DE102011078967A1 - Mikroskopgerät - Google Patents

Mikroskopgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011078967A1
DE102011078967A1 DE102011078967A DE102011078967A DE102011078967A1 DE 102011078967 A1 DE102011078967 A1 DE 102011078967A1 DE 102011078967 A DE102011078967 A DE 102011078967A DE 102011078967 A DE102011078967 A DE 102011078967A DE 102011078967 A1 DE102011078967 A1 DE 102011078967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
camera
push
rotary
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011078967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011078967B4 (de
Inventor
Marc Hocke
Hakim El Haddouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Schweiz AG
Original Assignee
Leica Microsystems Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Schweiz AG filed Critical Leica Microsystems Schweiz AG
Priority to DE102011078967.7A priority Critical patent/DE102011078967B4/de
Priority to CN201210239742.0A priority patent/CN102879894B/zh
Priority to US13/545,347 priority patent/US9247999B2/en
Publication of DE102011078967A1 publication Critical patent/DE102011078967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011078967B4 publication Critical patent/DE102011078967B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/74Manipulators with manual electric input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/362Mechanical details, e.g. mountings for the camera or image sensor, housings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/368Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements details of associated display arrangements, e.g. mounting of LCD monitor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mikroskopgerät (100) aufweisend ein Operationsmikroskop (20), eine mit dem Operationsmikroskop (20) verbundene Kamera (30) zur Erfassung eines von dem Operationsmikroskop abgebildeten Objekts (200), ein das Operationsmikroskop (20) sowie die Kamera (30) tragendes Stativ (10), eine von der Kamera (30) räumlich getrennte Bedieneinheit (50) zur Steuerung von Gerätefunktionen der Kamera (30), wobei die Bedieneinheit (30) einen Bildschirm (40) zur Darstellung von aufrufbaren Gerätefunktionen (51) und ein als betätigbares Dreh-Drück-Bedienmittel (60) ausgebildetes Auswahl- und Aufrufmittel zum Auswählen und Aufrufen einer der dargestellten Gerätefunktionen aufweist, wobei die Bedieneinheit (50) so eingerichtet ist, dass durch Drehen des Dreh-Drück-Bedienmittels (60) eine (52) der dargestellten Gerätefunktionen ausgewählt wird und durch Drücken des Dreh-Drück-Bedienmittels (60) die ausgewählte Gerätefunktion (52) aufgerufen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mikroskopgerät aufweisend ein Operationsmikroskop mit einer Kamera sowie eine Bedieneinheit zur Steuerung von Gerätefunktionen der Kamera.
  • Stand der Technik
  • Einschlägige Mikroskopgeräte verfügen über ein Stativ, an dem das eigentliche Operationsmikroskop beweglich angeordnet ist. Das Operationsmikroskop ist üblicherweise als Stereomikroskop ausgebildet und verfügt neben einem oder mehreren Beobachtungsstrahlengängen üblicherweise auch über einen sogenannten Fotostrahlengang, der zum Auskoppeln des Objektbildes an eine an dem Operationsmikroskop angebrachte Kamera dient. Die Kamera dient zur Darstellung des Objektbildes auf einem Bildschirm, zur Aufnahme und/oder zur Dokumentation der Operation usw.
  • Zur Bedienung derartiger medizinischer Kameras werden heutzutage Bedieneinheiten eingesetzt, die über eine Vielzahl von Knöpfen, Steuerkreuzen usw. verfügen. Um Gerätefunktionen der Kamera, wie z.B. Auflösung, Helligkeit, Kontrast, Weißabgleich, digitales Bild- oder Videoformat (z.B. BMP, TIF, JPG, MPG, AVI etc.), Bild- oder Videokompressionsverfahren usw., zu steuern, ist der Anwender bzw. Operateur gezwungen, den Blick häufig zwischen dem Bildschirm, auf dem die Gerätefunktionen dargestellt sind, und dem Bedienmittel zu wechseln, was besonders unergonomisch, zeitaufwendig und störend ist. Insbesondere eine laufende Operation wird dadurch empfindlich gestört.
