DE10354718A1 - Kompressor - Google Patents

Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE10354718A1
DE10354718A1 DE10354718A DE10354718A DE10354718A1 DE 10354718 A1 DE10354718 A1 DE 10354718A1 DE 10354718 A DE10354718 A DE 10354718A DE 10354718 A DE10354718 A DE 10354718A DE 10354718 A1 DE10354718 A1 DE 10354718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
pump chamber
intercooler
compression
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10354718A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr.-Ing. Deipenwisch
Andreas Prof. Dr.-Ing. Huster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Original Assignee
LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10354718A priority Critical patent/DE10354718A1/de
Publication of DE10354718A1 publication Critical patent/DE10354718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3446Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kompressor, insbesondere Flügelzellenkompressor, mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Kompressionsstufen. Diese zeichnet sich durch zumindest einen Zwischenkühler aus, der zwischen die mindestens zwei Kompressionsstufen geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kompressor; insbesondere einen Flügelzellenkompressor, mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Kompressionsstufen.
  • Kompressoren der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Sie werden häufig als Hubkolbenkompressor ausgeführt. Es hat sich gezeigt, dass diese aufgrund ihres Grundprinzips eines bewegten Hubkolbens zu Vibrationen und auch zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung neigen.
  • Aus diesem Grund werden. bei Anwendungen, bei denen es auf Geräusch- und Vibrationsarmut ankommt, insbesondere im Automobilbau, bevorzugt Flügelzellenkompressoren eingesetzt. Nachteilig ist dabei, dass die durch solche Kompressoren erzielbaren Druckdifferenzen begrenzt sind.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es auch bekannt, gekühlte Kompressoren vorzusehen, um anstelle der sonst quasi isentrop verlaufenden Zustandsänderung eine isotherme Verdichtung zu realisieren. Da Idealerweise die Kompressionswärme aber unmittelbar am Ort der Druckerhöhung durch Wärmeübertragung über die angrenzenden Wände abgeführt werden müsste, wären hierzu jedoch unrealistisch große Wärmedurchgangszahlen der Wandmaterialien und/oder Wandflächen erforderlich. Um einer isothermen Verdichtung möglichst nahe zu kommen, ist es daher bekannt, mehrere quasi isentrope Verdichter mit einer isobaren Zwischenkühlung vorzusehen. So ist es möglich, mit einer geringeren Leistung größere Druckdifferenzen darzustellen. Es hat sich gezeigt, dass solche Anordnungen zwar bei vertretbaren Leistungen die gewünschten Drücke erzeugen, aber aufgrund der hierzu benötigten Einzelkomponenten sehr viel Bauraum einnehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kompressor zu schaffen, der wenig Bauraum benötigt, geräusch- und vibrationsarm arbeitet und dabei verhältnismäßig große Druckdifferenzen ermöglicht.
  • Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe wird ein Kompressor vorgeschlagen, der sich durch zumindest einen Zwischenkühler, der zwischen mindestens zwei Kompressionsstufen geschaltet ist, auszeichnet. Vorteilhaft daran ist, dass der Kompressor selbst die mindestens zwei Kompressionsstufen und den Zwischenkühler aufweist. Es ist also möglich, in nur einem Aggregat eine quasi isentrope Verdichtung, gefolgt von einer quasi isobaren Kühlung, gefolgt von einer weiteren quasi isentropen Verdichtung zu realisieren. Durch die Realisierung dieser drei Zustandsänderungen in einem Aggregat ergibt sich ein besonders kleiner Bauraum.
  • Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich dadurch auszeichnet, dass jeder Kompressionsstufe eine Pumpenkammer zugeordnet ist. In den Pumpenkammern der Kompressionsstufen kann die Vorverdichtung und die Nachverdichtung des Fluids stattfinden.
  • Außerdem bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich dadurch auszeichnet, dass die Pumpenkammern unterschiedlich große Volumina aufweisen. Die unterschiedlichen Volumina können so auf die unterschiedlichen Arbeitsdrücke und Volumenströme, die sich aufgrund der Vorverdichtung und der Nachverdichtung ergeben, eingestellt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das Volumen der Pumpenkammer der in Strömungsrichtung nachgeschalteten Kompressionsstufe kleiner ist als das der vorgeschalteten Kompressionsstufe. Da die nachgeschaltete Kompressionsstufe zwar auf einem höheren Druckniveau arbeitet, dafür aber eine Pumpenkammer mit einem kleineren Volumen aufweist, ist es möglich, dass die Leistungsaufnahme beziehungsweise das Verhältnis Eingangsdruck zu Ausgangsdruck der einzelnen Kompressionsstufen ungefähr gleich ist.
  • Außerdem ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kompressionsstufen, insbesondere die Pumpenkammern, jeweils eine Einlassöffnung und jeweils eine Auslassöffnung aufweisen. Durch die Einlassöffnungen kann das zu komprimierende Fluid in die Kompressionsstufe einströmen, um nach erfolgter Zustandsänderung über die Auslassöffnung wieder zu entweichen.
  • Überdies wird ein Ausführungsbeispiel bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass dem mindestens einen Zwischenkühler stromabwärts die Auslassöffnung der vorgeschalteten Kompressionsstufe, insbesondere Pumpenkammer, und stromaufwärts die Einlassöffnung der nachgeschalteten Kompressionsstufe, insbesondere Pumpenkammer, zugeordnet sind. Diese Anordnung ermöglicht es, dass das in der ersten Kompressionsstufe komprimierte und erwärmte Fluid in den Zwischenkühler einströmen kann, um dort gekühlt zu werden. Über die Einlassöffnung der nachgeschalteten Kompressionsstufe kann dann das so gekühlte Fluid in diese einströmen, um dort nochmals komprimiert zu werden.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine erste Kompressionsstufe mit einer ersten Pumpenkammer und eine zweite Kompressionsstufe mit einer zweiten Pumpenkammer vorgesehen, wobei der Zwischenkühler zwischen die Auslassöffnung der ersten und die Einlassöffnung der zweiten Pumpenkammer geschaltet ist. Diese Anordnung entspricht einem zweistufigen Kompressor, jedoch mit dem Vorteil der Zwischenkühlung.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Kompressor eine Welle mit einem Rotor aufweist, dem zumindest ein radial verlagerbarer Flügel zugeordnet ist. Über die Welle mit dem Rotor kann die zur Verdichtung erforderliche mechanische Energie auf den die Verdichtung des Fluids herbeiführenden Flügel übertragen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Kompressor als zweistufiger Flügelzellenkompressor ausgebildet ist. Flügelzellenkompressoren benötigen vergleichsweise wenig Bauraum und neigen wenig zu Geräusch- und Vibrationsentwicklung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Zwischenkühler in ein Gehäuse des Kompressors integriert ist. Durch diese Maßnahme ergibt sich ein besonders kleiner Bauraum.
  • Ferner wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Zwischenkühler mit dem Gehäuse des Kompressors einstückig ausgeführt ist. Neben einer besonders kompakten Bauweise des Kompressors ist vorteilhaft, dass der Zwischenkühler nicht extra montiert werden muss.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Zwischenkühler eine Stromführungslamelle aufweist. Hierdurch wird der Strömungsweg im Kühler verlängert und somit die Kühlleistung verbessert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Zwischenkühler ungefähr gegenüberliegend zu der Einlassöffnung der ersten Pumpenkammer und der Auslassöffnung der zweiten Pumpenkammer angeordnet ist. Durch diese Anordnung des Zwischenkühlers ergibt sich eine besonders günstige Strömungsführung des zu komprimierenden Fluids.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt eines Flügelzellenkompressors mit Zwischenkühlung und
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II des in 1 dargestellten Flügelzellenkompressors.
  • 1 zeigt einen Kompressor, der hier als Flügelzellenkompressor 1 mit einer ersten Kompressionsstufe 3 und einer zweiten Kompressionsstufe 5 ausgebildet ist. Außerdem weist der Flügelzellenkompressor 1 einen zwischen die Kompressionsstufen 3, 5 geschalteten Zwischenkühler 7 auf. Somit sind die erste Kompressionsstufe 3, der Zwischenkühler 7 und die zweite Kompressionsstufe 5 in Reihe geschaltet.
  • Der ersten Kompressionsstufe 3 ist eine erste Pumpenkammer 9 und der zweiten Kompressionsstufe 5 eine zweite Pumpenkammer 11 zugeordnet. Jede der Pumpenkammern 9, 11 weist jeweils eine Auslassöffnung 13 sowie einen Einlassbereich 15 auf, durch die das zu komprimierende Fluid ausströmen beziehungsweise einströmen kann. Die Auslassöffnungen 13 der Pumpenkammern 9, 11 sind hier als im Wesentlichen rechteckförmiger Durchbruch beziehungsweise als Bohrung in einem Gehäuse 17 des Flügelzellenkompressors 1 ausgeführt. Die Einlassbereiche 15 der Pumpenkammern 9, 11 sind als langgezogene, halbgeöffnete, im Gehäuse 17 eingebrachte Kanäle ausgeführt.
  • Die Pumpenkammern 9, 11 werden im Wesentlichen durch eine erste Innenfläche 19 beziehungsweise eine zweite Innenfläche 21 des Gehäuses 17 und einer zylindrischen Oberfläche 23 eines Rotors 25 des Flügelzellenkompressors 1 gebildet. Die Innenflächen 19, 21 sind so gestaltet, dass sich sichelförmige Pumpenkammern 9, 11 ergeben. Die Innenflächen 19, 21 können dabei von der Kreisform abweichen.
  • Der Rotor 25 des Flügelzellenkompressors 1 ist mit einer Welle 27 verbunden, über die dieser antreibbar ist. Der Rotor 25 weist hier insgesamt sechs radial verlagerbare Flügel 29 mit jeweils einem oberen Ende 31 auf, das während des Betriebs des Flügelzellenkompressors 1 mit den Innenflächen 19, 21 in Anlagekontakt steht und damit die Pumpenkammern 9, 11 unterteilt. Wenn der Rotor 25 durch die Welle 27 in Rotation versetzt wird, so wird in den Pumpenkammern 9, 11 das durch die Einlassbereiche 15 einströmende Fluid durch die Flügel 29 gefördert und komprimiert, bis dieses durch die Auslassöffnungen 13 wieder austritt.
  • Das Prinzip eines Flügelzellenkompressors ist bekannt, so dass hier nicht weiter darauf eingegangen wird. Die Flügel 29 können mittels Federkraft, Druckkraft eines Fluids und/oder Zentrifugalkraft radial nach außen gedrückt werden, so dass diese während des Betriebs des Flügelzellenkompressors 1 stets an den Innenflächen 21, 23 des Gehäuses 17 anliegen.
  • Der Flügelzellenkompressor weist einen Einlass 33, durch den das zu komprimierende Fluid eingesaugt, und einen Auslass 35, durch den das bereits komprimierte Fluid ausgestoßen wird, auf. Das zu komprimierende Fluid strömt also durch den Einlass 33 in den Einlassbereich 15 in die erste Pumpenkammer 9. Von dort gelangt es durch die Auslassöffnung der ersten Pumpenkammer 9 in den Zwischenkühler 7, um von dort über den Einlassbereich 15 der zweiten Pumpenkammer 11 in dieselbe zu gelangen und schließlich über deren Auslassöffnung 13 durch den Auslass 35 des Flügelzellenkompressors wieder auszutreten. Dabei findet in den Pumpenkammern 9, 11 jeweils eine quasi isentrope Verdichtung des Fluids und in dem Zwischenkühler 7 eine quasi isobare Abkühlung des Fluids statt. Damit kommt der realisierte Prozess der vorteilhaften isothermen Kompression recht nahe, da zumindest der größte Teil der bei der in der ersten Pumpenkammer 9 erfolgenden Kompression entstehenden Wärme durch Kühlrippen 37 des Zwischenkühlers 7 wieder abgeführt werden kann. Somit startet der Kompressionsvorgang der zweiten Kompressionsstufe 5 im Idealfall bei Umgebungstemperatur. Es ergibt sich also bei gleichem Enddruck eine geringere Temperatur des durch den Auslass 35 austretenden Fluids und damit ein für die Kompression erforderlicher geringerer Energiebedarf.
  • Um dem Prozess der isothermen Verdichtung näher zu kommen, ist bei einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, auch auf der Außenseite des Gehäuses 17 des Flügelzellenkompressors 1 Kühlrippen 37 vorzusehen, so dass die in den Pumpenkammern 9, 11 entstehende Wärme soweit möglich unmittelbar abgeführt werden kann.
  • Der Zwischenkühler 7 ist gegenüber dem Einlass 33 und dem Auslass 35, also ungefähr in Rotationsrichtung des Rotors 25 um 180° versetzt angebracht, vorzugsweise auf beliebige Art und Weise mit dem Gehäuse 17 verbunden. Außerdem ist der Zwischenkühler 7 in das Gehäuse 17 des Flügelzellenkompressors 1 integriert. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Integration des Zwischenkühlers 7 dadurch realisiert, dass dieser mit dem Gehäuse 17 des Flügelzellenkompressors 1 einstückig ausgeführt ist. Durch die einstückige Ausführung und die Anordnung des Zwischenkühlers 7 ergibt sich ein weitestgehend symmetrischer Aufbau und eine höchstmögliche Integration der einzelnen Funktionsbereiche des Flügelzellenkompressors 1. Dieser benötigt damit besonders wenig Bauraum.
  • Außerdem zu erkennen ist, dass die Volumina der Pumpenkammern 9, 11 unterschiedlich groß sind. Das Volumen der ersten Pumpenkammer 9 der ersten Kompressionsstufe 3, die die Vorkompression durchführt, ist größer als das der zweiten Pumpenkammer 11 der zweiten Kompressionsstufe 5, die die Nachkompression durchführt. Idealerweise sind die Volumina der Pumpenkammern 9, 11 dabei so aufeinander abgestimmt, dass auf die sich gegenüberliegenden Flügel 29 des Rotors 25 während des Betriebs möglichst gleich große Kräfte wirken. Dies ergibt eine geringe Belastung der Lagerung der Welle 27 und trägt außerdem zu einem geräuscharmen und vibrationsarmen Lauf des Flügelzellenkompressors 1 bei.
  • 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II in 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass insofern auf 1 verwiesen wird.
  • Zu erkennen sind die Auslassöffnung 13 der ersten Pumpenkammer 9 und der Einlassbereich 15 der zweiten Pumpenkammer 11, die hier zylindrischen Kanälen 39 des Zwischenkühlers 7 zugeordnet sind. Diese zylindrischen Kanäle 39 münden in einen im Wesentlichen quaderförmigen Bereich 41 des Zwischenkühlers 7, der eine Stromführungslamelle 43 aufweist. Die zylindrischen Kanäle 39, der Bereich 41 und die Stromführungslamelle 43 bilden einen Fluidpfad, der die Auslassöffnung 13 und den Einlassbereich 15 der Pumpenkammern 9, 11 verbindet. In dem Fluidpfad 45 findet die quasi isobare Abkühlung des Fluids statt, indem die Wärme über die Wandungen, die hier nicht dargestellt sind, und oberhalb der Zeichenebene liegen, an die Kühlrippen 37 abgeführt wird.
  • Die Darstellung des Zwischenkühlers 7 ist rein beispielhaft. Bei hier nicht dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist vorgesehen, den Fluidpfad 45 durch weitere Stromführungslamellen zu verlängern, insbesondere den Zwischenkühler zu vergrößern, vorzugsweise diesen ganz oder teilweise an einer Rückwand 47 des Gehäuses 17 des Flügelzellenkompressors 1 vorzusehen.
  • Bei einem ebenfalls hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Flügelzellenkompressor 1 mehr als zwei Kompressionsstufen aufweist. Hierzu sind mehrere Rotoren auf einer Welle vorzusehen und die Pumpenkammern über entsprechende Fluidpfade und/oder weitere Zwischenkühler miteinander zu verbinden. Auch hier ist vorteilhaft, wenn die Volumina der Pumpenkammern aufeinander abgestimmt sind.

Claims (13)

  1. Kompressor, insbesondere Flügelzellenkompressor, mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Kompressionsstufen, gekennzeichnet durch zumindest einen Zwischenkühler (7), der zwischen die mindestens zwei Kompressionsstufen (3, 5) geschaltet ist.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kompressionsstufe (3, 5) eine Pumpenkammer (9, 11) zugeordnet ist.
  3. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammern (9, 11) unterschiedlich große Volumina aufweisen.
  4. Kompressor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Pumpenkammer (11) der in Strömungsrichtung nachgeschalteten Kompressionsstufe (5) kleiner ist als das der Pumpenkammer (9) der vorgeschalteten Kompressionsstufe (3).
  5. Kompressor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionsstufen (3, 5), insbesondere die Pumpenkammern (9, 11), jeweils eine Einlassöffnung (15) und jeweils eine Auslassöffnung (13) aufweisen.
  6. Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Zwischenkühler (7) stromabwärts die Auslassöffnung (13) der vorgeschalteten Kompressionsstufe (3), insbesondere Pumpenkammer (9), und stromaufwärts die Einlassöffnung (15) der nachgeschalteten Kompressionsstufe (5), insbesondere Pumpenkammer (11), zugeordnet sind.
  7. Kompressor nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine erste Kompressionsstufe (3) mit einer ersten Pumpenkammer (9) und eine zweite Kompressionsstufe (5) mit einer zweiten Pumpenkammer (11), wobei der Zwischenkühler (7) zwischen die Auslassöffnung (13) der ersten Pumpenkammer (9) und die Einlassöffnung (15) der zweiten Pumpenkammer (11) geschaltet ist.
  8. Kompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Welle (27) mit einem Rotor (25), dem zumindest ein radial verlagerbarer Flügel (29) zugeordnet ist.
  9. Kompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als zweistufiger Flügelzellenkompressor (1) ausgebildet ist.
  10. Kompressor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkühler (7) in ein Gehäuse (17) des Flügelzellenkompressors (1) integriert ist.
  11. Kompressor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkühler (7) mit dem Gehäuse (17) des Flügelzellenkompressors (1) einstöckig ausgeführt ist.
  12. Kompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkühler (7) eine Stromführungslamelle (43) aufweist.
  13. Kompressor, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkühler (7) ungefähr gegenüberliegend zu der Einlassöffnung (15) der ersten Pumpenkammer (9) und der Auslassöffnung (13) der zweiten Pumpenkammer (11) angeordnet ist.
DE10354718A 2002-11-27 2003-11-22 Kompressor Withdrawn DE10354718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354718A DE10354718A1 (de) 2002-11-27 2003-11-22 Kompressor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255205.3 2002-11-27
DE10255205 2002-11-27
DE10354718A DE10354718A1 (de) 2002-11-27 2003-11-22 Kompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354718A1 true DE10354718A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32308729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354718A Withdrawn DE10354718A1 (de) 2002-11-27 2003-11-22 Kompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354718A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140758A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Ixetic Hückeswagen Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102007057813A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Heinig, Jürgen, Dr.-Ing. Anordnung eines Einflügel-Wälzkolbenverdichters und Verfahren zur Verdichtung von förderbaren und kompressiblen Medien
DE102008044856A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Heinig, Jürgen, Dr.-Ing. Anordnung eines Turbo-Schubgebläses und Verfahren zum Antrieb von Luftfahrzeugen
DE102011121055A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Wabco Gmbh Mehrstufiger Verdichter sowie ein mit einem solchen Verdichter ausgestattetes Luftfedersystem
WO2012175348A3 (de) * 2011-06-24 2013-11-14 Joma-Polytec Gmbh Flügelzellenpumpe
US20140045084A1 (en) * 2011-04-26 2014-02-13 United Technologies Corporation Internal steam generation for fuel cell
RU170001U1 (ru) * 2016-04-25 2017-04-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский государственный энергетический университет" (ФГБОУ ВПО "КГЭУ") Ротационно-пластинчатый компрессор
CN114738277A (zh) * 2022-05-13 2022-07-12 重庆超力高科技股份有限公司 双级涡旋组件和双级涡旋压缩机

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140758A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Ixetic Hückeswagen Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102007057813A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Heinig, Jürgen, Dr.-Ing. Anordnung eines Einflügel-Wälzkolbenverdichters und Verfahren zur Verdichtung von förderbaren und kompressiblen Medien
DE102008044856A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Heinig, Jürgen, Dr.-Ing. Anordnung eines Turbo-Schubgebläses und Verfahren zum Antrieb von Luftfahrzeugen
US20140045084A1 (en) * 2011-04-26 2014-02-13 United Technologies Corporation Internal steam generation for fuel cell
WO2012175348A3 (de) * 2011-06-24 2013-11-14 Joma-Polytec Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102011121055A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Wabco Gmbh Mehrstufiger Verdichter sowie ein mit einem solchen Verdichter ausgestattetes Luftfedersystem
RU170001U1 (ru) * 2016-04-25 2017-04-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский государственный энергетический университет" (ФГБОУ ВПО "КГЭУ") Ротационно-пластинчатый компрессор
CN114738277A (zh) * 2022-05-13 2022-07-12 重庆超力高科技股份有限公司 双级涡旋组件和双级涡旋压缩机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201544T2 (de) Pumpe
DE3142744C2 (de) Einrichtung zum Heizen oder Kühlen
DE102017122327B4 (de) Spiralverdichter
DE60108593T2 (de) Kühlmittelverdrängungskompressor einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10354718A1 (de) Kompressor
EP1643133A1 (de) Turbolader
WO2017102397A1 (de) Zylinderkopf für mehrstufigen kolbenverdichter
WO2014111318A2 (de) Spiralverdichter
DE19807728C2 (de) Kompressor
EP1495227A2 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
WO2007054171A1 (de) Fluidpumpe
DE112020001389T5 (de) Scrollverdichter
DE102010063197A1 (de) Verdichter für die Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102017102645B4 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe
DE112017007976B4 (de) Hermetischer Verdichter und Kühlkreislaufeinrichtung
DE102019208680A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, insbesondere Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE112009003662T5 (de) Kühlschrank-Kompressor in Spiralbauart
DE10318391B4 (de) Kompressor für einen geschlossenen Kältemittelkreislauf
EP1864021B1 (de) Kältemittelkompressor
EP1715263A2 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE602004012454T2 (de) Abführsystem für kompressoren
DE2654991C3 (de) Drehschieberkompressor
DE3240523A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE3841321A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
WO2022073611A1 (de) Filter- und drosseleinheit für einen scrollkompressor sowie scrollkompressor für einen kältemittelkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IXETIC HUECKESWAGEN GMBH, 42499 HUECKESWAGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603