in den 2a und 2b dargestellten Ausführungsbeispielen, Sensoranordnungen 110, 120 eingesetzt werden, die komplexere Schaltungen als einzelne Sensorelemente 140 umfassen. So können beispielsweise im Rahmen der betreffenden Sensoranordnungen 110, 120 auch Serienschaltungen, Vollbrückenschaltungen oder andere komplexere Schaltungen umfasst sein. Ebenso können im Rahmen der entsprechenden Sensoranordnungen 110, 120 auch Schaltelemente 140 eingesetzt werden, bei denen es sich nicht um Sensorelemente oder resistive Sensorelemente handelt. Beispiele hierfür stellen Halbleiter-Bauelemente dar, wie etwa Dioden, Transistoren, Operationsverstärker oder andere Halbleiterbauelemente. Ebenso können im Rahmen der Sensoranordnungen 110, 120 Kapazitäten, Induktivitäten und Widerstandselemente, beispielsweise in Form ohmscher Widerstände, implementiert werden, wobei alle Ausführungsbeispiele gleichermaßen bezüglich Wechselsignalen (z.B. Wechselstrom oder Wechselspannung) ausgelegt sein können.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sensorbauelements 100 mit eine Sensoranordnung 110, die vier zu einer Vollbrückenschaltung verschaltete Sensorelemente 140-1 bis 140-4 umfasst. Hierbei sind das Sensorelement 140-1 und das Sensorelement 140-2 in Serie mit einem Mittelabgriff zwischen eine erste Schaltmatrix 210-1 und eine zweite Schaltmatrix 210-2 geschaltet. Parallel zu den beiden Sensorelementen 140-1, 140-2 ist eine weitere Serienschaltung zweier Sensorelemente 140-3 und 140-4, ebenfalls mit einem Mittelabgriff, zwischen die erste Schaltmatrix 210-1 und die zweite Schaltmatrix 210-2 geschaltet. Hierbei sind die Sensorelemente 140-1 bis 140-4 in einer besonders günstigen Lage geometrisch angeordnet, die auch als optimale Lage bezeichnet wird, so dass die vier Sensorelemente 140-1 bis 140-4 bezüglich der von ihnen zu erfassenden Messgröße die effektivsten Sensorelemente des in 3 gezeigten Ausführungsbeispiels eines Sensorbauelements 100 darstellen. Handelt es sich bei den vier Sensorelementen 140-1 bis 140-4, die im weiteren Verlauf zusammenfassend als Sensorelemente 140 bezeichnet werden, um resistive Sensorelemente, so stellen diese vier Sensorelemente die bezüglich einer Messung effektivsten Widerstände bzw. resistiven Sensorelemente 140 dar.
  • Über die beiden Schaltmatrizen 210-1, 210-2 sind die vier Sensorelemente 140-1 bis 140-4 mit einer Spannungsquelle 200 verbunden, die eine oder mehrere Referenzspannungen den Sensorelementen bereitstellt. Des weiteren ist die Spannungsquelle 200 ebenso an eine dritte Schaltmatrix 210-3 und eine vierte Schaltmatrix 210-4 angeschlossen, die ihrerseits jeweils mit zwei zusätzlichen Sensorelementen 140'-1 bis 140'-4 verbunden sind. Genauer gesagt sind das erste zusätz liche Sensorelement 140'-1 und das dritte zusätzliche Sensorbauelement 140'-3 zwischen die dritte Schaltmatrix 210-3 und die erste Schaltmatrix 210-1 geschaltet. Analog sind das zweite zusätzliche Sensorelement 140'-2 und das vierte zusätzliche Sensorelement 140'-4 elektrisch zwischen die zweite Schaltmatrix 210-2 und die vierte Schaltmatrix 210-4 geschaltet. Hierdurch können über die Schaltmatrizen 210-3 und 210-4 die vier zusätzlichen Sensorelemente 140'-1 bis 140'-4, die im weiteren Verlauf zusammenfassend als zusätzliche Sensorelemente 140' bezeichnet werden, mit der Spannungsquelle 200 verbunden werden. Die vier zusätzlichen Sensorelemente 140' stellen hierbei eine zusätzliche Sensoranordnung dar. Ebenso sind die vier Schaltmatrizen 210-1 bis 210-4 Teilkomponenten des Zuschalters 130, der die zusätzliche Sensoranordnung mit den vier zusätzlichen Sensorelementen 140' mit den vier Sensorelementen 140 der Sensoranordnung 110 bei Bedarf auf ein entsprechendes Zuschaltsignal hin koppeln kann.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die vier Schaltmatrizen 210-1 bis 210-4 so konfiguriert, dass in einem Normalbetriebsmodus, wenn also eine Erfassung der Messgröße nur mit Hilfe der vier Sensorelemente 140 erfolgt, die beiden Sensorelemente 140-1 und 140-3 über die Schaltmatrix 210-1 mit der Spannungsquelle 200 und die beiden Sensorelemente 140-2 und 140-4 über die Schaltmatrix 210-2 mit der Spannungsquelle 200 verbunden sind. In diesem Betriebsmodus trennen die dritte Schaltmatrix 210-3 und die vierte Schaltmatrix 210-4 die vier zusätzlichen Sensorelemente 140' von der Spannungsquelle 200.
  • In einem Energiesparbetriebsmodus kann beispielsweise durch die erste Schaltmatrix 210-1 und die zweite Schaltmatrix 210-2 die direkte Verbindung durch die beiden Schaltmatrizen 210-1, 210-2 mit der Spannungsquelle 200 gelöst werden. Diese beiden Schaltmatrizen 210-1, 210-2 können dann, also auf das Zuschaltsignal hin, die vier Sensorelemente 140-1 bis 140-4 jeweils direkt mit den entsprechenden zusätzlichen Sensorele menten 140'-1 bis 140'-4 elektrisch verbinden. Beispielsweise werden also das erste Sensorelement 140-1 und das erste zusätzliche Sensorelement 140'-1 durch die erste Schaltmatrix 210-1 in Serie zueinander geschaltet. Entsprechend werden die drei Sensorelemente 140-2 bis 140-4 durch die beiden Schaltmatrizen 210-1, 210-2 mit den entsprechenden zusätzlichen Sensorelementen 140'-2 bis 140'-4 ebenfalls auf das Zuschaltsignal hin in Serie geschaltet. Darüber hinaus verbinden in diesem Energiesparbetriebsmodus die dritte Schaltmatrix 210-3 und die vierte Schaltmatrix 210-4 die zusätzlichen Sensorelemente 140'-1 bis 140'-4 direkt mit der Spannungsquelle 200, so dass sich in dem Energiesparbetriebsmodus eine Vollbrückenschaltung ergibt, die sowohl die Sensorelemente 140 als auch die zusätzlichen Sensorelemente 140' umfasst.
  • Hierdurch umfasst die so entstandene Vollbrückenschaltung bzw. Brücke sowohl die aufgrund ihrer Messeigenschaften in Bezug auf ihre geometrische Anordnung effektivsten Widerstände bzw. Sensorelemente 140 als auch die zusätzlichen Sensorelemente bzw. Widerstände 140', die aufgrund ihrer geometrischen Anordnung weniger effektive Sensorelemente bzw. Widerstände darstellen. Um nicht zuletzt die Diskussion weiterer Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den 4 und 5 zu erleichtern, werden die vier Schaltmatrizen 210, die Sensorelemente 140 und die zusätzlichen Sensorelemente 140' zusammenfassend auch als Brückenkonfiguration 220 bezeichnet. Die Brückenkonfiguration 220 umfasst so den Zuschalter mit den vier Schaltmatrizen 210, zumindest teilweise die vier Sensorelemente 140 der Sensoranordnung 110 und die vier zusätzlichen Sensorelemente 140' der zusätzlichen Sensoranordnung.
