DE102011078677A1 - Medizinisches Röntgengerät - Google Patents

Medizinisches Röntgengerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011078677A1
DE102011078677A1 DE102011078677A DE102011078677A DE102011078677A1 DE 102011078677 A1 DE102011078677 A1 DE 102011078677A1 DE 102011078677 A DE102011078677 A DE 102011078677A DE 102011078677 A DE102011078677 A DE 102011078677A DE 102011078677 A1 DE102011078677 A1 DE 102011078677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
ray
radius
joints
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011078677A
Other languages
English (en)
Inventor
Köthe Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011078677A priority Critical patent/DE102011078677A1/de
Publication of DE102011078677A1 publication Critical patent/DE102011078677A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/102Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4452Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being able to move relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Röntgengerät mit einer Trägervorrichtung in Form eines C-Bogens, wobei an einem ersten Ende des C-Bogens eine Röntgenquelle und an einem zweiten Ende des C-Bogens ein Röntgendetektor angeordnet sind, wobei der C-Bogen derart ausgebildet ist, dass der Radius des C-Bogens veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Röntgengerät mit einer Trägervorrichtung in Form eines C-Bogens gemäß dem Patentanspruch 1.
  • In der minimalinvasiven, interventionellen Radiologie mit C-Bogen-Röntgengeräten werden mit Hilfe diagnostischer radiologischer Bildverfahren (z.B. Angiographie, Kardiologie, Neuroradiologie) therapeutische Eingriffe beispielsweise im vaskulären (z. B. periphere arterielle Verschlusserkrankung) oder biliären System (z. B. tumoröser Verschluss des Gallengangsystems) vorgenommen, um die Lebensqualität eines Patienten zu verbessern oder zu stabilisieren. Dabei ist es notwendig, pathologische Veränderungen z.B. in Form von Stenosen, Perforationen oder auch Aneurysmen des Gefäßsystems mittels der diagnostischen Bildverfahren zu erkennen und mit geeigneten Mitteln (z.B. Dilatation der Stenose, Implantation eines Stents, Clipping und Coiling) zu beseitigen. Die menschliche Anatomie macht es jedoch häufig sehr schwierig, die passenden und notwendigen Bildinformationen zu generieren, da die für die benötigten Angulationswinkel und Aufnahmepositionen des C-Bogens passenden Gerätepositionen teilweise nicht realisierbar sind.
  • Dies liegt begründet in den bautechnischen Gegebenheiten (mechanischer und technischer Natur) der aktuellen C-Bogen-Röntgengeräte, welche durch einen definierten, mechanischen Radius des C-Bogens und eine Mindestgröße notwendiger Baugruppen (Röntgenstrahler, Röntgendetektor, Blende) nur einige vorbestimmte Angulationsmöglichkeiten zulassen. So kann es vorkommen, dass notwendige Positionen nicht angefahren werden können und somit die Darstellung der anatomischen Gegebenheiten des Patienten nicht ausreichend gut ist, so dass die Qualität der Behandlung leidet. Bei bekannten C-Bogen-Röntgengeräten wird versucht, durch effiziente Konstruktion der beteiligten Baugruppen eine möglichst maximale Angulation zu erreichen. Je nach Anbieter und Systemausbau sind bestimmte maximale Angulationspositionen erreichbar. Typische Werte eines SIEMENS C-Bogen-Systems sind Angulationen von ±130° LAO/RAO (linksanterior oblique, rechtsanterior oblique) und +55°/–45° cran/caud (craniocaudal = Strahlengang von cranial nach caudal; caudiocranal = Strahlengang von caudal nach cranial) bei einer C-Bogen-Position am Kopfende des Patienten von 0°, sowie ±45° LAO/RAO und +15°/–45° cran/caud bei einer Position des C-Bogens an der linken Seite des Patienten von 35°.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2010 043 528 ist ein Röntgengerät bekannt, bei welchem mittels eines Steuerungssystems Relativverschiebungen des Röntgenstrahlers, des Röntgenbilddetektors und des Patientenlagerungstischs bewirkt werden, um gewünschte Angulationen zu ermöglichen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein medizinisches Röntgengerät bereitzustellen, welches erweiterte Einsatzmöglichkeiten insbesondere in Bezug auf Angulationen eines C-Bogens als Trägervorrichtung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein medizinisches Röntgengerät mit einer Trägervorrichtung in Form eines C-Bogens gemäß dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen medizinischen Röntgengerät mit einer Trägervorrichtung in Form eines C-Bogens, wobei an einem ersten Ende des C-Bogens eine Röntgenquelle und an einem zweiten Ende des C-Bogens ein Röntgendetektor angeordnet sind, ist der C-Bogen derart ausgebildet, dass der Radius des C-Bogens veränderbar ist. Auf diese Weise stehen auf einfache Art und Weise erweiterte Angulationswinkel und Aufnahmepositionen zur Verfügung und können einfacher und schneller eingenommen werden, ohne dass eine Umpositionierung des Patienten notwendig wird. Die Anwendungsmöglichkeiten eines derartigen Röntgengerätes sind vielfältig und es kann vor allem auch im Bereich der interventionellen Radiologie eingesetzt werden. Es werden durch das erfindungsgemäße Röntgengerät sowohl die Qualität der Bildgebung als auch die Qualität eines eventuellen interventionellen Eingriffs im Vergleich zu einem bekannten C-Bogen Röntgengerät verbessert. Außerdem kann ein schnellerer Patientendurchsatz erzielt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist der C-Bogen mindestens zwei Gelenke auf, mittels derer der C-Bogen in zumindest eine Richtung knickbar ausgebildet ist, und ist der C-Bogen in seiner Länge streckbar und/oder stauchbar ausgebildet. Auf diese Weise kann einfach und schnell der Radius des C-Bogens verändert werden, um so eine zusätzliche Auswahl an zuvor nicht realisierbaren Angulationen des C-Bogens in Bezug auf den Patienten zu erhalten. Besonders vorteilhaft zur Veränderung des Radius´ des C-Bogens ist die Verwendung von Motoren, z.B. Gelenkmotoren, an dem C-Bogen, mittels derer die Gelenke geknickt und der C-Bogen verlängert oder verkürzt werden kann. Bevorzugt ist der C-Bogen in mindestens drei, insbesondere eine Vielzahl von C-Bogen-Elementen unterteilt.
  • In vorteilhafter Weise für eine besonders gute Flexibilität des C-Bogens hinsichtlich einer Radiusänderung weist der C-Bogen eine Vielzahl von Gelenken auf. Auf diese Weise kann der Radius einfacher und schneller verändert werden unter Einhaltung der ursprünglichen Aufnahmegeometrie.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Gelenke von Teleskopgelenken gebildet.
  • Zweckmäßigerweise für eine besonders gute Bewegbarkeit des C-Bogens ist der C-Bogen an einem Roboterarm, insbesondere einem Knickarmroboter, angeordnet. In vorteilhafter Weise wird der Röntgendetektor von einem Flachbilddetektor, zum Beispiel mit einer aktiven Matrix auf der Basis von CMOS-Technologie, gebildet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Röntgengerät eine Systemsteuerung auf, mittels der eine Veränderung des Radius des C-Bogens ansteuerbar ist. Eine derartige Systemsteuerung kann neben den Gelenken und den Gelenkmotoren auch alle anderen Funktionen des Röntgengeräts ansteuern.
  • In vorteilhafter Weise für eine besonders Patienten-sichere Bildgebung weist das Röntgengerät eine Kollisionsdetektionsvorrichtung auf, welche zur Detektion und Vermeidung von Kollisionen verwendbar ist. Es kann durch eine Kommunikation zwischen der Kollisionsdetektionsvorrichtung und der Systemsteuerung eine automatische Veränderung des Radius des C-Bogens bei drohender Kollision vorgesehen sein, um eine z.B. vom Nutzer gewünschte Angulation des C-Bogens zu realisieren.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein C-Bogen-Röntgengerät nach dem Stand der Technik,
  • 2 bis 4 einen erfindungsgemäßen, in seinem Radius veränderbaren C-Bogen mit Gelenken in drei verschiedenen Verstellmöglichkeiten und
  • 5 ein erfindungsgemäßes Röntgengerät mit einem in seinem Radius veränderbaren C-Bogen in zwei verschiedenen Verstellmöglichkeiten.
  • In der 1 ist ein bekanntes C-Bogen-Röntgengerät 15 mit einem starren C-Bogen 10, an dessen erstem Ende eine Röntgenquelle 11 mit einer Blende und an dessen zweitem Ende ein Röntgendetektor 12 angeordnet sind, gezeigt. Auf der Tischplatte eines Patiententisches 13 liegt ein Patient 14, dessen zu untersuchendes Organ sich im Isozentrum des C-Bogens und somit im Strahlengang des von der Röntgenquelle 11 ausgehenden Röntgenstrahlenbündels befindet. Der starre C-Bogen 10 kann in verschiedene Richtungen gedreht und bewegt werden (siehe Pfeile, zum Beispiel Orbitalbewegung und Drehung), so dass mehrere Aufnahmen des Patienten bei verschiedenen Angulationen aufgenommen werden können. Eine Reihe von Angulationen können aufgrund des starren C-Bogens jedoch nicht oder nur mit großem Aufwand erreicht werden, zum Beispiel durch Umpositionierung des Patienten.
  • In der 2 ist ein erfindungsgemäßer C-Bogen 10.1 gezeigt, welcher mehrere Bogen-Elemente 18 und mehrere die Bogen-Elemente verbindende Gelenke 16 aufweist. Der C-Bogen kann im Bereich der Gelenke 16 gestreckt und/oder gestaucht und außerdem geknickt werden. Auf diese Weise kann der erste Radius R0 des C-Bogens 10.1 geändert werden, indem der C-Bogen zum Beispiel in seinen Gelenken 16 verlängert und anschließend entsprechend geknickt wird. Der erfindungsgemäße C-Bogen weist zumindest zwei, bevorzugt zumindest vier, Gelenke 16 auf. Bevorzugt weist der C-Bogen auch an seinen beiden Enden Gelenke 16 auf, die die Röntgenquelle und den Röntgendetektor mit dem C-Bogen verbinden und bevorzugt ebenfalls sowohl knickbar als auch streck- und stauchbar sind. In den 3 und 4 ist der C-Bogen von 2 in gestauchter Position (3) mit einem kleineren zweiten Radius R1 < R0 sowie in gestreckter Position (4) mit einem größeren dritten Radius R2 > R0 gezeigt. Die Gelenke 16 können zum Beispiel von Teleskopgelenken gebildet werden oder Teleskoparme aufweisen, so dass eine Verlängerung oder Verkürzung des C-Bogens realisiert werden kann. Die Gelenke werden von automatischen Antrieben wie z.B. Gelenkmotoren angetrieben, um die Verformung oder das Ausfahren/Einfahren des Teleskoparmes zu realisieren. Die Gelenkmotoren bewirken das Ein- und Ausfahren der Teleskoparme oder Teleskopgelenke.
  • Zur Ansteuerung des Röntgengerätes, also zum Beispiel der Angulationseinstellung des C-Bogens, dem Auslösen der Röntgenstrahlung und der eigentlichen Röntgenaufnahme ist eine Systemsteuerungseinheit vorhanden. Die Systemsteuerungseinheit kann außerdem ein Bildsystem aufweisen, das die Bildsignale des Röntgendetektors empfängt und verarbeitet. Die Systemsteuerung kann ebenfalls für die Ansteuerung der Gelenke vorgesehen sein. Bei Bedarf kann mittels der Systemsteuerung ein größerer oder kleinerer Radius für den C-Bogen angesteuert und eingestellt werden. Dazu werden die Teleskoparme oder Teleskopgelenke mittels der Gelenkmotoren ein- oder ausgefahren und anschließend wird der C-Bogen in den Gelenken entsprechend geknickt, bis der notwendige Radius eingestellt ist. Hierbei wird die Systemsteuerungseinheit auch angesteuert und überwacht, dass die Projektionsachse zwischen Röntgenquelle mit Blende und Röntgendetektor erhalten bleibt, um die Projektionsgeometrie nicht zu verfälschen. Dies kann zum Beispiel durch die Gelenke gewährleistet werden, die die Röntgenquelle und den Röntgendetektor mit dem C-Bogen verbinden.
  • Das Röntgengerät kann außerdem eine Kollisionsdetektionsvorrichtung mit einer Kollisionssensorik aufweisen. Mittels der Kollisionsdetektionsvorrichtung können Kollisionen detektiert werden, die bei der Einstellung von Angulationen des C-Bogens drohen. Steht die Kollisionsdetektionsvorrichtung in Kontakt mit der Systemsteuerung, kann sie an diese ein Signal übertragen, welches vor einer Kollision warnt. Dadurch kann die Systemsteuerung eine Veränderung des Radius des C-Bogens veranlassen, so dass die gewünschte Angulation eingestellt werden kann, ohne dass es zu einer Kollision kommt. Durch eine derartige automatische Regelung in dem Röntgengerät können zuvor für einen starren C-Bogen nicht realisierbare Angulationen mittels des verstellbaren C-Bogens realisiert werden. In der 5 ist ein erfindungsgemäßes Röntgengerät mit einer Systemsteuerung 17 gezeigt, wobei zwei verschiedene Einstellmöglichkeiten des verstellbaren C-Bogens 10.1 gezeigt sind. Bei einer ersten Position mit einem kleineren Radius würde es zu einer Kollision mit dem Patienten kommen, wohingegen bei einer zweiten Position mit einem größeren Radius ohne Probleme Röntgenaufnahmen des Patienten durchgeführt werden können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der C-Bogen an einem Roboterarm, zum Beispiel einem Knickarmroboter, angeordnet ist. Mittels des Knickarmroboters, welcher bevorzugt sechs Drehachsen und damit sechs Freiheitsgrade aufweist, kann der C-Bogen beliebig räumlich verstellt werden, zum Beispiel indem er um ein Drehzentrum zwischen der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor gedreht wird.
  • Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Durch einen im Radius variablen C-Bogen kann bei einem C-Bogen-Röntgengerät die Anzahl der möglichen erreichbaren Angulationen deutlich erhöht werden. Hierfür wird der C-Bogen in Bogen-Elemente unterteilt und mittels Gelenken und motorischer Unterstützung gestreckt bzw. gestaucht. Dafür ist es notwendig, den konstruktiven Aufbau des C-Bogens so anzupassen, dass die einzelnen Bogen-Elemente durch Gelenkmotoren verfahren werden können. Die Gelenkmotoren werden von einer zentralen Stelle, z.B. der Systemsteuerung, aus gesteuert, damit die notwendige Projektionsachse zwischen Blende und Röntgendetektor erhalten bleibt. Um die Strahlungsebene zwischen Detektor und Blende zu erhalten, können die beiden Baugruppen über Ausgleichsantriebe verfahren werden, welche eine Kippbewegung entlang des C-Bogens ermöglichen.
  • Durch die Möglichkeit, den C-Bogen im Radius flexibel zu gestalten, entsteht der Vorteil, dass anatomische Informationen eines Patienten effizienter erstellt werden können, da die dafür notwendigen Positionen besser und schneller erreicht werden können. Bei Röntgengeräten nach dem Stand der Technik können diverse, für den medizinischen Einsatz als notwendig betrachtete Bildinformationen nicht vollständig aufgenommen werden, da dies die mechanische, herstellerspezifische Konstruktion nicht zulässt. (Kollision System-Patient bzw. Kollision C-Bogen-Tisch-Patient) Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Röntgengeräts kann der Angulationsbereich sehr kurzfristig und ohne aufwändige Umpositionierung des Patienten vergrößert werden und somit können einfach und schnell anatomisch notwendige Bildinformationen generiert werden. Dies bedeutet für den Kunden erhöhten Patientendurchsatz, differenziertere Applikationsmöglichkeiten und erhöhte Qualität bei der Behandlung der Patienten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010043528 [0004]

Claims (10)

  1. Medizinisches Röntgengerät (15) mit einer Trägervorrichtung in Form eines C-Bogens (10.1), wobei an einem ersten Ende des C-Bogens eine Röntgenquelle (11) und an einem zweiten Ende des C-Bogens ein Röntgendetektor (12) angeordnet sind, wobei der C-Bogen derart ausgebildet ist, dass der Radius (R0) des C-Bogens veränderbar ist.
  2. Röntgengerät nach Anspruch 1, wobei der C-Bogen (10.1) mindestens zwei Gelenke (16) aufweist, mittels derer der C-Bogen in zumindest eine Richtung knickbar ausgebildet ist, und wobei der C-Bogen in seiner Länge streckbar und/oder stauchbar ausgebildet ist.
  3. Röntgengerät nach Anspruch 2, wobei der C-Bogen (10.1) eine Vielzahl von Gelenken (16) aufweist.
  4. Röntgengerät nach Anspruch 1, wobei der C-Bogen (10.1) in mindestens drei Elemente (18) unterteilt ist.
  5. Röntgengerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der C-Bogen (10.1) Motoren aufweist, mittels derer die Gelenke (16) geknickt und/oder der C-Bogen (10.1) gestaucht oder gestreckt werden können.
  6. Röntgengerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gelenke (16) von Teleskopgelenken gebildet werden.
  7. Röntgengerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der C-Bogen (10.1) an einem Roboterarm, insbesondere einem Knickarmroboter, angeordnet ist.
  8. Röntgengerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Röntgendetektor (12) von einem Flachbilddetektor gebildet wird.
  9. Röntgengerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Röntgengerät (15) eine Systemsteuerung (17) aufweist, mittels der eine Veränderung des Radius des C-Bogens ansteuerbar ist.
  10. Röntgengerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine Kollisionsdetektionsvorrichtung, welche zur Detektion und Vermeidung von Kollisionen verwendbar ist.
DE102011078677A 2011-07-05 2011-07-05 Medizinisches Röntgengerät Ceased DE102011078677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078677A DE102011078677A1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Medizinisches Röntgengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078677A DE102011078677A1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Medizinisches Röntgengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078677A1 true DE102011078677A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078677A Ceased DE102011078677A1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Medizinisches Röntgengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011078677A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105997118A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 璐惧博 一种分体式x光成像系统和用于使用分体式x光成像系统的方法
DE102015206158A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Siemens Healthcare Gmbh Mobiles C-Bogensystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516402B1 (de) * 1966-02-04 1970-01-15 Atovmian Artashes E Rotations-konvergenter Apparat fuer distanzierte Strahlentherapie
WO2007026282A2 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray stand with variable jaw size
US20100303207A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Canon Kabushiki Kaisha Radiation imaging apparatus and method for controlling radiation imaging apparatus
DE102010043528A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Angiographiesystem mit einer Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516402B1 (de) * 1966-02-04 1970-01-15 Atovmian Artashes E Rotations-konvergenter Apparat fuer distanzierte Strahlentherapie
WO2007026282A2 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray stand with variable jaw size
US20100303207A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Canon Kabushiki Kaisha Radiation imaging apparatus and method for controlling radiation imaging apparatus
DE102010043528A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Angiographiesystem mit einer Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206158A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Siemens Healthcare Gmbh Mobiles C-Bogensystem
US10076295B2 (en) 2015-04-07 2018-09-18 Siemens Healthcare Gmbh Mobile C-arm system
DE102015206158B4 (de) 2015-04-07 2021-12-16 Siemens Healthcare Gmbh Mobiles C-Bogensystem
CN105997118A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 璐惧博 一种分体式x光成像系统和用于使用分体式x光成像系统的方法
CN105997118B (zh) * 2016-06-30 2019-02-12 贾岩 一种分体式x光成像系统和用于使用分体式x光成像系统的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993014697A1 (de) Computer-tomograph
DE102012215922B4 (de) Medizintechnische Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Bildern
DE102014226467A1 (de) Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einem Rahmenelement zur Anordnung einer Komponente
DE102005030609A1 (de) Verfahren bzw. Röntgeneinrichtung zum Erstellen einer Serienaufnahme von medizinischen Röntgenbildern eines sich während der Serienaufnahme ggf. bewegenden Patienten
EP0402584A1 (de) Zieleinrichtung für Lithotripter
DE102006037565B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem C-Bogen-System bei einem außerhalb des Drehzentrums liegenden interessierenden Bereich sowie zugehöriges C-Bogen-System
DE102014203363B4 (de) Medizinisches Röntgensystem mit einer geschlossenen ringförmigen Gantry
EP1720466B1 (de) Anlage zur nichtinvasiven medizinischen behandlung
DE102007021770A1 (de) Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionssystem
DE102008033137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems
DE102010040634A1 (de) Verfahren zur 2D/3D-Registrierung
EP3228250A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erstellung einer röntgenpanoramaaufnahme
DE102011006122A1 (de) Medizinisches Röntgengerät und Biplan-Röntgengerät
DE102008050572A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines medizinischen Bildgebungsgerätes an einem Patienten sowie Vorrichtung zur medizinischen Bildgebung und Bildgebungssystem
DE102013204552A1 (de) Verfahren zur artefaktfreien Wiedergabe von Metallteilen in dreidimensional rekonstruierten Bildern
DE102011078677A1 (de) Medizinisches Röntgengerät
DE102006035067A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer durch einen periodischen Vorgang beeinflussten Struktur und medizinisches Bildgebungssystem
DE102009016482B4 (de) Vorrichtungen zur Unterstützung der Platzierung eines Implantats
DE102013223786B3 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien
DE102013209769B4 (de) Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren
DE102006047719A1 (de) Verfahren und Bildgebungssystem zur Kompensation von Patientenbewegungen bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung
DE102008061637A1 (de) Biplan-Röntgengerät
DE102008034178B4 (de) Ermitteln der Positionierungseinstellungen eines bildgebenden medizinischen Systems
DE9218321U1 (de) Computer-Tomograph
WO2005044106A1 (de) Positioniervorrichtung für einen röntgendetektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130104