DE102011078038B4 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011078038B4
DE102011078038B4 DE201110078038 DE102011078038A DE102011078038B4 DE 102011078038 B4 DE102011078038 B4 DE 102011078038B4 DE 201110078038 DE201110078038 DE 201110078038 DE 102011078038 A DE102011078038 A DE 102011078038A DE 102011078038 B4 DE102011078038 B4 DE 102011078038B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pressure
suction
rotor
working space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110078038
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011078038A1 (de
Inventor
Torsten Helle
Benjamin Pyrdok
Willi Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma Polytec GmbH
Original Assignee
Joma Polytec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma Polytec GmbH filed Critical Joma Polytec GmbH
Priority to DE201110078038 priority Critical patent/DE102011078038B4/de
Priority to PCT/EP2012/060887 priority patent/WO2012175348A2/de
Publication of DE102011078038A1 publication Critical patent/DE102011078038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011078038B4 publication Critical patent/DE102011078038B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3446Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Flügelzellenpumpe (10) mit einem topfförmigen Gehäuse (12), einem im Gehäuse (12) drehbar gelagerten Rotor (18), mehreren im Rotor (18) orthogonal zur Drehachse (22) verschieblich gelagerten Flügeln (20), die mit ihren distalen Flügelspitzen an einer einen ersten Arbeitsraum (26) begrenzenden Innenumfangsfläche (24) anliegen und dabei den ersten Arbeitsraum (26) in einen Saugraum (30) und einen Druckraum (32) unterteilen, und mit einem Sauganschluss (14) für den Saugraum (30) und einem Druckanschluss (46) für einen Druckraum (40), wobei sich dem ersten Arbeitsraum (26) in Drehrichtung (48) des Rotors (18) ein zweiter Arbeitsraum (28) anschließt, so dass der erste Arbeitsraum (26) vom erste Saugraum (30) und dem ersten Druckraum (32) und der zweite Arbeitsraum (28) von einem zweiten Saugraum (38) und dem den Druckanschluss (46) aufweisenden Druckraum (40) gebildet werden und zwischen dem ersten Druckraum (32) und dem zweiten Saugraum (38) ein Überströmkanal (36) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmkanal (36) als zur Innenumfangsfläche (24) hin offene Nut ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem topfförmigen Gehäuse, einem im Gehäuse drehbar gelagerten Rotor, mehreren im Rotor orthogonal zur Drehachse verschieblich gelagerten Flügeln, die mit ihren distalen Flügelspitzen an einer einen ersten Arbeitsraum begrenzenden Innenumfangsfläche anliegen und dabei den ersten Arbeitsraum in einen Saugraum und einen Druckraum unterteilen, und mit einem Sauganschluss für den Saugraum und einem Druckanschluss für einen Druckraum, wobei sich dem ersten Arbeitsraum in Drehrichtung des Rotors ein zweiter Arbeitsraum anschließt, so dass der erste Arbeitsraum vom erste Saugraum und einem ersten Druckraum und der zweite Arbeitsraum von einem zweiten Saugraum und dem den Druckanschluss aufweisenden Druckraum gebildet werden und zwischen dem ersten Druckraum und dem zweiten Saugraum ein Überströmkanal vorgesehen ist.
  • Flügelzellenpumpen mit einem derartigen Aufbau sind bekannt. Sie weisen in der Regel ein Gehäuse auf, in welchem ein Rotor drehbar gelagert ist, wobei sich der Rotor in einem Arbeitsraum befindet. Derartige Flügelzellenpumpen werden unter anderem auch in Fahrzeugen eingesetzt, wo zum Beispiel der Motor des Kraftfahrzeugs den Rotor in Drehung versetzt. Diese Flügelzellenpumpen werden mit Öl geschmiert, welches auch dazu dient, die Dichtspalt zwischen Flügel und Arbeitsraum abzudichten. Aus der DE 100 29 969 C1 ist eine Flügelzellenpumpe bekannt, bei welcher der Rotor verschwenkbar im Gehäuse gelagert ist, wodurch der Volumenstrom vertellt werden kann. Sehr hohe Volumenströme oder Drücke können mit einer solchen Pumpe aber nicht erzielt werden.
  • Aus der CH 463 683 A ist ein Drehkolbenverdichter mit verschiebbaren Schaufeln bekannt, der als einstufiger, zweistufiger oder dreistufiger Verdichter betrieben werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügelzellenpumpe bereit zu stellen, die preiswert und einfach herstellbar ist und mit der hohe Volumenströme oder Drücke erzielt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Flügelzellenpumpe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Überströmkanal als zur Innenumfangsfläche hin offene Nut ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe besitzt den wesentlichen Vorteil, dass das Fluid, insbesondere Luft, zweistufig, nämlich zuerst im ersten Arbeitsraum und anschließend im zweiten Arbeitsraum verdichtet wird, wodurch höher Drücke erzielt werden. Bei trocken laufenden Pumpen kann dadurch der Leckluftstrom ausgeglichen werden. Der Saugraum erstreckt sich von der Stelle, an welcher der Rotor von der Innenumfangsfläche des Arbeitsraums abhebt bis zu der Stelle, an welcher die Innenumfangsfläche am weitesten vom Rotor entfernt ist. Entsprechendes gilt für den Druckraum, der sich von dieser Stelle, bis zur Stelle erstreck, an welcher der Rotor wieder die Innenumfangsfläche berührt. Der Überströmkanal ist preiswert herstellbar. Der Kanaleinlauf öffnet sich allmählich, wohingegen, das Kanalende abrupt in Form einer Stufe endet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Volumen des ersten Arbeitsraums größer ist, als das Volumen des zweiten Arbeitsraums. Hier durch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass das Fluid vorkomprimiert in den zweiten Arbeitsraum einströmt und daher weniger Volumen benötigt.
  • Erfindungsgemäß ist das Volumen des ersten Saugraums größer, als das Volumen des zweiten Saugraums und/oder ist das Volumen des ersten Druckraums größer, als das Volumen des zweiten Druckraums. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass das Volumen des ersten Druckraums größer ist, als das Volumen des zweiten Saugraums.
  • Die Überleitung des Fluids vom ersten zum zweiten Arbeitsraum erfolgt mittels eines Überströmkanals, der in der die Innenumfangsfläche aufweisenden Umfangswand, im Boden und/oder im Deckel vorgesehen ist. Der Querschnitt des Überströmkanals, dessen Lage und Krümmung sind so gewählt, dass die Strömungsverlust minimal sind.
  • Mit Vorzug ist die Teilung des Rotors derart gewählt, dass der erste Druckraum in den Überströmkanal dann öffnet, wenn der zweite Saugraum zum Überströmkanal öffnet. Das vorkomprimierte Fluid strömt ohne Geschwindigkeitsverlust in den zweiten Arbeitsraum.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Die Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf eine Flügelzellenpumpe, insbesondere eine trocken laufende Flügelzellenpumpe, bei abgenommenem Gehäusedeckel. Dabei ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Flügelzellenpumpe bezeichnet, bei welcher das Gehäuse 12 einen Sauganschluss 14 besitzt, der in einen Innenraum 16 ausmündet. In diesem Innenraum 16 befindet sich ein insgesamt mit 18 bezeichneter Rotor, in welchem sieben Flügel 20 orthogonal zur Drehachse 22 verschieblich gelagert ist. Der Rotor 18 liegt an zwei einander im wesentlichen gegenüber liegenden Stellen an der Innenumfangsfläche 24 des Innenraums 16 anliegt. Dadurch wir der Innenraum 16 in einen ersten Arbeitsraum 26 und einen zweiten Arbeitsraum 28 unterteilt.
  • Der Sauganschluss 14 mündet in den ersten Arbeitsraum 26, der von den Flügeln 20 in einen ersten Saugraum 30 und einen ersten Druckraum 32 unterteilt wird. Der Übergang vom Saugraum 30 zum Druckraum 32 befindet sich dort, wo die Innenumfangsfläche 24 des ersten Arbeitsraums 26 den größten Abstand 34 zum Rotor 18 aufweist. Außerdem ist erkennbar, dass der erste Druckraum 32 in einen Überströmkanal 36 sanft ausmündet und das Fluid über den Überströmkanal 36 in einen ersten Saugraum 38 des zweiten Arbeitsraums 28 eingeleitet wird. Dieser zweite Saugraum 38 geht in einen zweiten – Druckraum 40 über, wo die Innenumfangsfläche 24 des zweiten Arbeitsraums 28 den größten Abstand 42 zum Rotor 18 aufweist. Es ist erkennbar, dass der Überströmkanal 36 mittels einer Stufe 44 in den zweiten Saugraum 38 einmündet. Der zweite Druckraum 40 mündet über einen Druckanschluss 46 nach außen.
  • Aus der Zeichnung ist deutlich ersichtlich, dass der Abstand 26 größer ist, als der Abstand 42, so dass das Volumen des ersten Arbeitsraums 26 ebenfalls größer ist, als das Volumen des zweiten Arbeitsraums 28. Die Drehrichtung des Rotors 18 ist mit 48 gekennzeichnet.

Claims (6)

  1. Flügelzellenpumpe (10) mit einem topfförmigen Gehäuse (12), einem im Gehäuse (12) drehbar gelagerten Rotor (18), mehreren im Rotor (18) orthogonal zur Drehachse (22) verschieblich gelagerten Flügeln (20), die mit ihren distalen Flügelspitzen an einer einen ersten Arbeitsraum (26) begrenzenden Innenumfangsfläche (24) anliegen und dabei den ersten Arbeitsraum (26) in einen Saugraum (30) und einen Druckraum (32) unterteilen, und mit einem Sauganschluss (14) für den Saugraum (30) und einem Druckanschluss (46) für einen Druckraum (40), wobei sich dem ersten Arbeitsraum (26) in Drehrichtung (48) des Rotors (18) ein zweiter Arbeitsraum (28) anschließt, so dass der erste Arbeitsraum (26) vom erste Saugraum (30) und dem ersten Druckraum (32) und der zweite Arbeitsraum (28) von einem zweiten Saugraum (38) und dem den Druckanschluss (46) aufweisenden Druckraum (40) gebildet werden und zwischen dem ersten Druckraum (32) und dem zweiten Saugraum (38) ein Überströmkanal (36) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmkanal (36) als zur Innenumfangsfläche (24) hin offene Nut ausgebildet ist.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des ersten Arbeitsraums (26) größer ist, als das Volumen des zweiten Arbeitsraums (28).
  3. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des ersten Saugraums (30) größer ist, als das Volumen des zweiten Saugraums (38).
  4. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des ersten Druckraums (32) größer ist, als das Volumen des zweiten Druckraums (40).
  5. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmkanal (36) in der die Innenumfangsfläche (24) aufweisenden Umfangswand, im Boden und/oder im Deckel vorgesehen ist.
  6. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung des Rotors (18) derart gewählt ist, dass der erste Druckraum (32) in den Überströmkanal (36) dann öffnet, wenn der zweite Saugraum (38) zum Überströmkanal (36) öffnet.
DE201110078038 2011-06-24 2011-06-24 Flügelzellenpumpe Active DE102011078038B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078038 DE102011078038B4 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Flügelzellenpumpe
PCT/EP2012/060887 WO2012175348A2 (de) 2011-06-24 2012-06-08 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078038 DE102011078038B4 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011078038A1 DE102011078038A1 (de) 2012-12-27
DE102011078038B4 true DE102011078038B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=46229508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110078038 Active DE102011078038B4 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Flügelzellenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011078038B4 (de)
WO (1) WO2012175348A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107485A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Geräuschreduzierte Rotationspumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH463683A (de) * 1966-03-02 1968-10-15 Worthington Corp Drehkolbenverdichter mit verschiebbaren Schaufeln
DE10029969C1 (de) * 2000-06-26 2001-08-30 Joma Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR617377A (fr) * 1926-06-10 1927-02-18 Cfcmug Compresseur rotatif
DE2056353C3 (de) * 1970-11-17 1974-04-25 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Zweistufiger Vielzellenverdichter
US3752605A (en) * 1971-11-17 1973-08-14 Borg Warner Rotary gas compressor
DE3240523A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenverdichter
DE10106111A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Becker Kg Gebr Tankfahrzeug-Verdichter
DE10354718A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Kompressor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH463683A (de) * 1966-03-02 1968-10-15 Worthington Corp Drehkolbenverdichter mit verschiebbaren Schaufeln
DE10029969C1 (de) * 2000-06-26 2001-08-30 Joma Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078038A1 (de) 2012-12-27
WO2012175348A2 (de) 2012-12-27
WO2012175348A3 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056010B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102010023068A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2122176B1 (de) Vakuumpumpe
DE102004034926B3 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP1591624A1 (de) Verdichterschaufel und verdichter
DE102011078038B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP3527832A1 (de) Spiralgehäuse eines radialventilators
DE102009017452B4 (de) Ölförderpumpe
EP3080455B1 (de) Verdichter
DE102006028291B4 (de) Anordnung einer Ölpumpe im Schraubenverdichter
DE102011078035B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE3043054C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102010007255A1 (de) Fluidpumpe
EP2602429A1 (de) Flügelzellenpumpe für ein kompressibles Fluid
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE102004034920B3 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE1243816B (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe vom Rootstyp
DE102010039344A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102011056903B4 (de) Hubkolbenverdichter und Verfahren zum Abscheiden von Flüssigkeiten, insbesondere Öl
EP2385257B1 (de) Vakuumpumpstufe
DE102013222597B4 (de) Verdrängerpumpe
DE102004050412A1 (de) Gaskompressor
DE102016102433B3 (de) Gear Pump
DE202015104586U1 (de) Spiralgehäuse eines Radialventilators
EP3227560B1 (de) Verdichter mit einem dichtkanal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R084 Declaration of willingness to licence