  • Da dies unter sterilen Bedingungen geschehen muss, tragen die Operateure Handschuhe, was die Bedienung weiter erschwert.
  • Es ist daher wünschenswert, die Bedienung von Kameras an Operationsmikroskopen zu vereinfachen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik schlägt die Erfindung ein Mikroskopgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vor. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann die Bedienung einer Operationsmikroskopkamera vereinfacht werden, da sowohl das Auswählen (d. h. Anfahren) von Gerätefunktionen als auch das Aufrufen (d. h. Bestätigen der aus Gerätefunktion) mit einem einzigen Bedienmittel möglich ist. Das Bedienmittel ist als Dreh-Drück-Bedienmittel ausgebildet, wobei durch Drehen ausgewählt und durch Drücken aufgerufen wird.
  • Durch ein solches Bedienmittel können beispielsweise ein Steuerkreuz (Pfeiltasten) sowie eine Auswahltaste (d. h. zusammen fünf Tasten) eingespart werden. Durch eine entsprechende Anordnung der Gerätefunktionen auf dem Bildschirm und einen angepassten Menüaufbau kann die gesamte Bedienung der Kamera mit nur einem Bedienmittel erfolgen. Die Reduzierung der Steuerung auf ein Bedienmittel bietet einen weiteren wesentlichen platzsparenden und auch schaltungstechnischen Vorteil.
  • Ein Dreh-Drück-Bedienmittel kann insbesondere verhältnismäßig groß ausgeführt werden, so dass es auch mit Handschuhen einfach bedient werden kann und/oder blind auf der Bedieneinheit gefunden werden kann. Die Ausdehnung senkrecht und/oder in Drückrichtung kann bspw. mindestens 2 cm betragen. Ist die Ausdehnung senkrecht zur Drückrichtung größer als in Drückrichtung, kann ein sowohl ergonomisch zu bedienendes als auch optisch ansprechendes Dreh-Drück-Bedienmittel bereitgestellt werden.
  • Das Dreh-Drück-Bedienmittel ist vorzugsweise von dem Bildschirm räumlich getrennt, was die ergonomische Anordnung beider Teile erleichtert.
  • Ein Dreh-Drück-Bedienmittel kann besonders robust ausgebildet werden, wenn es bspw. einen einteiligen Knopf (bspw. aus Kunststoff oder Metall) aufweist. Es kann besonders gut den Sterilitätsanforderungen in einem Operationssaal entsprechen, da es bspw. abnehmbar ausgestaltet sein kann, was insbesondere eine Desinfektion erleichtert. Ein bevorzugtes Dreh-Drück-Bedienmittel umfasst in diesem Fall einen auf einem Sensor abnehmbar montierten Knopf.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mikroskopgeräts.
  • 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Dreh-Drück-Bedienmittels in einer Querschnittsansicht.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mikroskopgeräts schematisch dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet. Das Mikroskopgerät 100 weist ein Operationsmikroskop 20 auf, das von einem Stativ 10 getragen wird und in allen drei Raumrichtungen (translatorisch und rotatorisch) bewegbar an dem Stativ 10 gelagert ist.
  • Das Stativ 10 weist einen Stativfuß 11 auf, auf dem ein Stativkörper 12 drehbar gelagert ist. Das Stativ weist weiterhin eine Anzahl von Stativarmen 13 auf, die das Operationsmikroskop 20 tragen und dessen Bewegbarkeit im Raum gewährleisten. In dem Stativkörper 12 sind unter anderem Aggregate (nicht gezeigt) zur Versorgung des Mikroskopgeräts mit Strom u.ä. angeordnet.
  • An einem Fotostrahlengang des Operationsmikroskops 20 ist eine Kamera 30 angebracht, um ein von dem Operationsmikroskop 20 abgebildetes Objekt, bspw. einen zu operierenden Teil (Auge, Gehirn, etc.) eines Patienten 200, erfassen zu können. Die Erfassung kann als Bild oder Video erfolgen und auf einem Bildschirm 40 o.ä. dargestellt und/oder aufgezeichnet werden.
  • Zur Steuerung von Gerätefunktionen, wie z.B. Auflösung, Kontrast, Weißabgleich, usw., der Kamera 30 ist eine von der Kamera räumlich getrennte Bedieneinheit 50 vorgesehen. Zwischen der Bedieneinheit 50 und dem Mikroskop 30 kann eine kabellose oder kabelgebundene Verbindung vorgesehen sein, wie es im Stand der Technik allgemein bekannt ist. In der hier dargestellten Ausführungsform wird der Bildschirm 40 als Teil der Bedieneinheit 50 eingesetzt, um dort auswählbare Gerätefunktionen 51, hier in Form eines Menüs, darzustellen. Für die Auswahl und Durchführung einer bestimmten Gerätefunktion ist ein Dreh-Drück-Bedienmittel 60 als weiterer Bestandteil der Bedieneinheit 50 vorgesehen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Dreh-Drück-Bedienmittel 60 räumlich vom Bildschirm 40 und dem Stativkörper 12 getrennt und an einer Halterung, einem Gehäuse, einem Panel o.ä. 61 angeordnet. Das Bedienmittel selbst oder die Halterung 61 kann auch am Stativkörper 12 angeordnet sein. Zwischen dem Bedienmittel 60 und dem Bildschirm 40 kann eine kabellose oder kabelgebundene Verbindung vorgesehen sein, wie es im Stand der Technik allgemein bekannt ist.
  • Durch Drehen des Dreh-Drück-Bedienmittels 60 wird eine der dargestellten Gerätefunktionen 51 ausgewählt, in der Abbildung die Gerätefunktion 52, und durch Drücken des Dreh-Drück-Bedienmittels 60 wird die Auswahl bestätigt und die ausgewählte Gerätefunktion 52 aufgerufen. Die Anzeige der ausgewählten Gerätefunktion kann bspw. durch einen Rahmen 53 o.ä. erfolgen. Beispielsweise kann durch Drehen in die eine Richtung die nächste Gerätefunktion ausgewählt werden und durch Drehen in die andere Richtung die vorherige Gerätefunktion.
  • Bei einer Dreh-Drück-Bedienung handelt es sich um eine besonders ergonomische Form der Steuerung, die einhändig und blind erfolgen kann, so dass der Blick des Bedieners nicht zwischen Bildschirm 40 und Bedienmittel 60 hin und her wandern muss.
  • Eine aufrufbare Gerätefunktion kann insbesondere auch die Darstellung weiterer Gerätefunktionen (bspw. in Form eines Untermenüs, Hauptmenüs o.ä.) sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann neben dem Dreh-Drück-Bedienmittel 60 ein separater Taster oder Schalter vorgesehen sein, welcher eine Abbruch-Gerätefunktion aufruft. Bei Betätigung des Tasters kann eine aufgerufene Gerätefunktion rückgängig gemacht und eine übergeordnete (vorherige) Gerätefunktion wieder aufgerufen oder ein übergeordnetes Menü wieder angezeigt werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, die Abbruch-Gerätefunktion kann durch eine spezielle Betätigung des Dreh-Drück-Bedienmittels 60 zu realisieren, bspw. durch schnelles zweifaches Drücken, durch langes Drücken oder durch Ziehen. In einem solchen Fall würden dann Gerätefunktionen durch Drehen ausgewählt, durch normales Drücken ausgeführt und durch langes Drücken, doppeltes Drücken bzw. Ziehen abgebrochen.
  • In weiter bevorzugter Ausführungsform kann die Bedieneinheit 50 zur Steuerung weiterer Mikroskopgerätefunktionen neben der Kamera dienen. Bei einem Operationsmikroskop sind diese Funktionen beispielsweise die Bewegungsfunktionen des Operationsmikroskops, wie z.B. Bewegung in X-Y, aber auch in Z (Höhe), Steuerung des Zooms (Vergrößerungsfunktion), Fokussieren, Lösen und Feststellen von Bremsen, etc. Weitere Funktionen können Ein- oder Ausblendungen von Zusatzinformationen oder -bildern, Steuerung von zusätzlichen Betrachter-Ausgängen, Blenden oder bestimmte Betrachtungs-Modi (Helligkeit, Kontrast, Konturen) etc. sein.
  • In 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Dreh-Drück-Bedienmittels 60 in einer schematischen Querschnittsansicht dargestellt. Das Dreh-Drück-Bedienmittel 60 ist an einem Gehäuse 61 angebracht. In der hier dargestellten Ausführungsform weist das Dreh-Drück-Bedienmittel 60 einen Kunststoffknopf 62 auf, der abnehmbar (bspw. mittels einer Klemm- oder Schnappverbindung) an einem Dreh-Drück-Sensor 63 befestigt ist. Der Dreh-Drück-Sensor 63 verfügt über eine dreh- und drückbare Welle 67, an der der Knopf 62 drehfest befestigt. Die Drehbewegung ist mit 64 illustriert, die Drückbewegung mit 65. Der Dreh-Drück-Sensor 63 verfügt wie gewohnt über Anschlüsse 66 zur Verbindung mit einer elektronischen Schaltung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann somit eine robuste Bedieneinheit für die Kamera eines Mikroskopgeräts bereitgestellt werden, welche einfach, insbesondere einhändig und blind, bedienbar ist und somit insbesondere die einleitend genannten Nachteile hinsichtlich der Ergonomie nicht zeigt. Die Navigation durch das Kamera-Menü mit bisherigen Lösungen, wie z.B. Pfeiltasten, ist im Vergleich umständlich, erfordert meist beide Hände und verlangt meistens einen Blickwechsel von dem angezeigten Menü auf dem Bildschirm zur Bedieneinheit und wieder zurück. Zudem kann durch dieses zentrale Bedienmittel auf sonst notwendige zusätzliche Knöpfe verzichtet werden. Dies gewährt wiederum eine übersichtliche (ergonomische) Bedieneinheit.

Claims (10)

  1. Mikroskopgerät (100) aufweisend ein Operationsmikroskop (20), eine mit dem Operationsmikroskop (20) verbundene Kamera (30) zur Erfassung eines von dem Operationsmikroskop abgebildeten Objekts (200), ein das Operationsmikroskop (20) sowie die Kamera (30) tragendes Stativ (10), eine von der Kamera (30) räumlich getrennte Bedieneinheit (50) zur Steuerung von Gerätefunktionen der Kamera (30), wobei die Bedieneinheit (30) einen Bildschirm (40) zur Darstellung von aufrufbaren Gerätefunktionen (51) und ein als betätigbares Dreh-Drück-Bedienmittel (60) ausgebildetes Auswahl- und Aufrufmittel zum Auswählen und Aufrufen einer der dargestellten Gerätefunktionen aufweist, wobei die Bedieneinheit (50) so eingerichtet ist, dass durch Drehen des Dreh-Drück-Bedienmittels (60) eine (52) der dargestellten Gerätefunktionen ausgewählt wird und durch Drücken des Dreh-Drück-Bedienmittels (60) die ausgewählte Gerätefunktion (52) aufgerufen wird.
  2. Mikroskopgerät nach Anspruch 1, wobei das Dreh-Drück-Bedienmittel (60) räumlich von dem Bildschirm (40) getrennt ist und an einem Panel (61) angeordnet ist.
  3. Mikroskopgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dreh-Drück-Bedienmittel (60) einen auf einem Dreh-Drück-Sensor (63) montierten Knopf (62) aufweist.
  4. Mikroskopgerät nach Anspruch 3, wobei der Knopf (62) abnehmbar ist.
  5. Mikroskopgerät nach Anspruch 3 oder 4, wobei zumindest eine Oberfläche des Knopfes (62) aus desinfizierbarem Material besteht.
  6. Mikroskopgerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei der Knopf (62) zylinderförmig ist.
  7. Mikroskopgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Knopf (62) eine Ausdehnung senkrecht zur Drückrichtung von wenigstens 2 cm aufweist.
  8. Mikroskopgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Knopf (62) eine Ausdehnung in Drückrichtung von wenigstens 2 cm aufweist.
  9. Mikroskopgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei der Knopf (62) senkrecht zur Drückrichtung eine größere Ausdehnung als in Drückrichtung aufweist.
  10. Mikroskopgerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Operationsmikroskop (20) als Stereomikroskop ausgebildet ist.
DE102011078967.7A 2011-07-11 2011-07-11 Mikroskopgerät Active DE102011078967B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078967.7A DE102011078967B4 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Mikroskopgerät
CN201210239742.0A CN102879894B (zh) 2011-07-11 2012-07-10 显微装置
US13/545,347 US9247999B2 (en) 2011-07-11 2012-07-10 Microscope device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078967.7A DE102011078967B4 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Mikroskopgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011078967A1 true DE102011078967A1 (de) 2013-01-17
DE102011078967B4 DE102011078967B4 (de) 2015-06-03

Family

ID=47425418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078967.7A Active DE102011078967B4 (de) 2011-07-11 2011-07-11 Mikroskopgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9247999B2 (de)
CN (1) CN102879894B (de)
DE (1) DE102011078967B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3175770A1 (de) 2015-12-03 2017-06-07 Karl Storz GmbH & Co. KG Beobachtungsvorrichtung, insbesondere medizinische beobachtungsvorrichtung, mit einer bedieneinheit sowie verwendung eines eingabemoduls
DE102018125956A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Karl Storz Se & Co. Kg Verfahren und System zur Steuerung von Geräten in steriler Umgebung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103340686B (zh) * 2013-07-01 2016-06-29 上海昌宁医疗科技有限公司 一种通用外科手术立体显微摄像演示装置
JP6456635B2 (ja) * 2014-09-16 2019-01-23 ソニー・オリンパスメディカルソリューションズ株式会社 医療用観察装置および医療用観察システム
CN104546137A (zh) * 2015-01-01 2015-04-29 蔡虹静 一种记录式显微镜
JP2017093478A (ja) * 2015-11-18 2017-06-01 三鷹光器株式会社 手術用立体観察装置
US10238413B2 (en) 2015-12-16 2019-03-26 Ethicon Llc Surgical instrument with multi-function button
CN113057743A (zh) * 2017-03-16 2021-07-02 卡尔蔡司医疗技术股份公司 手术显微镜
US10838523B2 (en) * 2018-10-16 2020-11-17 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for registering and identifying an input knob of a touch screen device
US11448868B2 (en) 2020-05-07 2022-09-20 Kgg Inc Ergonomic EZ scope digital imaging system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2422184A (en) * 2005-01-11 2006-07-19 Mssdesign Ltd Actual or virtual dial on a vehicle steering wheel for display indicator movement and selection
DE102005018431A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Operationsmikroskop

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3485583B2 (ja) * 1992-07-08 2004-01-13 株式会社トプコン 医用顕微鏡システム
DE10203215B4 (de) * 2002-01-28 2004-09-09 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskop, insbesondere Operationsmikroskop
DE102004048100B4 (de) * 2004-09-30 2017-10-05 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Anordnung von Bedienelementen an einem Mikroskop
DE102007045669A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Bedieneinrichtung für den Fokussiertrieb eines Mikroskops
DE102009037016A1 (de) 2009-08-07 2011-02-24 Carl Zeiss Surgical Gmbh Drehschalter und Gerät, insbesondere medizinisches Gerät und/oder optisches Beobachtungsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2422184A (en) * 2005-01-11 2006-07-19 Mssdesign Ltd Actual or virtual dial on a vehicle steering wheel for display indicator movement and selection
DE102005018431A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Operationsmikroskop

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3175770A1 (de) 2015-12-03 2017-06-07 Karl Storz GmbH & Co. KG Beobachtungsvorrichtung, insbesondere medizinische beobachtungsvorrichtung, mit einer bedieneinheit sowie verwendung eines eingabemoduls
DE102015121017A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Beobachtungsvorrichtung, insbesondere medizinische Beobachtungsvorrichtung, mit einer Bedieneinheit sowie Verwendung eines Eingabemoduls
US10645372B2 (en) 2015-12-03 2020-05-05 Karl Storz Se & Co. Kg Observation device comprising a control unit
EP3175770B1 (de) * 2015-12-03 2020-11-04 Karl Storz SE & Co. KG Beobachtungsvorrichtung, insbesondere medizinische beobachtungsvorrichtung, mit einer bedieneinheit sowie verwendung eines eingabemoduls
EP3791774A1 (de) 2015-12-03 2021-03-17 Karl Storz SE & Co. KG Beobachtungsvorrichtung, insbesondere medizinische beobachtungsvorrichtung, mit einer bedieneinheit sowie verwendung eines eingabemoduls
US11006096B2 (en) 2015-12-03 2021-05-11 Karl Storz Se & Co. Kg Observation device comprising a control unit
DE102018125956A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Karl Storz Se & Co. Kg Verfahren und System zur Steuerung von Geräten in steriler Umgebung
EP3644162A2 (de) 2018-10-18 2020-04-29 Karl Storz SE & Co. KG Verfahren und system zur steuerung von geräten in steriler umgebung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130016204A1 (en) 2013-01-17
US9247999B2 (en) 2016-02-02
CN102879894B (zh) 2017-03-01
CN102879894A (zh) 2013-01-16
DE102011078967B4 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078967B4 (de) Mikroskopgerät
DE102013103419A1 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern von Röntgenbildgebungssystemen
DE202013012095U1 (de) Drehschalter
DE102013218222A1 (de) Sucher- und Bedieneinheit
DE102014210893A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung mit Touchscreen und Bildaufnahmeeinrichtung
DE102013219145B4 (de) Medizinsystem
DE102013219194B4 (de) Medizinsystem
EP1481278B1 (de) Optische sehhilfe
DE602005003634T2 (de) Autofokussystem
DE102016122004B4 (de) Verfahren zur Darstellung von Bildern eines digitalen Operationsmikroskops und digitales Operationsmikroskop-System
DE10112008A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und computerlesbares Speichermedium
DE19913548B4 (de) Magnetresonanztomographiegerät mit Anzeigevorrichtung
WO2012031637A1 (de) Kamerasystem und verfahren zur einstellung eines kamerasystems
DE102008050542A1 (de) Medizinisches Bildaufnahmesystem, Bedieneinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Bildaufnahmevorrichtung
DE102004026093B4 (de) System und Verfahren zur Bildaufnahme und Bilddarstellung von Präparaten
DE202009008720U1 (de) Digitales Mikroskop
AT521845A1 (de) Verfahren zur Fokuseinstellung einer Filmkamera
DE102013208762A1 (de) Intuitive Gestensteuerung
DE69737394T2 (de) Sichtgerät
DE102009004766A1 (de) Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung mit wenigstens einer wenigstens ein zum Durchführen einer Aufnahme mechanisch einstellbares Komponententeil umfassenden Komponente
DE102008008325B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Quellbildern eines Bildsensors eines Videoendoskops
DE19955307B4 (de) Bedieneinheit eines medizintechnischen Gerätes
DE102012221118A1 (de) Diagnosestation zur Diagnose von Mammogrammen
DE4220923A1 (de) Medizinische Diagnoseanlage
DE102017214790A1 (de) Vorrichtung zur motorischen Verstellung der Vergrößerungsstufen eines Vergrößerungswechslers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE