DE102017123352A1 - Nockenwellenverstellvorrichtung - Google Patents

Nockenwellenverstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017123352A1
DE102017123352A1 DE102017123352.0A DE102017123352A DE102017123352A1 DE 102017123352 A1 DE102017123352 A1 DE 102017123352A1 DE 102017123352 A DE102017123352 A DE 102017123352A DE 102017123352 A1 DE102017123352 A1 DE 102017123352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
central screw
axis
centered
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017123352.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali BAYRAKDAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017123352.0A priority Critical patent/DE102017123352A1/de
Publication of DE102017123352A1 publication Critical patent/DE102017123352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/04Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for maintaining a tensile load
    • F16B31/043Prestressed connections tensioned by means of liquid, grease, rubber, explosive charge, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstellvorrichtung (1) zur Verstellung einer Winkellage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle (6). Der zugehörige Nockenwellenversteller (2) weist ein Antriebselement (3) und ein Abtriebselement (4) auf, wobei das Antriebselement (3) und das Abtriebselement (4) zur Einstellung der Winkellage relativ zueinander verdrehbar sind. Eine Zentralschraube (5) ist über ein Sägezahnaußengewinde (5a) ausschließlich mit einem entsprechenden Sägezahninnengewinde (6i) der Nockenwelle (6) in Eingriff, wobei das Abtriebselement (4) zur Nockenwelle (6) ausschließlich über das Zusammenwirken des Sägezahnaußengewindes (5a) der Zentralschraube (5) und dem Sägezahninnengewinde (6i) der Nockenwelle (6) zentriert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstellvorrichtung. Die Nockenwellenverstellvorrichtung besitzt einen Nockenwellenversteller, der ein Antriebselement und ein Abtriebselement aufweist. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind zur Einstellung einer Winkellage mittels Hydraulikdruck relativ zueinander verstellbar. Die Nockenwellenverstellvorrichtung weist ferner eine Zentralschraube auf, die das Abtriebselement mit der Nockenwelle drehfest verbindet. Das Antriebselement wird auf der Nockenwelle über ein mit dem Antriebselement drehfest verbundenes Antriebsrad zentriert und gelagert. Das Abtriebselement ist auf der Zentralschraube zentriert und gelagert.
  • Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einem Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnantrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare von gegeneinander wirkenden Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement in eine Vorteilsrichtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zur Verdrehrichtung sein.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2014 224 212 A1 offenbart eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Verstellung einer Winkellage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle mit einem Nockenwellenversteller, der ein Antriebselement und ein Abtriebselement aufweist. Das Antriebselement ist auf der Nockenwelle über ein mit dem Antriebselement drehfest verbundenes Antriebsrad zentriert und/oder gelagert. Das Abtriebselement ist auf der Zentrierschraube zentriert und/oder gelagert. Die Zentralschraube ist fluidleitend ausgebildet und ausschließlich über deren Gewinde mit der Nockenwelle verbunden. Das Antriebselement wird ausschließlich über dieses Gewinde zur Nockenwelle zentriert.
  • Die Zentrierung der Abtriebseinheit über das Gewinde der Zentralschraube hat einen Nachteil, da die entstehende Toleranzkette groß ist. Hinzu kommt, dass die Herstellung (auch das Messen und Prüfen) der Gewinde mit engen Koaxialtoleranzen schwierig und unwirtschaftlich ist.
  • Ebenso existieren zwei ungünstige Situationen bei kurzen Zentralventilen. Eine erste ungünstige Situation ist dabei die Montierbarkeit des Zentralventils in der Nockenwelle mit dem Versteller, wenn der Versteller auf der Nockenwelle über den Rotor zentriert wird. In diesem Fall kann es nach der Toleranzanalyse bei ungünstigen Umständen, wie z. B. Koaxialität bzw. Achsversatz, vorkommen, dass sich das Zentralventil nicht montieren lässt. Eine weitere Problematik kann bei der Verstellerzentrierung über das Zentralventil entstehen. In diesem Fall müssen die Zentrierflächen mit engen Toleranzen vorgesehen werden, damit die Gesamttoleranz gering bleibt. Die hierzu verwendete Zentralschraube für das Ventil ist kurz ausgebildet bzw. das Gewinde befindet sich sehr nahe an der hierzu vorgesehenen Zentrierfläche. Somit gibt es keine ausreichende Nachgiebigkeit in diesem Bereich. Es kann dabei zu der ungünstigen Situation kommen, dass es bei einem zu großen Anschraubmoment zu einem Zusammenfressen zwischen den Zentrierflächen oder einem deformierten Zentralventil kommen kann, was zu einer Kolbenklemmung führen könnte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem Nockenwellenversteller anzugeben, der die Koaxialitätstoleranzen ausgleicht und dennoch einfach und wirtschaftlich herzustellen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Somit wird die Aufgabe durch eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Verstellung einer Winkellage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle mit einem Nockenwellenversteller, der ein Antriebselement und ein Abtriebselement aufweist, gelöst. Um diese Winkellage einzustellen, sind das Antriebselement und das Abtriebselement mittels Hydraulikdruck relativ zueinander verdrehbar. Die Nockenwellenverstellvorrichtung weist ferner eine Zentralschraube auf, die das Abtriebselement mit einer Nockenwelle drehfest verbindet. Das Antriebselement ist über ein auf der Nockenwelle mit dem Antriebselement drehfest verbundenes Antriebsrad zentriert und/oder gelagert. Das Abtriebselement ist auf der Zentralschraube zentriert und/oder gelagert. Die Zentralschraube ist fluidleitend ausgebildet. Erfindungsgemäß hat die Zentralschraube ein Sägezahnaußengewinde ausgebildet, das ausschließlich mit einem entsprechenden Sägezahninnengewinde der Nockenwelle in Eingriff steht. Dabei kann das Abtriebselement zur Nockenwelle ausschließlich über das Zusammenwirken des Sägezahnaußengewindes der Zentralschraube und dem Sägezahninnengewinde der Nockenwelle zentriert sein.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Sägezahngewinde ermöglicht es, über den Schraubverbund die Koaxialitätstoleranzen auszugleichen. Für den Fall, dass man die Gewindetoleranzen zwischen der Nockenwelle und der Zentralschraube je nach Bedürfnis erweitert, kann umso mehr die Klemmverbindung die Achsversatztoleranzen ausgleichen. Ein weiterer Vorteil der Verwendung des Zusammenwirkens des Sägezahnaußengewindes der Zentralschraube und des Sägezahninnengewindes der Nockenwelle ist, dass man zusätzlich zu dem Toleranzausgleich noch mehr Stabilität an den einzelnen Gewindeflanken erzielt. Das Sägezahnaußengewinde der Zentralschraube und das Sägezahninnengewinde der Nockenwelle ermöglicht für beide Bauteile mehr Robustheit durch die optimierten Kraftflüsse.
  • So kann man sich beispielsweise bei einem Anwendungsfall das Zentrierelement im Rotor ersparen. Die Toleranzen für den planflächigen und radialen Rotor lassen sich ebenfalls in der Toleranzkette ersparen.
  • Das Abtriebselement kann mindestens drei radial verteilte Zentrierflächen ausgebildet haben. Diese Zentrierflächen wirken mit einer radial umlaufenden ersten Zentrierfläche der Zentralschraube zusammen. Die Zentralschraube wird dadurch in Bezug auf eine Drehachse der Nockenwelle zentriert.
  • Ferner hat die Nockenwelle mindestens drei radial verteilte Zentrierflächen ausgebildet, wobei diese Zentrierflächen mit einer zweiten radial umlaufenden Zentrierfläche der Zentralschraube zusammenwirken. Dadurch wird die Zentralschraube in Bezug auf eine Drehachse der Nockenwelle zentriert.
  • Das Sägezahnaußengewinde der Zentralschraube besitzt eine im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse ausgebildete Flanke und eine zur Drehachse unter einem Winkel geneigte Flanke. Ebenso besitzt das Sägezahninnengewinde der Nockenwelle eine im Wesentlichen zur Drehachse senkrechte Flanke und eine zur Drehachse unter einem Winkel mit negativen Vorzeichen geneigte Flanke. Die senkrechte Flanke des Sägezahnaußengewindes wirkt mit der senkrechten Flanke des Sägezahninnengewindes flächig zusammen. Ebenso wirkt die um den Winkel β geneigte Flanke des Sägezahnaußengewindes mit der ebenfalls um den Winkel β geneigten Flanke des Sägezahninnengewindes flächig zusammen. Durch dieses flächige Zusammenwirken kann man eine Zentrierung der Zentralschraube in Bezug auf eine Drehachse der Nockenwelle erreichen.
  • Durch die erfindungsgemäße Nockenwellenverstellvorrichtung wird eine zuverlässigere und wirtschaftlichere Anbindung des Nockenwellenverstellers an die Nockenwelle erreicht. Der axiale Bauraum wird weiter reduziert, wobei zugleich eine Zentrierung des Nockenwellenverstellers zur Nockenwelle derart erreicht ist, dass die Kraft vom Übertragungselement der Kurbelwelle, die in das Antriebsrad eingeleitet wird, direkt auf der Nockenwelle abgestützt wird und die Verschiebekraft von der Rückstellfeder, welche das Abtriebselement zum Antriebselement quer zur Drehachse verschiebt, direkt auf der Zentralschraube abgestützt wird.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen:
    • 1 eine Nockenwellenverstellvorrichtung im Querschnitt, die einen Nockenwellenversteller, eine Nockenwelle und eine Zentralschraube umfasst;
    • 2 eine vergrößerte Darstellung des in 1 mit B gekennzeichneten Bereichs;
    • 3 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens von einem Sägezahninnengewinde mit einem Sägezahnaußengewinde; und
    • 4 eine Montage des Zentralventils in der Nockenwelle.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind.
  • 1 zeigt eine Nockenwellenverstellvorrichtung 1 mit einem Nockenwellenversteller 2, einer Nockenwelle 6 und einer Zentralschraube 5. Alle vorgenannten Bauteile sind koaxial zueinander und zur Dreachse A der Nockenwellenverstellvorrichtung 1 angeordnet.
  • Der Nockenwellenversteller 2 weist ein Antriebselement 3, ein Abtriebselement 4 und ein Antriebsrad 7 auf. Das Antriebsrad 7 ist drehfest mit dem Abtriebselement 4 verbunden. Das Abtriebselement 4 weist eine zentrale, zur Drehachse A koaxial angeordnete Durchgangsöffnung 19 auf, in der die Zentralschraube 5 eingesetzt ist. Ein Sägezahngewinde 8 sorgt für die Verbindung der Zentralschraube 5 mit der Nockenwelle 6. Die Zentralschraube 5 greift dabei mit einem Sägezahnaußengewinde 5a in ein Sägezahninnengewinde 6i der Nockenwelle 6 ein. Das Abtriebselement 4 kann bei dieser Ausführungsform eine radial umlaufende Zentrierfläche 30 ausgebildet haben. Es ist ebenfalls für einen Fachmann selbstverständlich, dass die radiale Zentrierfläche 30 des Abtriebselements 4 ebenfalls in Form von mehreren einzelnen radial verteilten Zentrierflächen 30 ausgebildet sein kann. Um eine Stabilität und eine Zentrierung der Zentralschraube 5 zu erreichen, ist es dabei von Vorteil, wenn drei radial verteilte Zentrierflächen 30 am Abtriebselement 4 ausgebildet sind. Die Zentrierfläche 30 des Abtriebselements 4 dient zur Zentrierung und/oder Lagerung der Zentralschraube 5. Die Zentralschraube 5 hat eine erste Zentrierfläche 401 ausgebildet, die mit der Zentrierfläche 30 des Abtriebselements 4 zusammenwirkt. Ebenso hat die Nockenwelle 6 eine Zentrierfläche 60 ausgebildet, die mit einer zweiten Zentrierfläche 402 der Zentralschraube 5 zusammenwirkt. Die Zentrierung und/oder Lagerung der Zentralschraube 5 zur Nockenwelle 6 erfolgt ausschließlich durch das Zusammenwirken des Sägezahnaußengewindes 5a der Zentralschraube 5 mit dem entsprechenden Sägezahninnengewinde 6i der Nockenwelle 6.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des in 1 mit B gekennzeichneten Bereichs. Hier ist nochmals vergrößert dargestellt, dass die Zentralschraube 5 mit ihrer zweiten Zentrierfläche 402 mit der Zentrierfläche 60 der Nockenwelle 6 zusammenwirkt. Das Zusammenwirken der Zentrierfläche 402 und der Zentrierfläche 60 unterstützt die Zentrierung der Zentralschraube 5 in der Nockenwelle 6. Wie bereits oben beschrieben, wirkt das Sägezahnaußengewinde 5a der Zentralschraube 5 ausschließlich mit einem entsprechenden Sägezahninnengewinde 6i der Nockenwelle 6 zusammen und steht mit diesem in Eingriff. Durch diese Art des mechanischen Zusammenwirkens wird das Abtriebselement 4 zur Nockenwelle 6 ausschließlich über das Zusammenwirken des Sägezahnaußengewindes 5a der Zentralschraube 5 und dem Sägezahninnengewinde 6i der Nockenwelle 6 zur Drehachse A der Nockenwellenverstelleinrichtung 1 zentriert.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens eines Sägezahngewindes 8. Das Sägezahnaußengewinde 5a der Zentralschraube 5 besitzt mehrere im Wesentlichen zur Drehachse A senkrechte Flanken 15 und mehrere zur Drehachse A unter einem Winkel β geneigte Flanken 17. Ebenso besitzt das Sägezahninnengewinde 6i der Nockenwelle 6 mehrere im Wesentlichen zur Drehachse A senkrechte Flanken 16 und mehrere zur Drehachse A unter einem Winkel β geneigte Flanken 18. Bei der Befestigung der Zentralschraube 5 in der Nockenwelle 6 wirken die senkrechten Flanken 15 des Sägezahnaußengewindes 5a mit den senkrechten Flanken 16 des Sägezahninnengewindes 6i und die um den Winkel β geneigten Flanken 17 des Sägezahnaußengewindes 5a mit den um den Winkel β geneigten Flanken 18 des Sägezahninnengewindes 6i flächig zusammen. Durch dieses Zusammenwirken erreicht man eine Zentrierung der Zentralschraube 5 in Bezug auf die Drehachse A der Nockenwelle 6.
  • In 4 ist die Montage des Steuerkolbens 12 des Zentralventils 10 mittels der Zentralschraube 5 in der Nockenwelle 6 dargestellt. Wie bereits in der Beschreibung zu 1 erwähnt, wird der Nockenwellenversteller 2 mit der Zentralschraube 5 in Bezug auf die Drehachse A der Nockenwelle 6 zentriert. Mit dem Sägezahnaußengewinde 5a der Zentralschraube 5 und dem Sägezahninnengewinde 6i der Nockenwelle 6 erreicht man einen Ausgleich der Toleranzen, so dass eine einfachere Montage der Nockenwellenverstelleinrichtung 1 möglich ist, was parallel zu einer kostengünstigeren Herstellung des Sägezahninnengewindes 6i und des dazugehörigen Sägezahnaußengewindes 5a einhergeht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenverstellvorrichtung
    2
    Nockenwellenversteller
    3
    Antriebselement
    4
    Abtriebselement
    5
    Zentralschraube
    5a
    Sägezahnaußengewinde
    6
    Nockenwelle
    6i
    Sägezahninnengewinde
    7
    Antriebsrad
    8
    Sägezahngewinde
    10
    Zentralventil
    12
    Steuerkolben
    15
    senkrechte Flanke
    16
    senkrechte Flanke
    17
    geneigte Flanke
    18
    geneigte Flanke
    19
    Durchgangsöffnung
    30
    Zentrierfläche Abtriebselement
    401
    erste Zentrierfläche der Zentralschraube
    402
    zweite Zentrierfläche der Zentralschraube
    60
    Zentrierfläche Nockenwelle
    A
    Achse
    B
    Bereich
    β
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014224212 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) zur Verstellung einer Winkellage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle (6), mit einem Nockenwellenversteller (2), der ein Antriebselement (3) und ein Abtriebselement (4) aufweist, wobei das Antriebselement (3) und das Abtriebselement (4), um diese Winkellage einzustellen, mittels Hydraulikdruck relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die Nockenwellenverstellvorrichtung (1) ferner eine Zentralschraube (5) aufweist, die das Abtriebselement (4) mit einer Nockenwelle (6) drehfest verbindet, wobei das Antriebselement (3) auf der Nockenwelle (6) über ein mit dem Antriebselement (3) drehfest verbundenes Antriebsrad (7) zentriert und/oder gelagert ist und das Abtriebselement (4) auf der Zentralschraube (5) zentriert und/oder gelagert ist, und die Zentralschraube (5) fluidleitend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sägezahnaußengewinde (5a) der Zentralschraube (5) ausschließlich mit einem entsprechenden Sägezahninnengewinde (6i) der Nockenwelle (6) in Eingriff steht, wobei das Abtriebselement (4) zur Nockenwelle (6) ausschließlich über das Zusammenwirken des Sägezahnaußengewindes (5a) der Zentralschraube (5) und dem Sägezahninnengewinde (6i) der Nockenwelle (6) zentriert ist.
  2. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Abtriebselement (4) mindestens drei radial verteilte Zentrierflächen (30) ausgebildet hat und diese Zentrierflächen (30) mit einer ersten radial umlaufenden Zentrierfläche (401) der Zentralschraube (5) zusammenwirkt, wobei die Zentralschraube (5) in Bezug auf eine Drehachse (A) der Nockenwelle (6) zentriert ist.
  3. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Nockenwelle (6) mindestens drei radial verteilte Zentrierflächen (60) ausgebildet hat und diese Zentrierflächen (60) mit einer zweiten radial umlaufenden Zentrierfläche (402) der Zentralschraube (5) zusammenwirken, wobei die Zentralschraube (5) in Bezug auf eine Drehachse (A) der Nockenwelle (6) zentriert ist.
  4. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Sägezahnaußengewinde (5a) der Zentralschraube (5) mehrere im Wesentlichen zur Drehachse (A) senkrechte Flanken (15) und mehrere zur Drehachse (A) unter einem Winkel (β) geneigte Flanken (17) und das Sägezahninnengewinde (6i) der Nockenwelle (6) mehrere im Wesentlichen zur Drehachse (A) senkrechte Flanken (16) und mehrere zur Drehachse (A) unter einem Winkel (β) geneigte Flanken (18) besitzen, wobei die senkrechten Flanken (15) des Sägezahnaußengewindes (5a) mit den senkrechten Flanken (16) des Sägezahninnengewindes (6i) und die um den Winkel (β) geneigten Flanken (17) des Sägezahnaußengewindes (5a) mit den um den Winkel (β) geneigten Flanken (18) des Sägezahninnengewindes (6i) flächig zusammenwirken, um die Zentralschraube (5) in Bezug auf die Drehachse (A) der Nockenwelle (6) zu zentrieren.
DE102017123352.0A 2017-10-09 2017-10-09 Nockenwellenverstellvorrichtung Withdrawn DE102017123352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123352.0A DE102017123352A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Nockenwellenverstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123352.0A DE102017123352A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Nockenwellenverstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123352A1 true DE102017123352A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65816833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123352.0A Withdrawn DE102017123352A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Nockenwellenverstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017123352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11994045B2 (en) 2020-03-23 2024-05-28 Denso Corporation Hydraulic oil control valve and valve timing adjustment device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224212A1 (de) 2014-11-27 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224212A1 (de) 2014-11-27 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11994045B2 (en) 2020-03-23 2024-05-28 Denso Corporation Hydraulic oil control valve and valve timing adjustment device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118971B4 (de) Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung
DE102009049842B4 (de) Verbrennungsmotor mit Körper mit zwei Bohrungen einer progressiven elektronischen Drosselklappe sowie Drosselkörper
DE102015210707B3 (de) Drei-Wellengetriebe
DE102010060783A1 (de) Vorrichtung mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102013209053C5 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme und einer Rückstellfeder
DE102018101972A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Nockenwelleneinrichtung und Nockenwelleneinrichtung
DE102012219515B4 (de) Fluiddruckbetätigte Ventilzeitsteuervorrichtung mit einer Spiralfeder als Vorspannvorrichtung
DE102019101801A1 (de) Betätigungsnocken mit dualer variabler nockenwellenverstellung
DE102012206338A1 (de) Nockenwellenversteller und Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE102017114047A1 (de) Trägeranschlag für planetenantrieb mit geteiltem hohlrad
DE102018209091A1 (de) Nockenwelleneinheit für fahrzeug
WO2005103519A1 (de) Kraftübertragungsaggregat mit gewelltem sicherungsring
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102017123352A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102008032949A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011081974A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012202823A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011078818A1 (de) Verstellvorrichtung für hydraulische Nockenversteller mit Mittenverriegelung, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungskraftmaschine mit Nockenwellenverstellsystem
DE102009051309B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012214764B4 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung eines Nockenwellenverstellers mit einem Nockenwellenende einer Nockenwelle
DE102011007379A1 (de) Wellenverbindung
DE102011007153A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012113138B4 (de) Motor mit einer Vorrichtung zum Verändern des Kompressionsverhältnisses
DE102015007956A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung mit Ausgleichselement zum statischen Toleranzausgleich
DE102017207905A1 (de) Nockenwellenphasensteller sowie Nockenwelle und Verbrennungsmotor umfassend einen derartigen Nockenwellenphasensteller

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee