DE102011078830B4 - Gebäudetür - Google Patents

Gebäudetür Download PDF

Info

Publication number
DE102011078830B4
DE102011078830B4 DE102011078830.1A DE102011078830A DE102011078830B4 DE 102011078830 B4 DE102011078830 B4 DE 102011078830B4 DE 102011078830 A DE102011078830 A DE 102011078830A DE 102011078830 B4 DE102011078830 B4 DE 102011078830B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pend
door
end position
door leaf
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011078830.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011078830A1 (de
DE102011078830C5 (de
Inventor
Jan Kaiser
Hans-Dieter Lieb
Thomas Weingärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG
Original Assignee
EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47426475&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011078830(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG filed Critical EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG
Priority to DE102011078830.1A priority Critical patent/DE102011078830C5/de
Publication of DE102011078830A1 publication Critical patent/DE102011078830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011078830B4 publication Critical patent/DE102011078830B4/de
Publication of DE102011078830C5 publication Critical patent/DE102011078830C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/354End positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gebäudetür, mit – einem Türrahmen, – einem bewegbar an dem Türrahmen angeordneten Türflügel, – einer Antriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen des Türflügels relativ zu dem Türrahmen und – einem Steuergerät zum Steuern der Antriebsvorrichtung, – einem mechanischen Endanschlag, wobei der Türflügel bei einem Öffnen über einen Verstellweg von einer geschlossenen Stellung in eine Endstellung, in der der Türflügel geöffnet ist, überführbar ist, wobei der mechanische Endanschlag einen maximalen Öffnungsweg des Türflügels begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg (α, α') zwischen der geschlossenen Stellung (PZU) und der Endstellung (PEND, PEND') kleiner ist als der maximale Öffnungsweg und das Steuergerät (4) ausgebildet ist, die Endstellung (PEND, PEND') zu speichern und die Antriebsvorrichtung (2) derart anzusteuern, dass der Türflügel (10) beim Öffnen nicht über die Endstellung (PEND, PEND') hinaus bewegbar ist, wobei bei einem manuellen öffnen des Türflügels (10) das Steuergerät (4) die Antriebsvorrichtung (2) zum Blockieren einer Bewegung des Türflügels (10) über die Endstellung (PEND, PEND') hinaus ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäudetür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Verstellen einer Gebäudetür.
  • Eine derartige Gebäudetür weist einen Türrahmen, einen bewegbar an dem Türrahmen angeordneten Türflügel, eine Antriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen des Türflügels relativ zu dem Türrahmen und ein Steuergerät zum Steuern der Antriebsvorrichtung auf. Der Türflügel kann hierbei bei einem Öffnen über einen Verstellweg von einer geschlossenen Stellung in eine Endstellung, in der der Türflügel geöffnet ist, überführt werden.
  • Solche Gebäudetüren können elektromotorisch über die Antriebsvorrichtung oder auch manuell verstellt werden und können als Außentüren an einem Gebäude oder als Innentüren im Inneren des Gebäudes Verwendung finden. Bei solchen Gebäudetüren kann das Bedürfnis bestehen, abhängig von Einsatzbedingungen in variabler Weise eine Endstellung festzulegen, um den Öffnungsweg der Gebäudetür beim Öffnen festzulegen und ggf. ein übermäßig weites Öffnen zu verhindern.
  • Insbesondere in einem Privathaus kann hinter einer Tür beispielsweise ein Objekt, z. B. eine Vase oder ein Schrank, angeordnet sein, an die bzw. dem der Türflügel beim Öffnen nicht anschlagen soll. Es kann daher wünschenswert sein, nutzerabhängig die Endstellung so den Gegebenheiten anzupassen, dass der Türflügel nur so weit geöffnet werden kann, wie dies gewünscht ist.
  • Es kann dabei auch wünschenswert sein, die Endstellung im Betrieb der Gebäudetür ändern zu können, um die Endstellung geänderten Gegebenheiten anzupassen.
  • Bei herkömmlichen automatischen Gebäudetüren ist das Einstellen einer Endstellung in der Regel aufwändig und erfolgt beispielsweise durch Setzen eines mechanischen Anschlags an der Antriebsvorrichtung. Das Einstellen der Endstellung kann dabei nur von einem Fachmann und nicht ohne Weiteres in variabler Weise auch durch einen nicht-fachmännischen Nutzer vorgenommen werden.
