DE102006035067A1 - Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer durch einen periodischen Vorgang beeinflussten Struktur und medizinisches Bildgebungssystem - Google Patents

Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer durch einen periodischen Vorgang beeinflussten Struktur und medizinisches Bildgebungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006035067A1
DE102006035067A1 DE102006035067A DE102006035067A DE102006035067A1 DE 102006035067 A1 DE102006035067 A1 DE 102006035067A1 DE 102006035067 A DE102006035067 A DE 102006035067A DE 102006035067 A DE102006035067 A DE 102006035067A DE 102006035067 A1 DE102006035067 A1 DE 102006035067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
rotation
imaging system
projection
periodic process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006035067A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Zellerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006035067A priority Critical patent/DE102006035067A1/de
Priority to US11/881,379 priority patent/US7953267B2/en
Publication of DE102006035067A1 publication Critical patent/DE102006035067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/503Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/612Specific applications or type of materials biological material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zeitlichen und dreidimensionalen Darstellung einer periodisch veränderlichen Struktur (7). Dazu werden mehrere Rotationsaufnahmen (18a, 18b, 18c) erstellt. Die benötigten Rotationsläufe werden zu einem gleichen Ereignis des periodischen Vorgangs um einen bestimmten Winkel (20) versetzt gestartet. Aus den Rotationsaufnahmen werden neue Bilderserien (23) zusammengestellt, womit dreidimensionale Darstellungen zu verschiedenen Phasenbereichen (t<SUB>1</SUB>-t<SUB>2</SUB>) der Periode rekonstruiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung periodischer oder periodisch wiederholbarer Vorgänge bei der Rekonstruktion von Tomographiebildern einer Struktur aus mehreren aus verschiedenen Projektionswinkeln aufgenommenen Projektionsbildern der Struktur, sowie ein medizinisches Bildgebungssystem.
  • Bei der medizinisch genutzten Röntgen-Computertomographie wird durch ein besonderes Verfahren aus normalen Röntgenbildern, die keinerlei Tiefeninformation enthalten, da sie eine Projektion eines dreidimensionalen Objekts auf eine zweidimensionale Ebene darstellen, ein dreidimensionales Bild des Objektes berechnet. Hierbei wird bei einem Rotationslauf eine Bildaufnahmeeinheit, z.B. enthaltend eine Röntgenröhre und eine Röntgendetektor, über mindestens 180° um das Objekt rotiert und dabei in kleinen Winkelschritten zwischen 50 und 1000 Projektionsbilder des Objekts aufgenommen und die zugehörigen Projektionswinkel, auch Aufnahmewinkel genannt, gespeichert. Aus diesen zahlreichen Projektionsbildern und Aufnahmewinkeln kann durch besondere Algorithmen, z.B. die so genannte gefilterte Rückprojektion oder ART (Algebraische Rekonstruktionstechnik) ein dreidimensionaler Datensatz des Objektes gewonnen werden. Die Gesamtheit der Projektionsbilder, die aus demselben Rotationslauf stammen, wird im Folgenden auch „Rotationsaufnahme" genannt. Da Projektionsbilder, deren Projektionswinkel sich um 180° unterscheiden, spiegelsymmetrisch sind, ist die Struktur mit einer Rotationsaufnahme um 180° (plus Fächerwinkel der Röntgenröhre) vollständig erfasst.
  • Dieses Verfahren wird im Allgemeinen mit speziell dafür konstruierten Computertomographen (CT-Geräten) durchgeführt.
  • Für die Röntgenaufnahmen bei bildgesteuerten diagnostischen oder chirurgischen Eingriffen an einem Patienten, bei denen während des Eingriffs kontinuierlich normale Röntgenbilder aufgenommen werden, werden oft andere Röntgengeräte verwendet, die einen guten Zugriff auf den Patienten erlauben. Beliebt sind hier so genannte C-Bogensysteme, bei denen Röntgenröhre und -detektor auf einander gegenüberliegenden Armen eines frei um den Patienten verfahrbaren C-Bogens angeordnet sind. Auch mit solchen C-Bogensystemen können bei Bedarf dreidimensionale Tomographiebilder des Patienten erzeugt werden, da der C-Bogen ebenfalls um ca. 180° um den Patienten verfahrbar ist.
  • Durch Injektion von Kontrastmitteln lassen sich mittels Röntgentomographie auch Gewebe darstellen, die sich in ihrem normalen Absorptionsverhalten nicht von ihrer Umgebung unterscheiden. Wenn zwei Rotationsläufe durchgeführt werden, wobei nur bei einem Kontrastmittel verabreicht wird, und der anschließenden Subtraktion der Bildserien voneinander, kann das kontrastierte Gewebe, zum Beispiel ein Gefäßbaum, isoliert rekonstruiert werden. Dieses Verfahren wird 3D-Subtraktionsangiographie genannt.
  • Zur Rekonstruktion wird eine Vielzahl von Bildern aus einem Rotationslauf um mindestens 180° benötigt. Da die Dauer eines Rotationslaufs im Sekundenbereich liegt (derzeit ca. 4 s bis 8 s), kann es durch Körperfunktionen wie Herzschlag oder Atmung zu lokal unscharfen Darstellungen kommen, ähnlich der Bewegungsunschärfe, wie sie aus der konventionellen Photographie bekannt ist.
  • Einige der Körperfunktionen lassen sich mit einfachen Mitteln aufzeichnen und können bei der Rekonstruktion berücksichtigt werden. In der DE 10 2004 057 308 A1 werden solche Methoden beschrieben.
  • Eine zeitlich aufgelöste Darstellung der Körperfunktionen oder eines anderen zeitabhängigen Vorgangs ist bisher nicht vorgesehen.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und ein Bildgebungssystem bereitzustellen, mit dem zeitabhängige, periodische oder periodisch wiederholbare Vorgänge in verschiedenen Phasenbereichen dargestellt werden können. Die periodischen oder periodisch wiederholbaren Vorgänge können insbesondere Herzschlag, Atmung, Darmkontraktion, eine wiederholte Injektion von Kontrastmittel oder eine wiederholte Stimulation sein.
  • Dies löst die Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 16. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden nacheinander mindestens zwei Rotationsläufe um die periodisch veränderliche Struktur durchgeführt. Die Startwinkel der Rotationsläufe werden dabei in geeigneter Weise versetzt, während die Rotationsläufe zeitlich vorzugsweise stets an einer entsprechenden Stelle, d.h. Phase, des periodischen Vorgangs gestartet werden.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Struktur, die sich zeitlich wiederholenden oder wiederholbaren Vorgängen unterliegt, und mehrfach durch Rotationsaufnahmen, deren Startwinkel um einen bestimmten Winkel zueinander verschoben sind, abgefilmt wird, dreidimensional und zeitlich aufgelöst dargestellt werden kann. Durch die Verwendung von Projektionsbildern aus anderen Winkelbereichen, die in verschiedenen Rotationsläufen im gleichen Phasenbereich des Vorgangs aufgenommen wurden, kann die zeitliche Auflösung erhöht werden.
  • Vorzugsweise wird die Anzahl der Rotationsläufe der Ablaufgeschwindigkeit des Vorgangs angepasst.
  • Wenn N die Anzahl der Rotationsläufe ist, werden die Startwinkel der Rotationsläufe bevorzugt um etwa 180°/N zueinander verschoben. Dadurch kann der periodische Vorgang nach N Phasenbereichen aufgelöst dargestellt werden.
  • Vorzugsweise werden die Rotationsläufe immer zur gleichen Phase des periodischen Vorgangs gestartet, beispielsweise stets zur Beginn einer Injektion, oder in der gleichen Phase des Herz- oder Atemzyklus.
  • Insbesondere können die mindestens zwei Rotationsläufe, während derer Rotationsaufnahmen erstellt werden, durch ein Signal eines EKGs, eines Aktuators, also eines Stimulators oder einer Infusionspumpe, gestartet werden, die Periodizität kann also natürlichen oder künstlichen Ursprungs sein. Der Start kann durch ein signifikantes Ereignis im Signalverlauf, das stets in der gleichen Phase des periodischen Vorgangs stattfindet, ausgelöst werden.
  • Das Verfahren ist besonders zur Darstellung von Vorgängen am Herz, an den Atemorganen oder am Verdauungstrakt, sowie für Muskelgruppen, die sich periodisch erregen lassen, oder Blutgefäße oder Gewebe, wie das Gehirn, denen Kontrastmittel periodisch injiziert werden kann, geeignet. Die vorgenannten Organe oder Gewebe können menschlichen oder tierischen Ursprungs sein.
  • Ist tc ein Zeitpunkt jeweils nach Beginn eines Rotationslaufs zu dem ein Bild aus den Rotationsaufnahmen rekonstruiert werden soll, T die Dauer eines Rotationslaufs und N deren Anzahl, so werden bevorzugt solche Rotationsaufnahmen as den Rotationsläufen verwendet, die in der Zeit tc-T/2N bis tc+T/2N gemacht wurden.
  • Die Erfindung ist auch auf ein entsprechendes medizinisches Bildgebungssystem gerichtet, das mit einer Bildaufnahmeeinheit, einem Rechenmittel zur Rekonstruktion der Projektionsbilder zu Tomographiebildern und einer Steuereinheit ausges tattet ist und vorzugsweise über einen Signaleingang und einen Winkelsensor verfügt. Durch den Signaleingang kann ein Startsignal für den Rotationslauf eingespeist werden. Die Steuereinheit führt die Bildaufnahmeeinheit. Die Rekonstruktion kann gemäß einem der oben beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem medizinischen Bildgebungssystem um ein Röntgen-C-Bogensystem, welches die Röntgenröhre und den Röntgendetektor umfasst, die an einem C-Bogen befestigt sind, der um ein Objekt, insbesondere um einen Patienten, verfahrbar ist. Im Folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zwar in Bezug auf C-Bogensysteme beschrieben, die Erfindung kann jedoch sinngemäß auch bei Computertomographen verwendet werden.
  • Vorzugsweise kann das C-Bogensystem mit der Steuereinheit und dem Winkelsensor einen vorgegebenen Startwinkel anfahren und von jedem Startwinkel aus einen vollständigen Rotationslauf durchführen.
  • Vorzugsweise lässt sich der Signaleingang elektrisch ansprechen und kann das Startsignal so verarbeiten, dass die Steuereinheit einen Rotationslauf initiiert. Das Startsignal ist bevorzugt das Signal eines EKGs oder eines vergleichbares Messinstruments zur Aufzeichnung und Auswertung von Abläufen eines interessierenden Objekts, eines Stimulators oder einer Infusionspumpe.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines C-Bogensystems, welches zur Ausführung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, und
  • 2 eine graphische Darstellung der Rotationsläufe bezüglich des Aufnahmewinkels für drei Läufe.
  • Im Folgenden wird die Erfindung am Beispiel eines Röntgen-C-Bogensystems 1 beschrieben, in dem eine periodisch veränderliche Struktur 7, zum Beispiel ein Patient, zur Untersuchung platziert ist, wie es in 1 schematisch dargestellt wird. Die Röntgenröhre 3 und der Röntgendetektor 4 sind einander gegenüberliegend am C-Bogen 2 befestigt. Der C-Bogen 2 ist am Ständer 5 befestigt und kann frei um die Struktur 7 gedreht werden. Während einer Fahrt des C-Bogens 2 kann die Struktur 7 aus verschiedenen Projektionswinkeln 21 durchleuchtet werden.
  • Aus einer Vielzahl solcher Projektionsbilder kann ein Bilddatenrechner 8 einen dreidimensionalen Bilddatensatz rekonstruieren und auf dem Monitor 9 darstellen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung von Zeit t auf der y-Achse gegen den Aufnahmewinkel auf der x-Achse. Jeder Rotationslauf wird somit durch eine schräge Linie 18a, 18b, 18c dargestellt, die bei t = 0 sowie bei einem bestimmten Aufnahmewinkel beginnt und bei t = T (Dauer eines Rotationslaufes, z.B. 5s) und einem höheren Aufnahmewinkel endet.
  • Nachdem die Anzahl N der notwendigen Rotationsläufe insbesondere in Abhängigkeit von der Ablaufgeschwindigkeit des periodischen Vorgangs und der Verfahrgeschwindigkeit des C-Bogens 2 festgelegt wurde, wird aus diesen Informationen ein Differenzwinkel 20 berechnet, die Startwinkel 22 für jeden Rotationslauf festgelegt und durch das Steuerungs- und Regelungsmodul 6 mit Hilfe des Winkelsensors 14 wird der C-Bogen 2 für den Rotationslauf eingestellt. Je nach dem, welcher Vorgang dargestellt werden soll, wird eine Infusionspumpe 10, ein Stimulator 11 oder ein EKG 12 oder ein vergleichbares Messinstrument zur Aufzeichnung und Auswertung von Abläufen des interessierenden Objekts mit der Struktur 7 verbunden. Über einen geeigneten Signalausgang wird das jeweilige Gerät über einen Schalter 15 an den Signaleingang 13 des Röntgen-C-Bogensystems 1 angeschlossen.
  • Wenn ein vorherdefiniertes Auslöseereignis eintritt, insbesondere ein Start einer Verabreichung oder ein Überschreiten einer Mindestmenge einer Infusion, einer Erregung durch den Stimulator 11 oder ein bestimmter Signalverlauf des EKGs 12 (z.B die R-Zacke) oder des vergleichbaren Messinstruments zur Aufzeichnung und Auswertung von Abläufen des interessierenden Objekts, wird der Rotationslauf zum Zeitpunkt 16 ausgelöst und eine Rotationsaufnahme 18a, 18b, 18c erstellt.
  • Auf diese Weise werden N Rotationsaufnahmen mit den versetzten Startwinkeln 22 angefertigt. N kann beispielsweise gleich 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 sein.
  • In 2 wurden drei Rotationsläufe, 18a, 18b und 18c, beginnend mit dem Auslösezeitpunkt 16 jeweils als breite Volllinie aufgetragen. Nach Auswahl eines Zeitpunktes tc kann der interessierende Phasenbereich 17 wie vorher erwähnt als Zeitintervall um tc herum festgelegt werden.
  • Da die Startwinkel 22 der Rotationsläufe zueinander um den Differenzwinkel 20 versetzt sind, sind auch die Winkel der Projektionsaufnahmen zum Zeitpunkt tc gemessen ab dem Auslösezeitpunkt 16 um den Differenzwinkel 20 versetzt.
  • Zur Rekonstruktion des dreidimensionalen Bilddatensatzes des Vorgangs zum Zeitpunkt tc werden alle Aufnahmen der N Rotationsaufnahmen 18a, 18b und 18c, die in einem Zeitintervall (Phasenbereich 17) von t1 = tc – T/2N bis t2 = tc + T/2N gemacht wurden, zu einer Bildserie zusammengefasst, so dass die Bildserie Aufnahmen zu allen Projektionswinkeln in einem Winkelintervall 24 von 180°, aber nur aus einem Phasenbereich 17 des periodischen Vorgangs mit einer Dauer von t/N umfasst. Das Zeitintervall zwischen t1 und t2 ist in 2 durch die Strichpunktlinien begrenzt und mit „x" schraffiert Der Win kelverlauf der neuen Bildserie 23 ist mit einer breiten Strichlinie gekennzeichnet.
  • Zur Darstellung des periodischen Vorgangs können mehrere Zeitpunkte tc gewählt werden und nach dem beschriebenen Verfahren mehrere (z.B. N) Bilddatensätze rekonstruiert werden.
  • Mit dem Verfahren können insbesondere ein schlagendes Herz oder ein Gewebe mit sich verteilendem Kontrastmittel dargestellt werden.
  • Da der Herzschlag des Patienten als nahezu periodisch angenommen werden kann, kann das dargestellte Verfahren genutzt werden, um unterschiedliche Phasenbereiche eines Herzzyklus zu rekonstruieren. Der C-Bogen fährt zur Herzbildgebung die Startposition für den jeweiligen Rotationslauf an (z.B. bei vier Läufen: 0°, 45°, 90° und 135°). Ausgelöst durch das spezifizierte Ereignis im EKG-Signal kann dann der jeweilige Lauf gestartet werden.
  • Zur dynamischen Darstellung der Gefäßdurchblutung wird der C-Bogen wie im vorangegangenen Beispiel in die jeweilige Startposition gefahren. Der Rotationslauf kann nun durch die Infusionspumpe ausgelöst werden. Vorzugsweise wird bei jedem Lauf eine immer gleiche Menge Kontrastmittels injiziert. Da im Gegensatz zur herkömmlichen 3D-Subtraktionsangiographie der darzustellende Gefäßbaum nicht während des gesamten Rotationslaufs kontrastiert sein muss, reicht eine deutlich geringere Kontrastmittelmenge pro Rotationslauf.
  • Die zeitliche Auflösung des Verfahrens wird von T/N nach unten begrenzt. Möchte man also einen Vorgang auf eine Sekunde genau aufgelöst darstellen und verfügt über ein Gerät, bei dem ein Rotationslauf fünf Sekunden dauert, kann man dies mit fünf Rotationsläufen und einem Differenzwinkel 20 von 180°/5 erreichen.

Claims (24)

  1. Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer durch einen periodischen Vorgang bewegten oder beeinflussten Struktur (7) durch ein tomographisches Verfahren, bei welchem von einer Bildaufnahmeeinheit während eines Rotationslaufs eine Reihe von Projektionsbildern aus unterschiedlichen Projektionswinkeln (21) zwischen einem Startwinkel (22) und einem Endwinkel aufgenommen wird, wobei aus den Projektionsbildern dreidimensionale Bilddaten rekonstruierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (7) zeitlich aufgelöst dargestellt wird, indem – mindestens zwei Rotationsläufe nacheinander durchgeführt werden, deren Startwinkel (22) jeweils um einen vorbestimmten Differenzwinkel (20) gegeneinander versetzt sind, – zumindest einige Projektionsbilder aus den mindestens zwei Rotationsläufen jeweils einem Phasenbereich (17) des periodischen Vorgangs zugeordnet werden, und – aus den einem Phasenbereich (17) zugeordneten Projektionsbildern jeweils ein dreidimensionaler Bilddatensatz rekonstruiert wird, welcher die Struktur (7) in diesem Phasenbereich (17) des periodischen Vorgangs darstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (7) Teil des menschlichen oder tierischen Körpers ist oder war und die Periodizität natürlichen oder künstlichen Ursprungs ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Rotationsläufe durch den periodischen Vorgang oder durch einen Aktuator (10, 11), der den periodischen Vorgang steuert, ausgelöst werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der periodische Vorgang ein messbares charakteristisches Er eignis zeigt, welches stets in der gleichen Phase des periodischen Vorgangs stattfindet und zum Auslösen der Rotationsläufe verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der periodische Vorgang der Herzschlag, die Atmung, die Darmkontraktion, oder eine wiederholte Injektion von Kontrastmittel oder künstliche Stimulanz ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (7) ein Blutgefäß, das Herz, die Lungen, der Darm, ein Muskel, oder das Gehirn ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der periodische Vorgang der Herzschlag ist und am menschlichen oder tierischen Körper ein EKG (12) aufgenommen wird und die mindestens zwei Rotationsläufe durch das EKG (12) ausgelöst werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Rotationsläufe jeweils bei der Injektion eines Kontrastmittels in den menschlichen oder tierischen Körper oder bei einer künstlichen Stimulanz des menschlichen oder tierischen Körpers aufgenommen werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rotationslauf zwischen Startwinkel (22) und Endwinkel ca. 180° umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei N Rotationsläufen der Differenzwinkel (20) ca. 180°/N beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bilddatensatz aus allen der mindestens zwei Rotationsläufe rekonstruiert wird, wobei Projektionen, die im gleichen Phasenbereich (17) des periodischen Vorgangs aufgenommen werden, einander zugeordnet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dass jeder Bilddatensatz aus Projektionsbildern rekonstruiert wird, deren Projektionswinkeln (21) einen Winkelbereich von mind. 180° abdecken.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn T die Dauer eines Rotationslaufs (18a, 18b, 18c) ist und N die Anzahl Rotationsläufe, T/N die Dauer eines Phasenbereichs (17) des periodischen Vorgangs ist und die zeitliche Auflösung des Verfahrens nach unten begrenzt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Projektionsbild der Projektionswinkel (21) gespeichert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsbilder mit der Aufnahmeeinrichtung eines C-Bogen-Röntgengeräts aufgenommen werden.
  16. Medizinisches Bildgebungssystem (1) mit – einer Bildaufnahmeeinheit umfassend eine Röntgenröhre (3) und einen Röntgendetektor (4), wobei die Aufnahmeinrichtung um eine durch einen periodischen Vorgang bewegte oder beeinflusste Struktur (7) rotierbar ist und dazu geeignet ist, während eines Rotationslaufs um die Struktur (7) eine Reihe von Projektionsbildern aus unterschiedlichen Projek tionswinkeln (21) zwischen einem Startwinkel (22) und einem Endwinkel aufzunehmen, und – einer Recheneinheit (8), die dazu geeignet ist, aus den Projektionsbildern eines Rotationslaufs einen dreidimensionalen Bilddatensatz zu rekonstruieren, – einer Steuereinheit (6) zur Steuerung der Bildaufnahmeeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuereinheit (6) dazu geeignet ist, die Bildaufnahmeeinheit so zu führen, dass diese mindestens zwei vollständige Rotationsläufe nacheinander durchführt, deren Startwinkel (22) jeweils um einen vorbestimmten Differenzwinkel (20) gegeneinander versetzt sind, – Projektionsbilder aus den Rotationsläufen jeweils einem Phasenbereich (17) des periodischen Vorgangs zuzuordnen, und – die Recheneinheit (8) dazu geeignet ist, aus den jeweils einem Phasenbereich (17) zugeordneten Projektionsbildern ein dreidimensionales Bild zu rekonstruieren, welches die Struktur (7) in dem gleichen Phasenbereich (17) des periodischen Vorgangs darstellt.
  17. Bildgebungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Startwinkel (22) eines jeden Rotationslaufs frei wählbar ist.
  18. Bildgebungssystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass von jedem Startwinkel (22) beginnend ein vollständiger Rotationslauf von mindestens 180° durchgeführt werden kann.
  19. Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es über einen Winkelsensor (14) verfügt, der insbesondere zu jedem Projektionsbild den Aufnahmewinkel (21) ausweist.
  20. Bildgebungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es über eine Regeleinrichtung (6) verfügt, die mittels des Winkelsensors eine genügend genaue Ansteuerung des Startwinkels (22) erlaubt.
  21. Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es den Winkelbereich zwischen Startwinkel (22) und Endwinkel mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit abfährt.
  22. Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass es über einen Signaleingang (13) verfügt, der zum Auslösen des Rotationslaufs geeignet ist.
  23. Bildgebungssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Signaleingang (13) ein Sensorsignal oder das Zustands- oder Auslösesignal eines Aktuators (10, 11) oder EKGs (12) oder eines vergleichbaren Messinstruments zur Aufzeichnung und Auswertung von Abläufen der Struktur (7) in geeigneter Weise verarbeiten kann.
  24. Bildgebungssystem nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 geeignet ist.
DE102006035067A 2006-07-28 2006-07-28 Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer durch einen periodischen Vorgang beeinflussten Struktur und medizinisches Bildgebungssystem Withdrawn DE102006035067A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035067A DE102006035067A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer durch einen periodischen Vorgang beeinflussten Struktur und medizinisches Bildgebungssystem
US11/881,379 US7953267B2 (en) 2006-07-28 2007-07-26 Method for the three-dimensional representation of a structure influenced by a periodic process, and medical imaging system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035067A DE102006035067A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer durch einen periodischen Vorgang beeinflussten Struktur und medizinisches Bildgebungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006035067A1 true DE102006035067A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035067A Withdrawn DE102006035067A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer durch einen periodischen Vorgang beeinflussten Struktur und medizinisches Bildgebungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7953267B2 (de)
DE (1) DE102006035067A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037343A1 (de) 2007-08-10 2009-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer durch einen periodischen Vorgang bewegten oder beeinflussten Struktur
DE102008049773A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer bewegten Struktur durch ein tomographisches Verfahren
DE102009006627A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Veranschaulichung der Durchblutung des Gehirns eines Patienten und C-Bogen-Röntgengerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010006B4 (de) * 2008-02-19 2017-06-08 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer bewegten Struktur durch ein tomographisches Verfahren
DE102011076855B4 (de) * 2011-06-01 2017-12-07 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur funktionalen Darstellung und Lokalisierung einer arteriovenösen Fehlbildung, rotierbares Bildgebungssystem und Kombination aus einem rotierbaren Bildgebungssystem und einer Bestrahlungseinheit
EP2817920A4 (de) * 2012-02-23 2015-09-02 Tyco Electronics Ltd Uk Overlay-basiertes anlagenortungs- und -identifikationssystem
CN106094734B (zh) * 2016-07-21 2019-01-01 华讯方舟科技有限公司 安检仪运动控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622075A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-11 Siemens Ag Verfahren und Gerät zur radiologischen Untersuchung von Herzphasen eines Patienten
DE19946092A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines 3D-Bilddatensatzes eines sich periodisch bewegenden Körperorgans
DE102004057308A1 (de) * 2004-11-26 2006-07-13 Siemens Ag Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur Rotationsangiographie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4698780B2 (ja) * 1998-09-15 2011-06-08 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 像再構成方法及び測定データ取得方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622075A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-11 Siemens Ag Verfahren und Gerät zur radiologischen Untersuchung von Herzphasen eines Patienten
DE19946092A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines 3D-Bilddatensatzes eines sich periodisch bewegenden Körperorgans
DE102004057308A1 (de) * 2004-11-26 2006-07-13 Siemens Ag Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur Rotationsangiographie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037343A1 (de) 2007-08-10 2009-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer durch einen periodischen Vorgang bewegten oder beeinflussten Struktur
US9164046B2 (en) 2007-08-10 2015-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Method for a three-dimensional representation of a moving structure
DE102008049773A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer bewegten Struktur durch ein tomographisches Verfahren
DE102008049773B4 (de) * 2008-09-30 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer bewegten Struktur durch ein tomographisches Verfahren
DE102009006627A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Veranschaulichung der Durchblutung des Gehirns eines Patienten und C-Bogen-Röntgengerät
DE102009006627B4 (de) * 2009-01-29 2017-01-05 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Veranschaulichung der Durchblutung des Gehirns eines Patienten und C-Bogen-Röntgengerät

Also Published As

Publication number Publication date
US7953267B2 (en) 2011-05-31
US20080025590A1 (en) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009017B3 (de) Anordnung zur Unterstützung eines perkutanen Eingriffs
DE102006011242B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung
DE102005027963B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines 3D-Bilddatensatzes eines bewegten Objektes
DE102005048892B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Rotablation sowie medizinische Behandlungseinrichtung
DE102014210591B4 (de) Fluiddynamische Analyse eines Gefäßbaums mittels Angiographie
DE19946092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines 3D-Bilddatensatzes eines sich periodisch bewegenden Körperorgans
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
EP1321101A2 (de) Verfahren zur Unterstützung der Orientierung im Gefässsystem
DE10245943B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von CT-Bildern eines periodisch bewegten Organs und CT-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102012205935B4 (de) Verfahren zur Aufnahme eines vierdimensionalen Angiographie-Datensatzes
DE19853964C1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern eines sich im wesentlichen rythmisch bewegenden Gefäßes oder Organs sowie Röntgenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102009043069A1 (de) Visualisierungsverfahren und Bildgebungssystem
DE102011077406B4 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines bewegbaren Objekts und Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102005033471A1 (de) Verfahren und Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung eines Bildes von einem sich bewegenden Körperbereich eines Lebewesens
DE102006012181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Körperteil
DE102006035067A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer durch einen periodischen Vorgang beeinflussten Struktur und medizinisches Bildgebungssystem
DE102007059602A1 (de) Bewegungskorrektur von tomographischen medizinischen Bilddaten eines Patienten
DE102006037284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Myokardgeweben unterschiedlicher Schädigungszustände
WO2004093684A1 (de) Gerät für die angiographische röntgen-bildgebung
DE102006040934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten dreidimensionalen Darstellung des arteriellen und venösen Gefäßsystems mit C-Bogen-Angiographie-Anlagen
DE102011006501B4 (de) Verfahren, Bildverarbeitungseinrichtung und Computertomographie-System zur Gewinnung eines 4D-Bilddatensatzes eines Untersuchungsobjekts, sowie Computerprogrammprodukt mit Programmcodeabschnitten zur Ausführung eines solchen Verfahrens
WO2014072153A1 (de) Dosisreduzierte ct-aufnahme mittels dynamischer kollimierung
DE60132004T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur 3d-rotations-röntgenbildgebung
DE102006042997B4 (de) Verfahren und medizinisches Bildgebungssystem zur Akquisition von Bilddaten
DE102010040812A1 (de) Verfahren zur Einblendung eines exzentrisch angeordneten Teilobjekts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal