DE102011055641A1 - Variables-verdichtungsverhältnis-vorrichtung mit dualen exzentrischen verbindungen - Google Patents

Variables-verdichtungsverhältnis-vorrichtung mit dualen exzentrischen verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011055641A1
DE102011055641A1 DE102011055641A DE102011055641A DE102011055641A1 DE 102011055641 A1 DE102011055641 A1 DE 102011055641A1 DE 102011055641 A DE102011055641 A DE 102011055641A DE 102011055641 A DE102011055641 A DE 102011055641A DE 102011055641 A1 DE102011055641 A1 DE 102011055641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
hole
vcr
rod
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011055641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011055641B4 (de
Inventor
Yoonsik Woo
Dongseok LEE
Jeichoon Yang
Changho Yang
Eunho LEE
Jinkook Kong
Soohyung Woo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011055641A1 publication Critical patent/DE102011055641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011055641B4 publication Critical patent/DE102011055641B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/02Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/044Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of an adjustable piston length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die VCR-Vorrichtung kann aufweisen eine Pleuelstange (20), an deren einem Ende ein großer Endabschnitt (22) ausgebildet ist, welcher mit der Kurbelwelle (10) verbunden ist, um das Drehmoment des Motors aufzunehmen und an deren anderem Ende ein kleiner Endabschnitt (21) ausgebildet ist, wobei der kleine Endabschnitt ein darin ausgebildetes Verbindungsloch aufweist, und ein Paar von exzentrischen Verbindungen (40), deren eines Ende mit dem Verbindungsloch von beiden Seiten einander zugewandt verbunden ist und welche sich integral drehen, und eine Exzenterstange (30), welche mit den anderen Enden der exzentrischen Verbindungen (40) verbunden ist und sich innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs dreht. Die Exzenterstange (30) kann ein Paar von Exzenterstangen (31, 32) sein.

Description

  • QUERVERWEIS ZU BEZOGENER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Anmeldung No. 10-2011-0082268 , eingereicht am 18. August 2011, deren gesamter Inhalt via Bezugnahme hierin mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (VCR für „variable compression ratio”), und genauer eine VCR-Vorrichtung mit dualen exzentrischen Verbindungen.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • Im Allgemeinen steigt der thermische Wirkungsgrad eines (Verbrennungs-)Motors an, wenn das Verdichtungsverhältnis hoch ist. Im Fall eines Motors mit Zündkerze, z. B. eines Ottomotors (im Folgenden Motor genannt), wenn der Zündzeitpunkt auf einen vorbestimmten Wert vorverlegt wird, steigt der thermische Wirkungsgrad davon.
  • Wenn jedoch bei dem Ottomotor der Zündzeitpunkt bei hohem Verdichtungsverhältnis vorverlegt wird, kann eine abnormale Zündung auftreten und den Motor beschädigen. Darum gibt es eine Höchstgrenze bezüglich der Vorverlegung des Zündzeitpunkts, was zu einer unweigerlichen Leistungsreduzierung führt.
  • Eine VCR-Vorrichtung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Versänderung des Verdichtungsverhältnisses eines Treibstoff-Luft-Gemisches in Abhängigkeit von dem Betriebszustand eines Motors.
  • Die VCR-Vorrichtung erhöht das Verdichtungsverhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemischs um die Treibstoffeffizienz zu verbessern, wenn ein Niederlastzustand des Motors vorliegt. Darüber hinaus verringert die VCR-Vorrichtung das Verdichtungsverhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemischs um zu verhindern, dass Klopfen auftritt, und um die Motorleistung zu verbessern, wenn ein Hochlastzustand des Motors vorliegt.
  • Die VCR-Vorrichtung gemäß bezogener Technik weist auf eine Pleuelstange, welche mit einem Kolben verbunden ist und welche die Verbrennungsenergie des Kraftstoff-Luft-Gemischs aufnimmt, eine Bolzenverbindung, welche die Verbrennungsenergie des Kraftstoff-Luft-Gemischs von der Pleuelstange erhält und eine Kurbelwelle antreibt, und eine Steuervorrichtung, welche die Drehspur der Bolzenverbindung in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Motors verändert.
  • Bei einer VCR-Vorrichtung gemäß bezogener Technik wird das Verdichtungsverhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemischs geändert, wenn die Drehspur der Bolzenverbindung geändert wird.
  • 1 zeigt eine VCR-Vorrichtung zur Änderung eines Verdichtungsverhältnisses wie oben beschrieben, welches im US-Patent No. 6,581,552 offenbart wurde. Bezug nehmend auf 1 wird ein exzentrisches Bauteil 3 in Bezug auf eine Seitenfläche der Pleuelstange 1 gedreht von einer exzentrischen Steuerverbindung 2, und ein exzentrischer Ring 3a, welcher am kleinen Endabschnitt 1a der Pleuelstange 1 ausgebildet ist, ist exzentrisch ausgebildet. Dementsprechend ändert ein mit dem exzentrischen Ring 3a verbundener Kolbenbolzen die Höhe des Kolbenbolzens durch die Steuerung des exzentrischen Bauteils 3, wodurch das Verdichtungsverhältnis geändert wird.
  • Bei der VCR-Vorrichtung gemäß dem oben erwähnten Patent wird ein Führungselement 4 an einer Fläche auf einer Seite des exzentrischen Bauteils 3 gebildet, und eine Führungsnut ist mit der Pleuelstange 1 verbunden, so dass sie an das Führungselement 4 angepasst ist. Das heißt, da die VCR-Vorrichtung eine Freitragender-Arm-Struktur hat, innerhalb derer das Führungselement 4 ausgebildet ist, hat die VCR-Vorrichtung ein Problem, dass eine Verdrehung in vertikaler Richtung gegenüber dem Mittelpunkt einer rotierenden Welle auftreten kann während der Drehung um den exzentrischen Ring 3a.
  • Die Information, die in diesem Hintergrundabschnitt bereitgestellt wird, dient nur dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds dieser Erfindung und sollte nicht so interpretiert werden, als würde hiermit anerkannt oder vorgeschlagen, dass diese Information den dem Fachmann bekannten Stand der Technik darstellt.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung zielen darauf ab, eine VCR-Vorrichtung bereitzustellen, welche eine Struktur hat, welche im Wesentlichen links-rechts-symmetrisch in Bezug auf die Pleuelstange ist.
  • Andere Aspekte der vorliegenden Erfindung zielen darauf ab, eine VCR-Vorrichtung mit dualen exzentrischen Verbindungen bereitzustellen, welche in einen Motor eingebaut ist, die Verbrennungsenergie eines Kraftstoff-Luft-Gemischs über einen Kolben aufnimmt, um eine Kurbelwelle zu drehen, und die ein Verdichtungsverhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemischs ändert. Die VCR-Vorrichtung kann aufweisen eine Pleuelstange, an deren einem Ende ein großer Endabschnitt ausgebildet ist, welcher mit der Kurbelwelle verbunden ist, um das Drehmoment des Motors aufzunehmen, und an deren anderem Ende ein kleiner Endabschnitt ausgebildet ist, wobei der kleine Endabschnitt ein darin ausgebildetes Verbindungsloch aufweist, ein Paar von exzentrischen Verbindungen, die mit einem Ende davon mit dem Verbindungsloch von beiden Seiten einander zugewandt verbunden sind und die sich integral (als Einheit) drehen, und eine Exzenterstange, welche mit den anderen Enden der exzentrischen Verbindungen verbunden ist und sich innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs dreht. Die Exzenterstange kann ein Paar von Exzenterstangen sein.
  • Die eine exzentrische Verbindung kann an ihrem einen Ende aufweisen einen Einsetzvorsprung, in welchem ein Durchgangsloch ausgebildet ist, so dass ein Kolbenbolzen des Kolbens exzentrisch in den Einsetzvorsprung eingesetzt ist, und die andere exzentrische Verbindung kann aufweisen eine Mehrzahl von Befestigungsvorsprüngen, welche an ihrem einen Ende ausgebildet sind, so dass die Befestigungsvorsprünge in die äußere Umfangsfläche des Einsetzvorsprungs hineinpassen.
  • Die Exzenterstange kann aufweisen ein Durchgangsloch, welches an seinem einen Ende ausgebildet und in Richtung der Welle hindurchverläuft, und einen Aktuator, der den Drehwinkel der Exzenterstange steuert, kann durch das Durchgangsloch angebracht sein.
  • Der Aktuator kann mit der Kurbelwelle durch ein separates, mit dem Durchgangsloch verbundenes Verbindungsteil verbunden sein und den Drehwinkel der Exzenterstange steuern.
  • Die Pleuelstange kann aufweisen Vorsprünge, die an beiden Seitenflächen davon ausgebildet sind, wobei die Vorsprünge entlang der Ränder der jeweiligen Flächen vorstehen.
  • Gemäß der oben beschriebenen VCR-Vorrichtung mit dualen exzentrischen Verbindungen, da die exzentrischen Verbindungen, welche im kleinen Endabschnitt der Pleuelstange angebracht sind, auf beiden Seiten verbunden sind, kann die Last gleichmäßig auf die exzentrischen Verbindungen, den Kolbenbolzen und den kleinen Endabschnitt der Pleuelstange verteilt werden.
  • Da darüber hinaus ein Führungselement, welches bei einer Freitragender-Arm-Struktur ausgebildet ist, weggelassen werden kann, ist es möglich, einen Einspareffekt zu erzielen.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorzüge, welche anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich sind, bzw. genauer erläutert werden. Zusammen mit der „Detaillierten Beschreibung” dienen sie der Erläuterung bestimmter Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer VCR-Vorrichtung gemäß bezogener Technik.
  • 2 ist eine perspektivische Zusammenbauansicht einer beispielhaften VCR-Vorrichtung mit dualen exzentrischen Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer beispielhaften VCR-Vorrichtung mit dualen exzentrischen Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung.
  • Es ist zu verstehen, dass die beigefügten Zeichnungen nicht zwangsläufig maßstabsgerecht sind und dass sie eine etwas vereinfachte Darstellung der Eigenschaften bilden, die die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen. Spezifische Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie z. B. spezifische Abmessungen, Ausrichtungen, Positionierungen und Formen, werden teilweise auch durch die geplante Nutzung und Anwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen durchgängig gleiche oder ähnliche Teile der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun detailliert Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Beispiele werden durch die beigefügten Zeichnungen und den Text unten erläutert. Auch wenn die Erfindung im Zusammenhang mit beispielhaften Ausführungen erläutert wird, wird damit in keiner Weise die Erfindung auf die Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Sondern die Erfindung soll abgesehen von den als Beispiel angeführten Ausführungsformen auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Entsprechungen und andere Ausführungsformen abdecken, insofern innerhalb des von den Ansprüchen definierten Schutzumfangs liegend.
  • Bezug nehmend auf 2 und 3 weist die VCR-Vorrichtung mit dualen exzentrischen Verbindungen gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf eine Kurbelwelle 10, eine Pleuelstange 20, ein Paar exzentrischer Stangen 30, ein Paar exzentrischer Verbindungen 40 und einen Kolben 60.
  • Die Kurbelwelle 10 empfängt die Verbrennungsenergie des Kraftstoff-Luft-Gemischs durch die Pleuelstange 20. Die Pleuelstange 20 weist auf zwei Endabschnitte, welche aus einem kleinen Endabschnitt 21 und einem großen Endabschnitt 22 bestehen. Der kleine Endabschnitt 21 ist so ausgebildet, dass er einen kleineren Durchmesser als der große Endabschnitt hat, so dass der Kolben 60 durch einen Kolbenbolzen 50 damit verbunden ist, und der große Endabschnitt 22 ist so ausgebildet, dass er einen größeren Durchmesser als der kleine Endabschnitt hat und mit der Kurbelwelle 10 verbunden ist.
  • Die Pleuelstange 20 weist auf Vorsprünge 20a, die an ihren beiden Seitenflächen ausgebildet sind. Die Vorsprünge 20a sind so entlang der Ränder der beiden Seitenflächen der Pleuelstange 20 ausgebildet, dass die Ränder vorstehen. Dadurch können die Vorsprünge 20a dazu dienen, die Verdrehung der exzentrischen Verbindungen 40, die unten beschrieben werden, in vertikaler Richtung bezüglich einer rotierenden Welle zu verhindern
  • Der Kolben 60 bewegt sich vertikal innerhalb eines Zylinders vor und zurück, und eine Brennkammer ist zwischen dem Kolben 60 und dem Zylinder ausgebildet.
  • Die Kurbelwelle 10 wandelt die Pendelbewegung des Kolbens 60 in eine Drehkraft um, und überträgt die Drehkraft an ein Getriebe. Die Kurbelwelle 10 ist in ein Kurbelgehäuse eingebaut, welches unter dem Zylinder ausgebildet ist.
  • Der kleine Endabschnitt 21 der Pleuelstange 20 ist mit einem Ende der exzentrischen Verbindung 40 verbunden. Das Paar exzentrischer Verbindungen 40 ist einander gegenüberliegend verbunden, wobei der kleine Endabschnitt 21 zwischen ihnen eingeschoben ist.
  • Die eine exzentrische Verbindung 41 hat einen Einsetzvorsprung 41a, welcher so daran ausgebildet ist, dass die exzentrische Verbindung eng an der inneren Umfangsfläche des kleinen Endabschnitts 21 anliegt und damit verbunden ist. Da in diesem Fall ein exzentrisches Loch 411 in der Mitte des Einsetzvorsprungs derart ausgebildet ist, dass es sich in Richtung der Welle dorthindurcherstreckt, kann der Kolbenbolzen 50 zum Kuppeln des Kolbens 60 in das exzentrische Loch 411 eingesetzt werden. Das exzentrische Loch 411 ist in einer exzentrischen Form (exzentrischen Position) ausgebildet, so dass die Mitte des Kolbenbolzens 50 von der Mitte eines Einsetzlochs 21 des kleinen Endabschnitts 21 abweicht.
  • Die andere exzentrische Verbindung 42 hat innen davon eine Mehrzahl von Befestigungsvorsprüngen 421 angeformt, so dass die Befestigungsvorsprünge 421 so verbunden sind, dass sie die äußere Umfangsfläche des Einsetzvorsprungs 41a umgeben in einem Zustand, in welchem der Einsetzvorsprung 41a durch den kleinen Endabschnitt 21 hindurchverbunden/gekuppelt ist. Die Befestigungsvorsprünge 421 können also zahnradzahnförmig ausgeführt sein, wobei die Zähne jeweils in einem vorbestimmten Abstand zueinander entlang der äußeren Umfangsfläche des Einsetzvorsprungs 41a verteilt sind und in Richtung zum Drehmittelpunkt weisen.
  • Das Paar exzentrischer Stangen 30 hat jeweils ein Ende verbunden mit dem Paar exzentrischer Verbindungen 40 und Durchgangslöcher 412 und 422, welche jeweils an ihrem anderen Ende ausgebildet sind, und die Durchgangslöcher 412 und 422 gehen durch das Paar exzentrischer Stangen 30 hindurch. Darüber hinaus sind die Durchgangslöcher 412 und 422 der Exzenterstangen 30 verbunden mit einem Aktuator, um die Drehbewegung der exzentrischen Verbindungen 40 durch die Steuerung der Drehung der Exzenterstangen 30 zu steuern. In diesem Fall kann eine getrennte Steuervorrichtung als Aktuator eingebaut sein. Es kann jedoch auch ein getrennt bereitgestelltes Verbindungsteil D eingebaut sein, welches an einem Ende davon mit den Durchgangslöchern 412 und 422 der Exzenterstangen 30 und am anderen Ende mit der Kurbelwelle 10 verbunden ist, um den Drehungswinkel der Exzenterstange 30 zu steuern.
  • In der oben beschriebenen VCR-Vorrichtung mit dualen exzentrischen Verbindungen gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die exzentrischen Verbindungen 40 im Allgemeinen symmetrisch um den Verbindungsstab 20 eingebaut. Dadurch steigt die Zuverlässigkeit der VCR-Vorrichtung im Hinblick auf den Lastausgleich.
  • Im Fall der Freitragender-Arm-Struktur, bei welcher die exzentrischen Verbindungen 40 in Bezug auf die eine Seitenfläche der Pleuelstange 20 gedreht werden, sollte eine Führungsvorrichtung getrennt eingebaut werden. Da jedoch, wie oben beschrieben, die exzentrischen Verbindungen 40 an beiden Seitenflächen gedreht werden, kann das Führungselement weggelassen werden. Dadurch ist es möglich, einen Einspareffekt zu erzielen.
  • Um die Erklärung zu vereinfachen und eine genaue Definition in den beigefügten Ansprüchen zu ermöglichen, werden die Begriffe „über”, „unter”, etc. verwendet, um Elemente der beispielhaften Ausführung zu bezeichnen mit Bezug auf die Positionierung dieser Elemente wie in den Zeichnungen dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2011-0082268 [0001]
    • US 6581552 [0009]

Claims (6)

  1. Eine Variables-Verdichtungsverhältnis(VCR)-Vorrichtung mit dualen exzentrischen Verbindungen, welche in einen Verbrennungsmotor eingebaut ist, die Verbrennungsenergie eines Kraftstoff-Luft-Gemischs über einen Kolben aufnimmt, um eine Kurbelwelle zu drehen, und ein Verdichtungsverhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemischs ändert, wobei die VCR-Vorrichtung aufweist: eine Pleuelstange (20), an deren einem Ende ein großer Endabschnitt ausgebildet ist (22), welcher mit der Kurbelwelle (10) verbunden ist, um ein Drehmoment des Verbrennungsmotors aufzunehmen, und an deren anderem Ende ein kleiner Endabschnitt (21) ausgebildet ist, wobei der kleine Endabschnitt ein darin ausgebildetes Verbindungsloch aufweist, ein Paar von exzentrischen Verbindungen (40), die mit einem Ende davon mit dem Verbindungsloch von beiden Seiten her einander zugewandt verbunden sind und sich integral drehen, und eine Exzenterstange (30), welche mit den anderen Enden der exzentrischen Verbindungen (40) verbunden ist und sich innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs dreht.
  2. Die VCR-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die eine exzentrische Verbindung (41) aufweist einen Einsetzvorsprung (41a), welcher an dem einen Ende davon ausgebildet ist und in welchem ein Durchgangsloch ausgebildet ist, so dass ein Kolbenbolzen (50) des Kolbens (60) exzentrisch in den Einsetzvorsprung eingesetzt ist, und wobei die andere exzentrische Verbindung (42) aufweist eine Mehrzahl von Befestigungsvorsprüngen (421), welche an dem einen Ende davon ausgebildet sind, so dass die Befestigungsvorsprünge in die äußere Umfangsfläche des Einsetzvorsprungs (41a) hineinpassen.
  3. Die VCR-Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Exzenterstange (30) aufweist ein Durchgangsloch (412, 422), welches an einem einen Ende davon ausgebildet und in Richtung der Welle hindurchverläuft, und wobei ein Aktuator, der den Drehwinkel der Exzenterstange steuert, durch das Durchgangsloch angebracht ist.
  4. Die VCR-Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der Aktuator mit der Kurbelwelle (10) durch ein separates, mit dem Durchgangsloch verbundenes Verbindungsteil (D) verbunden ist und den Drehwinkel der Exzenterstange steuert.
  5. Die VCR-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Pleuelstange Vorsprünge (20a) aufweist, die an ihren beiden Seitenflächen ausgebildet sind, wobei die Vorsprünge (20a) entlang der Ränder der jeweiligen Seitenflächen vorstehen.
  6. Die VCR-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Exzenterstange (30) ein Paar exzentrischer Stangen (31, 32) ist.
DE102011055641.9A 2011-08-18 2011-11-23 Variables-verdichtungsverhältnis-vorrichtung mit dualen exzentrischen verbindungen Active DE102011055641B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0082268 2011-08-18
KR1020110082268A KR101210021B1 (ko) 2011-08-18 2011-08-18 듀얼 편심 링크가 구비된 가변 압축비 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011055641A1 true DE102011055641A1 (de) 2013-02-21
DE102011055641B4 DE102011055641B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=47625055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011055641.9A Active DE102011055641B4 (de) 2011-08-18 2011-11-23 Variables-verdichtungsverhältnis-vorrichtung mit dualen exzentrischen verbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8720394B2 (de)
JP (1) JP2013040607A (de)
KR (1) KR101210021B1 (de)
CN (1) CN102953845B (de)
DE (1) DE102011055641B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101305666B1 (ko) * 2011-11-14 2013-09-09 현대자동차주식회사 가변 압축비 장치
KR101305797B1 (ko) 2011-11-22 2013-09-06 현대자동차주식회사 가변 압축비 기구유닛
KR101361514B1 (ko) * 2012-07-11 2014-02-12 현대자동차주식회사 가변 압축비 장치
JP6586875B2 (ja) * 2015-12-15 2019-10-09 トヨタ自動車株式会社 可変長コンロッド、可変圧縮比内燃機関及び可変長コンロッドの製造方法
DE102017117252A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuersystem für Verbrennungsmotor
CN112855357B (zh) * 2021-01-24 2023-04-18 效俊林 内燃机可变活塞行程可变压缩比机构及控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581552B2 (en) 2000-05-29 2003-06-24 Meta Motoren-Und Energie-Technik Gmbh Apparatus for changing the compression of a cylinder of a piston engine
KR20110082268A (ko) 2010-01-11 2011-07-19 삼성엘이디 주식회사 질화물 반도체 발광소자

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004239202A (ja) * 2003-02-07 2004-08-26 Toyota Motor Corp 近似直線機構を有する可変圧縮比内燃機関
US7028647B2 (en) 2004-01-09 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Variable compression ratio connecting rod for internal combustion engine
DE102005055199B4 (de) 2005-11-19 2019-01-31 FEV Europe GmbH Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
JP4519104B2 (ja) * 2006-06-01 2010-08-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP4882912B2 (ja) 2007-08-10 2012-02-22 日産自動車株式会社 可変圧縮比内燃機関
DE102008038074A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Daimler Ag Verstelleinrichtung für einen Hubkolbenmotor und Verfahren zum Betreiben einer Verstelleinrichtung für Hubkolbenmotoren
CN101560917A (zh) * 2009-04-21 2009-10-21 张志强 一种汽车发动机可变压缩比装置
KR101028181B1 (ko) 2009-06-25 2011-04-08 현대자동차주식회사 가변 압축비 엔진
KR101090801B1 (ko) 2009-06-30 2011-12-08 현대자동차주식회사 가변 압축비 장치
KR20110001520A (ko) 2009-06-30 2011-01-06 현대자동차주식회사 가변 압축비 장치
KR101459428B1 (ko) 2009-12-02 2014-11-10 현대자동차 주식회사 가변 압축비 장치
KR101198786B1 (ko) 2010-06-30 2012-11-07 현대자동차주식회사 가변 압축비 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581552B2 (en) 2000-05-29 2003-06-24 Meta Motoren-Und Energie-Technik Gmbh Apparatus for changing the compression of a cylinder of a piston engine
KR20110082268A (ko) 2010-01-11 2011-07-19 삼성엘이디 주식회사 질화물 반도체 발광소자

Also Published As

Publication number Publication date
US20130042837A1 (en) 2013-02-21
CN102953845A (zh) 2013-03-06
US8720394B2 (en) 2014-05-13
KR101210021B1 (ko) 2012-12-07
CN102953845B (zh) 2017-08-08
JP2013040607A (ja) 2013-02-28
DE102011055641B4 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055641A1 (de) Variables-verdichtungsverhältnis-vorrichtung mit dualen exzentrischen verbindungen
DE102016118971B4 (de) Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung
DE102012113004A1 (de) Variables-verdichtungsverhältnis-vorrichtung
DE102010060783A1 (de) Vorrichtung mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102013112983A1 (de) Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, welcher dieselbe verwendet
DE102018105499A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102012113200A1 (de) Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung
DE102013223231A1 (de) Zahnsegment mit integrierter Hülse
DE102018209091A1 (de) Nockenwelleneinheit für fahrzeug
DE102012113185B4 (de) Variable Kompressionsverhältnisvorrichtung
DE3638040A1 (de) Bewegungswandler fuer brennkraftmaschinen und dergleichen
DE102015013489A1 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variabler Verdichtung
WO2016026486A1 (de) Vorrichtung zur veränderung eines verdichtungsverhältnisses einer zylindereinheit einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017120426A1 (de) Pendel für kurbelwelle mit vollständig einstückigem stossfänger zur nvh-verbesserung
DE102015213281A1 (de) Exzenterhebel einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018106227B4 (de) Variabler Verdichtungsverhältnismechanismus
DE102012113138B4 (de) Motor mit einer Vorrichtung zum Verändern des Kompressionsverhältnisses
DE102015224157A1 (de) Einrichtung zum Betätigen eines Schaltelements einer Vorrichtung zum Verändern eines Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit sowie Verfahren zum Verbinden eines Kurvenscheibenelements mit einer Führungsstange
DE102015221908A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018125874A1 (de) Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat
DE102014111953A1 (de) Kurbelwellenanordnung mit Drehschwingungsdämpfer
DE102014013667A1 (de) Erntegerät
DE102015114066A1 (de) Kettenführungsstruktur für einen Fahrzeugverbrennungsmotor
DE102017128572B4 (de) Verbrennungsmotor mit Drehventilen für den Gaswechsel
DE102017123352A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final