  • Die DE 10 2007 038 844 A1 beschreibt einen Linearantrieb für Schiebetüren, bei dem ein Schiebetürflügel zwischen zwei Endpositionen bewegt werden kann. Die Endpositionen sind jeweils über einen Endanschlag definiert, wobei vor Erreichen eines Endanschlags vorgesehen sein kann, dass der Schiebetürflügel gemäß einem vorbestimmten Bremsverhalten gebremst wird, bis der jeweilige Endanschlag erreicht ist, um auf diese Weise eine Gefahr von Beschädigungen an den Anschlägen zumindest zu verringern. Zudem kann vorgesehen sein, dass eine Ansteuerschaltung in einer Endposition den Linearmotor ansteuert, um den Schiebetürflügel in der Endposition zu halten und eine nicht gewünschte Bewegung des Schiebetürflügels aus der Endposition heraus zu vermeiden.
  • Die DE 10 2005 039 532 A1 und die DE 101 01 704 A1 offenbaren eine Bewegung eines Türflügels zwischen zwei Endanschlägen, wobei die Positionen der Endanschläge erlernt und gespeichert werden können.
  • Die WO 95/03468 A1 beschreibt eine Drehtür, die beim Öffnen bei Wegnahme einer manuellen Unterstützungskraft in einem Balancestatus gehalten wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromotorisch betreibbare Gebäudetür und ein Verfahren zum Verstellen einer Gebäudetür zur Verfügung zu stellen, bei der in einfacher Weise eine Endstellung gesetzt und ggf. im Betrieb auch geändert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist bei einer Gebäudetür der eingangs genannten Art das Steuergerät ausgebildet, die Endstellung zu speichern und die Antriebsvorrichtung derart anzusteuern, dass der Türflügel beim Öffnen nicht über die Endstellung hinaus bewegbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, das Festlegen der Endstellung über das Steuergerät der Gebäudetür zu erreichen. Es ist somit kein mechanischer Anschlag oder dergleichen zur Definition der Endstellung im Betrieb vorzusehen. Die Endstellung kann allein über das Steuergerät variabel gesetzt und dort gespeichert und somit in steuerungstechnischer Weise definiert werden.
  • Die Gebäudetür weist einen mechanischen Anschlag auf, der einen maximal möglichen Öffnungsweg des Türflügels begrenzt. Hiervon zu unterscheiden ist die hier durch das Steuergerät variabel definierbare Endstellung die im Betrieb ein öffnen nicht über diese Endstellung hinaus erlaubt. Der mechanische Endanschlag ist zusätzlich vorgesehen und gibt den maximal möglichen Öffnungsweg vor. Im Betrieb ist aber allein die durch das Steuergerät definierte Endstellung relevant (zumindest wenn der Öffnungsweg bis zu dieser Endstellung kleiner ist als der maximal mögliche Öffnungsweg bis zu dem mechanischen Endanschlag).
  • Das Steuergerät steuert die Antriebsvorrichtung dabei derart an, dass bei einem manuellen Öffnen des Türflügels auf elektromotorische Weise eine Bewegung des Türflügels über die Endstellung hinaus blockiert. Über die Antriebsvorrichtung wird somit eine elektromotorische Kraft erzeugt, die einer Bewegung über die Endstellung hinaus entgegenwirkt und damit ein Verschwenken des Türflügels über die Endstellung hinaus verhindert.
  • Wird der Türflügel hingegen elektromotorisch geöffnet, so steuert das Steuergerät die Antriebsvorrichtung zum Stoppen des Türflügels in der Endstellung an, so dass die Öffnungsbewegung in der Endstellung endet und eine Bewegung über die Endstellung hinaus ausgeschlossen ist.
  • Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Steuergerät die Antriebsvorrichtung zum Feststellen des Türflügels in der Endstellung ansteuert, sobald der Türflügel die Endstellung erreicht hat. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Türflügel durch entsprechende Ansteuerung der Antriebsvorrichtung nach dem Öffnen zumindest für eine vorbestimmte Zeit in der Endstellung gehalten wird. Über die Antriebsvorrichtung wird hierzu eine vorbestimmte Haltekraft aufgebracht, die ausreichend ist, um den Türflügel festzuhalten, wobei in diesem Zusammenhang das Steuergerät ausgebildet sein kann, eine auf den Türflügel manuell aufgebrachte, in Richtung eines Schließens des Türflügels wirkende Verstellkraft, die die Haltekraft übersteigt, zu erkennen und bei Vorliegen einer solchen Verstellkraft den Türflügel zum Schließen der Gebäudetür freizugeben.
  • Das Halten des Türflügels in der Endstellung kann auf steuerungstechnische Weise derart erfolgen, dass das Steuergerät die Antriebsvorrichtung zum Erzeugen einer Haltekraft zum Halten des Türflügels in der Endstellung bestromt, so dass die Antriebsvorrichtung einer Bewegung des Türflügels aus der Endstellung entgegenwirkt und ggf. bei (geringfügiger) Auslenkung des Türflügels den Türflügel zurück in die Endstellung führt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät die Antriebsvorrichtung zum Erzeugen einer Haltekraft in einen so genannten Generatorbetrieb schaltet, in dem ein Elektromotor der Antriebsvorrichtung als Generator betrieben wird, auf den eine Last oder ein Kurzschluss geschaltet ist. Die Antriebsvorrichtung im Generatorbetrieb bewirkt einen Widerstand gegen ein Bewegen des Türflügels und erzeugt auf diese Weise eine Haltekraft, die überwunden werden muss, um den Türflügel aus der Endstellung herausbewegen zu können. Durch das Schalten der Antriebsvorrichtung in den Generatorbetrieb wird, mit anderen Worten, die Hemmung der Antriebsvorrichtung erhöht, so dass die Antriebsvorrichtung aufgrund ihrer Hemmung den Türflügel in der Endstellung festhält.
  • Das Steuergerät kann vorteilhafterweise ein Betätigungselement (in Form eines Schaltknopfes oder dergleichen) aufweisen oder mit einem Betätigungselement (z. B. einer Fernbedienung) wirkverbunden sein, um über das Betätigungselement eine neue Endstellung speichern zu können. Das Speichern der Endstellung kann hierbei dadurch erfolgen, dass beispielsweise ein Nutzer manuell den Türflügel in eine gewünschte Endstellung bringt und das Betätigungselement für eine vorbestimmte Zeit, z. B. 5 s, betätigt. Das Steuergerät speichert hierauf die Endstellung und begrenzt den Öffnungsweg des Türflügels bei einer nachfolgenden Öffnungsbewegung entsprechend, so dass der Türflügel nicht über die Endstellung hinaus geöffnet werden kann.
  • Das Steuergerät kann ausgebildet sein, mehrere Endstellungen zu speichern, wobei das Steuergerät zum Einstellen unterschiedlicher Endstellungen schaltbar ist. In dem Steuergerät sind somit mehrere Endstellungen festgelegt, zwischen denen hin- und hergeschaltet werden kann.
  • Zum Schalten zwischen Endstellungen kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Nutzer den Türflügel aus einer ersten gespeicherten Endstellung, in der der Türflügel gerade gehalten wird, manuell in eine zweite gespeicherte Endstellung führt, um dem Steuergerät auf diese Weise zu signalisieren, dass für den weiteren Betrieb der Gebäudetür die zweite gespeicherte Endstellung relevant sein soll. Das Steuergerät fasst mithin das manuelle Führen des Türflügels aus der ersten gespeicherten Endstellung in die zweite gespeicherte Endstellung als Befehl zum Schalten des Steuergeräts von der ersten Endstellung zur zweiten Endstellung auf und verwendet im folgenden Betrieb die zweite Endstellung. Das manuelle Führen von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung kann hierbei durch das Steuergerät unterstützt werden dadurch, dass dem Nutzer beispielsweise angezeigt wird, wann er die zweite Endstellung erreicht hat, beispielsweise indem das Steuergerät die Antriebsvorrichtung bei Erreichen der zweiten Endstellung zum Halten des Türflügels in der zweiten Endstellung ansteuert und die Tür nur weiter bewegt werden kann, wenn der Nutzer die wirkende Haltekraft überwindet.
  • Ebenso ist denkbar, dass über ein Betätigungselement, insbesondere eine Fernbedienung, zwischen Endstellungen geschaltet werden kann, so dass für einen Nutzer in variabler Weise zwischen unterschiedlichen vorgespeicherten Endstellungen gewählt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang kann auch vorgesehen sein, dass unterschiedlichen Betätigungselementen, beispielsweise unterschiedlichen Fernbedienungen oder unterschiedlichen Türschlüsseln oder dergleichen, unterschiedliche Endstellungen zugeordnet sind. Auf diese Weise kann verwirklicht werden, dass nutzerabhängig unterschiedliche Endstellungen verwendet werden, so dass bei einem ersten Nutzer, der ein erstes Betätigungselement (beispielsweise eine erste Fernbedienung oder einen ersten Schlüssel) verwendet, die Tür bis zu einer ersten Endstellung (beispielsweise mit einem vergleichsweise kleinen Öffnungsweg) geöffnet wird, bei einem anderen Nutzer mit einem anderen Betätigungselement hingegen eine zweite Endstellung mit beispielsweise einem größeren Öffnungsweg angewendet wird.
  • In einer Weiterbildung kann zudem vorgesehen sein, dass in dem Steuergerät zusätzlich eine Kommunikationsstellung gespeichert ist, in der der Türflügel um einen Kommunikationsspalt gegenüber dem Türrahmen geöffnet ist, eine normale Person aber nicht durch die Gebäudetür hindurch gelangen kann. Diesem liegt der Gedanke zugrunde, auf steuerungstechnische Weise eine Sicherheitskette, wie sie heutzutage häufig z. B. bei Haus- oder Wohnungstüren vorgesehen ist, zu ersetzen, indem ein Nutzer beispielsweise über ein Betätigungselement, beispielsweise einen Schalter neben der Tür, auswählen kann, dass die Gebäudetür nur bis zu der Kommunikationsstellung geöffnet wird. Die Kommunikationsstellung ist dabei so bemessen, dass ein normaler Mensch nicht durch den Spalt zwischen Türflügel und Türrahmen hindurch gelangen kann, so dass zwar ein Blick durch den Spalt hindurch und auch eine Kommunikation über den Spalt möglich ist, ein Eindringen von außen durch die Haus- oder Wohnungstür aber ausgeschlossen ist.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Verstellen einer Gebäudetür gelöst, die einen Türrahmen, einen bewegbar an dem Türrahmen angeordneten Türflügel, eine Antriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen des Türflügels relativ zu dem Türrahmen und ein Steuergerät zum Steuern der Antriebsvorrichtung aufweist. Der Türflügel wird hierbei bei einem Öffnen über einen Verstellweg von einer geschlossenen Stellung in eine Endstellung, in der der Türflügel geöffnet ist, überführt. Dabei ist vorgesehen, dass die Endstellung in dem Steuergerät gespeichert ist und das Steuergerät zum Öffnen des Türflügels die Antriebsvorrichtung derart ansteuert, dass der Türflügel beim Öffnen nicht über die Endstellung hinaus bewegbar ist.
  • Die vorangehend für die Gebäudetür beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen können auch für das Verfahren Anwendung finden.
  • Insbesondere kann im Rahmen des Verfahrens vorgesehen sein, dass zum Festlegen der Endstellung der Türflügel manuell in die gewünschte Endstellung zu führen ist und durch Betätigen eines Betätigungselements die Endstellung in dem Steuergerät gespeichert wird. Auf diese Weise wird einem Nutzer in variabler, einfacher Weise ermöglicht, die Endstellung für den Türflügel festzulegen, ohne dass es hierzu besonderer Kenntnisse bedarf und ohne dass ein Fachmann eingeschaltet werden muss. Das Betätigungselement kann beispielsweise eine Fernbedienung sein, bei der zum Speichern der Endstellung ein Tastknopf oder dergleichen beispielsweise für eine vorbestimmte Zeit, z. B. 5 s, betätigt werden muss, um die Endstellung zu speichern.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Gebäudetür mit einem Türrahmen und einem verschwenkbar im Türrahmen angeordneten Türflügel;
  • 2 eine schematische, vergrößerte Ansicht einer Antriebsvorrichtung an dem Türflügel zum elektromotorischen Verstellen des Türflügels relativ zu dem Türrahmen und
  • 3 eine schematische Ansicht der Gebäudetür mit unterschiedlichen Endstellungen für das Öffnen des Türflügels.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Gebäudetür 1 mit einem Türflügel 10, der verschwenkbar an einem Türrahmen 11 angeordnet ist. Bei der Gebäudetür 1 kann es sich beispielsweise um eine Niedrigenergietür nach DIN 18650 handeln, die zur automatischen, elektromotorischen Betätigung ausgestaltet ist und hierzu eine elektromotorische Antriebsvorrichtung 2 in Form eines Spindelantriebs aufweist, der mit einem Steuergerät 4 zum Steuern der Verstellbewegung des Türflügels 10 zusammenwirkt.
  • Das Steuergerät 4 ist über eine Leitung 20 mit der Antriebsvorrichtung 2 verbunden und genauso wie die Antriebsvorrichtung 2 in ein Profilteil 100 in Form eines umlaufenden Profilrahmens des Türflügels 10 derart integriert, dass das Steuergerät 4 und die Antriebsvorrichtung 2 von außen nicht sichtbar sind. Das Profilteil 100 kann beispielsweise als Aluminiumprofilrahmen ausgestaltet sein, der mit einem Innenabschnitt 101, beispielsweise aus Glas, verbunden ist und diesen Innenabschnitt 101 trägt.
  • In das Profilteil 100 ist ein Schloss 3 integriert, das über eine Leitung 30 mit dem Steuergerät 4 verbunden ist und zum Verriegeln des Türflügels 10 relativ zu dem Türrahmen 11 dient.
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung 2 in Form des Spindelantriebs ist schematisch in 2 dargestellt. Die Antriebsvorrichtung weist einen Elektromotor 21, ein Getriebe 22 und eine durch den Elektromotor 21 über das Getriebe 22 in eine Drehbewegung um eine Drehachse D versetzbare Spindel 23 auf. Die Spindel 23 trägt ein Außengewinde, über das die Spindel 23 mit einer Spindelmutter 24 derart in Eingriff steht, dass infolge einer Drehbewegung der Spindel 23 um die Drehachse D die Spindelmutter 24 an der Spindel 23 abrollt und auf diese Weise entlang der Drehachse D relativ zur Spindel 23 verstellt wird. Die Spindelmutter 24 ist mit einer Schubstange 25 fest verbunden, die an einem den Elektromotor 21 und das Getriebe 22 einfassenden Gehäuse 26 entlang der Drehachse D verschiebbar gelagert ist. Die Schubstange 25 ist über ein Verbindungsgestänge 27 gelenkig mit einem Rahmenabschnitt 110 des Türrahmens 11 verbunden und stützt sich auf diese Weise an dem Rahmenabschnitt 110 ab.
  • Im Betrieb der Antriebsvorrichtung 2 wird die Spindel 23, angetrieben durch den Elektromotor 21, in eine Drehbewegung um die Drehachse D versetzt, so dass die Spindelmutter 24 an der Spindel 23 abrollt und entlang der Drehachse D verstellt wird. Auf diese Weise drückt sich die Schubstange 25 zum Öffnen des Türflügels 10 an dem Rahmenabschnitt 110 ab (durch Ausfahren der Schubstange 25 aus dem Gehäuse 26) oder zieht sich zum Schließen des Türflügels 10 an den Rahmenabschnitt 110 heran (wenn die Schubstange 25 in das Gehäuse 26 eingefahren wird).
  • Die Antriebsvorrichtung 2 ist über eine elektrische Leitung 20 mit dem Steuergerät 4 verbunden. Über die elektrische Leitung 20 wird der Elektromotor 21 mit einem Motorstrom gespeist und auf diese Weise zum Verstellen der Schubstange 25 bestromt.
  • An der Antriebsvorrichtung 2 können unterschiedliche Sensoren, insbesondere Hall-Sensoren, vorgesehen sein, um die Drehposition und Drehzahl der Spindel 23 bzw. einer mit der Spindel 23 gekoppelten Antriebswelle des Elektromotors 21 zu messen. Diese Sensoren sind ebenfalls mit dem Steuergerät 4 verbunden und geben Signale an das Steuergerät 4 ab, über die das Steuergerät 4 Informationen über die Drehposition und Drehgeschwindigkeit der Antriebsvorrichtung 2 erhält.
  • Zum Öffnen kann der Türflügel 10 auf elektromotorische Weise, angetrieben durch die Antriebsvorrichtung 2, oder auch auf manuelle Weise aus einer geschlossenen Stellung PZU, wie in 3 dargestellt, über einen Verstellweg α, α' in eine Endstellung PEND, PEND', die einer maximal geöffneten Stellung des Türflügels 10 entspricht, bewegt werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Endstellung PEND, PEND' hierbei dadurch definiert, dass das Steuergerät 4 die Endstellung PEND, PEND' gespeichert hat und bei einem Öffnen des Türflügels 10 die Antriebsvorrichtung 2 derart ansteuert, dass ein Bewegen des Türflügels 10 über die Endstellung PEND, PEND' hinaus nicht möglich ist.
  • Bei einem elektromotorischen Betrieb des Türflügels 10 wird entsprechend die Öffnungsbewegung bei Erreichen der Endstellung PEND, PEND' gestoppt.
  • Bei einem manuellen Öffnen des Türflügels 10 wird die Antriebsvorrichtung 2 über das Steuergerät 4 derart angesteuert, dass die Öffnungsbewegung bei Erreichen der Endstellung PEND, PEND' blockiert wird, so dass einem weiteren Bewegen des Türflügels 10 über die Endstellung PEND, PEND' hinaus elektromotorisch entgegengewirkt wird. Hierzu kann die Antriebsvorrichtung 2 beispielsweise entsprechend bestromt werden, oder die Antriebsvorrichtung 2 kann in eine Selbsthemmung geschaltet werden, die ein weiteres Bewegen des Türflügels 10 blockiert.
  • Die Definition der Endstellung PEND, PEND' erfolgt allein auf steuerungstechnische Weise, ohne dass hierzu zusätzliche Bauteile erforderlich wären. Bei einem Öffnen des Türflügels 10 erkennt das Steuergerät z. B. über entsprechende Sensoren, beispielsweise Hall-Sensoren, an der Antriebsvorrichtung 2 eine Verstellposition und eine Verstellgeschwindigkeit der Antriebsvorrichtung 2 und kann daraus die aktuelle Position des Türflügels 10 ableiten, um bei Erreichen der Endstellung PEND, PEND' entsprechend die Antriebsvorrichtung 2 zu einem Verhindern einer weiteren Öffnungsbewegung anzusteuern.
  • Dadurch, dass die Endstellung PEND, PEND' allein durch steuerungstechnische Maßnahmen festgelegt wird, können andere, insbesondere mechanische Bauteile zum Einstellen einer Endstellung eingespart werden. Zudem ergibt sich die Möglichkeit, die Endstellung in besonders einfacher Weise auch durch einen nicht-fachmännischen Nutzer zu setzen und ggf. zu ändern.
  • So kann ein Nutzer beispielsweise zum Setzen der Endstellung PEND, PEND' den Türflügel 10 manuell in eine gewünschte Endstellung PEND, PEND führen, um anschließend ein Betätigungselement, z. B. eine Fernbedienung 5, zu betätigen und auf diese Weise die Endstellung PEND, PEND' in dem Steuergerät 4 zu speichern.
  • Möglich ist hierbei auch, dass das Steuergerät 4 mehrere Endstellung PEND, PEND' gespeichert hat, zwischen denen ein Nutzer auch hin- und herschalten kann.
  • Zum Schalten kann hierbei vorgesehen sein, dass ein Nutzer beispielsweise über ein Betätigungselement, beispielsweise eine Fernbedienung 5, zwischen unterschiedlichen Endstellungen PEND, PEND' wählen kann.
  • Ebenso ist denkbar, dass unterschiedlichen Betätigungselementen, beispielsweise unterschiedlichen Fernbedienungen oder Türschlüsseln, unterschiedliche Endstellungen PEND, PEND' zugeordnet sind, so dass das Steuergerät 4 anhand des verwendeten Betätigungselements erkennt, welche Endstellung PEND, PEND' zum Öffnen der Tür jeweils zum Einsatz kommen soll.
  • Und es ist denkbar, dass der Nutzer manuell zwischen Endstellungen PEND, PEND' hin- und herschalten kann, indem ein Nutzer beispielsweise den Türflügel 10 manuell aus der ersten Endstellung PEND, in der der Türflügel 10 durch entsprechende Ansteuerung der Antriebsvorrichtung 2 gehalten ist, in eine vorab gespeicherte zweite Endstellung PEND' führt, um dem Steuergerät 4 auf diese Weise zu signalisieren, dass für den folgenden Betrieb die zweite Endstellung PEND' verwendet werden soll.
  • Zusätzlich zu den Endstellungen PEND, PEND kann das Steuergerät 4 auch Zwischenstellungen speichern, die von einem Nutzer ausgewählt und für unterschiedliche Zwecke zum Einsatz kommen können. So kann das Steuergerät 4 beispielsweise eine so genannte Kommunikationsstellung P1 speichern, die ein Öffnen des Türflügels 10 nur so weit erlaubt, dass ein (Kommunikations-)Spalt β zwischen dem Türflügel 10 und dem Türrahmen 11 gebildet wird, durch den ein Nutzer mit einer beispielsweise vor einer Wohnungstür oder einer Haustür befindlichen Person kommunizieren kann. Die Kommunikationsstellung P1 ersetzt in diesem Fall eine bei herkömmlichen Wohnungs- oder Haustüren bekannte Sicherheitskette, die es einem Dritten unmöglich machen soll, in unbefugter Weise in eine Wohnung oder ein Haus einzudringen. Entsprechend ist die Kommunikationsstellung P1 so bemessen, dass sich ein Kommunikationsspalt β ergibt, der es einem normalen Menschen nicht erlaubt, zwischen Türflügel 10 und Türrahmen 11 hindurch zu gelangen, so dass ein Durchtritt durch die Gebäudetür 1 verhindert ist.
  • Vorteil hierbei ist, dass die Kommunikationsstellung P1 wiederum allein durch steuerungstechnische Maßnahmen eingestellt werden kann, ohne dass weitere, insbesondere mechanische Bauteile erforderlich sind. Zum Betätigen des Türflügels 10 zum Öffnen nur bis zur Kommunikationsstellung P1 kann beispielsweise ein Betätigungselement in Form eines Tasters oder einer Fernbedienung vorgesehen sein, bei deren Betätigung der Türflügel 10 bis zur Kommunikationsstellung P1 aufgefahren und dort gehalten wird.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann die Gebäudetür auch durch eine Schiebetür oder eine Karusselltür (Drehtür) ausgestaltet sein. Als Antriebsvorrichtung können grundsätzlich beliebige Antriebe zum Einsatz kommen; die Gebäudetür ist nicht auf den Einsatz von Spindelantrieben beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäudetür
    10
    Türflügel
    100
    Profilteil
    101
    Innenteil
    11
    Türrahmen
    110
    Rahmenabschnitt
    2
    Antriebsvorrichtung
    20
    Leitung
    21
    Elektromotor
    22
    Getriebe
    23
    Spindel
    24
    Spindelmutter
    25
    Schubstange
    26
    Gehäuse
    27
    Verbindungsgestänge
    3
    Türschloss
    30
    Leitung
    4
    Steuergerät
    5
    Fernbedienung
    α, α'
    Verstellweg
    β
    Kommunikationsspalt
    D
    Drehachse
    PEND
    Endstellung der Gebäudetür
    PEND'
    Endstellung der Gebäudetür
    PZU
    Geschlossene Stellung der Gebäudetür
    P1
    Kommunikationsstellung

Claims (12)

  1. Gebäudetür, mit – einem Türrahmen, – einem bewegbar an dem Türrahmen angeordneten Türflügel, – einer Antriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen des Türflügels relativ zu dem Türrahmen und – einem Steuergerät zum Steuern der Antriebsvorrichtung, – einem mechanischen Endanschlag, wobei der Türflügel bei einem Öffnen über einen Verstellweg von einer geschlossenen Stellung in eine Endstellung, in der der Türflügel geöffnet ist, überführbar ist, wobei der mechanische Endanschlag einen maximalen Öffnungsweg des Türflügels begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg (α, α') zwischen der geschlossenen Stellung (PZU) und der Endstellung (PEND, PEND') kleiner ist als der maximale Öffnungsweg und das Steuergerät (4) ausgebildet ist, die Endstellung (PEND, PEND') zu speichern und die Antriebsvorrichtung (2) derart anzusteuern, dass der Türflügel (10) beim Öffnen nicht über die Endstellung (PEND, PEND') hinaus bewegbar ist, wobei bei einem manuellen öffnen des Türflügels (10) das Steuergerät (4) die Antriebsvorrichtung (2) zum Blockieren einer Bewegung des Türflügels (10) über die Endstellung (PEND, PEND') hinaus ansteuert.
  2. Gebäudetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem elektromotorischen Öffnen des Türflügels (10) das Steuergerät (4) die Antriebsvorrichtung (2) zum Stoppen des Türflügels (10) in der Endstellung (PEND, PEND') ansteuert.
  3. Gebäudetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (4) ausgebildet ist, die Antriebsvorrichtung zum Halten des Türflügels (10) in der Endstellung (PEND, PEND') anzusteuern.
  4. Gebäudetür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (4) zum Speichern einer neuen Endstellung (PEND, PEND') ein Betätigungselement (6) aufweist oder mit einem Betätigungselement (5) wirkverbunden ist.
  5. Gebäudetür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) eine Fernbedienung ist.
  6. Gebäudetür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (4) ausgebildet ist, mehrere Endstellungen (PEND, PEND') zu speichern, wobei das Steuergerät (4) zum Einstellen unterschiedlicher Endstellungen (PEND, PEND') schaltbar ist.
  7. Gebäudetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (4) ausgebildet ist, ein manuelles Führen des Türflügels (10) aus einer ersten gespeicherten Endstellung (PEND) in eine zweite gespeicherte Endstellung (PEND') als Befehl zum Schalten von der ersten Endstellung (PEND) zur zweiten Endstellung (PEND') zu erkennen.
  8. Gebäudetür nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (4) über ein Betätigungselement (5, 6) zwischen den Endstellungen (PEND, PEND') schaltbar ist.
  9. Gebäudetür nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlichen Betätigungselementen (5, 6) unterschiedliche in dem Steuergerät (4) gespeicherte Endstellungen (PEND, PEND') zugeordnet sind.
  10. Gebäudetür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuergerät (4) eine Kommunikationsstellung (P1) gespeichert ist, in der der Türflügel (10) um einen Kommunikationsspalt (β) gegenüber dem Türrahmen (11) geöffnet ist, dabei aber eine Normalperson nicht durch den Kommunikationsspalt (β) hindurch gelangen kann.
  11. Verfahren zum Verstellen einer Gebäudetür, die – einen Türrahmen, – einen bewegbar an dem Türrahmen angeordneten Türflügel, – eine Antriebsvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen des Türflügels relativ zu dem Türrahmen, – ein Steuergerät zum Steuern der Antriebsvorrichtung und – einem mechanischen Endanschlag aufweist, wobei der Türflügel bei einem öffnen über einen Verstellweg von einer geschlossenen Stellung in eine Endstellung, in der der Türflügel geöffnet ist, überführt wird, wobei der mechanische Endanschlag einen maximalen Öffnungsweg des Türflügels begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg (α, α') zwischen der geschlossenen Stellung (PZU) und der Endstellung (PEND, PEND') kleiner ist als der maximale Öffnungsweg und die Endstellung (PEND, PEND') in dem Steuergerät (4) gespeichert ist und das Steuergerät (4) zum Öffnen des Türflügels (10) die Antriebsvorrichtung (2) derart ansteuert, dass der Türflügel (10) beim Öffnen nicht über die Endstellung (PEND, PEND') hinaus bewegbar ist, wobei bei einem manuellen Öffnen des Türflügels (10) das Steuergerät (4) die Antriebsvorrichtung (2) zum Blockieren einer Bewegung des Türflügels (10) über die Endstellung (PEND, PEND') hinaus ansteuert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festlegen der Endstellung (PEND, PEND') der Türflügel (10) manuell in die gewünschte Endstellung (PEND, PEND') geführt wird und durch Betätigen eines Betätigungselements (5, 6) die Endstellung (PEND, PEND') in dem Steuergerät (4) gespeichert wird.
DE102011078830.1A 2011-07-07 2011-07-07 Gebäudetür Active DE102011078830C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078830.1A DE102011078830C5 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Gebäudetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078830.1A DE102011078830C5 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Gebäudetür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011078830A1 DE102011078830A1 (de) 2013-01-10
DE102011078830B4 true DE102011078830B4 (de) 2017-07-13
DE102011078830C5 DE102011078830C5 (de) 2020-04-02

Family

ID=47426475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078830.1A Active DE102011078830C5 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Gebäudetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011078830C5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207453A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Schließvorrichtung eines Gebäudes mit einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung
DE202018101497U1 (de) 2018-03-16 2019-06-26 eds electric drive solution GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Türbandes an einem Hohlkammer-Profil
CN113585910B (zh) * 2021-08-16 2022-04-22 江苏福鱼装饰材料有限公司 一种基于物联网的窗户智能控制方法及系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003468A1 (de) * 1993-07-19 1995-02-02 Dorma Gmbh + Co.Kg Drehtürantrieb mit vorrichtung und verfahren zum betrieb eines drehtürantriebes
DE10101704A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Geze Gmbh Antrieb
DE102005039532A1 (de) * 2005-08-18 2007-03-08 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor
DE102007038844A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Linearantrieb für Schiebetüren oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003468A1 (de) * 1993-07-19 1995-02-02 Dorma Gmbh + Co.Kg Drehtürantrieb mit vorrichtung und verfahren zum betrieb eines drehtürantriebes
DE10101704A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Geze Gmbh Antrieb
DE102005039532A1 (de) * 2005-08-18 2007-03-08 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor
DE102007038844A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Linearantrieb für Schiebetüren oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078830A1 (de) 2013-01-10
DE102011078830C5 (de) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740752B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE102012003854A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zur elektrischen Betätigung eines Gesperres
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
DE102011055506A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Klappe
DE102014119734B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102011078830B4 (de) Gebäudetür
DE2522301B2 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
EP2765261A2 (de) Schließvorrichtung eines Gebäudes
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
EP2924201A1 (de) Schloss für eine Tür oder ein Fenster
DE102015104818B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102011078832B4 (de) Gebäudetür
DE102015104825C5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102009004503B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehflügelbetätigers und damit betriebene Drehflügelbetätiger
EP1908899A2 (de) Schließanlage
DE3307542C2 (de) Kombinierte pneumatische Zentralverriegelungs- und Diebstahlssicherungsanlage für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE10234782A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE4007700A1 (de) Elektropneumatischer tuerantrieb in fahrzeugen fuer personenbefoerderung
EP2924206B1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster
DE10125518B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
EP0450326B1 (de) Schaltvorrichtung für Antriebselemente von Schliessteilen in Kraftfahrzeugen
EP3219887A1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
DE102017111166A1 (de) Elektromechanische Verschlusseinrichtung für Gerätetüren
DE102011107357B4 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
DE10337593B4 (de) Tor, insbesondere für Garagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

Effective date: 20141201

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDS - ELECTRIC DRIVE SOLUTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification