DE102011078035B4 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011078035B4
DE102011078035B4 DE201110078035 DE102011078035A DE102011078035B4 DE 102011078035 B4 DE102011078035 B4 DE 102011078035B4 DE 201110078035 DE201110078035 DE 201110078035 DE 102011078035 A DE102011078035 A DE 102011078035A DE 102011078035 B4 DE102011078035 B4 DE 102011078035B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane pump
pressure chamber
suction
pump according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110078035
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011078035A1 (de
Inventor
Torsten Helle
Martin Thoma
Dipl.-Ing. Schneider Willi
Benjamin Pyrdok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma Polytec GmbH
Original Assignee
Joma Polytec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma Polytec GmbH filed Critical Joma Polytec GmbH
Priority to DE201110078035 priority Critical patent/DE102011078035B4/de
Priority to PCT/EP2012/060888 priority patent/WO2012175349A2/de
Publication of DE102011078035A1 publication Critical patent/DE102011078035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011078035B4 publication Critical patent/DE102011078035B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/30Geometry of the stator
    • F04C2250/301Geometry of the stator compression chamber profile defined by a mathematical expression or by parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/40Conditions across a pump or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/46Conditions in the working chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Flügelzellenpumpe (10) mit einem topfförmigen Gehäuse (12), einem im Gehäuse (12) drehbar gelagerten Rotor (18), mehreren im Rotor (18) orthogonal zur Drehachse (22) verschieblich gelagerten Flügeln (20), die mit ihren distalen Flügelspitzen an einer einen Arbeitsraum (28) begrenzenden Innenumfangsfläche (24) anliegen und dabei den Arbeitsraum (28) in einen Saugraum (30) und einen Druckraum (32) unterteilen, und mit einem Sauganschluss (14) für den Saugraum (30) und einem Druckanschluss (26) für den Druckraum (32), wobei die Länge der Erstreckung des Saugraums (30) in Umfangsrichtung geringer ist, als die Länge der Erstreckung des Druckraums (32) in Umfangsrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenabnahme im Druckraum (32) diskontinuierlich erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem topfförmigen Gehäuse, einem im Gehäuse drehbar gelagerten Rotor, mehreren im Rotor orthogonal zur Drehachse verschieblich gelagerten Flügeln, die mit ihren distalen Flügelspitzen an einer einen Arbeitsraum begrenzenden Innenumfangsfläche anliegen und dabei den Arbeitsraum in einen Saugraum und einen Druckraum unterteilen, und mit einem Sauganschluss für den Saugraum und einem Druckanschluss für den Druckraum, wobei die Länge der Erstreckung des Saugraums in Umfangsrichtung geringer ist, als die Länge der Erstreckung des Druckraums in Umfangsrichtung
  • Flügelzellenpumpen mit einem derartigen Aufbau sind z. B. aus der WO 2006/036 598 A2 bekannt. Sie weisen in der Regel ein Gehäuse auf, in welchem ein Rotor drehbar gelagert ist, wobei sich der Rotor in einem Arbeitsraum befindet. Ähhnliche Flügelzellenpumpen werden unter anderem auch in Fahrzeugen eingesetzt, wo zum Beispiel der Motor des Kraftfahrzeugs den Rotor in Drehung versetzt. Diese Flügelzellenpumpen werden mit Öl geschmiert, welches auch dazu dient, die Dichtspalt zwischen Flügel und Arbeitsraum abzudichten. Aus der DE 100 29 969 C1 ist eine Flügelzellenpumpe bekannt, bei welcher der Rotor verschwenkbar im Gehäuse gelagert ist, wodurch der Volumenstrom vertellt werden kann. Sehr hohe Volumenströme oder Drücke können mit einer solchen Pumpe aber nicht erzielt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügelzellenpumpe bereit zu stellen, mit der hohe Volumenströme oder Drücke erzielt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Flügelzellenpumpe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Volumenabnahme im Druckraum diskontinuierlich erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe besitzt den wesentlichen Vorteil, dass das Fluid, insbesondere Luft, über eine große Wegstrecke diskontinuierlich komprimiert wird, wodurch höher Drücke erzielt werden. Bei trocken laufenden Pumpen kann dadurch der Leckluftstrom optimal ausgeglichen werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Volumenabnahme des Druckraums in drei Stufen, wobei die Volumenabnahme in der ersten und dritten Stufe größer ist, als in der zweiten Stufe. In der dritten Stufe wird das Fluid beschleunigt, wodurch das Ausstoß des Fluids aus dem Druckraum und dadurch die weitestgehend vollständige Entleerung unterstützt wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die erste Stufe einen Umschlingungswinkel von 80°, die zweite Stufe einen Umschlingungswinkel von 130° und/oder die dritte Stufe einen Umschlingungswinkel von 40°, jeweils +/–20°, auf. Die Beschleunigung erfolgt also über eine Wegstrecke von etwa 10% des Umfangs des Rotors.
  • Der Umschlingungswinkel des Druckraums ist größer als der Umschlingungswinkel des Saugraums, so dass die Luft länger komprimiert und eine höherer Druck erreicht wird. Der Arbeitsraum ist durch diese Maßnahme asymmetrisch gekrümmt. Der Saugraum erstreckt sich von der Stelle, an welcher der Rotor von der Innenumfangsfläche des Arbeitsraums abhebt bis zu der Stelle, an welcher die Innenumfangsfläche am weitesten vom Rotor entfernt ist. Entsprechendes gilt für den Druckraum, der sich von dieser Stelle, bis zur Stelle erstreck, an welcher der Rotor wieder die Innenumfangsfläche berührt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Saugraum einen Umschlingungswinkel von 50° bis 90°, insbesondere von 70° aufweist. Somit kann sich über den verbleibenden Rest des Umfangs der Druckraum erstrecken. Dabei weist der Druckraum einen Umschlingungswinkel von 120° bis 180°, insbesondere von 150° auf.
  • Mit Vorzug ist das Volumen des Saugraums kleiner, als das Volumen des Druckraums. Außerdem erfolgt gemäß einem Ausführungsbeispiel die Volumenzunahme des Saugraums schneller, als die Volumenabnahme im Druckraums. Dies bedeutet, dass die Druckzunahme im Saugraum schneller erfolgt, als im Druckraum. Im Saugraum wird das Einströmen der Fluids durch den Umgebungsdruck unterstützt. Im Druckraum wird der Druck dagegen langsamer aufgebaut.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Volumenzunahme im Saugraum im wesentlichen kontinuierlich. Das Fluid strömt also im wesentlichen gleichmäßig in den Saugraum ein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der. Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Flügelzellenpumpe, insbesondere eine trocken laufende Flügelzellenpumpe, mit abgenommenem Gehäusedeckel; und
  • 2 eine Abwicklung des Saugraums und des sich anschließenden Druckraums.
  • In der 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Flügelzellenpumpe bezeichnet, bei welcher das Gehäuse 12 einen Sauganschluss 14 besitzt, der in einen Innenraum 16 ausmündet. In diesem Innenraum 16 befindet sich ein insgesamt mit 18 bezeichneter Rotor, in welchem sieben Flügel 20 orthogonal zur Drehachse 22 verschieblich gelagert ist. Der Rotor 18 liegt exzentrisch im Innenraum 16 und berührt die Innenumfangsfläche 24 des Innenraums 16 zwischen dem Sauganschluss 14 und einem Druckanschluss 26.
  • Der Sauganschluss 14 mündet in einen Arbeitsraum 28, der von den Flügeln 20 in einen Saugraum 30 und einen Druckraum 32 unterteilt wird. Der Übergang vom Saugraum 30 zum Druckraum 32 befindet sich dort, wo die Innenumfangsfläche 24 des ersten Arbeitsraums 26 den größten Abstand 34 zum Rotor 18 aufweist.
  • Die 2 zeigt eine Abwicklung des Saugraums 30 und des sich unmittelbar an diesen anschließenden Druckraums 32. Die Abszisse gibt den Umschlingungswinkel an, wobei sich der Saugraum 30 von 0° bis 70° und der Druckraum von 70° bis 320° erstreckt. Die Ordinate gibt den Abstand der Innenumfangsfläche 24 vom Rotor 18 in mm an. Deutlich erkennbar ist, dass im Saugraum 30 das Volumen schnell und kontinuierlich zunimmt, wohingegen das Volumen im Druckraum 32 diskontinuierlich abnimmt. Diese Abnahme vollzieht sich in drei Stufen, wobei die erste Stufe 36 sich von 70° bis 150° erstreckt und der Abstand zur Innenumfangsfläche 24 auf etwa die Hälfte reduziert wird. Die zweite Stufe 38 erstreckt sich von 150° bis 280° und der Abstand zur Innenumfangsfläche 24 wird wiederum um die Hälfte reduziert. In der dritten Stufe 48, von 280° bis 320°, wird das Fluid nochmals stark komprimiert und dadurch beschleunigt ausgestoßen. Die Volumenabnahme in den Stufen 36, 38 und 40 verläuft im Wesentlichen linear.

Claims (10)

  1. Flügelzellenpumpe (10) mit einem topfförmigen Gehäuse (12), einem im Gehäuse (12) drehbar gelagerten Rotor (18), mehreren im Rotor (18) orthogonal zur Drehachse (22) verschieblich gelagerten Flügeln (20), die mit ihren distalen Flügelspitzen an einer einen Arbeitsraum (28) begrenzenden Innenumfangsfläche (24) anliegen und dabei den Arbeitsraum (28) in einen Saugraum (30) und einen Druckraum (32) unterteilen, und mit einem Sauganschluss (14) für den Saugraum (30) und einem Druckanschluss (26) für den Druckraum (32), wobei die Länge der Erstreckung des Saugraums (30) in Umfangsrichtung geringer ist, als die Länge der Erstreckung des Druckraums (32) in Umfangsrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenabnahme im Druckraum (32) diskontinuierlich erfolgt.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenabnahme im Druckraum (32) in drei Stufen erfolgt, wobei die Volumenabnahme in der ersten und dritten Stufe (36 und 40) schneller erfolgt, als in der zweiten Stufe (38).
  3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe (36) einen Umschlingungswinkel von 80°, die zweite Stufe (38) einen Umschlingungswinkel von 130° und/oder die dritte Stufe (40) einen Umschlingungswinkel von 40°, jeweils +/–20°, aufweist bzw. aufweisen.
  4. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenabnahme in den drei Stufen (36, 38 und 40) linear erfolgt.
  5. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (28) und/oder der Druckraum (32) asymmetrisch gekrümmt ist bzw. sind.
  6. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugraum (30) einen Umschlingungswinkel von 50° bis 90°, insbesondere von 70° aufweist.
  7. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (32) einen Umschlingungswinkel von 220° bis 280°, insbesondere von 250° aufweist.
  8. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Saugraums (30) kleiner ist, als das Volumen des Druckraums (32).
  9. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenzunahme im Saugraum (30) schneller erfolgt, als die Volumenabnahme des Druckraums (32).
  10. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenzunahme im Saugraums (30) im wesentlichen kontinuierlich erfolgt.
DE201110078035 2011-06-24 2011-06-24 Flügelzellenpumpe Active DE102011078035B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078035 DE102011078035B4 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Flügelzellenpumpe
PCT/EP2012/060888 WO2012175349A2 (de) 2011-06-24 2012-06-08 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078035 DE102011078035B4 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011078035A1 DE102011078035A1 (de) 2012-12-27
DE102011078035B4 true DE102011078035B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=46210282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110078035 Active DE102011078035B4 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Flügelzellenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011078035B4 (de)
WO (1) WO2012175349A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029969C1 (de) * 2000-06-26 2001-08-30 Joma Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
WO2006036598A2 (en) * 2004-09-22 2006-04-06 Sundheim Gregory S Portable, rotary vane vacuum pump with removable oil reservoir cartridge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299097A (en) * 1980-06-16 1981-11-10 The Rovac Corporation Vane type compressor employing elliptical-circular profile
US5310326A (en) * 1992-09-14 1994-05-10 Mainstream Engineering Corporation Rotary compressor with improved bore configuration and lubrication system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029969C1 (de) * 2000-06-26 2001-08-30 Joma Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
WO2006036598A2 (en) * 2004-09-22 2006-04-06 Sundheim Gregory S Portable, rotary vane vacuum pump with removable oil reservoir cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012175349A2 (de) 2012-12-27
DE102011078035A1 (de) 2012-12-27
WO2012175349A3 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023068A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2122176B1 (de) Vakuumpumpe
WO2013000745A4 (de) Mikropumpe sowie lagerelement für eine mikropumpe und arbeitsverfahren
DE1503544C3 (de) Drehkolbenvakuumpumpe
DE102004034926B3 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE102011078035B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102012213416A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verstellbarer Durchflussmenge
WO2011131598A2 (de) Flügelzellenpumpe
EP3158198B1 (de) Flüssigkeitsring-verdichtungsmaschine
DE102011078038B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102006045261B4 (de) Schraubenkompressor mit Förderraumkompression
DE202009011315U1 (de) Ölförder- und Vakuumpumpe
DE102007031901B4 (de) Umlaufverdrängerpumpe mit Füllgrad steigerndem Einlass
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
EP2385257B1 (de) Vakuumpumpstufe
DE102010007255A1 (de) Fluidpumpe
DE102010039344A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2010081464A2 (de) Fluidenergiemaschine
DE1243816B (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe vom Rootstyp
EP3460247B1 (de) Verfahren zum betrieb einer seitenkanalpumpe als dosierpumpe, als vakuumpumpe oder zur probenentnahme
DE102004034920B3 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE102014220766B4 (de) Pendelschiebermaschine
DE102004050412A1 (de) Gaskompressor
EP3227560B1 (de) Verdichter mit einem dichtkanal
DE102007060883A1 (de) Hydraulische Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R084 Declaration of willingness to licence