  • Die beiden Mittelabgriffe der durch die Sensoranordnung bzw. die Sensoranordnung und die zusätzliche Sensoranordnung als Gesamtsensoranordnung gebildeten Vollbrückenschaltung sind mit einer Auswerteschaltung 230 gekoppelt. Genauer gesagt sind die beiden Mittelabgriffe mit einem Analog/Digital-Wandler (ADC = analog/digital converter) 240 gekoppelt, der die von den beiden Mittelabgriffen erhaltenen Spannungssignale differentiell als digitales Signal einem digitalen Signalprozessor 250 (DSP = digital signal processor) bereitstellt. Eine entsprechende differentielle Verarbeitung der beiden Spannungssignale der Mittelabgriffe durch den Analog/Digital-Wandler 240 kann beispielsweise durch zwei getrennte Wandlerstufen im Rahmen des Analog/Digital-Wandlers 240 erfolgen, der die beiden, von den beiden Mittelabgriffen erhaltenen Spannungswerte separat in digitale Signale wandelt, diese im Rahmen einer Differenzbildung voneinander abzieht und dem digitalen Signalprozessor 250 ein Ergebnis dieser Differenzbildung bereitstellt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine entsprechende differentielle Behandlung der beiden Spannungssignale der Mittelabgriffe der Vollbrückenschaltung auch durch eine der eigentlichen Wandlerstufe vorgeschalteten analogen Schaltung, beispielsweise in Form eines analogen Differenzverstärkers, erfolgen. In diesem Fall kann eine Implementierung einer zweiten Wandlerstufe im Rahmen des Analog/Digital-Wandlers 240 gegebenenfalls entfallen.
  • Der digitale Signalprozessor 250 ist darüber hinaus mit einem Festwertspeicher 260 (ROM = read-only memory) und einem nichtflüchtigen Speicher 270 gekoppelt, bei dem es sich beispielsweise um einen EEPROM-Speicher (EEPROM = electrically erasable programmable read only memory = elektrisch löschbarer programmierbarer Festwertspeicher) handeln kann. In dem Festwertspeicher 260 kann beispielsweise ein Steuerprogramm und/oder ein Auswertungsprogramm für den digitalen Signalprozessor 250 gespeichert sein, das im Rahmen eines Startvorgangs des Sensorbauelements 100 in den digitalen Signalprozessor eingelesen und abgearbeitet wird. Ein solches Programm wird auch als Firmware bezeichnet. Im Unterschied hierzu kann in dem nichtflüchtigen Speicher 270 beispielsweise ein Satz von Parametern, der für den Betrieb des erfindungsgemäßen Sensorbauelements 100 erforderlich ist, abgespeichert werden.
  • Entsprechend können aber auch weitere Informationen in dem nichtflüchtigen Speicher 270 abgelegt werden, bei denen es sich beispielsweise um Identifikationsdaten, Seriennummern, Typenbezeichnungen oder andere Informationen handeln kann.
  • Ist der digitale Signalprozessor 250 mit den vier Schaltmatrizen 210 des Zuschalters gekoppelt und steuert diese an, stellt der digitale Signalprozessor 250 in diesem Fall eine Steuerschaltung dar, die das Zuschaltsignal dem Zuschalter mit den vier Schaltmatrizen 210 bereitstellen kann, wenn ein Betrieb des Sensorbauelements 100 dies erforderlich machen oder ratsam erscheinen lassen sollte.
  • Darüber hinaus weist der digitale Signalprozessor 250 einen Auswertesignalanschluss 280 auf, an dem ein Auswertesignal bereitgestellt wird, das einen Messwert des Sensorbauelements 100 darstellt. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein digitales oder auch ein analoges Signal (value out) handeln. Im Falle eines analogen Auswertesignals kann so beispielsweise eine einem erfassten Messwert entsprechende Spannung an dem Auswertesignalanschluss 280 bereitgestellt werden. Je nach konkreter Auslegung des digitalen Signalprozessors 250 können im Rahmen des Auswertesignals Korrekturen und Kompensationen berücksichtigt sein, die beispielsweise Umwelteinflüsse, Herstellungseinflüsse und/oder Alterungseinflüsse des Sensors zumindest teilweise kompensieren. Hierzu zählen beispielsweise der Einfluss einer Temperatur des Sensorbauelements 100, ein Druck, der auf das entsprechende Sensorbauelement ausgeübt wird oder andere Parameter.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensorbauelements 100 werden die Sensorelemente, also die Sensorelemente 140 und die zusätzlichen Sensorelemente 140', so aufgeteilt, dass sich ein Teil in der optimalen Lage befindet, so dass also in dem Normalbetriebsmodus bzw. im Normalbetrieb eine Brücke bzw. Vollbrückenschaltung mit größtmöglicher Empfindlichkeit entsteht. Im Falle eines Betriebs mit reduzierter Leistungsaufnahme (Energiesparbetriebsmodus), wie er beispielsweise im Falle einer Batterie-Pufferung oder im Falle eines Parkzustandes eines Autos bzw. Kfz erforderlich sein kann, kann die Brücke bzw. die zur Erfassung eines Messwertes verwendete Sensoranordnung umkonfiguriert werden. Durch die Umkonfiguration, die auf das Zuschaltsignal hin durch den Zuschalter in Form der vier Schaltmatrizen 210 erfolgt, wird ein elektrischer Widerstandswert der Gesamtsensoranordnung bzw. der entstehenden, umkonfigurierten Vollbrückenschaltung durch das Zuschalter der zusätzlichen Widerstandselemente bzw. Sensorelemente 140' außerhalb der optimalen Lage vergrößert.
  • Selbst wenn sich die entstandene Gesamtsensoranordnung aufgrund der zugeschalteten zusätzlichen Sensorelemente 140' nicht mehr in der optimalen geometrischen Lage befindet, weisen die zusätzlichen Sensorelemente 140' dennoch einen erheblichen Messeffekt auf. Im Vergleich zu einer geometrisch optimalen Brücke mit kleineren Widerständen bzw. Sensorelementen 140 mit kleineren elektrischen Widerstandswerten und einer entsprechenden reduzierten Versorgungsspannung ergibt sich dann bei gleicher Stromaufnahme bzw. bei gleicher Leistungsaufnahme eine höhere Gesamtempfindlichkeit der Brücke mit den durch das Zuschalten der zusätzlichen Sensorelemente 140' größeren Widerständen. Dies liegt daran, dass bei vielen Implementierungen dem Sensorbauelement 100 von außen eine konstante Spannung bereitgestellt wird. Dies kann beispielsweise über eine Batterie bzw. einen Akku erfolgen, der eine konstante bzw. quasi-konstante Spannung bereitstellt. In einer solchen Implementierung wird üblicherweise eine Reduzierung einer Spannung durch Zuschalten eines entsprechenden Widerstandselements erzeugt bzw. hervorgerufen, wobei jedoch im Unterschied zu dem im Rahmen der vorliegenden Anmeldung erläuterten Konzept ein zusätzlich über dem entsprechenden Widerstandselement auftretender Spannungsabfall grundsätzlich nicht zu Messzwecken herangezogen wird.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Sensorbauelements 100 entspricht der Signalpfad, also im Wesentlichen die Auswerteschaltung 230 zusammen mit den entsprechenden Mittelabgriffen der Vollbrückenschaltung, exakt dem Signalpfad eines Sensors ohne zusätzliche Widerstands-Vergrößerungs-Option, die durch den Zuschalter in Form der vier Schaltmatrizen 210-1 bis 210-4 und die zusätzlichen Sensorelemente 140' realisiert ist. Die von der Sensoranordnung bzw. der Gesamtsensoranordnung in Form von Spannungssignalen erhaltenen Signale der einzelnen Sensorelemente werden durch den Analog/Digital-Wandler 240 in digitale Signale gewandelt und von dem digitalen Signalprozessor 250 beispielsweise zu einem Ausgabewinkel, einem Ausgabewert oder einem anderen Auswertesignal weiter verarbeitet und an dem Auswertesignalausgang 280 bereitgestellt.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass der Signalpfad bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel nur beispielhaft dargestellt ist und im Falle weiterer Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung abweichen kann. Beispiele für entsprechende abweichende Signalpfade sind bereits in den Ausführungsbeispielen in den 2a und 2b gezeigt worden, bei denen die Auswerteschaltung durch ein Voltmeter 180 bzw. ein Amperemeter 190 realisiert sind.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel könnte alternativ oder ergänzend beispielsweise anstelle des Analog/Digital-Wandlers 240 auch ein analoger Verstärker, beispielsweise ein auf Operationsverstärkerbasis arbeitender analoger Differenzverstärker, zur Auswertung der von der Vollbrückenschaltung bzw. Brücke erhaltenen Spannungssignale verwendet werden.
  • Das in 3 gezeigte Ausführungsbeispiel umfasst also eine steuerbare Erweiterung einer Sensorbrücke, die im Rahmen einer Kombination einer Anwendung mit einer hohen Anforderung bzw. einer hohen Genauigkeit eingesetzt werden kann. Sie kann jedoch auch zusätzlich in einem Energiesparbetriebsmodus (low power mode) betrieben werden, in dem eine verringerte Messgenauigkeit tolerierbar sein kann, so weit zur Einhaltung einer Leistungsbeschränkung dies für notwendig erachtet wird bzw. für erforderlich gehalten wird. Eine entsprechende verringerte Messungenauigkeit kann sich beispielsweise dadurch ergeben, dass aufgrund einer Verwendung von Sensorelementen 140', die nicht in der optimalen Lage angeordnet sind, Verzerrungen auftreten. Es können jedoch auch andere Verzerrungen des Messsignals von der Vollbrückenschaltung bzw. eine generelle Verschlechterung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses sich einstellen.
  • Handelt es sich also bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Sensorbauelements 100 um ein magnetoresistives Sensorbauelement zur Messung einer Drehzahl, können die Sensorelemente 140 und die zusätzlichen Sensorelemente 140' in Form magnetoresistiver Sensorelemente, also beispielsweise GMR-Elemente, implementiert werden. Im Falle eines Drehzahlsensors können alle magnetoresistiven Sensorelemente 140, 140' des dargestellten Ausführungsbeispiels bezüglich einer gemeinsamen Richtung konditioniert sein, so dass sie eine gemeinsame charakteristische Magnetfeldrichtung aufweisen. Im Falle vieler magnetoresistiver Sensorelemente wird eine solche charakteristische Magnetfeldrichtung dadurch in ein magnetoresistives Sensorelement „eingeschrieben", indem das betreffende Sensorelement auf eine Temperatur erwärmt wird, die oberhalb einer sogenannten Blocking-Temperatur liegt. Die Blocking-Temperatur ist hierbei eine für das betreffende Sensorelement charakteristische Temperatur, die durch eine hartmagnetische Schicht des betreffenden magnetoresistiven Sensors bzw. durch einen synthetischen Antiferromagneten vorbestimmt ist, den das betreffende magnetoresistive Sensorelement umfasst.
  • Ein solches magnetoresistives Sensorelement umfasst ferner eine weichmagnetische Schicht mit einer Magnetisierung, deren Orientierung zu der hartmagnetischen Schicht einen elektrischen Widerstandswert des betreffenden magnetoresistiven Sensorelements beeinflusst. Wird also im Rahmen eines sogenannten Konditionierungsprozesses bzw. im Rahmen einer Konditionierung ein magnetoresistives Sensorelement auf eine Temperatur oberhalb der Blocking-Temperatur erwärmt und anschließend in einem magnetischen Feld einer entsprechenden Orientierung abgekühlt, wird die Magnetisierung der betreffenden hartmagnetischen Schicht bzw. des synthetischen Antiferromagneten fixiert.
  • Im Falle eines Winkelsensors mit einem Winkelbereich von 180° ist es hingegen ratsam, die Sensorelemente 140 und die zusätzlichen Sensorelemente 140' zum Teil mit im Wesentlichen entgegengesetzten charakteristischen Magnetfeldrichtungen zu implementieren. Typischerweise weisen in diesem Fall die zusätzlichen Sensorelemente 140'-1 und 140'-4 und die Sensorelemente 140-1 und 140-4 eine im Wesentlichen identische charakteristische Magnetfeldrichtung auf, wohingegen die anderen Sensorelemente 140-2 und 140-3 sowie die zusätzlichen Sensorelemente 140'-3 und 140'-2 eine im Wesentlichen entgegengesetzte charakteristische Magnetfeldrichtung aufweisen.
  • Beispiele solcher Anwendungen sind Winkelpositionssensoren mit Umdrehungszähler im Kfz-Bereich, bei denen beispielsweise ein Winkel eines Lenkrades bzw. Steuerrades in einem Parkzustand des betreffenden Fahrzeugs zwar nicht exakt gemessen werden muss, deren Umdrehungszähler jedoch trotzdem aktualisiert werden sollte, damit ein Winkel des Lenkrades, also ein Lenkeinschlagswinkel, bei Aktivierung des Normalbetriebsmodus (hochgenauer Modus) sofort der richtigen Umdrehung zugeordnet werden kann. Wie bereits erläutert wurde, bestehen solche Anforderungen beispielsweise im Bereich der Messung des Lenkwinkels, aber auch bei motorbetriebenen Stellantrieben, bei denen mehrere Umdrehungen zulässig sind.
  • Im Falle von Drucksensoren besteht ein mögliches Anwendungsgebiet im Bereich der Reifendruckmessung eines Kraftfahrzeugs, bei der in dem Parkzustand des betreffenden Fahrzeugs eine geringere Genauigkeit tolerabel erscheint, um beispielsweise die Batterie eines in dem betreffenden Reifen implementierten und dort befindlichen Moduls zu schonen, wohingegen während der Fahrt die Genauigkeit der Messung schon aus Sicherheitsgründen im Vordergrund stehen sollte.
  • 4a zeigt eine geometrische Anordnung von Sensorelementen 140 und zusätzlichen Sensorelementen 140' auf einem Träger bzw. einem Chip für einen magnetoresistiven Winkelsensor mit einem Winkelbereich von 360°. Ein magnetoresistiver Winkelsensor, also beispielsweise ein GMR-Winkelsensor, zur Messung einer Richtung eines Magnetfeldes mit einem Winkelbereich von 360° ist typischerweise so ausgebildet, dass der betreffende Winkelsensor sowohl eine x-Komponente als auch eine y-Komponente des betreffenden Magnetfeldes gegenüber einer durch den betreffenden Winkelsensor gegebenen Vorzugsrichtung, beispielsweise der Chipachse, misst. Zu diesem Zweck weisen entsprechende Winkelsensoren typischerweise zwei Vollbrückenschaltungen auf, die bezüglich zweier im Wesentlichen senkrecht zueinander stehender Vorzugsrichtungen orientiert sind. Innerhalb einer jeden Vollbrückenschaltung bzw. Vollbrücke weisen jeweils etwa die Hälfte der betreffenden Sensorelemente eine charakteristische Magnetfeldrichtung auf, die im Wesentlichen der der anderen Hälfte magnetoresistiver Sensorelemente entgegengerichtet ist.
  • Wie bereits in den einführenden Abschnitten der vorliegenden Anmeldung erläutert wurde, hängt hierbei eine erzielbare Messgenauigkeit von einer Homogenität des betreffenden externen Magnetfeldes, dessen Richtung bestimmt werden soll, im geometrischen Bereich der magnetoresistiven Sensorelemente ab. In 4a ist so ein Bereich einer besten Feldhomogenität 290 eingezeichnet, der beispielsweise unterhalb eines rotierenden (Permanent-) Magneten im Falle einer Baugruppe mit einem erfindungsgemäßen Winkelsensor liegt. Während die Sensorelemente 140 der Sensoranordnung für den Normalbetriebsmodus vollständig im Inneren des Bereichs 290 angeordnet sind, sind die zusätzlichen Sensorelemente 140' zum Teil vollständig außerhalb des betreffenden Bereichs, zum Teil im Randbereich des betreffenden Bereichs 290 angeordnet.
  • Hierbei bezeichnet bei der in 4a gegebenen geometrischen Konfiguration der einzelnen Sensorelemente 140 und der zusätzlichen Sensorelemente 140' eines erfindungsgemäßen Sensorbauelements eine Angabe „X" bzw. „Y" eine Orientierung bezüglich der x-Komponente oder der y-Komponente der charakteristischen Magnetfeldrichtung des betreffenden Sensorelements 140, 140'. Darüber hinaus sind in 4a die zusätzlichen Sensorelemente durch eine Bezeichnung „x" markiert. Die in 4a gezeigten Markierungen „+" und bezeichnen zusammen mit der Angabe der betreffenden Komponente die Orientierung der charakteristischen Magnetfeldrichtung des betreffenden Sensorelements 140, 140' vollständig. So weist beispielsweise im Falle eines GMR-Elements ein Sensorelement 140 oder ein zusätzliches Sensorelement 140', das eine Bezeichnung „Y+" trägt, einen minimalen Widerstandswert auf, wenn eine Richtung des externen Magnetfeldes mit der positiven y-Richtung bezogen auf die Vorzugsrichtung des betreffenden Sensorbauelements bzw. die Chipachse übereinstimmt. Die in den 4a und 4b gezeigten Nummern der Sensorelemente 140 beschreiben ihre Zugehörigkeit zu der ersten oder zweiten Halbbrückenschaltung der Vollbrückenschaltung.
  • Bei der in 4a dargestellten geometrischen Konfiguration des betreffenden Ausführungsbeispiels ist so ein Beispiel für eine Anordnung der Brückenwiderstände bzw. der Sensorelemente 140, 140' im Falle eines magnetoresistiven Winkelsensors, beispielsweise eines GMR-Winkelsensors, wiedergegeben. Die „inneren Widerstände", also die Sensorelemente 140 der Sensoranordnung, liegen dabei in dem Bereich 290, in dem die beste Homogenität des externen Magnetfeldes bzw. des Messfel des zu erwarten ist, während die zusätzlichen Sensorelemente 140', die auch als Erweiterungswiderstände bezeichnet werden, am Rande des betreffenden Bereichs 290 platziert sind und vermutlich Feldbedingungen vorfinden, die (geringfügig) von denen im Inneren des betreffenden Bereichs 290 abweichen. Werden die zusätzlichen Sensorelemente 140' zu einer Gesamtsensoranordnung im Rahmen eine größeren Messbrücke verschaltet, wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit zwar ein Fehler bzw. Messfehler bzw. Messungenauigkeit im Rahmen einer Bestimmung eines Winkels vergrößern, dennoch ist die Genauigkeit, die die vergrößerte Brücke liefert bzw. ermöglicht, für einen Umdrehungszähler mehr als ausreichend.
  • 4b zeigt die zu dem in 4a gehörende Brückenkonfiguration bzw. die zugehörigen Brückenkonfigurationen 220-1, 220-2. Die in 4b dargestellten Brückenkonfigurationen 220-1, 220-2 können im Rahmen des in 3 dargestellten Ausführungsbeispiels eingesetzt werden. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle explizit auf die betreffenden Abschnitte der Beschreibung im Zusammenhang mit 3 verwiesen. Im Unterschied zu dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, das nur über eine einzelne Brückenkonfiguration 220 verfügt, ist hier aufgrund des Erfassungsbereichs von 360° des betreffenden Winkelsensors eine Implementierung zweier Vollbrückenschaltungen für die x-Komponente und die y-Komponente ratsam. Aus diesem Grund sind auch die Schaltmatrizen 210-1 bis 210-4 des Sensorbauelements in 4b gegenüber dem in 3 so erweitert worden, dass die betreffende Zuschaltung der zusätzlichen Sensorelemente 140' zu den Sensorelementen 140 parallel für beide Brückenkonfigurationen 220-1, 220-2 durchgeführt werden kann.
  • Gegebenenfalls kann es bei einer Implementierung der in 4b dargestellten Brückenkonfigurationen 220-1, 220-2 ratsam sein, die Auswerteschaltung 230 aus 3 durch Einführen eines zweiten Analog/Digital-Wandlers 240, der ebenfalls mit dem digitalen Signalprozessor 250 gekoppelt ist, zu erwei tern. In diesem Fall können beispielsweise dann die Brückenkonfiguration 220-1 und die Brückenkonfiguration 220-2 über getrennte Analog/Digital-Wandler 240 mit dem digitalen Signalprozessor 250 verbunden werden, um an dem Auswertesignalausgang 280 ein betreffendes Auswertesignal bereitstellen zu können.
  • In den 5a und 5b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer geometrischen Konfiguration in 5a und einer Brückenkonfiguration 220 in 5b im Falle eines piezoresistiven Drucksensors als weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. So zeigt 5a eine Membran bzw. ein Diaphragma 300 eines Drucksensors, an dessen Rand Widerstandselemente bzw. Widerstände eines piezoresistiven Drucksensors angeordnet sind. Hierbei zeigen die Bereiche 310 Bereiche der größten Verformung bzw. des größten Stresses der Membran 300. Die Sensorelemente 140 der Sensoranordnung sind jeweils zentral in den Bereichen 310 der größten mechanischen Verformung der Membran 300 angeordnet, um ein möglichst großes Messsignal, also im Fall resistiver Sensorelemente 140 eine möglichst große Änderung der Widerstandswerte der Sensorelemente 140, zu erhalten. Die zusätzlichen Sensorelemente 140' der zusätzlichen Sensoranordnung sind hierbei so angeordnet, dass sie zumindest teilweise in den Bereichen 310 der größten Deformation der Membran 300 liegen. Mit anderen Worten zeigt 5a, wie die Widerstände 140, 140' eines piezoresistiven Drucksensors in Relation zu den Zonen 310 des maximalen Stresses am Rand der Membran 300 angeordnet werden können.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit 4 erläutert wurde, sind auch hier die zusätzlichen Sensorelemente 140' in 5a und 5b durch einen Zusatz „x" markiert. Darüber hinaus bezeichnet die Zahl 1 oder die Zahl 2 bei den in den 5a und 5b eingezeichneten Sensorelementen 140, 140' ihre Zugehörigkeit zu einer ersten oder einer zweiten Halbbrückenschaltung der im Rahmen der späteren Erfassung des Drucks verwen deten Vollbrückenschaltung. Die Angaben „+" und in 5a und 5b kennzeichnen darüber hinaus, ob im Falle einer vorbestimmten Deformation der Membran bzw. einer vorbestimmten Deformation des betreffenden Sensorelements eine Widerstandserhöhung oder eine Widerstandserniedrigung eintritt. Technisch kann dies beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die betreffenden Sensorelemente 140, 140' unterschiedliche Dotierungen und/oder eine entsprechende Vorspannung aufweisen.
  • 5b zeigt die Brückenkonfiguration 220, die sich durch Verschaltung der Sensorelemente 140 der Sensoranordnung und der zusätzlichen Sensorelemente 140' der zusätzlichen Sensoranordnung ergibt. Die in 5b dargestellte Brückenkonfiguration 220 kann beispielsweise im Rahmen eines Sensorbauelements, wie es in 3 dargestellt ist, eingesetzt werden.
  • Wie die in den 35 dargestellten Ausführungsbeispiele gezeigt haben, weisen die erfindungsgemäßen Sensorbauelemente Widerstände bzw. Sensorelemente 140, 140' für eine Vollbrücke bzw. eine Vollbrückenschaltung auf, die sich durch eine konfigurierbare Reihenschaltung aus Einzelwiderständen bzw. einzelnen Sensorelementen 140, 140' zusammensetzen lassen. Die Sensorelemente bzw. Sensorwiderstände 140, 140' und ihre Zuleitungen sind hierbei gewöhnlich leicht zu erkennen, da sie beispielsweise im Falle eines GMR-Sensors auf einer Oberfläche des betreffenden Chips liegen oder sich an markanten Punkten des betreffenden Chips, also etwa im Bereich der Membrankante bzw. der Kante der Membran 300 im Falle eines Drucksensors befinden. Wie die im Rahmen der vorliegenden Anmeldung gezeigten Ausführungsbeispiele gezeigt haben, können erfindungsgemäße Sensorbauelemente beispielsweise im Bereich resistiver Sensoren eingesetzt werden, die einen temporären Energiesparbetrieb (Low-Power-Betrieb) benötigen bzw. ratsam machen, in dem Abstriche bezüglich einer Signalqualität gemacht werden können. Wie bereits erwähnt, stellen Beispiele hierfür z. B. Winkelsensoren mit Umdrehungszählern dar.
  • Wie bereits zuvor erläutert wurde, ermöglichen die Ausführungsbeispiele eines Sensorbauelements ein Umschalten zwischen einem normalen Betriebsmodus, in dem eine hohe Auflösung gewährleistet oder ermöglicht ist, und einen Energiesparbetriebsmodus, der einen reduzierten Leistungsbedarf aufweist. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung umfassen somit unter anderem GMR-Sensoren oder GMR-Winkelsensoren mit einem reduzierten Leistungsbedarf.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Leistungsbedarf eines erfindungsgemäßen Sensorbauelements weiter zu reduzieren, besteht darin, den betreffenden Sensor gepulst zu betreiben, wobei jedoch die Geschwindigkeit der Signalauswertung durch die Auswerteschaltung entsprechend sehr schnell sein muss, um wirklich geringe Durchschnittsleistungen erreichen zu können. Dies bringt jedoch sehr häufig die Notwendigkeit mit sich, auch die Auswerteschaltung bzw. die Signalverarbeitungselektronik und die Puffer (buffer) für die entsprechende Brückenversorgung abzuschalten, da ihr Leistungsverbrauch aufgrund der hohen Geschwindigkeitsanforderungen im gepulsten Betrieb ebenfalls erheblich steigt. Einen weiteren Einfluss auf die Stromaufnahme und die Messdauer einer Schaltung ergibt sich typischerweise im Falle eines gepulsten Betriebes auch aus einer Anforderung an das Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR = Signal-to-Noise Ration). Typischerweise steigt in diesem Fall auch die Stromaufnahme bzw. Leistungsaufnahme, wenn zur Erreichung eines bestimmten Signal-zu-Rausch-Verhältnisses erzielt werden soll und das oder die Signale der betreffenden Sensorelemente kleiner werden. Anders ausgedrückt steigt im Allgemeinen die Stromaufnahme bzw. Leistungsaufnahme, wenn die einzelnen Sensorelemente bzw. die Sensoren unempfindlicher werden oder die Messdauer entsprechend verlängert werden sollte. In diesem Zusammenhang ist ebenfalls zu beachten, dass eine weitere Grenze für das Ein-/Ausschalten im Rahmen eines Pulsbetriebs (on/off rate) sich durch die notwendige Zeitdauer zur Ausführung der eigentlichen Funktion und auch durch die Zeit für das bei realen Implementierungen unabdingbare Einschwingen der betreffenden Schaltungen und Schaltungskomponenten berücksichtigt werden muss, nachdem die Versorgungsspannung bzw. die Versorgungsschaltungen aktiviert wurden.
  • Wie die Ausführungsbeispiele deutlich illustriert haben, ermöglichen Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Sensorbauelemente eine Reduktion des Stromverbrauchs bzw. des Leistungsverbrauchs, ohne dass dabei eine entsprechende Reduzierung der Empfindlichkeit des betreffenden Sensorbauelements einhergeht. Dies liegt daran, dass zusätzliche Sensorelemente in die Gesamtsensoranordnung verschaltet werden, die ihrerseits wiederum ein Messsignal ermöglichen.
  • Im Gegenzug hierzu kann beispielsweise alternativ oder zusätzlich zu dem oben geschilderten Pulsbetrieb selbstverständlich auch die Anregungsspannung bzw. Spannung einer Spannungsquelle, die den Sensorbrücken zugeführt wird, reduziert werden, was selbstverständlich den Stromverbrauch proportional senkt. Damit geht jedoch ebenfalls eine entsprechende, proportionale Senkung der Empfindlichkeit des betreffenden Sensorbauelements einher, sofern nicht die betreffende Anregungsspannung von einer zweiten Spannungsquelle bereitgestellt werden kann, die von der ersten vollständig entkoppelt ist, so dass keine Konvertierung der Spannungen notwendig ist, die im Allgemeinen immer zu einem Energieverlust führen.
  • Abhängig von den Gegebenheiten kann ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erfassen einer Messgröße in Hardware oder in Software implementiert werden. Die Implementierung kann auf einem digitalen Speichermedium, insbesondere einer Diskette, CD oder DVD mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass das Ausführungs beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erfassen einer Messgröße ausgeführt wird. Allgemein bestehen somit Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung auch in einem Software-Programm-Produkt bzw. einem Computer-Programm-Produkt bzw. einem Programm-Produkt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Software-Programm-Produkt auf einem Rechner oder einem Prozessor abläuft. In anderen Worten ausgedrückt kann ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung somit als ein Computer-Programm bzw. Software-Programm bzw. Programm mit einem Programmcode zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens realisiert werden, wenn das Programm auf einem Prozessor abläuft. Der Prozessor kann hierbei von einem Computer, eine Chipkarte (Smartcard) oder einem anderen integrierten Schaltkreis gebildet sein.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung wird im weiteren Verlauf der vorliegenden Anmeldung für Objekte mit gleichen oder ähnlichen funktionalen Eigenschaften gleiche Bezugszeichen verwendet. So werden im weiteren Verlauf der vorliegenden Anmeldung beispielsweise Sensorelemente 140 und zusätzliche Sensorelemente 140' beide mit dem Bezugszeichen 140 bezeichnet. Hiervon wird nur dann abgewichen, wenn eine entsprechende Unterscheidung zwingend notwendig ist.
  • 100
    Sensorbauelement
    110
    Sensoranordnung
    120
    zusätzliche Sensoranordnung
    130
    Zuschalter
    140
    Sensorelement
    150
    Stromquelle
    160
    Anschluss für Bezugspotential
    170
    Anschluss für Bezugspotential
    180
    Voltmeter
    190
    Amperemeter
    200
    Spannungsquelle
    210
    Schaltmatrix
    220
    Brückenkonfiguration
    230
    Auswerteschaltung
    240
    Analog/Digital-Wandler
    250
    digitaler Signalprozessor
    260
    Festwertspeicher
    270
    nichtflüchtiger Speicher
    280
    Auswertesignalausgang
    290
    Bereich
    300
    Membran
    310
    Bereich

Claims (27)

  1. Sensorbauelement (100) mit folgenden Merkmalen: einer Sensoranordnung (110) mit wenigstens einem Sensorelement (140); einer zusätzlichen Sensoranordnung (120) mit wenigstens einem zusätzlichen Sensorelement (140); einem Zuschalter (130), der auf ein Zuschaltsignal hin die zusätzliche Sensoranordnung (120) mit der Sensoranordnung (110) koppelt, um eine Gesamtsensoranordnung mit einem verringerten Leistungsbedarf zu erhalten.
  2. Sensorbauelement (100) gemäß Anspruch 1, bei dem das wenigstens eine Sensorelement (140) und das wenigstens eine zusätzliche Sensorelement (140) ein magnetoresistives Sensorelement oder ein piezoresistives Sensorelement umfasst.
  3. Sensorbauelement (100) gemäß Anspruch 2, bei dem ein magnetoresistives Sensorelement (140) eine GMR-Struktur (Riesenmagnetwiderstand; GMR = giant magneto resistance), eine TMR-Struktur (Tunnelmagnetwiderstand; (TMR = tunnel magneto resistance), eine Spin-Valve-Struktur (Spin-Ventil-Struktur), eine AMR-Struktur (anisotroper Magnetwiderstand; AMR = anisotropic magneto resistance) oder eine EMR-Struktur (außergewöhnlicher Magnetwiderstand; EMR = extra ordinary magneto resistance) aufweist.
  4. Sensorbauelement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sensoranordnung (110) eine Vollbrückenschaltung mit wenigstens vier Schaltelementen umfasst, von denen wenigstens ein Schaltelement ein Sensorelement (140) umfasst.
  5. Sensorbauelement (100) gemäß Anspruch 4, bei dem zumindest ein Schaltelement der Vollbrückenschaltung ein resistives Element, ein Widerstandselement, eine Kapazität, ein Halbleiterbauelement oder eine Induktivität umfasst.
  6. Sensorbauelement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner eine Versorgungsschaltung (150; 200) umfasst, die der Sensoranordnung ein erstes Versorgungssignal mit einem ersten Leistungswert bereitstellt und der Gesamtanordnung auf das Zuschaltsignal hin ein zweites Versorgungssignal mit einem zweiten Leistungswert bereitstellt, wobei der zweite Leistungswert kleiner als der erste Leistungswert ist.
  7. Sensorbauelement (100) nach Anspruch 6, bei dem die Versorgungsschaltung (150; 200) eine Spannungsquelle (200) ist und der Zuschalter (130) die zusätzliche Sensoranordnung (120) mit der Sensoranordnung (110) zu einer Serienschaltung in Form der Gesamtsensoranordnung koppelt, oder bei der die Versorgungsschaltung (150; 200) eine Stromquelle (150) ist und bei der der Zuschalter (130) die zusätzliche Sensoranordnung (120) mit der Sensoranordnung (120) zu einer Parallelschaltung zu der Gesamtsensoranordnung koppelt.
  8. Sensorbauelement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner eine Auswerteschaltung (230) umfasst, die mit der Gesamtsensoranordnung und/oder der Sensoranordnung (110) gekoppelt ist.
  9. Sensorbauelement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Sensorbauelement (100) ein Drucksensor, ein Magnetfeldsensor, ein magnetischer Winkelsensor oder ein magnetischer Drehzahlsensor ist.
  10. Sensorbauelement (100) zur Erfassung einer Messgröße mit einer Gesamtsensoranordnung mit folgenden Merkmalen: einer Sensoranordnung (110) mit wenigstens einem resistiven Sensorelement (140); einer zusätzlichen Sensoranordnung (120) mit wenigstens einem zusätzlichen resistiven Sensorelement (140); einem Zuschalter (130), der mit der zusätzlichen Sensoranordnung (120) gekoppelt ist; und einer Steuerschaltung (250), die mit dem Zuschalter (130) derart gekoppelt ist, dass die Sensoranordnung (110) auf ein Zuschaltsignal (ZS) hin ausgehend von der Sensoranordnung (110) als Gesamtsensoranordnung mit der zusätzlichen Sensoranordnung (120) zu der Gesamtsensoranordnung mit einem verringerten Leistungsbedarf gekoppelt wird.
  11. Sensorbauelement (100) gemäß Anspruch 10, bei dem das wenigstens eine Sensorelement (140) und das wenigstens eine zusätzliche Sensorelement (140) ein magnetoresistives Sensorelement oder ein piezoresistives Sensorelement umfasst.
  12. Sensorbauelement (100) gemäß Anspruch 11, bei dem ein magnetoresistives Sensorelement (140) eine GMR-Struktur (Riesenmagnetwiderstand; GMR = giant magneto resistance), eine TMR-Struktur (Tunnelmagnetwiderstand; (TMR = tunnel magneto resistance), eine Spin-Valve-Struktur (Spin-Ventil-Struktur), eine AMR-Struktur (anisotroper Magnetwiderstand; AMR = anisotropic magneto resistance) oder eine EMR-Struktur (außergewöhnlicher Magnetwiderstand; EMR = extra ordinary magneto resistance) aufweist.
  13. Sensorbauelement (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die Sensoranordnung (110) eine Vollbrückenschaltung mit wenigstens vier Schaltelementen umfasst, von denen wenigstens ein Schaltelement ein Sensorelement (140) umfasst.
  14. Sensorbauelement (100) gemäß Anspruch 13, bei dem ein Schaltelement ein Sensorelement, ein resistives Sensorelement, ein Widerstandselement, eine Kapazität, ein Halbleiterbauelement oder eine Induktivität umfasst.
  15. Sensorbauelement (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, das ferner eine Versorgungsschaltung (150; 200) umfasst, die der Sensoranordnung ein erstes Versorgungssignal mit einem ersten Leistungswert bereitstellt und der Gesamtanordnung auf das Zuschaltsignal hin ein zweites Versorgungssignal mit einem zweiten Leistungswert bereitstellt, wobei der zweite Leistungswert kleiner als der erste Leistungswert ist.
  16. Sensorbauelement (100) gemäß Anspruch 15, bei dem die Versorgungsschaltung (150; 200) eine Spannungsquelle (200) ist und der Zuschalter (130) die zusätzliche Sensoranordnung (120) mit der Sensoranordnung (110) zu einer Serienschaltung in Form der Gesamtsensoranordnung koppelt, oder bei der die Versorgungsschaltung (150; 200) eine Stromquelle (150) ist und bei der der Zuschalter (130) die zusätzliche Sensoranordnung (120) mit der Sensoranordnung (120) zu einer Parallelschaltung zu der Gesamtsensoranordnung koppelt.
  17. Sensorbauelement (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16, das ferner eine Auswerteschaltung (230) umfasst, die mit der Gesamtsensoranordnung und/oder der Sensoranordnung (110) gekoppelt ist.
  18. Sensorbauelement (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 17, bei dem das Sensorbauelement (100) ein Drucksensor, ein Magnetfeldsensor, ein magnetischer Winkelsensor oder ein magnetischer Drehzahlsensor ist.
  19. Sensorvorrichtung (100) mit folgenden Merkmalen: einer Sensoreinrichtung (110) mit wenigstens einer Erfassungseinrichtung (140) zum Erfassen einer Messgröße; eine zusätzlichen Sensoreinrichtung mit wenigstens einer zusätzlichen Erfassungseinrichtung (140); und einer Zuschalteinrichtung (130), die auf ein Zuschaltsignal hin die zusätzliche Sensoreinrichtung (120) mit der Sensoreinrichtung (110) koppelt, um eine Gesamtsensoranordnung mit einem verringerten Leistungsbedarf zu erhalten.
  20. Sensorvorrichtung (100) gemäß Anspruch 19, bei der die wenigstens eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Messgröße (140) und die wenigstens eine zusätzliche Erfassungseinrichtung (140) ein Sensorelement, ein magnetoresistives Sensorelement oder ein piezoresistives Sensorelement umfasst.
  21. Sensorvorrichtung (100) gemäß Anspruch 19 oder 20, die ferner eine Versorgungseinrichtung (150; 200) umfasst, die der Sensoreinrichtung (110) ein erstes Versorgungssignal mit einem ersten Leistungswert und der Gesamtsensoranordnung ein zweites Versorgungssignal mit einem zweiten Leistungswert bereitstellt, wobei der erste Leistungswert größer als der zweite Leistungswert ist.
  22. Sensorvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, bei der die Versorgungseinrichtung (150; 200) eine Spannungsquelle (200) oder eine Stromquelle (150) umfasst.
  23. Sensorvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22, die ferner eine Auswerteeinrichtung (230) umfasst, die mit der Gesamtsensoranordnung und/oder der Sensoreinrichtung (110) gekoppelt ist, um ein Auswertesignal bereitzustellen.
  24. Verfahren zum Erfassen einer Messgröße mit einem Sensorbauelement (100) mit einer Sensoranordnung (110) mit wenigstens einem Sensorelement (140) und einer zusätzlichen Sensor anordnung (120) mit wenigstens einem zusätzlichen Sensorelement (140) mit folgenden Schritten: Zuschalten der zusätzlichen Sensoranordnung (120) zu der Sensoranordnung (110), um eine Gesamtsensoranordnung mit einem verringerten Leistungsbedarf zu erhalten.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, das ferner folgenden Schritt umfasst: Erfassen der Messgröße mit der Sensoranordnung (110).
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, das ferner folgenden Schritt umfasst: Erfassen der Messgröße mit der Gesamtsensoranordnung.
  27. Programm mit einem Programmcode zum Durchführen des Verfahrens zum Erfassen einer Messgröße nach Anspruch 24, wenn das Programm auf einem Prozessor abläuft.
DE102006032266A 2006-07-12 2006-07-12 Sensorbauelement Withdrawn DE102006032266A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032266A DE102006032266A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Sensorbauelement
US11/462,125 US7923998B2 (en) 2006-07-12 2006-08-03 Sensor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032266A DE102006032266A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Sensorbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032266A1 true DE102006032266A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38825198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032266A Withdrawn DE102006032266A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Sensorbauelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7923998B2 (de)
DE (1) DE102006032266A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030518A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
WO2011004120A2 (fr) 2009-07-07 2011-01-13 Moving Magnet Technologies (Mmt) Capteur de position absolue et multi-périodique
WO2012171795A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Ams Ag Anordnung und verfahren zum betreiben eines sensors, insbesondere eines brückensensors, und eine sensoranordnung
DE102014208432A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg PSI5-Schnittstelle mit temperaturunabhängiger Fehlerüberwachung
DE112010005566B4 (de) 2010-05-14 2018-05-09 Hitachi, Ltd. Magnetfeldwinkel-Messvorrichtung und Drehwinkel-Messvorrichtung, die diese verwendet

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101261176B1 (ko) 2007-03-23 2013-05-09 퀄컴 인코포레이티드 멀티-센서 데이터 수집 및/또는 프로세싱
DE102007063099A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Kuka Roboter Gmbh Roboter und Verfahren zum Überwachen der Momente an einem solchen
FR2952430B1 (fr) 2009-11-06 2012-04-27 Moving Magnet Technologies M M T Capteur de position magnetique bidirectionnel a rotation de champ
US10145882B2 (en) 2010-09-24 2018-12-04 Infineon Technologies Ag Sensor self-diagnostics using multiple signal paths
US9874609B2 (en) 2010-09-24 2018-01-23 Infineon Technologies Ag Sensor self-diagnostics using multiple signal paths
US9346441B2 (en) * 2010-09-24 2016-05-24 Infineon Technologies Ag Sensor self-diagnostics using multiple signal paths
FR2965347B1 (fr) 2010-09-29 2015-04-03 Moving Magnet Tech Capteur de position ameliore
DE102011008614A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung der Winkellage eines Rotors
US9182459B2 (en) 2011-09-08 2015-11-10 Honeywell International Inc. Wireless magnetic position sensor
JP5974443B2 (ja) * 2011-09-20 2016-08-23 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置及びモータ
TWI489787B (zh) * 2012-07-09 2015-06-21 Alcor Micro Corp 類比數位轉換器
US9367119B2 (en) * 2012-10-22 2016-06-14 Maxim Integrated Products, Inc. System and method to reduce power consumption in a multi-sensor environment
US10550201B2 (en) * 2013-03-13 2020-02-04 Bioventures, Llc Antibody-nanoparticle conjugates for the treatment of drug abuse
US9638762B2 (en) 2014-02-24 2017-05-02 Infineon Technologies Ag Highly efficient diagnostic methods for monolithic sensor systems
EP2955492B1 (de) * 2014-06-13 2017-05-10 Nxp B.V. Sensorsystem mit Vollbrückenkonfiguration von vier resistiven Sensorelementen
DE102019132356A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Tdk Electronics Ag Zweikanaliger Detektor
DE102020202224A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Aktiebolaget Skf Vorrichtung zum Messen von zwei physikalischen Größen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD286222A5 (de) * 1989-07-17 1991-01-17 De,Dd Piezoresistiver drucksensor mit biegesteifem zentrum
DE19810838A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Siemens Ag Sensorsubstrat für mangetoresistive Sensoren mit einer Substratschicht und darauf angeordneten Sensorelementen
DE19839450A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Inst Mikrostrukturtechnologie Magnetoresistiver Sensorchip mit mindestens zwei als Halb- oder Vollbrücke ausgebildeten Meßelementen
DE69705928T2 (de) * 1996-11-13 2002-04-11 Square D Co Leuchtdiodenschaltung mit verringertem stromverbrauch
US20070046102A1 (en) * 2005-08-02 2007-03-01 Axel Reithofer Sensor arrangement and method of supplying power to sensors therein

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE28622C (de) 1884-02-05 1884-09-03 g. MAR-ZARI in Imola . Neuerungen an Kontroluhren für Omnibus- und Pferdeeisenbahn-Betrieb
US4466284A (en) 1982-03-29 1984-08-21 Sprague Electric Company Fine resolution liquid level detector
DE4135381A1 (de) 1991-10-26 1993-04-29 Dietrich Kroll Fuellstandsmesswertgeber mit sensorkette
EP0704061A1 (de) 1994-04-15 1996-04-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetfeldfühler, messgerät mit einem derartigen fühler und verfahren zur herstellung eines derartigen fühler
JP3004924B2 (ja) 1996-11-01 2000-01-31 株式会社ミツトヨ 磁気エンコーダ
US6027397A (en) 1997-04-25 2000-02-22 International Business Machines Corporation Dual element lapping guide system
DE19854713B4 (de) 1998-05-13 2005-03-10 Mitsubishi Electric Corp Magnetfeld-Erfassungselement
JP3560821B2 (ja) 1998-07-17 2004-09-02 アルプス電気株式会社 巨大磁気抵抗効果素子を備えたエンコーダ
DE19834153A1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Lust Antriebstechnik Gmbh Verfahren zur Auswertung von Signalen magnetoresistiver Sensoren
US6291982B1 (en) * 1999-04-09 2001-09-18 Agilent Technologies, Inc. True average wide dynamic range power sensor
DE10113131B4 (de) 2001-03-17 2006-11-16 Sensitec Gmbh Anordnung zur Messung der magnetischen Feldstärke oder von örtlichen Differenzen magnetischer Feldstärken, sowie Schaltungsanordnung für die Auswerteeinheit und Verwendungen der Anordnung und der Schaltungsanordnung
JP3835354B2 (ja) 2001-10-29 2006-10-18 ヤマハ株式会社 磁気センサ
JP4594679B2 (ja) 2004-09-03 2010-12-08 株式会社東芝 磁気抵抗効果素子、磁気ヘッド、磁気記録再生装置、および磁気メモリ
US7224601B2 (en) 2005-08-25 2007-05-29 Grandis Inc. Oscillating-field assisted spin torque switching of a magnetic tunnel junction memory element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD286222A5 (de) * 1989-07-17 1991-01-17 De,Dd Piezoresistiver drucksensor mit biegesteifem zentrum
DE69705928T2 (de) * 1996-11-13 2002-04-11 Square D Co Leuchtdiodenschaltung mit verringertem stromverbrauch
DE19810838A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Siemens Ag Sensorsubstrat für mangetoresistive Sensoren mit einer Substratschicht und darauf angeordneten Sensorelementen
DE19839450A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Inst Mikrostrukturtechnologie Magnetoresistiver Sensorchip mit mindestens zwei als Halb- oder Vollbrücke ausgebildeten Meßelementen
US20070046102A1 (en) * 2005-08-02 2007-03-01 Axel Reithofer Sensor arrangement and method of supplying power to sensors therein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SMITH,Dr., Carl H., SCHNEIDER,R.W.: Chip-Size Magnetic Sensor Arrays. In: Prepared for Sensors EXPO May 21, 2002, Page 1-11 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030518A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE102008030518B4 (de) * 2008-06-27 2010-07-29 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
WO2011004120A2 (fr) 2009-07-07 2011-01-13 Moving Magnet Technologies (Mmt) Capteur de position absolue et multi-périodique
FR2947902A1 (fr) * 2009-07-07 2011-01-14 Moving Magnet Technologies M M T Capteur de position absolue et multi-periodique
WO2011004120A3 (fr) * 2009-07-07 2011-12-01 Moving Magnet Technologies (Mmt) Capteur de position absolue et multi-périodique
DE112010005566B4 (de) 2010-05-14 2018-05-09 Hitachi, Ltd. Magnetfeldwinkel-Messvorrichtung und Drehwinkel-Messvorrichtung, die diese verwendet
WO2012171795A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Ams Ag Anordnung und verfahren zum betreiben eines sensors, insbesondere eines brückensensors, und eine sensoranordnung
US9568528B2 (en) 2011-06-16 2017-02-14 Ams Ag Arrangement and method for operating a sensor, in particular a bridge sensor, and a sensor arrangement
DE102014208432A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg PSI5-Schnittstelle mit temperaturunabhängiger Fehlerüberwachung
WO2015169787A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Psi5-schnittstelle mit temperaturunabhängiger fehlerüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
US7923998B2 (en) 2011-04-12
US20080012557A1 (en) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032266A1 (de) Sensorbauelement
DE102006032277B4 (de) Magnetfeldsensorbauelement
DE102007029817B9 (de) Magnetfeldsensor und Verfahren zur Kalibration eines Magnetfeldsensors
DE102006022336B4 (de) Magnetfeldsensor und Sensoranordenung mit demselben
DE102016102927B4 (de) Sensorfehlererfassung
DE102017129346A1 (de) Magnetsensorschaltungen und -systeme und Verfahren zum Bilden von Magnetsensorschaltungen
DE102015101635A1 (de) Axialer und senkrechter Winkelsensor in einem Gehäuse
EP1046047B1 (de) Magnetoresistives sensorelement mit wahlweiser magnetisierungsausrichtung der biasschicht
DE102016111256B4 (de) Magnetfeldgenerator, Magnetsensorsystem und Magnetsensor
DE102013207159A1 (de) Magnetfeldsensor
DE102005052688A1 (de) Magnetfeldsensor mit einer Messbrücke mit MR-Sensor
DE102021101952A1 (de) Stromsensor, magnetsensor und schaltung
DE102006046739B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetfeldsensors und zugehöriger Magnetfeldsensor
DE102017202696A1 (de) Verwenden einer variablen Schaltschwelle zum Bereitstellen einer Ausgabe
EP1567878B1 (de) Magnetoresistives sensorelement und verfahren zur reduktion des winkelfehlers eines magnetoresistiven sensorelements
DE102016102929A1 (de) Sensorfehlererfassung
DE112018003070T5 (de) Positionssensor
WO1986000986A1 (en) Magnetoresistive device for measuring magnetic field variations and method for fabricating the same
DE19647420B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Magnetfelds
DE102020101363A1 (de) Sensor, Steuergerät und Verfahren zur Bestimmung der Richtung eines Magnetfeldes
DE102004047770B4 (de) Sensor zum Erzeugen eines Ausgangssignals aufgrund eines Messmagnetfelds sowie Verfahren zum Abgleichen und zum Betrieb eines solchen
DE102012208404A1 (de) Magnetische Differenzfeldsensoranordnung
WO2017148625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rotorlagediagnose in einem elektromotorischen antrieb
EP2934965A1 (de) Verfahren zum erfassen einer geschwindigkeit in einem fahrzeug
DE102010062237A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Magnetfeldsensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee