DE102011056047A1 - Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges - Google Patents

Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102011056047A1
DE102011056047A1 DE102011056047A DE102011056047A DE102011056047A1 DE 102011056047 A1 DE102011056047 A1 DE 102011056047A1 DE 102011056047 A DE102011056047 A DE 102011056047A DE 102011056047 A DE102011056047 A DE 102011056047A DE 102011056047 A1 DE102011056047 A1 DE 102011056047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
drive train
train according
axle
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011056047A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Knoblauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011056047A priority Critical patent/DE102011056047A1/de
Priority to US14/359,675 priority patent/US9096126B2/en
Priority to PCT/EP2012/004886 priority patent/WO2013083243A1/de
Priority to KR1020147015006A priority patent/KR101978008B1/ko
Priority to JP2014543794A priority patent/JP6082019B2/ja
Priority to CN201280059648.5A priority patent/CN103958241B/zh
Publication of DE102011056047A1 publication Critical patent/DE102011056047A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang(1) eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges, mit einer ersten Achse (2), die Achshälften (7, 8) und ein diese verbindendes Differential (9) aufweist, mit einer zweiten Achse (3), die Achshälften (4, 5) und ein diese verbindendes Differential (6) aufweist, sowie mit zwei Elektromaschinen (19, 20) zum Antreiben der beiden Achsen (2, 3). Bei einem solchen Antriebsstrang ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine erste Elektromaschine (19) über ein erstes Getriebe (24) mit der einen Achshälfte (7) der ersten Achse (2) und eine zweite Elektromaschine (20) über ein zweites Getriebe (25) mit der anderen Achshälfte (8) der ersten Achse (2) verbunden ist, sowie die beiden Differentiale (6, 9) über eine Welle (13) verbunden sind. Der erfindungsgemäße Antriebsstrang ermöglicht somit, bei Anordnung von zwei Elektromaschinen im Bereich einer Achse des Anmeldestrangs, mit baulich einfachen, insbesondere standardisierten Mitteln, einen Allradantrieb, somit einen Antrieb auch der anderen Achse, ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges, mit einer ersten Achse, die Achshälften und ein diese verbindendes Differential aufweist, mit einer zweiten Achse, die Achshälften und ein diese verbindendes Differential aufweist, sowie mit zwei Elektromaschinen zum Antreiben der beiden Achsen.
  • Ein solcher Antriebsstrang, der für ein elektrisch antreibbares Erdbewegungsfahrzeug oder für ein landwirtschaftliches Fahrzeug mit Vierradantrieb Verwendung findet, ist aus der DE 600 13 340 T2 bekannt. Bei diesem Antriebsstrang sind die beiden Elektromaschinen längs zur Fahrtrichtung oberhalb der einen, hinteren Achse, angeordnet und wirken mit einem Getriebe zusammen, dass vor der Hinterachse angeordnet ist. Das Getriebe ist über eine Welle oder zwei Wellen mit den Differentialen verbunden, die den beiden Achsen, somit der Hinterachse und der Vorderachse zugeordnet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges zu schaffen, der bei Anordnung von zwei Elektromaschinen im Bereich einer Achse des Antriebsstrangs, mit baulich einfachen, insbesondere standardisierten Mitteln, einen Allradantrieb, somit einen Antrieb auch der anderen Achse ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Antriebsstrang, der gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Der Antriebsstrang des rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges weist somit eine erste Achse und eine zweite Achse auf. Die erste Achse und die zweite Achse sind jeweils geteilt. Die erste Achse weist die Achshälften und ein diese verbindendes Differential auf. Die jeweilige Elektromaschine hat insbesondere die Funktion eines Elektromotors und eines Generators, womit die Elektromaschine als Elektromotor dem Antreiben der jeweiligen Achse dient, und in ihrer Funktion als Generator über die jeweilige Achse angetrieben wird.
  • Wesentlich ist bei dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang, dass eine der beiden Elektromaschinen, als erste Elektromaschine bezeichnet, über ein erstes Getriebe mit der einen Achshälfte der ersten Achse und die andere Elektromaschine, nachfolgend als zweite Elektromaschine bezeichnet, über ein zweites Getriebe mit der anderen Achshälfte der ersten Achse verbunden ist. Da die eine Elektromaschine über das dieser zugeordnete Getriebe mit der einen Achshälfte der ersten Achse, und die andere Elektromaschine über das dieser zugeordnete Getriebe mit der anderen Achshälfte der ersten Achse verbunden ist, ist ein Einzelradantrieb der ersten Achse und damit ein Torque Vectoring möglich.
  • Um nun auch die zweite Achse des Antriebsstrangs anzutreiben, sind erfindungsgemäß die beiden Hälften der ersten Achse, die das linke bzw. rechte Rad des Kraftfahrzeugs tragen, über das Differential miteinander verbunden. Sowohl dieses Differential der ersten Achse als auch das Differen-tial der zweiten Achse sind über eine Welle verbunden.
  • Aufgrund der Anbindung der beiden Elektromaschinen über die diesen zugeordneten Getriebe an die Achshälften der ersten Achse und das dieser ersten Achse zugeordnete Differential wird das über die Elektromaschinen in die erste Achse eingeleitete Drehmoment im Bereich dieses Differentials quasi gemischt und ein Momentenanteil von diesem Differential über die Welle in das der zweiten Achse zugeordnete Differential eingeleitet.
  • Der Antriebsstrang findet vorzugsweise bei einem Kraftfahrzeug Verwendung, das als Personenkraftwagen ausgebildet ist. Es handelt sich bei diesem Personenkraftwagen insbesondere um einen Sportwagen. Dieses Kraftfahrzeug, insbesondere der Personenkraftwagen bzw. der Sportwagen, ist vorzugsweise als Heckantrieb ausgebildet. Die beiden Elektromaschinen sind somit im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs bzw. des Antriebsstrangs angeordnet. Im Wege der beiden im hinteren Bereich des Antriebsstrangs angeordneten Elektromaschinen wird im Kraftfluss zunächst die erste, hintere Achse angetrieben und von dort über die Welle die zweite, vordere Achse.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die beiden Elektromaschinen hinter der Hinterachse, somit hinter der ersten Achse, angeordnet sind.
  • Grundsätzlich kann das Kraftfahrzeug aber als Frontantrieb ausgebildet sein. Die dem Antriebsstrang zugeordneten Räder sind insbesondere einzeln über Gelenkwellen mit diesem verbunden. Der Antriebsstrang weist somit keine Starrachse auf.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die beiden Elektromaschinen quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges angeordnet sind. Hierbei ist es unter dem Aspekt einer baulich besonders einfachen Gestaltung des Antriebsstrangs von Vorteil, wenn die Rotationsachsen der Rotoren der Elektromaschinen identisch sind. Die Elektromaschinen sind somit, bezogen auf die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges, nebeneinander angeordnet. Insbesondere sind die Elektromaschinen symmetrisch zu einer Längsmittelachse betreffend die beiden Achsen angeordnet. Dies ermöglicht weitgehend eine symmetrische Gewichtsverteilung der einzelnen Komponenten des Antriebsstrangs bezüglich der Mittellängsebene des Antriebsstrangs.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die jeweilige Elektromaschine über eine Stirnradverzahnung mit der zugeordneten Achshälfte der ersten Achse verbunden ist, um diese anzutreiben. Diese Gestaltung ermöglicht mit baulich einfachen, insbesondere standardisierten Mitteln, das jeweilige Getriebe auszubilden. Darüber hinaus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Differential der ersten Achse und/oder das Differential der zweiten Achse ein Tellerrad aufweist. Bei Ausbildung zweier Tellerräder sind diese insbesondere über die Welle miteinander verbunden. Die Welle weist im Bereich der abgewandten Enden Ritzel auf, die mit den Tellerrädern zusammenwirken. Da ein jeweiliges Ritzel in ein jeweiliges Tellerrad eingreift, wird also ein im Differential der ersten Achse gemischtes Moment von den beiden Hälften der ersten Achse, mittels der Welle auf die zweite Welle übertragen. Die der Welle zugeordneten Ritzel und/oder die entsprechenden Tellerräder können unterschiedlich groß sein, somit unterschiedliche Übersetzungen im Zusammenhang mit den zugeordneten Tellerrädern bedingen.
  • Damit ergibt sich die einfache Möglichkeit, ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit nur einer angetriebenen Achse ohne zusätzliche Elektromaschine für die andere Achse mit Allradantrieb auszurüsten. Insbesondere ergibt sich die Möglichkeit, eine von herkömmlichen Allradfahrzeugen bereits bekannte Technik, somit eine Technik, die bei bekannten mittels Brennkraftmaschinen angetriebenen Allradfahrzeugen Verwendung findet, für wesentliche Teilbereiche des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs zu verwenden. Dies betrifft insbesondere die Momentenübertragung von der ersten Achse zur zweiten Achse. So ist es beispielsweise bekannt, dass die Welle zusätzlich eine regelbare Kupplung, insbesondere eine Hang-On Kupplung aufweist. Auch kann die Welle in bekannter Art und Weise als Gelenk-/Kardanwelle ausgebildet sein. Es besteht insbesondere die Möglichkeit, die von herkömmlichen Allradfahrzeugen bereits bekannte Kombination aus Gelenk-/Kardanwelle mit Hang-On Kupplung und angeschlossener Fahrzeugachse, ohne weitere Modifikationen, bei dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang zu verwenden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Gestaltung ist vorgesehen, dass die beiden Getriebe, insbesondere die Stirnradverzahnungen der beiden Getriebe und das Differential der ersten Achse ein gemeinsames Gehäuse aufweisen. Insbesondere ist das Gehäuse zweiteilig ausgebildet, und weist insbesondere zwei Gehäuseschalen auf. Dieses Gehäuse benötigt für die jeweils linken und rechten Lager der Wellen der beiden Getriebe bzw. der beiden Stirnradstufen jeweils getrennte Lager, also insgesamt jeweils vier koaxial angeordnete Lagerpunkte pro Welle. Um dennoch ein einfach aufgebautes Gehäuse, mit nur zwei Gehäuseschalen samt jeweiligen Lagern an den beiden Außenseiten der Gehäuseschalen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, anstelle der jeweils zwei Mittellager der Wellen nun Nadellager für die jeweiligen zwei Wellen, die dann ineinander gelagert sind, vorzusehen. Durch Verwendung der Nadellager können die Mittellager entfallen und somit zwei einfach aufgebaute Gehäusehälften verwendet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung der in der Zeichnung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiele, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs,
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs,
  • 3 in einer vergrößerten Darstellung einen Teilbereich des in 2 veranschaulichten Antriebsstrangs.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der 1 veranschaulicht einen Antriebsstrang 1 für ein rein elektrisch allradbetreibbares Kraftfahrzeug, bei dem es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen, konkret einen Sportwagen, handelt.
  • Der Antriebsstrang 1 mit Einzelradaufhängung weist eine erste, hintere Achse 2 und eine zweite, vordere Achse 3 auf. Die hintere Achse 2 weist zwei, Gelenkwellen aufweisende Achshälften 7 und 8 auf. Diese verbindet ein Differential 9. Die vordere Achse 3 weist zwei, Gelenkwellen aufweisende Achshälften 4 und 5 auf. Diese verbindet ein Differential 6. Mit den beiden Achshälften 4 und 5 sind Vorderräder 10, mit den Achshälften 7 und 8 Hinterräder 11 verbunden.
  • Die Vorwärtsfahrtrichtung, nachfolgend kurz als Fahrtrichtung bezeichnet, ist durch den Pfeil 12 veranschaulicht.
  • Die beiden Differentiale 6 und 9 sind mittels einer Welle 13, die insbesondere als Gelenk- oder Kardanwelle ausgebildet ist, verbunden. Die Welle weist eine regelbare Kupplung, insbesondere in Art einer Hang-On Kupplung 14, auf, um insbesondere die beiden Achsen 2 und 3 zu Koppeln oder zu entkoppeln. Gelagert ist die Welle 13 mit der Kupplung 14 in beidseits der Kupplung 14 angeordneten Lagern 15. Die Lager der Achshälften 4 und 5 der vorderen Achse 3 und die Lager der Achshälften 7 und 8 der hinteren Achse 2 sind mit der Bezugsziffer 16 bezeichnet. Im Bereich der den Rädern 10, 11 abgewandten Enden sind die Achshälften 4 bis 8 in den Differentialen 6 bzw. 7 gelagert.
  • Das jeweilige Differential 6 bzw. 9 weist ein Tellerrad 17 auf. Die Tellerräder 17 wirken mit an abgewandten Enden der Welle 13 angeordneten und mit der Welle 13 verbundenen Ritzeln 18 zusammen. Die Tellerräder 17 und/oder die Ritzel 18 können unterschiedlich groß sein.
  • Der Antriebsstrang 1 weist zwei Elektromaschinen 19, 20 auf, die quer zur Fahrtrichtung 12 des Kraftfahrzeuges angeordnet sind. Die Rotationsachsen der beiden Elektromaschinen 19 und 20, dargestellt durch deren jeweilige Abtriebswellen 21, sind identisch. Der Stator der jeweiligen Elektromaschine 20 ist mit der Bezugsziffer 22, der Rotor der jeweiligen Elektromaschine 20, mit dem die Abtriebswelle 21 verbunden ist, mit der Bezugsziffer 23 bezeichnet. Gelagert ist der jeweilige Rotor 23 bzw. die jeweilige Abtriebswelle 21 in, z.B. zwei, Lagern 43. Die eine, erste Elektromaschine 19 ist über ein erstes Getriebe 24 mit der Achshälfte 7 der hinteren Achse 2 und die andere, zweite Elektromaschine 20 über ein zweites Getriebe 25 mit der anderen Achshälfte 8 der hinteren Achse 2 verbunden. Jedes Getriebe 24 bzw. 25 ist als Stirnradgetriebe ausgebildet, weist somit eine Stirnradverzahnung auf. Im Einzelnen weist das jeweilige Getriebe 24 bzw. 25 ein drehfest mit der Abtriebswelle 21 verbundenes Ritzel 26 und ein mit diesem kämmendes Stirnrad 27 auf, wobei letztgenanntes in einer Zwischenwelle 28 gelagert und drehfest mit dieser verbunden ist. Mit der jeweiligen Zwischenwelle 28 ist, auf der dem Hinterrad 11 zugewandten Seite dieser Zwischenwelle 28, ein Ritzel 29 verbunden, das mit einem Stirnrad 30 zusammenwirkt. Das jeweilige Stirnrad 30 ist in der Achshälfte 7 bzw. 8 gelagert und drehfest mit dieser verbunden. Jede der beiden Zwischenwellen 28 ist im Bereich ihrer abgewandten Enden in Lagern 31 gelagert. Die Rotationsachsen der beiden Zwischenwellen 28 sind identisch.
  • Die beiden Getriebe 24 und 25 und das Differential 9 der hinteren Achse 2 sind in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Da die beiden Elektromaschinen 19, 20 und Getriebe 24, 25 bzw. Stirnradverzahnungen getrennt voneinander ausgebildet sind, ist ein Einzelradantrieb der Räder 11 der hinteren Achse 2, damit ein Torque Vectoring möglich. Um auch die Vorderachse 3 anzutreiben, sind die beiden Achshälften 7 und 8 der hinteren Achse 2 über das Differential 9 miteinander verbunden. Ein in diesem Differential 9 gemischtes Moment wird somit von den Achshälften 7 und 8 der hinteren Achse 2 mittels der Welle 13 auf die vordere Achse 3 übertragen. Es ergibt sich die Möglichkeit, eine von herkömmlichen Allradfahrzeugen, somit von mittels einer Brennkraftmaschine angetriebenen Allradfahrzeugen bereits bekannte Kombination aus Gelenk-/Kardanwelle 13 mit Hang-On Kupplung 14 und angeschlossener Fahrzeugachse, ohne weitere Modifikationen in einem rein elektrisch antreibbaren Fahrzeug zu verwenden.
  • Die Möglichkeit des Torque Vectoring ist in der Figur durch die Angabe ΔT veranschaulicht. Hierdurch lassen sich in die Achshälften 7, 8 unterschiedliche Drehmomente einleiten.
  • Der Antriebsstrang gemäß der Ausführungsform nach 1 benötigt für die jeweils linken und rechten Lagerpunkte der Achsen der beiden Stirnradstufen und die Achshälften der hinteren Achse jeweils getrennte Lager, also insgesamt vier koaxial angeordnete Lagerpunkte pro Achse.
  • Das Ausführungsbeispiel eines Antriebsstrangs gemäß der Darstellung der 2 und 3 veranschaulicht eine modifizierte Lagerung der Achsen. Diese ermöglicht es ein einfach aufgebautes Gehäuse mit nur zwei Gehäuseschalen samt jeweiligen Lagern an den beiden Außenseiten der Gehäuseschalen zu verwenden. Hierbei sind anstelle der jeweils zwei Mittellager der Achsen gemäß Ausführungsform nach der 1 Nadellager bei der Ausführungsform nach den 2 und 3 vorgesehen. Durch Verwendung der Nadellager können die Mittellager entfallen und somit zwei einfach aufgebaute Gehäusehälften verwendet werden.
  • Mit der Ausführungsform nach der 1 übereinstimmende Teile des Antriebsstrangs sind in der Ausführungsform gemäß der 2 und 3 mit Bezugsziffern bezeichnet worden, die mit Bezugsziffern in 1 übereinstimmen. – Nachstehend wird die Modifikation der Ausführungsform gemäß der 2 und 3 bezüglich der Ausführungsform nach der 1 im Detail erörtert.
  • 2 veranschaulicht grundsätzlich, dass nur zwei im Gehäuse gelagerte äußere Lager 31 zur Lagerung der beiden Zwischenwellen 32, 33 notwendig sind, während dazwischen die Zwischenwelle 32 in der Zwischenwelle 33 mittels zweier Nadellager 34 gelagert ist. Die Zwischenwelle 33 weist einen rohrförmigen Abschnitt 35 zur Aufnahme des diesen durchsetzenden wellenförmigen Abschnitts 36 der Zwischenwelle 32 auf. Der innerhalb des Abschnitts 35 angeordnete Bereich des Abschnitts 36 ist mittels der beiden Nadellager 34 radial im Abschnitt 35 gelagert. Senkrecht zum Abschnitt 35 der Zwischenwelle 33 erstreckt sich ein Flanschabschnitt 37 und senkrecht zum Abschnitt 36 der Zwischenwelle 22 ein Flanschabschnitt 38. Zwischen den beiden Flanschabschnitten 37 und 38 ist ein weiteres Nadellager 39 angeordnet, das der Axiallagerung der Zwischenwelle 32 und der Zwischenwelle 33 dient. Auf ihren den Hinterrädern 11 zugewandten Seiten sind der Abschnitt 36 der Zwischenwelle 32 und der Abschnitt 35 der Zwischenwelle 33 in den Lagern 31 gelagert.
  • Entsprechend der ineinander gesteckten Lagerung der Zwischenwellen 32 und 33, mit den in diesem Zusammenhang vorgesehenen Nadellagern 34 und 39, erfolgt die Lagerung der Achshälften 7 und 8. Dieses Detail ist in der 3 vergrößert dargestellt, wobei dort wegen des vorhandenen Planetendifferentials eine gewisse Modifizierung erfolgt.
  • Von den beiden Stirnräder 33 wird, unabhängig aufgrund Einwirkung der beiden Elektromaschinen 19 und 20, ein Moment in die Achshälften 7 bzw. 8 eingebracht. Diese Achshälften 7 und 8 sind auf ihren den Hinterrädern 11 zugewandten Seiten in den Lagern 16 gelagert. Diese stellen, genauso wie die Lager 31 gemäß dieser Ausführungsform, gehäuseseitige Lager dar, wobei die Lager 16 und 31, die dem einen Hinterrad 11 zugeordnet sind, in der einen Gehäusehälfte gelagert sind, während die Lager 16 und 31, die dem anderen Hinterrad 11 zugeordnet sind, in der anderen Gehäusehälfte des Gehäuses gelagert sind. Das Gehäuse selbst ist nicht veranschaulicht.
  • Die Achshälfte 7 ist mit einem Abschnitt 40 in einen rohrförmigen Abschnitt 41 der Achshälfte 8 eingesteckt, und es sind zwei Nadellager 42 zum radialen Lagern der Abschnitte 40 und 41 vorgesehen. Damit können, bei dieser Lagerung der beiden Achshälften 7 und 8, die bei der Ausführungsform gemäß der 1 vorgesehenen beiden Mittellager entfallen und sind durch Nadellager ersetzt. Im Momentenfluss zwischen dem Abschnitt 40 der Achshälfte 7 und dem Abschnitt 41 der Achshälfte 8 ist das als Planetendifferential ausgebildete Differential 9 angeordnet, das gleichfalls Nadellager-Lagerkomponenten aufweist.
  • Es wird somit gemäß der Ausführungsform nach den 2 und 3 ein Antriebsstrang 1 vorgeschlagen, bei dem ein gemeinsames Gehäuse für die Getriebe 24 und 25 und das Differential 9 vorgesehen ist, mit zwei Gehäuseschalen, wobei keine Mittellagerung der jeweiligen Wellen des Getriebes bzw. der unteren Achse 2 im Gehäuse erfolgt, sondern stattdessen eine Nadellagerung der der jeweiligen Achse zugeordneten Wellen ineinander.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60013340 T2 [0002]

Claims (15)

  1. Antriebsstrang(1) eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges, mit einer ersten Achse (2), die Achshälften (7, 8) und ein diese verbindendes Differential (9) aufweist, mit einer zweiten Achse (3), die Achshälften (4, 5) und ein diese verbindendes Differential (6) aufweist, sowie mit zwei Elektromaschinen (19, 20) zum Antreiben der beiden Achsen (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Elektromaschine (19) über ein erstes Getriebe (24) mit der einen Achshälfte (7) der ersten Achse (2) und eine zweite Elektromaschine (20) über ein zweites Getriebe (25) mit der anderen Achshälfte (8) der ersten Achse (2) verbunden ist, sowie die beiden Differentiale (6, 9) über eine Welle (13) verbunden sind.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (2) eine Hinterachse des Kraftfahrzeuges ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektromaschinen (19, 20) hinter der Hinterachse (2) des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
  4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang ein Antriebsstrang eines Personenkraftwagens, insbesondere eines Sportwagens ist.
  5. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektromaschinen (19, 20) quer zur Fahrtrichtung (12) des Kraftfahrzeuges angeordnet sind.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen von Rotoren (23) der Elektromaschinen (19, 20) identisch sind.
  7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Getriebe (24 bzw. 25) eine Stirnradverzahnung aufweist und die jeweilige Elektromaschine (19 bzw. 20) über die Stirnradverzahnung mit der zugeordneten Achshälfte (7 bzw. 8) der ersten Achse (2) verbunden ist.
  8. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Differential (9) der ersten Achse (2) und/oder das Differential (6) der zweiten Achse (3) ein Tellerrad (17) aufweist.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tellerräder (17) über die Welle (13) miteinander verbunden sind, wobei die Welle (13) im Bereich der abgewandten Enden Ritzel (18) aufweist, die mit den Tellerrädern (17) zusammenwirken.
  10. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (13) eine regelbare Kupplung (14), insbesondere eine Hang-On Kupplung aufweist.
  11. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Getriebe (24, 25), insbesondere die Stirnradverzahnungen der beiden Getriebe (24, 25), und das Differential (9) der ersten Achse (2) ein gemeinsames Gehäuse aufweisen, insbesondere ein gemeinsames Gehäuse mit zwei Gehäuseschalen aufweisen.
  12. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Achshälften (7, 8) der ersten Achse (2) ineinander gelagert sind, insbesondere mittels Nadellagern (34, 39) axial und/oder radial ineinander gelagert sind.
  13. Antriebsstrang nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Achshälften (7, 8) der ersten Achse (2) im Bereich der Außenseiten der Gehäuseschalen in diesen gelagert sind.
  14. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Getriebe (24 bzw. 25), zwischen der Abtriebswelle (21) der diesem Getriebe (24 bzw. 25) zugeordneten Elektromaschine (19 bzw. 20) und der dieser Elektromaschine (19 bzw. 20) zugeordneten Achshälfte (7 bzw. 8) der ersten Achse (2) eine Zwischenwelle (32 bzw. 33) aufweist, wobei die Zwischenwellen (32, 33) der beiden Getriebe (24, 25) ineinander gelagert sind, insbesondere mittels Nadellagern (34, 39) axial und/oder radial ineinander gelagert sind.
  15. Antriebsstrang nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zwischenwellen (32, 33) im Bereich der Außenseiten der Getriebeschalen in diesen gelagert sind.
DE102011056047A 2011-12-05 2011-12-05 Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges Granted DE102011056047A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056047A DE102011056047A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
US14/359,675 US9096126B2 (en) 2011-12-05 2012-11-27 Drive train of a purely electrically all-wheel drivable motor vehicle
PCT/EP2012/004886 WO2013083243A1 (de) 2011-12-05 2012-11-27 Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren kraftfahrzeuges
KR1020147015006A KR101978008B1 (ko) 2011-12-05 2012-11-27 순수 전기식 4륜 구동 자동차의 구동 트레인
JP2014543794A JP6082019B2 (ja) 2011-12-05 2012-11-27 純電気的に全輪駆動可能な自動車のドライブトレイン
CN201280059648.5A CN103958241B (zh) 2011-12-05 2012-11-27 纯电力全轮可驱动的机动车辆的动力传动系

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056047A DE102011056047A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056047A1 true DE102011056047A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=47428541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056047A Granted DE102011056047A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9096126B2 (de)
JP (1) JP6082019B2 (de)
KR (1) KR101978008B1 (de)
CN (1) CN103958241B (de)
DE (1) DE102011056047A1 (de)
WO (1) WO2013083243A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110077212A (zh) * 2019-05-16 2019-08-02 福建工程学院 一种纯电动双轴动力耦合四轮驱动系统
WO2020120723A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse eines elektrofahrzeuges
WO2020229061A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse eines elektrofahrzeuges
WO2020229060A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse eines elektrofahrzeuges
FR3108564A1 (fr) * 2020-03-24 2021-10-01 Arquus Véhicule automobile et ses utilisations
US11180013B1 (en) 2020-07-07 2021-11-23 Jing-Jin Electric Technologies Co., Ltd. Dual-electric-motor driving system
DE102020006869A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Daimler Ag Antriebsachse für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102021006074A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Mercedes-Benz Group AG Antriebsachse für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056046B4 (de) * 2011-12-05 2022-05-25 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
US9283836B2 (en) * 2013-09-30 2016-03-15 Leo P. Oriet Structural electric tandem axle module
CN106143206B (zh) * 2015-03-25 2018-12-21 比亚迪股份有限公司 用于车辆的动力传动系统及其换挡控制方法
CN105997381B (zh) * 2016-05-04 2017-09-05 许金华 一种轮椅
US11124057B2 (en) * 2018-02-20 2021-09-21 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Hyper-compact electric all-terrain vehicle drivetrain and conversion kit
FR3080069B1 (fr) * 2018-04-17 2021-04-30 Valeo Equip Electr Moteur Chaine de traction optimisee de vehicule automobile comprenant deux machines electriques tournantes
DE102018209406A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine für einen Traktionsantrieb, elektrische Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102018213391A1 (de) 2018-08-09 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine für einen Traktionsantrieb und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102019201945B4 (de) * 2019-02-14 2023-07-20 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines Fahrzeugs
JP7381239B2 (ja) 2019-07-30 2023-11-15 株式会社Subaru 四輪駆動車の駆動装置
JP7352425B2 (ja) 2019-09-25 2023-09-28 株式会社Subaru 電動モータ式四輪駆動車の駆動装置
US11407307B2 (en) 2020-03-23 2022-08-09 Arvinmeritor Technology, Llc Drive axle system having multiple electric motors
EP4153438A4 (de) * 2020-05-21 2023-11-15 Soriano Motori Corp Duo-flex-kompakte elektroplattform für motorräder
DE102021207066A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung für ein Fahrzeug und Bremseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102021207067A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremssteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bremssteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug
CN113635709B (zh) * 2021-09-06 2023-10-03 吉林大学 具有单个执行器的多模式转矩定向分配电动驱动桥
DE102022205402A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuerung für eine Bremskraftverstärkereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bremskraftverstärkereinrichtung
DE102022205415A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pedalkrafteinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Pedalkrafteinrichtung
DE102022205419A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremskraftverstärkereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Bremskraftverstärkereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102022205417A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen einer Gehäusekomponente für eine Bremskraftverstärkereinrichtung und Gehäusekomponente für eine Bremskraftverstärkereinrichtung
DE102022205418A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremskraftverstärkereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Bremskraftverstärkereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102022205424A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremskraftverstärkereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Bremskraftverstärkereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102022122232A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebeeinheit für eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, Antriebseinheit und Kraftfahrzeug
US11890930B1 (en) * 2022-09-07 2024-02-06 Dana Automotive Systems Group, Llc Systems for electric powertrain differential

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6549U1 (de) * 2002-09-03 2003-12-29 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Antriebsachse für ein kraftfahrzeug mit variabler momentenverteilung
DE60013340T2 (de) 1999-02-24 2005-09-08 Vf Venieri S.P.A., Lugo Antriebseinheit für elektrisch angetriebene Erdbewegungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Vierradantrieb
DE102006028790A1 (de) * 2006-06-23 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Verteilen eines Antriebsmonentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen einer Fahrzeugachse bzw. eines Achsgetriebes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680908A (en) * 1996-01-29 1997-10-28 Reed; Louis Electric powered vehicle
GB9706909D0 (en) * 1997-04-04 1997-05-21 Adds Graham J Electric vehicles
JP3652223B2 (ja) * 2000-07-18 2005-05-25 Tcm株式会社 電動走行式産業用車両
US7028583B2 (en) * 2003-07-30 2006-04-18 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly with transverse mounted electric motors
DE102004043808B4 (de) * 2004-09-08 2007-11-22 Holmer Maschinenbau Gmbh Antriebseinrichtung
US7441623B2 (en) 2005-02-28 2008-10-28 Caterpillar Inc. Multi-motor drive system for a work machine
JP2008089075A (ja) * 2006-10-02 2008-04-17 Toyota Motor Corp 車両の駆動力配分装置
CN101519040B (zh) * 2008-05-23 2012-12-05 北京理工大学 电动汽车双电机防滑差速驱动桥
JP2010159024A (ja) * 2009-01-09 2010-07-22 Toyota Motor Corp 動力伝達装置
DE102010005789A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE102010017966A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
US9079482B2 (en) * 2011-02-25 2015-07-14 Deere & Company Powered vehicle with an independent and interchangeable powertrain assembly
DE102011056046B4 (de) * 2011-12-05 2022-05-25 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60013340T2 (de) 1999-02-24 2005-09-08 Vf Venieri S.P.A., Lugo Antriebseinheit für elektrisch angetriebene Erdbewegungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Vierradantrieb
AT6549U1 (de) * 2002-09-03 2003-12-29 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Antriebsachse für ein kraftfahrzeug mit variabler momentenverteilung
DE102006028790A1 (de) * 2006-06-23 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Verteilen eines Antriebsmonentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen einer Fahrzeugachse bzw. eines Achsgetriebes

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020120723A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse eines elektrofahrzeuges
US11760179B2 (en) 2019-05-14 2023-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Drive axle for an electric vehicle
WO2020229061A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse eines elektrofahrzeuges
WO2020229060A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse eines elektrofahrzeuges
CN110077212B (zh) * 2019-05-16 2024-04-05 福建工程学院 一种纯电动双轴动力耦合四轮驱动系统
CN110077212A (zh) * 2019-05-16 2019-08-02 福建工程学院 一种纯电动双轴动力耦合四轮驱动系统
FR3108564A1 (fr) * 2020-03-24 2021-10-01 Arquus Véhicule automobile et ses utilisations
EP3960513A1 (de) * 2020-03-24 2022-03-02 Arquus Kraftfahrzeug und seine verwendungen
EP3936358A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-12 Jing-Jin Electric Technologies Co., Ltd. Doppel-elektromotorantriebssystem
US11180013B1 (en) 2020-07-07 2021-11-23 Jing-Jin Electric Technologies Co., Ltd. Dual-electric-motor driving system
DE102020006869A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Daimler Ag Antriebsachse für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102021006074A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Mercedes-Benz Group AG Antriebsachse für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen
WO2023104479A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Mercedes-Benz Group AG Antriebsachse für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US9096126B2 (en) 2015-08-04
JP2015506862A (ja) 2015-03-05
CN103958241B (zh) 2016-09-07
CN103958241A (zh) 2014-07-30
US20140284130A1 (en) 2014-09-25
WO2013083243A1 (de) 2013-06-13
KR101978008B1 (ko) 2019-05-13
JP6082019B2 (ja) 2017-02-15
KR20140099261A (ko) 2014-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056047A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102011056046B4 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102011056048A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE202011109790U1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102011056929A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
DE102010017966A1 (de) Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE102014117570B4 (de) Elektroantrieb und Antriebsstranganordnung mit einem solchen Elektroantrieb
DE102013012947A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102016224864A1 (de) Achsabkopplungssystem
DE102011005625A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Verbundlenkerachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102010054871A1 (de) Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE102017206205A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102006013577B4 (de) Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102018217863A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102008000017A1 (de) Antriebstrang für Fahrzeuge mit Allradantrieb und einem längs zur Fahrtrichtung angeordneten Getriebe
DE102016214404A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug, sowie Hybridfahrzeug
DE102016218747A1 (de) Antriebsanordnung für ein allradgetriebenes zweispuriges Kraftfahrzeug
DE10315181B4 (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102015008835A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102013222738A1 (de) Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010017420A1 (de) Hybridantriebsstrang
EP3374221B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017204396B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102019207884B4 (de) Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
WO2022258213A1 (de) Getriebe für ein elektrisches antriebssystem eines kraftfahrzeugs sowie elektrisches antriebssystem mit einem solchen getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division