DE102011076773A1 - Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102011076773A1
DE102011076773A1 DE201110076773 DE102011076773A DE102011076773A1 DE 102011076773 A1 DE102011076773 A1 DE 102011076773A1 DE 201110076773 DE201110076773 DE 201110076773 DE 102011076773 A DE102011076773 A DE 102011076773A DE 102011076773 A1 DE102011076773 A1 DE 102011076773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
cold gas
gas spraying
integrated circuit
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110076773
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Mattmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201110076773 priority Critical patent/DE102011076773A1/de
Publication of DE102011076773A1 publication Critical patent/DE102011076773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/14Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using spraying techniques to apply the conductive material, e.g. vapour evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0391Using different types of conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0548Masks
    • H05K2203/0557Non-printed masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1333Deposition techniques, e.g. coating
    • H05K2203/1344Spraying small metal particles or droplets of molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung, die einen Leistungsteil und einen Ansteuerteil auf einem Trägersubstrat aufweist, beschrieben. Bei dem Verfahren wird der Ansteuerteil der Schaltung über einen Dickschichtprozess hergestellt. Nach entsprechenden Maskierungsvorgängen werden die Leiterbahnen des Leistungsteiles durch Kaltgasspritzen erzeugt und an die Leiterbahnanbindungen des Ansteuerteiles angeschlossen. Auf diese Weise lassen sich integrierte Schaltungen mit einem einzigen Substrat besonders einfach und kostengünstig herstellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung, die einen Leistungsteil und einen Ansteuerteil auf einem Trägersubstrat aufweist.
  • In der angewandten heutigen Technik sind Leistungs- und Ansteuerelektronik meist als getrennte Baugruppen vorhanden. Die Leistungselektronik besteht aus einer Baugruppe, von der beispielsweise Leistungstransistoren (MOSFET) aufgelötet und mit Kupferleiterbahnen über Bondverbindungen kontaktiert sind (Direct Copper Bonding (MOSFET-Keramik)). Üblicherweise sind diese Kupferbahnen dick ausgebildet und messen 200–300 μm mehr oder weniger. Für die Leiterbahnen werden Kupferfolien in diversen Schichtstärken beidseitig auf Aluminiumoxid-(Al2O3) oder Aluminiumnitrid-(AlN)Keramik aufgesintert und in die Leiterbahnenstrukturen fotochemisch formgeätzt. Die Leiterbahnwiderstände messen wenige μΩ und weisen somit eine hohe Stromtragfähigkeit aus.
  • Hierbei müssen jedoch die Leistungs- und Ansteuerelektronik untereinander kontaktiert werden. Dies bedeutet dass beide Baugruppen exakt zueinander ausgerichtet und fixiert werden müssen. In vielen Fällen werden dabei die Baugruppen wärmeleittechnisch verklebt oder verschraubt. Die elektrische Kontaktierung der Gruppen untereinander kann mittels Drahtverbindungen (Dickdraht-Bonden) durchgeführt werden. Es ist jedoch hierbei immer ein gesonderter Arbeitsschritt erforderlich. Ferner birgt jede zusätzliche Verbindung Fehlerquellen. Des Weiteren kann diese Art des Aufbaus für das EMV-Verhalten ungünstig sein.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man bereits eine Einsubstratlösung vorgeschlagen, wobei Ansteuerungs- und Leistungselektronik auf einem einzigen Schaltungsträger angeordnet sind. So gibt es bereits auf dem Markt „high-power“-Leiterplatten und auf Keramik basierende Schaltungsträger (Dickschicht-Leistungshybride). Bei beiden Grundmaterialien (Leiterplatte, Keramik) sind Leistungs- und Ansteuerteil auf einem einzigen Trägersubstrat vereint.
  • Die kunstfaserverstärkten Leiterplatten (Kupferleiterbahnen) sind im Bereich der Leistungselektronik mit kupferverstärkten Löchern („thermal vias“) ausgebildet. Diese gewährleisten den Wärmetransport durch das Leiterplattenmaterial, da Kunststoffe eine schlechte Wärmeleitung besitzen. Zur eigentlichen Wärmesenke hin, meist ein metallischer Träger, müssen diese noch elektrisch isolierend verbunden werden. Hier sind Wärmeleitfolien oder auch -kleber denkbar.
  • Der zweite erwähnte Werkstoff Keramik ist in sich elektrisch isolierend und ein hervorragender Wärmeleiter. Der Schichtaufbau eines Keramiksubstrates kann als konventioneller Dickschichtaufbau gewählt werden, wobei die Leiterbahnen mittels Edelmetallpasten (Ag, AgPt, AgPd, Au) in leistungsabhängigen Schichtstärken gedruckt und unter Luftsauerstoff gesintert werden. Isolierende Schichten erlauben einen Mehrlagenaufbau, wobei es üblich ist, dass die Schaltungen gedruckte und lasergetrimmte Widerstände beinhalten.
  • Um eine ausreichende Leistungsaufnahme zu gewährleisten, muss der Leistungsteil der Leiterbahnen ausreichende niederohmige Leiterbahnen aufweisen. Dies wird beim Stand der Technik erreicht, indem mehrere Lagen der gleichen Metallpaste übereinander gedruckt und gesintert werden. Um vergleichsweise zur DCB-Technologie eine Schichtdicke von üblicherweise 200–300μm Kupferbahnen zu erreichen, sind mehrere Drucklagen einer Dickschichtpaste erforderlich. Den geringen Leiterbahnwiderstand einer Kupferfolie erreicht man jedoch nicht, da Dickschichtpasten zusätzlich zu ihrem Metallgehalt Beimengungen von Bindegläsern aufweisen. Diese erhöhen den Leiterbahnwiderstand und verringern somit die Leitfähigkeit. Des Weiteren unterliegen Edelmatallpasten den Marktgegebenheiten der Edelmetallbörsen und sind somit relativ teuer.
  • Eine preisgünstige Alternative bieten Dickschicht-Kupfer-Pastensysteme, die jedoch unter Schutzgas-Atmosphäre gesintert werden müssen, um die oxidische Reaktion des Kupfers mit dem Luftsauerstoff zu verhindern. Aber auch hier werden die Eigenschaften des reinen Kupfermaterials (E-Kupfer) wie bei der DCB-Keramik nicht erreicht, da diese Pasten ebenfalls neben dem metallischen Feststoffgehalt auch Bindegläser enthalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgebe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung einer integierten Schaltung zur Verfügung zu stellen, mit dem auf besonders kostengünstige und einfache Weise eine integrierte Schaltung hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung, die einen Leistungsteil und einen Ansteuerteil auf einem Trägersubstrat aufweist, gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • a. Vorsehen eines Trägersubstrates;
    • b. Ausbilden des Ansteuerteiles der Schaltung auf dem Trägersubstrat über einen Dickschichtprozess mit den erforderlichen Leiterbahnanbindungen für den Leistungsteil unter Freihaltung des Leistungsteiles;
    • c. danach Ausbilden des Leistungsteiles der Schaltung durch Maskieren des hergestellten Ansteuerteiles und der Leiterbahnzwischenräume sowie Leistungsbauteilfreiräume des Leistungsteiles unter Freihaltung der Leiterbahnanbindungen;
    • d. Herstellen der Leiterbahnen des Leistungsteiles und Anschließen derselben an die Leiterbahnanbindungen durch Kaltgasspritzen;
    • e. Bestücken der Leistungsbauteilfreiräume mit Leistungsbauteilen.
  • In der Oberflächenvergütungstechnik ist das Kaltgasspritzen (CGS-Cold Gas Spraying) von verschiedenen Materialien (u.a. Kupfer) bekannt. Dieses Verfahren erlaubt es, kleinste Partikel (10 bis 100 μm) in einem Edelgasstrom (auch Stickstoff) so zu beschleunigen, dass diese Materialpartikel, beispielsweise Kupfer, beim Auftreffen auf einen metallischen oder nichtmetallischen Träger, beispielsweise eine Keramik, an diesem innig haften und eine homogene Schicht bilden. Erfindungsgemäß wird diese Technik zur Herstellung einer integrierten Schaltung herangezogen, die sowohl einen Ansteuerteil als auch einen Leistungsteil beinhaltet. Dabei wird der Ansteuerteil der Schaltung in konventioneller Dickschichttechnologie hergestellt, während die Leiterbahnen (Hochstrompfade) des Leistungsteiles mittels Kaltgasspritzen (CGS) ausgebildet werden.
  • Als Material für das Kaltgasspritzen findet vorzugsweise Kupfer Verwendung. Die elektrischen Leitfähigkeiten des CGS-Kupfers erreichen mit bis zu 95 % annähernd die Werte von konzentriertem gewalzten Kupfermaterial (Bulk- oder E-Kupfer).
  • Somit können zwei chemisch verschiedene Materialien, d.h. Dickschichtmaterialien für den Ansteuerteil und Kaltgasspritzmaterial, insbesondere Kupfer, für den Leistungsteil bzw. Hochstromteil auf einem Keramiksubstrat vereint werden. Bei dem Dickschichtprozess werden Dickschichtpasten vorzugsweise bei einer Brenntemperatur von 850°C unter Luftsauerstoff auf dem Substrat gesintert und für die Ansteuerelektronik fertig gestellt. Abschließend wird der Leistungsteil mit den entsprechenden Strukturen, insbesondere Kupferstrukturen, im Kaltgasspritzen versehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet ein einziges Trägersubstrat Verwendung. Auf diesem Trägersubstrat wird die Ansteuerelektronik mittels konventioneller Dickschichttechnik hergestellt, wobei der Leistungsteil freigehalten wird und nur die erforderlichen Leiterbahnanbindungen an den Leistungsteil hergestellt werden. Hierbei entspricht der gesamte Herstellungsprozess, nämlich das Drucken und Sintern der Leiterbahn-, Isolations- und Widerstandsschichten, einem konventionellen Dickschichtprozess, der beispielsweise bei einer Sintertemperatur von 850°C unter Luftsauerstoff stattfindet.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt werden die Leiterbahnen des Leistungsteiles (Kupferbahnen) mittels Kaltgasspritzen (CGS) auf das Trägersubstrat aufgebracht und an die Leiterbahnanbindungen des Ansteuerteiles angeschlossen. Vorher werden der bereits hergestellte Dickschichtteil (ausgenommen die Leiterbahnanbindungen) und die Leiterbahnzwischenräume sowie Leistungsbahnfreiräume des Leistungsteiles maskiert bzw. abgedeckt.
  • Nach dem Erstellen der Leiterbahnen werden die Leistungsbauteilfreiräume mit Leistungsbauteilen bestückt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise über die Dosierung des Kaltgasspritzens die Schichtdicke der Leiterbahnen im Leistungsteil gesteuert. Vorzugsweise wird die Schichtdicke der Leiterbahnen im Leistungsteil auf 0,1 mm bis einige mm eingestellt.
  • Die Dichte des aufgespritzten Materials kommt der des sogenannten „Bulk“-Materials (E-Kupfers) der DCB-Keramik gleich und liefert somit gleichgute technische Eigenschaften.
  • Als Trägersubstrat findet vorzugsweise ein Keramiksubstrat Verwendung, wie beispielsweise Al2O3 oder AlN.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Rückseite des Trägersubstrates, vorzugsweise Keramiksubstrates, mit einer lötbaren Schicht versehen. Auf diese Weise kann das Trägersubstrat auf eine Wärmesenke (Kühlkörper), die beispielsweise mit CGS-Cu versehen ist, aufgelötet werden, wobei die gute Wärmeleitung von Lot (60 W/m·K) genutzt wird.
  • Das Spritzmaterial, insbesondere Kupfer, kann im Leistungsteil ohne thermische Erhitzung aufgebracht werden. Auf diese Weise wird eine Oxidation des Spritzmateriales (Kupfermateriales) vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass mit den Kaltgasspritzen ein besonderes kostengünstiges Verfahren Anwendung findet.
  • Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, die zur Herstellung einer integrierten Schaltung dient, welche einen Auswerteteil aufweist, wird auch der Auswerteteil der Schaltung über einen Dickschichtprozess hergestellt. Hierfür gelten die in Verbindung mit der Ausbildung des Ansteuerteiles gemachten Ausführungen.
  • Insgesamt gelingt es somit auf erfindungsgemäße Weise die sich hier aus einem Dickschichtprozess und einem Kaltgasspritzprozess ergebenden Vorteile in Verbindung mit einer Einsubstrat-Lösung zu vereinigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Beispiels im Einzelnen erläutert.
  • Zur Herstellung einer integrierten Schaltung, die einen Leistungsteil und einen Ansteuerteil auf einem Trägersubstrat aufweist, wird als Trägersubstrat ein Al2O3-Substrat zur Verfügung gestellt. Nach entsprechender Vorbehandlung des Trägersubstrates wird der Ansteuerteil der Schaltung über einen konventionellen Dickschichtprozess bei einer Sintertemperatur von 850 °C unter Luftsauerstoff hergestellt. Dabei werden in üblicher Weise Leiterbahn-, Isolations- und Widerstandsschichten gedruckt und gesintert. Bei der Herstellung des Ansteuerteiles wird der für den Leistungsteil der Schaltung vorgesehene Raum freigehalten. Die erforderlichen Leiterbahnanbindungen für den Leistungsteil werden ebenfalls mit Hilfe des Dickschichtprozesses hergestellt.
  • Als nächstes werden der hergestellte Ansteuerteil und die entsprechenden Leiterbahnzwischenräume sowie Leistungsbauteilfreiräume des Leistungsteiles unter Freihaltung der Leiterbahnanbindungen abgedeckt. Danach werden die Leiterbahnen des Leistungsteiles durch Kaltgasspritzen mit Kupfer hergestellt und an die Leiterbahnanbindungen angeschlossen. Durch entsprechende Dosierung beim Kaltgasspritzen werden Schichtstärken von bis zu 1 mm hergestellt.
  • Schließlich werden die Leistungsbauteilfreiräume mit Leistungsbauteilen bestückt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung, die einen Leistungsteil und einen Ansteuerteil auf einem Trägersubstrat aufweist, mit den folgenden Schritten: a. Vorsehen eines Trägersubstrates; b. Ausbilden des Ansteuerteiles der Schaltung auf dem Trägersubstrat über einen Dickschichtprozess mit den erforderlichen Leiterbahnanbindungen für den Leistungsteil unter Freihaltung des Leistungsteiles; c. Danach Ausbilden des Leistungsteiles der Schaltung durch Maskieren des hergestellten Ansteuerteiles und der Leiterbahnzwischenräume sowie Leistungsbauteilfreiräume des Leistungsteiles unter Freihaltung der Leiterbahnanbindungen; d. Herstellen der Leiterbahnen des Leistungsteiles und Anschließen derselben an die Leiterbahnanbindungen durch Kaltgasspritzen; und e. Bestücken der Leistungsbauteilfreiräume mit Leistungsbauteilen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Dosierung des Kaltgasspritzens die Schichtdicke der Leiterbahnen im Leistungsteil gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Leiterbahnen im Leistungsteil auf 0,1 mm bis einige mm eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägersubstrat ein Keramiksubstrat, insbesondere aus Al2O3 oder AlN, verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Trägersubstrates mit einer lötbaren Schicht versehen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer integrierten Schaltung, die einen Auswerteteil aufweist, auch der Auswerteteil der Schaltung über einen Dickschichtprozess hergestellt wird.
DE201110076773 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung Pending DE102011076773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110076773 DE102011076773A1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110076773 DE102011076773A1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011076773A1 true DE102011076773A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=47173171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110076773 Pending DE102011076773A1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011076773A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215759A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierungsvorrichtung auf einem keramischen Substrat sowie eine nach dem Verfahren erzeugte Kontaktierungsvorrichtung
DE102016219568A1 (de) * 2016-10-07 2017-11-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung
DE102016219309A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Continental Automotive Gmbh Vibrationsfeste Schaltungsanordnung zum elektrischen Verbinden zweier Anschlussbereiche sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen der Schaltungsanordnung
WO2019030254A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines leistungsmoduls

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912441A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Elfo Ag Sachseln Sachseln Multi-Chip-Modul
DE102004047357A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Elektrische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Anordnung
DE102006050785A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Leiterkarte
DE102008006495A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Schaltungsträger, insbesondere Leiterkarte für elektrische Schaltungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912441A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Elfo Ag Sachseln Sachseln Multi-Chip-Modul
DE102004047357A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Elektrische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Anordnung
DE102006050785A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Leiterkarte
DE102008006495A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Schaltungsträger, insbesondere Leiterkarte für elektrische Schaltungen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215759A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierungsvorrichtung auf einem keramischen Substrat sowie eine nach dem Verfahren erzeugte Kontaktierungsvorrichtung
DE102015215759B4 (de) 2015-08-19 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierungsvorrichtung auf einem keramischen Substrat sowie eine nach dem Verfahren erzeugte Kontaktierungsvorrichtung
DE102016219309A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Continental Automotive Gmbh Vibrationsfeste Schaltungsanordnung zum elektrischen Verbinden zweier Anschlussbereiche sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen der Schaltungsanordnung
WO2018065160A1 (de) 2016-10-05 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Vibrationsfeste schaltungsanordnung zum elektrischen verbinden zweier anschlussbereiche sowie kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen der schaltungsanordnung
CN109792839A (zh) * 2016-10-05 2019-05-21 大陆汽车有限公司 电连接两个末端区域的抗振电路安排、机动车辆、以及制造所述电路安排的方法
US20200037431A1 (en) * 2016-10-05 2020-01-30 Continental Automotive Gmbh Vibration-Resistant Circuit Arrangement for Electrically Connecting Two Terminal Regions
US10785861B2 (en) 2016-10-05 2020-09-22 Vitesco Technologies GmbH Vibration-resistant circuit arrangement for electrically connecting two terminal regions
CN109792839B (zh) * 2016-10-05 2022-06-17 大陆汽车有限公司 电连接两个末端区域的抗振电路安排、机动车辆、以及制造所述电路安排的方法
DE102016219309B4 (de) 2016-10-05 2024-05-02 Vitesco Technologies GmbH Vibrationsfeste Schaltungsanordnung zum elektrischen Verbinden zweier Anschlussbereiche sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen der Schaltungsanordnung
DE102016219568A1 (de) * 2016-10-07 2017-11-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung
WO2019030254A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines leistungsmoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512525B1 (de) Leiterplatte, insbesondere für ein Leistungselektronikmodul, umfassend ein elektrisch leitfähiges Substrat
DE102010021765B4 (de) Herstellungsverfahren zur Anordnung zweier Verbindungspartner mittels einer Niedertemperatur Drucksinterverbindung
DE102012206758B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrats und ein Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat für mindestens ein Leitungshalbleiterbauelement
DE102009026480A1 (de) Modul mit einer gesinterten Fügestelle
DE102009018541A1 (de) Kontaktierungsmittel und Verfahren zur Kontaktierung elektrischer Bauteile
EP2170026B1 (de) Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise- oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat
WO2016016140A1 (de) Schaltungsträger, elektronische baugruppe, verfahren zum herstellen eines schaltungsträgers
DE102011076773A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
DE102010025313A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer strukturierten, elektrisch leitfähigen Schicht auf einem Keramikträger
EP2108190B1 (de) Elektronisches bauelementmodul und verfahren zu dessen herstellung
DE10207109B4 (de) Keramische Leiterplatte
DE102011076774A1 (de) Baugruppe mit einem Träger und einem Kühlkörper
DE10103084B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011084303A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine leistungselektronische Baugruppe und Träger für eine solche Baugruppe
WO2006125512A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage elektrischer bauteile
DE102018208844B3 (de) Kühlkörper, Leistungselektronikmodul mit einem Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung des Kühlkörpers
DE102013102637B4 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Metall-Keramik-Substrates und Anordnung von derartigen Metall-Keramik-Substraten
DE102008040290A1 (de) Hybridschaltungsstruktur mit keramischen Schaltungsträgern
DE202015001441U1 (de) Leistungshalbleitermodul mit kombinierten Dickfilm- und Metallsinterschichten
WO2007080027A1 (de) Anordnung zur kühlung von leistungsbauelementen auf leiterplatten und verfahren zur herstellung derselben
DE10301682B4 (de) Temperaturbelastbarer Shunt-Widerstand und Verfahren zur Herstellung eines solchen Shunt-Widerstandes
WO2013045367A2 (de) Elektronische baugruppe mit hochtemperaturstabilem substratgrundwerkstoff
DE10230712B4 (de) Elektronikeinheit mit einem niedrigschmelzenden metallischen Träger
EP1515595B1 (de) Schaltungsträger
AT404207B (de) Verfahren zum herstellen elektrischer schaltkreise

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication