DE102011077356A1 - Vorrichtung für eine hängende befestigung eines projektors - Google Patents

Vorrichtung für eine hängende befestigung eines projektors Download PDF

Info

Publication number
DE102011077356A1
DE102011077356A1 DE102011077356A DE102011077356A DE102011077356A1 DE 102011077356 A1 DE102011077356 A1 DE 102011077356A1 DE 102011077356 A DE102011077356 A DE 102011077356A DE 102011077356 A DE102011077356 A DE 102011077356A DE 102011077356 A1 DE102011077356 A1 DE 102011077356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
projector
connecting device
base part
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011077356A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROJEKTOR DEUTSCHLAND VERTRIEBS AG, DE
Original Assignee
PROJEKTOR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROJEKTOR AG filed Critical PROJEKTOR AG
Priority to DE102011077356A priority Critical patent/DE102011077356A1/de
Priority to DE202012013190.7U priority patent/DE202012013190U1/de
Priority to EP12171355.6A priority patent/EP2532939B1/de
Publication of DE102011077356A1 publication Critical patent/DE102011077356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine hängende Befestigung eines Projektors, wobei die Vorrichtung eine Verbindungseinrichtung aufweist, die für eine Einpunkt-Verbindung mit dem Projektor ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine hängende Befestigung eines Projektors.
  • Technischer Hintergrund
  • Obwohl die vorliegende Erfindung zum Aufhängen unterschiedlichster Geräte aus den Bereichen der Gebrauchs- und Unterhaltungselektronik an einer Zimmerdecke oder einem anderen Teil eines Gebäudes oder auch an einem Möbelstück nützlich sein kann, werden die vorliegende Erfindung und die ihr zugrunde liegende Problematik nachfolgend in Bezug auf das Aufhängen eines Videoprojektors oder eines so genannten Beamers an einer Zimmerdecke näher erläutert.
  • Es ist bekannt, Videoprojektoren an einer Decke eines Zimmers oder Vortragssaals aufzuhängen, um ein Bild auf eine Wand oder auf eine an der Wand befestigte Projektionsfläche zu projizieren. Eine hängende Befestigung eines Videoprojektors erweist sich gegenüber einem Aufstellen des Projektors beispielsweise auf einem Tisch oftmals als vorteilhaft. Die Aufstellung auf einem Tisch ist platzraubend, und der meist kostspielige Projektor kann durch Unachtsamkeit vom Tisch gestoßen werden, wobei er zumeist beschädigt oder zerstört wird. Bei einer Befestigung des Projektors an der Decke hingegen ist dieser besser gegen derartige Unfälle geschützt.
  • Eine Vorrichtung zum Befestigen eines Projektors an einer Decke ist zum Beispiel in der DE 100 44 213 C2 beschrieben. Die dort gezeigte Befestigungsvorrichtung weist mehrere verschwenkbare Arme mit jeweils einem Befestigungspunkt für den Projektor auf.
  • Heutzutage übliche Videoprojektoren oder Beamer, bei denen eine Deckenbefestigung praktiziert wird, sind relativ schwer und können ein Gewicht zwischen etwa 5 kg und 10 kg aufweisen. Daher erfolgt die Deckenbefestigung von Videoprojektoren bislang mittels einer Mehrpunkt-Verbindung, wie bei der vorstehend genannten herkömmlichen Halterung.
  • In jüngster Zeit gibt es eine Entwicklung hin zu kleineren und leichteren Videoprojektoren. Diese haben ein oftmals viel geringeres Gewicht von ca. 1 kg bis etwa 2,5 kg. Derartige Projektoren werden auch als Mini-Beamer oder Pocket-Projektoren bezeichnet und in der Regel stehend vor der Projektionsfläche aufgebaut. Auch bei den Mini-Beamern ist ein solches Aufstellen jedoch oft unpraktisch und führt dazu, dass auch Mini-Beamer leicht durch Unvorsicht beschädigt oder zerstört werden können.
  • Es wäre daher wünschenswert, auch derartige neuartige, leichte und kleine Projektoren sicher hängend an einer Zimmerdecke befestigen zu können. Herkömmliche Befestigungsvorrichtungen oder Halterungen für Videoprojektoren sind jedoch für die bislang üblichen, schweren Videoprojektoren ausgelegt und daher für Mini-Beamer meist viel zu aufwändig und massiv ausgeführt. Meist wirken diese Vorrichtungen daher wuchtig und unästhetisch, was gerade dann, wenn der Projektor im Privathaushalt, zum Beispiel zur Realisierung eines Heimkinos im Wohnbereich oder für Video- und Onlinespiele, zum Einsatz kommen soll, mitunter störend sein kann. Ferner lassen sich herkömmliche Vorrichtungen für das hängende Befestigen von Projektoren nicht zweckmäßig und komfortabel mit einem Mini-Beamer verbinden.
  • Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für eine hängende Befestigung eines Projektors anzugeben, die sich für ein zuverlässiges und komfortables Aufhängen eines Mini-Beamers oder Pocket-Projektors eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung für eine hängende Befestigung eines Projektors vorgeschlagen, die mit einer Verbindungseinrichtung ausgestattet ist, welche derart ausgebildet ist, dass sie eine Einpunkt-Verbindung mit dem Projektor ermöglicht.
  • Unter einer Einpunkt-Verbindung soll im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verstanden werden, dass die Verbindungseinrichtung der Vorrichtung und der Projektor nicht, wie bei herkömmlichen Befestigungsvorrichtungen, an mehreren Stellen miteinander verbunden werden, sondern dass die Verbindung mit dem Projektor stattdessen nur an einer Stelle hergestellt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass bei Mini-Beamern aufgrund des geringen Gewichts derselben eine Einpunkt-Verbindung ausreicht, um den Projektor zuverlässig zu halten. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine hängende Befestigung eines Projektors ist hierbei, dass eine Einpunkt-Verbindung mit dem Projektor viel einfacher und schneller hergestellt werden kann als die bekannten Mehrpunkt-Verbindungen. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die vorgesehene Einpunkt-Verbindung besonders material- und gewichtsparend, sehr kompakt und damit auch optisch wenig störend. Gerade beim Aufhängen eines Projektors im Wohnbereich ist dies von besonderem Vorteil.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung ein Gewinde, bevorzugt genau ein Gewinde aufweist, welches zur Schaffung der Einpunkt-Verbindung mit einem zugeordneten Gewinde des Projektors verschraubbar ist. Dies ermöglicht eine einfache, schnelle und zuverlässige Verbindung mit dem Projektor.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gewinde der Verbindungseinrichtung als ein Stativgewinde ausgebildet. Das Stativgewinde ist bevorzugt als ein UNC-Gewinde (Unified Coarse Thread) mit einem Nenndurchmesser von 1/4 Zoll, entsprechend 6,35 mm, ausgeführt. Ein als UNC-Gewinde mit einem Nenndurchmesser von 1/4 Zoll, entsprechend 6,35 mm, und 20 Gewindegängen je Zoll ausgeführtes Gewinde wird besonders bevorzugt. Mini-Beamer (Pocket- oder Taschenprojektoren) werden oftmals zur Befestigung auf einem Stativ mit einem passenden, am Projektor häufig etwa mittig angeordneten, Muttergewinde mit einem Nenndurchmesser von 1/4 Zoll ausgestattet. Durch diese Ausgestaltung wird die Vorrichtung für eine hängende Befestigung unterschiedlicher Pocket-Projektoren sehr flexibel einsetzbar.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann das Stativgewinde der Verbindungseinrichtung als ein UNC-Gewinde mit einem Nenndurchmesser von 3/8 Zoll, entsprechend 9,525 mm, ausgebildet sein. In diesem Fall wird ein UNC-Gewinde mit einem Nenndurchmesser von 3/8 Zoll, entsprechend 9,525 mm, und 16 Gewindegängen je Zoll, bevorzugt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Verbindungseinrichtung eine Aufnahme sowie einen in der Aufnahme aufnehmbaren und in der Aufnahme schwenkbar bewegbaren Einsatz auf. Bei dieser Ausgestaltung ist das Gewinde der Verbindungseinrichtung an dem Einsatz vorgesehen. Dies ermöglicht ein Schwenken des Projektors, um denselben und damit auch das von dem Projektor projizierte Bild auszurichten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Einsatz einen als Gewindestift ausgebildeten Abschnitt auf. An dem Gewindestift ist hierbei das Gewinde der Verbindungseinrichtung vorgesehen. Die Verbindungseinrichtung der Vorrichtung gemäß dieser Ausgestaltung ermöglicht vorteilhaft ein Verbinden mit einem Projektor, der ein passendes Muttergewinde aufweist, in das der Gewindestift einschraubbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Verbindungseinrichtung eine Platte auf. Die Aufnahme ist hierbei als eine Vertiefung in der Platte ausgebildet, wobei eine Innenfläche der Vertiefung und eine Lageroberfläche des Einsatzes jeweils mit einem Abschnitt einer Kugeloberfläche ausgebildet sind. Hierbei steht der als Gewindestift ausgebildete Abschnitt von der Lageroberfläche des Einsatzes ab. Die Platte weist im Bereich der Vertiefung eine Durchgangsöffnung auf, durch die der Gewindestift hindurchführbar ist. Durch Einschrauben des Gewindestiftes in das zugeordnete Gewinde des Projektors kann der Projektor hierbei mit der Verbindungseinrichtung verbunden werden. Vermittelt über die Lageroberfläche des Einsatzes, die als Abschnitt einer Kugeloberfläche ausgebildet ist, kann der Projektor schwenkbar an der Verbindungseinrichtung gelagert werden. Dabei kann die Lageroberfläche des Einsatzes auf der ebenfalls als Abschnitt einer Kugeloberfläche ausgebildeten Innenfläche der Vertiefung gleiten. Die Innenfläche der Vertiefung und die Lageroberfläche des Einsatzes ermöglichen bei einer derartigen Ausbildung darüber hinaus ein Verdrehen des Projektors gegenüber der Verbindungseinrichtung durch Verdrehen des Einsatzes in der Vertiefung um eine Achse, die sich im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung der Vertiefung erstreckt.
  • In einer weiteren Weiterbildung weist die Platte eine Ausbauchung auf, die auf einer ersten Seite der Platte die Vertiefung bildet. Darüber hinaus bildet die Ausbauchung auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Platte eine Erhebung. Eine Außenoberfläche der Erhebung ist mit einem Abschnitt einer Kugeloberfläche ausgebildet. Die Verbindungseinrichtung weist darüber hinaus einen mit einer Lageroberfläche ausgebildeten Gegenring auf. Hierbei sind die Außenoberfläche der Erhebung und die Lageroberfläche des Gegenrings zur Anlage aneinander vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltung kann beim Einschrauben des als Gewindestift ausgebildeten Abschnitts in das zugeordnete Gewinde des Projektors die Lageroberfläche des Einsatzes gegen die Innenfläche der Vertiefung und die Lageroberfläche des Gegenrings gegen die Außenoberfläche der Erhebung geklemmt werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht es somit einerseits, den Projektor gegenüber der Verbindungseinrichtung zu verdrehen sowie innerhalb eines durch geeignete Bemessung der Durchgangsöffnung vorgebbaren Winkelbereichs zu verschwenken, und andererseits, durch mehr oder weniger weites Einschrauben des als Gewindestift ausgebildeten Abschnitts des Einsatzes, den Einsatz, den Gegenring und vermittelt über diesen auch den Projektor mit der Platte zu verklemmen, sodass sich Orientierung und Verschwenkwinkel des Einsatzes gegenüber der Platte nicht mehr von alleine verändern können. In diesem Zustand steht der Projektor bevorzugt am Gegenring an. Die Klemmkraft ist hierbei durch mehr oder weniger weites Einschrauben komfortabel einstellbar.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Einsatz einen Handhabungsabschnitt, insbesondere einen rippenförmigen Griff, auf. Mittels des Handhabungsabschnittes ist der Einsatz in der Aufnahme drehbar und schwenkbar. Ferner kann mit Hilfe des Handhabungsabschnitts das Gewinde der Verbindungseinrichtung mit dem zugeordneten Gewinde des Projektors verschraubt werden. Hierdurch lässt sich die Vorrichtung besonders einfach ohne den Einsatz von Werkzeug bedienen. Alternativ kann in einer Variante statt des Handhabungsabschnittes oder des Griffes zum Beispiel auch ein Innensechskant an dem Einsatz vorgesehen sein, wobei in diesem Fall zum Drehen und Schwenken des Einsatzes und zum Einschrauben des Gewindes in das zugeordnete Gewinde des Projektors ein Sechskantschlüssel verwendet wird.
  • In einer bevorzugten und vorteilhaften Verbesserung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Verbindungseinrichtung einen oder mehrere Permanentmagneten auf. Hierbei sind der eine Permanentmagnet oder die mehreren Permanentmagneten derart angeordnet und ausgebildet, dass die Verbindungseinrichtung und der mit der Verbindungseinrichtung durch die Einpunkt-Verbindung verbundene Projektor mittels der Wirkung des Magnetfeldes des einen Permanentmagneten oder der mehreren Permanentmagneten an einem anderen Gegenstand lösbar befestigbar sind. Dies ermöglicht ein komfortables Aufhängen des Projektors an einem Gegenstand, der durch die Wirkung des Magnetfeldes von dem Permanentmagneten der Verbindungseinrichtung angezogen wird. In Betracht kommen beispielsweise Gegenstände, die mit einem geeigneten eisenhaltigen Metall, insbesondere einem geeigneten Stahl, ausgebildet sind. Gerade zur hängenden Befestigung von Mini-Beamern oder Pocket-Projektoren ist eine derartige Weiterbildung der Vorrichtung vorteilhaft, da bei dem vergleichsweise geringen Gewicht derartiger Projektoren mittels der Permanentmagneten einerseits eine zuverlässige Befestigung möglich ist, die Befestigung aber durch eine bedienende Person auch ohne Schwierigkeiten wieder gelöst werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Vorrichtung ein Basisteil auf, wobei das Basisteil an einem anderen Gegenstand oder einem Gebäudeteil befestigbar ist. Hierbei ist die Verbindungseinrichtung an dem Basisteil lösbar befestigbar. Vorteilhaft kann hierbei das Basisteil beispielsweise an einer Zimmerdecke dauerhaft befestigbar sein, wohingegen die Verbindungseinrichtung zusammen mit dem Projektor nach Bedarf zum Aufhängen des Projektors an dem Basisteil befestigt werden kann und der Projektor auch schnell und komfortabel wieder von der Decke abgenommen werden kann. Dies ist zum Beispiel von Vorteil, wenn der Projektor nicht ständig benötigt wird, sondern nur von Zeit zu Zeit aufgehängt werden soll. Dann kann er aus optischen Gründen für die verbleibende Zeit von der Decke abgenommen werden und anderweitig verstaut werden.
  • In einer Ausgestaltung weist die Verbindungseinrichtung einen Schlitten auf. Das Basisteil ist hierbei derart ausgebildet, dass die Verbindungseinrichtung durch Einschieben des Schlittens in das Basisteil an dem Basisteil lösbar befestigbar ist. Dies ermöglicht eine kostengünstige Verbindung von Basisteil und Verbindungseinrichtung.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung sind die Verbindungseinrichtung und das Basisteil derart ausgebildet, dass die Verbindungseinrichtung und der mit der Verbindungseinrichtung durch die Einpunkt-Verbindung verbundene Projektor mittels der Wirkung des Magnetfeldes des einen Permanentmagneten oder der mehreren Permanentmagneten der Verbindungseinrichtung an dem Basisteil lösbar befestigbar sind. Bei dieser Ausgestaltung kann das Basisteil vorteilhaft besonders einfach und von seinem Aussehen her unaufdringlich ausgestaltet werden. Darüber hinaus kann die Verbindungseinrichtung durch die Permanentmagneten besonders einfach und komfortabel an dem Basisteil lösbar befestigt werden. Ein kompliziertes Einfädeln entfällt somit. Dies ist bei einer Deckenmontage vorteilhaft.
  • In einer Ausgestaltung ist die Vorrichtung als ein Deckenhalter zum Befestigen des Projektors an einer Decke ausgebildet.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Weiterbildungen, Ausgestaltungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht ausdrücklich genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Inhaltsangabe der Zeichnung
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Unteransicht einer Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Unteransicht der Vorrichtung der 1;
  • 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung der 1 in Richtung A, wie in 2 angedeutet, wobei zusätzlich eine Decke eines Zimmers und ein mittels der Vorrichtung an der Decke befestigter Pocket-Projektor skizziert sind;
  • 4 einen Schnitt A'-A' durch die Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wie in 3 angedeutet;
  • 5 ein Basisteil der Vorrichtung der 1 in einer Unteransicht;
  • 6 das Basisteil der 5 in einer Vorderansicht;
  • 7 einen Blechzuschnitt für das Basisteil der 5;
  • 8 eine Platte einer Verbindungseinrichtung der Vorrichtung der 1 in einer Unteransicht;
  • 9 die Platte der 8 in einem Schnitt A''-A'', wie in 8 angedeutet;
  • 10 die Platte der 8 in einer perspektivischen Unteransicht;
  • 11 einen Einsatz der Verbindungseinrichtung der Vorrichtung der 1 in einer Perspektivansicht,
  • 12 einen Gegenring der Verbindungseinrichtung der Vorrichtung der 1 in einer Perspektivansicht,
  • 13 den Einsatz der 11 in einer Seitenansicht;
  • 14 den Einsatz der 11 in einer Vorderansicht;
  • 15 den Gegenring der 12 in einer Draufsicht;
  • 16 den Gegenring der 12 in einem Schnitt A'''-A''', wie in 15 angedeutet;
  • 17 ein Basisteil einer Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einer Vorderansicht; und
  • 18 das Basisteil der 17 in einer Unteransicht in Richtung B.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Hierbei sind die Elemente der Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt. Gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Komponenten und Merkmale sind in den Figuren der Zeichnung – sofern nichts anderes ausgeführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 für eine hängende Befestigung eines in 1 nicht dargestellten Pocket-Projektors PP gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht von unten. Die Vorrichtung 1 ist als ein Deckenhalter ausgebildet und dient dem Befestigen eines kleinen und, im Vergleich mit herkömmlichen Videoprojektoren, relativ leichten Mini-Beamers, auch Pocket-Projektor genannt, an einer Decke 4 eines Zimmers oder Saales innerhalb eines Gebäudes. Während herkömmliche Projektoren, die an der Decke montiert werden, heutzutage oft noch mehr als 5 kg wiegen, sind derartige Mini-Beamer deutlich leichter und kleiner und wiegen etwa 1 kg bis 2,5 kg.
  • Die Vorrichtung 1 gemäß 1 weist ein Basisteil 2 und eine an dem Basisteil 2 lösbar befestigbare Verbindungseinrichtung 3 auf.
  • Das Basisteil 2 ist derart ausgebildet, dass es an einem anderen Gegenstand oder einem Gebäudeteil befestigt werden kann. Insbesondere ist das Basisteil 2 dafür vorgesehen, an einer Decke 4 eines Zimmers befestigt zu werden, beispielsweise durch Anschrauben. Zum Durchführen von Befestigungsschrauben 6 ist das Basisteil 2 mit Langlöchern 5 ausgestattet, siehe die 1, 2, 5 und 7. 3 illustriert das Anschrauben des Basisteils 2 an der Decke 4 mittels schematisch angedeuteter Schrauben 6. Die Langlöcher 5 gestatten hierbei auch ein Justieren des Basisteils 2.
  • Das Basisteil 2 ist nochmals in den 5 und 6 skizziert. Zur Versteifung sind die Ränder des im Wesentlichen rechteckig ausgebildeten Basisteils 2 etwa rechtwinklig aufgebogen. Einen geeigneten Zuschnitt für das Basisteil 2, bevorzugt aus Stahlblech, zeigt die 7.
  • Die Verbindungseinrichtung 3 ist für eine Einpunkt-Verbindung mit dem in 3 schematisch in doppelt strichpunktierter Linie skizzierten Pocket-Projektor PP ausgebildet. Hierzu weist die Verbindungseinrichtung 3 eine Platte 7 auf. Die Platte 7 ist in den 8, 9 und 10 separat dargestellt. Wie zum Beispiel die 9 und 10 zeigen, weist die Platte 7 eine im Wesentlichen mittige Ausbauchung 8 auf, die auf einer ersten Seite 9 der Platte 7 eine Vertiefung 11 bildet und auf einer zweiten Seite 10 der Platte 7 eine Erhebung 12 bildet. Hierbei liegen die ersten und zweiten Seiten 9, 10 einander gegenüber. Die Vertiefung 11 dient als Aufnahme zum Aufnehmen eines Einsatzes 13, siehe den Schnitt der 4. Der Einsatz 13 ist im Detail in den 11, 13 und 14 dargestellt und weist einen als ein rippenförmiger Griff ausgebildeten Handhabungsabschnitt 14, einen Lagerabschnitt 15 und einen als Gewindestift ausgebildeten Abschnitt 16 mit einem als Stativgewinde ausgeführten Gewinde 16a auf. Bei dem gezeigten Einsatz 13 sind die Abschnitte 14, 15 und 16 einstückig miteinander verbunden.
  • Wie 13 zeigt, steht der Abschnitt 16, der als Gewindestift ausgebildet ist, im Wesentlichen in Richtung einer Längsachse L des Einsatzes 13 von einer an den Lagerabschnitt 15 ausgebildeten Lageroberfläche 17 ab. Die Lageroberfläche 17 ist mit einem Abschnitt einer Kugeloberfläche ausgebildet. Der Radius R1 der Kugeloberfläche beträgt beispielsweise 10 mm.
  • Die Vertiefung 11 der Platte 7 weist eine Innenfläche 18 auf, die ebenfalls mit einem Abschnitt einer Kugeloberfläche ausgebildet ist. Der Radius R2 der Kugeloberfläche entspricht bevorzugt im Wesentlichen dem Radius R1 und beträgt beispielsweise ebenfalls 10 mm.
  • Wie 4 weiter zeigt, ist der Einsatz 13 bei der zusammengebauten Vorrichtung 1 derart in der Vertiefung 11 aufgenommen, dass die Lageroberfläche 17 des Einsatzes 13 in Anlage mit der Innenfläche 18 der Vertiefung 11 gelangt. Die Lageroberflächen 17 und 18 können hierbei aufeinander gleiten.
  • Im Bereich einer Mitte der Vertiefung 11 weist die Platte 7 eine Durchgangsöffnung 19 auf, durch die der als Gewindestift ausgebildete Abschnitt 16 des Einsatzes 13 hindurchgeführt ist. Ein Durchmesser D der vorzugsweise kreisrund ausgebildeten Durchgangsöffnung 19 ist bevorzugt größer als ein Nenndurchmesser N des Gewindes 16a an dem als Gewindestift ausgebildeten Abschnitt 16 (siehe 14) und beträgt beispielsweise 11 mm.
  • Durch die Ausbildung der Flächen 17 und 18 als Abschnitte von Kugeloberflächen und dadurch, dass der als Gewindestift ausgebildete Abschnitt 16 mit Spiel durch die Durchgangsöffnung 19 hindurchgeführt ist, kann der Einsatz 13 in der Vertiefung 11 einerseits um seine Längsachse L verdreht werden, andererseits kann der Einsatz 13 in der Aufnahme verschwenkt und die Längsachse L dadurch gegenüber der Platte 7 geneigt werden.
  • 4 zeigt darüber hinaus, dass die Verbindungseinrichtung 3 einen Gegenring 20 aufweist, der in den 12, 15 und 16 als Einzelteil abgebildet ist. Der Gegenring 20 weist zwei Lageroberflächen 21 und 22 auf. Die Lageroberfläche 22 ist im Wesentlichen als ringförmige, ebene Fläche ausgebildet, die im Wesentlichen senkrecht zu eine Längsachse L' des Gegenrings 20 verläuft. Die Lageroberfläche 21 ist auf einer der Lageroberfläche 22 gegenüberliegenden Seite des Gegenrings 20 vorgesehen und als eine Kegelfläche ausgebildet, wobei der Öffnungswinkel α der Fläche 21 beispielsweise 80° beträgt.
  • In zusammengebautem Zustand der Vorrichtung 1 liegt die Lageroberfläche 21 des Gegenrings 20 auf einer Außenoberfläche 23 der Erhebung 12 der Platte 7 an. Auch die Außenoberfläche 23 ist vorzugsweise im Wesentlichen als Abschnitt einer Kugeloberfläche ausgebildet.
  • 1 zeigt ferner, dass die Verbindungseinrichtung 3 der Vorrichtung 1 vier um die Ausbauchung 8 der Platte 7 gleichmäßig herum angeordnete Permanentmagneten 24 aufweist. Die Permanentmagneten 24 sind auf der ersten Seite 9 der Platte 7 (siehe 9) auf die Platte 7 aufgesetzt und durch Verschraubungen 25 mit der Platte 7 verbunden.
  • Nun soll die Funktion der Vorrichtung 1 für eine hängende Befestigung des Pocket-Projektors PP an der Decke 4 erläutert werden.
  • Mini-Beamer oder Pocket-Projektoren PP weisen oftmals ein in etwa mittig angeordnetes Stativ-Muttergewinde auf. Zum Montieren des Projektors PP an der Decke 4 wird die Vorrichtung 1 zunächst auseinander genommen, indem das Basisteil 2 von der Verbindungseinrichtung 3 getrennt wird. Mittels des Handhabungsabschnitts 14 des Einsatzes 13 wird der Abschnitt 16, der als Gewindestift ausgebildet ist und das Stativgewinde 16a aufweist, das bevorzugt als ein UNC-Gewinde mit einem Nenndurchmesser N von 1/4 Zoll oder 6,35 mm sowie 20 Gewindegängen je Zoll ausgebildet ist, in das Muttergewinde des Projektors eingeschraubt. Hierzu kann der Einsatz in der Vertiefung 11 mittels des Handhabungsabschnitts 14 gedreht werden. Bei abgenommenem Basisteil 2 ist die Vertiefung 11 leicht zugänglich. Beim Einschrauben des Abschnitts 16 in das Muttergewinde gelangt schließlich die Lageroberfläche 22 des Gegenringes 20 zur Anlage an den Pocket-Projektor PP, wie die 3 zeigt. Durch mehr oder weniger festes Anziehen des Einsatzes 13 kann die Verbindungseinrichtung 3 mehr oder weniger stark gegen den Pocket-Projektor PP geklemmt werden. Die Ausbauchung 8 der Platte 7 wird dabei zwischen dem Gegenring 20 und dem Einsatz 13 eingeklemmt. Zusätzlich kann, wenn der Einsatz 13 nicht zu fest angezogen ist, der mit der Verbindungseinrichtung 3 verbundene Projektor PP um eine Längsachse L'' der als Aufnahme dienenden Vertiefung 11 gegenüber der Verbindungseinrichtung 3 verdreht werden und kann zusätzlich auch gegenüber der Verbindungseinrichtung 3 verschwenkt werden, wodurch ein einfaches Ausrichten des Pocket-Projektors PP ermöglicht wird.
  • Mittels des genau einen Stativgewindes 16a der Verbindungseinrichtung 3 wird somit eine Einpunkt-Verbindung mit dem Projektor PP geschaffen, die sehr leicht mit nur wenigen Handgriffen hergestellt werden kann. Für die hängende Befestigung eines leichten Videoprojektors ist diese Einpunkt-Verbindung voll ausreichend.
  • Falls ein Projektor mit einem größeren Stativgewinde, beispielsweise dem bei großen Kameras verbreiteten UNC-Gewinde mit einem Nenndurchmesser von 3/8 Zoll oder 9,525 mm und 16 Gewindegängen je Zoll, befestigt werden soll, kann der als Gewindestift ausgebildete Abschnitt 16 des Einsatzes 13 auch mit einem entsprechenden UNC-Gewinde 16a mit einem Nenndurchmesser N von 3/8 Zoll ausgestattet sein. In diesem Falle ist die Durchgangsöffnung 19 der Platte 7 entsprechend größer zu wählen.
  • Falls die Vorrichtung 1 zur Befestigung eines Projektors mit einem, zum Beispiel im Wesentlichen mittig angeordneten, metrischen Muttergewinde verwendet werden soll, kann das Gewinde 16a auch als ein metrisches Bolzengewinde, beispielsweise als ein Gewinde mit der Nenngröße M6, ausgebildet sein.
  • Nach dem Verbinden der Verbindungseinrichtung 3 mit dem Pocket-Projektor (oder Mini-Beamer) PP und dem hinreichenden Anziehen des Einsatzes 13 mittels des Handhabungsabschnittes 14 ist das Basisteil 2 an der Decke zu befestigen, beispielsweise anzuschrauben. Hierzu dienen die Langlöcher 5. Anschließend wird der Projektor PP zusammen mit der Verbindungseinrichtung 3 mit dem Basisteil 2 lösbar verbunden, indem die Permanentmagneten 24 auf das Basisteil 2 aufgesetzt werden. Mittels der Wirkung des Magnetfeldes der Permanentmagneten 24 wird die Verbindungseinrichtung 3 und der mit ihr verbundene Projektor PP an dem Basisteil 2 sicher gehalten. Diesen Zustand zeigt die 3. In 3 hängt der Projektor PP, mittels der Vorrichtung 1 befestigt, von der Decke 4. Die ebenfalls eingezeichnete vertikale Richtung V weist vom Boden zur Decke 4.
  • Der Pocket-Projektor PP kann somit vorteilhaft in ganz besonders einfacher Weise an der Decke 4 befestigt werden. Um den Projektor PP wieder abzunehmen, ist der Projektor PP mit der Verbindungseinrichtung 3 von dem Basisteil 2 mit einer Kraft abzuziehen, die hinreichend ist, um die Magnetkraft zu überwinden. Im Falle eines Mini-Beamers oder Pocket-Projektors PP ist dies für die Bedienerperson kein Problem. Das Basisteil 2 der Vorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wie es in 1 gezeigt ist, stört bei abgenommenem Projektor PP wenig und fällt an der Decke 4 kaum auf. Durch die unaufdringliche Gestaltung des Basisteils 2 und das einfache und komfortable Verbinden der Verbindungseinrichtung 3 mit dem Basisteil 2 eignet sich die Vorrichtung 1 für ein häufiges Aufhängen und Wiederabnehmen des Projektors PP.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Verbindungseinrichtung 3 in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, jedoch ohne die Permanentmagneten 24 und die zugehörigen Verschraubungen 25, ausgebildet sein. Bei der Vorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist dann ein modifiziertes Basisteil 2' vorgesehen, welches, wie die 17 und 18 zeigen, ebenfalls in der Unteransicht im Wesentlichen rechtwinklig ausgebildet ist, wobei lediglich drei Ränder eines Stahlblechzuschnitts aufgebogen sind. Zwei einander gegenüberliegende, zweifach umgebogene Ränder bilden Schienen 26, während an einer dritten Seite des Basisteils 2' ein Anschlag 27 ausgebildet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der 17 und 18 kann die Verbindungseinrichtung 3 ohne die Permanentmagneten 24 in Pfeilrichtung 28 in das Basisteil 2' eingeschoben werden, wobei die Platte 7 einen Schlitten bildet. Auf diese Weise ist die Verbindungseinrichtung 3 an dem Basisteil 2' ebenfalls lösbar befestigbar. Auch das Basisteil 2' weist Langlöcher 5' zum Befestigen des Basisteils 2' an einer Decke 4 eines Zimmers, insbesondere durch Verschrauben, auf.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vollständig beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren gezeigte Anzahl von Magneten beschränkt, sondern es ist auch der Einsatz von mehr oder weniger Permanentmagneten zum lösbaren Verbinden der Verbindungseinrichtung mit dem Basisteil denkbar.
  • Darüber hinaus ist insbesondere im Falle der magnetischen Verbindung der Verbindungseinrichtung mit dem Basisteil auch eine anders geformte Platte der Verbindungseinrichtung sowie ein anders geformtes Basisteil denkbar. So könnte der Blechzuschnitt für das Basisteil 2 beispielsweise rund ausgebildet sein, und auch die Platte könnte rund ausgebildet sein, wobei dann die Ausbuchtung wiederum mittig auf der Platte vorgesehen sein kann und die Permanentmagneten beispielsweise im Kreis um die Ausbuchtung herum angeordnet sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Basisteil
    2'
    Basisteil
    3
    Verbindungseinrichtung
    4
    Decke
    5
    Langloch
    5'
    Langloch
    6
    Schraube
    7
    Platte
    8
    Ausbauchung (Platte)
    9
    erste Seite (Platte)
    10
    zweite Seite (Platte)
    11
    Vertiefung
    12
    Erhebung
    13
    Einsatz
    14
    Handhabungsabschnitt (Einsatz)
    15
    Lagerabschnitt (Einsatz)
    16
    als Gewindestift ausgebildeter Abschnitt (Einsatz)
    16a
    Gewinde
    17
    Lageroberfläche (Einsatz)
    18
    Innenfläche (Vertiefung)
    19
    Durchgangsöffnung (Platte)
    20
    Gegenring
    21
    Lageroberfläche (Gegenring)
    22
    Lageroberfläche (Gegenring)
    23
    Außenoberfläche (Erhebung)
    24
    Permanentmagnet
    25
    Verschraubung
    26
    Schiene
    27
    Anschlag
    28
    Pfeil (Einschieberichtung)
    D
    Durchmesser (Durchgangsöffnung)
    L
    Längsachse (Einsatz)
    L'
    Längsachse (Gegenring)
    L''
    Längsachse (Vertiefung)
    N
    Nenndurchmesser (Gewinde)
    PP
    Pocket-Projektor
    R1
    Radius (Kugeloberfläche)
    R2
    Radius (Kugeloberfläche)
    V
    vertikale Richtung
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10044213 C2 [0004]

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) für eine hängende Befestigung eines Projektors (PP), mit einer Verbindungseinrichtung (3), welche für eine Einpunkt-Verbindung mit dem Projektor (PP) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (3) ein Gewinde (16a), bevorzugt genau ein Gewinde (16a), aufweist, welches zur Schaffung der Einpunkt-Verbindung mit einem zugeordneten Gewinde des Projektors (PP) verschraubbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (16a) der Verbindungseinrichtung (3) als ein Stativgewinde, bevorzugt als ein UNC-Gewinde mit einem Nenndurchmesser (N) von 1/4 Zoll oder 6,35 Millimeter, besonders bevorzugt als ein UNC-Gewinde mit einem Nenndurchmesser (N) von 1/4 Zoll oder 6,35 Millimeter sowie 20 Gewindegängen je Zoll, ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (16a) der Verbindungseinrichtung (3) als ein Stativgewinde, bevorzugt als ein UNC-Gewinde mit einem Nenndurchmesser (N) von 3/8 Zoll oder 9,525 Millimeter, besonders bevorzugt als ein UNC-Gewinde mit einem Nenndurchmesser (N) von 3/8 Zoll oder 9,525 Millimeter sowie 16 Gewindegängen je Zoll, ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (3) eine Aufnahme sowie einen in der Aufnahme aufnehmbaren und in der Aufnahme schwenkbar bewegbaren Einsatz (13) aufweist, wobei das Gewinde (16a) der Verbindungseinrichtung (3) an dem Einsatz (13) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (13) einen als Gewindestift ausgebildeten Abschnitt (16) aufweist, an dem das Gewinde (16a) der Verbindungseinrichtung (3) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (3) eine Platte (7) aufweist und die Aufnahme als eine Vertiefung (11) in der Platte (7) ausgebildet ist, wobei eine Innenfläche (18) der Vertiefung (11) und eine Lageroberfläche (17) des Einsatzes (13) jeweils mit einem Abschnitt einer Kugeloberfläche ausgebildet sind und dass der als Gewindestift ausgebildete Abschnitt (16) von der Lageroberfläche (17) des Einsatzes (13) absteht und die Platte (7) im Bereich der Vertiefung (11) eine Durchgangsöffnung (19) aufweist, durch die der Gewindestift (16) hindurchführbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (7) eine Ausbauchung (8) aufweist, die auf einer ersten Seite (9) der Platte (7) die Vertiefung (11) und auf einer der ersten Seite (9) gegenüberliegenden zweiten Seite (10) der Platte (7) eine Erhebung (12) bildet und dass die Verbindungseinrichtung (3) einen Gegenring (20) aufweist, wobei eine Außenoberfläche (23) der Erhebung (12) mit einem Abschnitt einer Kugeloberfläche ausgebildet ist und wobei die Außenoberfläche (23) und eine Lageroberfläche (21) des Gegenrings (20) zur Anlage aneinander vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (13) einen Handhabungsabschnitt (14), insbesondere einen rippenförmigen Griff, aufweist, mittels dem der Einsatz (13) in der Aufnahme drehbar und schwenkbar ist und mittels dem das Gewinde (16a) der Verbindungseinrichtung (3) mit dem zugeordneten Gewinde des Projektors (PP) verschraubbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (3) einen oder mehrere Permanentmagneten (24) aufweist, wobei der eine Permanentmagnet (24) oder die mehreren Permanentmagneten (24) derart angeordnet und ausgebildet ist/sind, dass die Verbindungseinrichtung (3) und der mit der Verbindungseinrichtung (3) durch die Einpunkt-Verbindung verbundene Projektor (PP) mittels der Wirkung des Magnetfeldes des einen Permanentmagneten (24) oder der mehreren Permanentmagneten (24) an einem anderen Gegenstand lösbar befestigbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Basisteil (2; 2') aufweist, wobei das Basisteil (2; 2') an einem anderen Gegenstand oder einem Gebäudeteil (4) befestigbar ist und wobei die Verbindungseinrichtung (3) an dem Basisteil (2; 2') lösbar befestigbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (3) einen Schlitten (7) aufweist und das Basisteil (2') derart ausgebildet ist, dass die Verbindungseinrichtung (3) durch Einschieben des Schlittens (7) in das Basisteil (2') an dem Basisteil (2') lösbar befestigbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (3) und das Basisteil (2) derart ausgebildet sind, dass die Verbindungseinrichtung (3) und der mit der Verbindungseinrichtung (3) durch die Einpunkt-Verbindung verbundene Projektor (PP) mittels der Wirkung des Magnetfeldes des einen Permanentmagneten (24) oder der mehreren Permanentmagneten (24) an dem Basisteil (2) lösbar befestigbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als ein Deckenhalter zum Befestigen des Projektors (PP) an einer Decke (4) ausgebildet ist.
DE102011077356A 2011-06-10 2011-06-10 Vorrichtung für eine hängende befestigung eines projektors Withdrawn DE102011077356A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077356A DE102011077356A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Vorrichtung für eine hängende befestigung eines projektors
DE202012013190.7U DE202012013190U1 (de) 2011-06-10 2012-06-08 Vorrichtung für eine hängende Befestigung eines Projektors
EP12171355.6A EP2532939B1 (de) 2011-06-10 2012-06-08 Vorrichtung für eine hängende Befestigung eines Projektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077356A DE102011077356A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Vorrichtung für eine hängende befestigung eines projektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077356A1 true DE102011077356A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=46318931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077356A Withdrawn DE102011077356A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Vorrichtung für eine hängende befestigung eines projektors
DE202012013190.7U Expired - Lifetime DE202012013190U1 (de) 2011-06-10 2012-06-08 Vorrichtung für eine hängende Befestigung eines Projektors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013190.7U Expired - Lifetime DE202012013190U1 (de) 2011-06-10 2012-06-08 Vorrichtung für eine hängende Befestigung eines Projektors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2532939B1 (de)
DE (2) DE102011077356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100762U1 (de) 2016-02-15 2016-02-22 Vertigo Systems GmbH Deckenleuchte mit interaktiver Projektionseinheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421813A (en) * 1966-06-06 1969-01-14 Optomechanisms Inc Traveling projection light viewer means
DE2919170A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Mechanische Weberei Gmbh Stativ fuer projektionsleinwaende
DE9015008U1 (de) * 1990-10-31 1991-04-04 Griesemer, Manfred, 2216 Schenefeld, De
DE20205827U1 (de) * 2002-04-15 2003-08-28 Kreul Stephan Halterungsvorrichtung zur Halterung von Wandanbauteilen o.dgl.
DE10044213C2 (de) 2000-09-07 2003-11-27 Kindermann & Co Gmbh Vorrichtung für eine hängende Befestigung von Projektoren
US20050270497A1 (en) * 2004-05-17 2005-12-08 Kepley Le Roy F Jr Projection system
US20060186301A1 (en) * 2004-12-27 2006-08-24 Premier Mounts Mount and leveling system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6595482B1 (en) * 2002-07-29 2003-07-22 Franz O. Armbruster Magnetic suspension bracket construction
US20050218273A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Min-Hua Huang Universal adaptor used in display
US20090201661A1 (en) * 2004-09-23 2009-08-13 Kim Kyung Wook Angle regulating apparatus of a display device
GB0610754D0 (en) * 2006-06-01 2006-07-12 Tech Internat Ltd B Bracket

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421813A (en) * 1966-06-06 1969-01-14 Optomechanisms Inc Traveling projection light viewer means
DE2919170A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Mechanische Weberei Gmbh Stativ fuer projektionsleinwaende
DE9015008U1 (de) * 1990-10-31 1991-04-04 Griesemer, Manfred, 2216 Schenefeld, De
DE10044213C2 (de) 2000-09-07 2003-11-27 Kindermann & Co Gmbh Vorrichtung für eine hängende Befestigung von Projektoren
DE20205827U1 (de) * 2002-04-15 2003-08-28 Kreul Stephan Halterungsvorrichtung zur Halterung von Wandanbauteilen o.dgl.
US20050270497A1 (en) * 2004-05-17 2005-12-08 Kepley Le Roy F Jr Projection system
US20060186301A1 (en) * 2004-12-27 2006-08-24 Premier Mounts Mount and leveling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100762U1 (de) 2016-02-15 2016-02-22 Vertigo Systems GmbH Deckenleuchte mit interaktiver Projektionseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012013190U1 (de) 2015-04-22
EP2532939B1 (de) 2018-10-03
EP2532939A3 (de) 2014-09-24
EP2532939A2 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2912362B1 (de) Halterung und set mit einer halterung
DE4239405C2 (de) Stativ für eine Foto-oder Videokamera
DE202018005031U1 (de) Dreibeinanordnung
DE19915913C2 (de) Befestigungselement mit variablem Hub
EP2875199A1 (de) Stangenführung
EP3805576A2 (de) Kupplung
DE102005043922A1 (de) Tragbarer Behälter, insbesondere für professionelles Gerät und Instrumente
DE202014102388U1 (de) Montagesystem
DE102014216549A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Kameravorrichtung
EP2532939B1 (de) Vorrichtung für eine hängende Befestigung eines Projektors
DE102010033977A1 (de) Mastbefestigung für Straßenleuchte
DE102013112005A1 (de) Befestiger für ein wandhängendes Objekt
DE102016115181A1 (de) Sanitärarmatur
DE102014205663B4 (de) Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE19540111B4 (de) Elektronik- und Instrumentierungsgehäuse
DE102010005193B4 (de) Tragarm zur Aufnahme von Audiovisionsgeräten
WO2015032698A1 (de) Oberflächenentwässerungsbauteil
DE202017101199U1 (de) Adapter für Mobilgerät mit Kamerafunktion
DE102013006617A1 (de) Stativkopf
DE202016105217U1 (de) Klemmeinrichtung
DE4229975C1 (en) Furniture fitment with assembly plate and holder - has engager and lock inserted in profiled rail groove by tensioner which is operable from front of assembly plate
DE102019001788B4 (de) Wand-Befestigungselement
AT507453B1 (de) Halterung
DE202012008045U1 (de) Fahrradmontageanordnung
EP1036890B1 (de) Schieber für eine Stange

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROJEKTOR DEUTSCHLAND VERTRIEBS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROJEKTOR AG, 51069 KOELN, DE

Effective date: 20140805

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20140805

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140805

R120 Application withdrawn or ip right abandoned