DE102012113004A1 - Variables-verdichtungsverhältnis-vorrichtung - Google Patents

Variables-verdichtungsverhältnis-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012113004A1
DE102012113004A1 DE102012113004.3A DE102012113004A DE102012113004A1 DE 102012113004 A1 DE102012113004 A1 DE 102012113004A1 DE 102012113004 A DE102012113004 A DE 102012113004A DE 102012113004 A1 DE102012113004 A1 DE 102012113004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
link
hole
compression ratio
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012113004.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Eun Ho Lee
Jin Kook Kong
Dong Seok Lee
Soo Hyung Woo
Yoonsik Woo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012113004A1 publication Critical patent/DE102012113004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/047Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of variable crankshaft position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/02Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung 1, die an einem Verbrennungsmotor angebracht ist, der konfiguriert ist, um Verbrennungskraft einer Mischung von einem Kolben 10 zu erhalten, um eine Kurbelwelle 20 zu rotieren, und die konfiguriert ist, um ein Verdichtungsverhältnis der Mischung zu ändern, aufweisend eine exzentrische Lagereinrichtung 30, die über einen Kolbenzapfen 12 mit dem Kolben 10 verbunden ist, und die aufweist einen exzentrischen Ring 100, der ein exzentrisches Loch 120 aufweist, durch welches der Kolbenzapfen 12 hindurch passiert, sodass der Kolbenzapfen 12 rotierbar installiert ist, während er exzentrisch zu dem exzentrischen Ring 100 ist, und ein exzentrisches Verbindungsglied, welches mit dem exzentrischen Ring 100 verbunden ist, um Drehkraft davon auf den exzentrischen Ring 100 zu übertragen, eine Pleuelstange 40, von der ein Ende 310 mit einem Montageloch 312 versehen ist, in welches der exzentrische Ring 100 drehbar eingesetzt ist, von der ein zentraler Abschnitt 320 mit einem Betriebsloch 332 versehen ist, wobei das exzentrische Verbindungsglied 200 bewegbar durch das Betriebsloch 332 hindurch ist, und von der des andere Ende 330 drehbar mit der Kurbelwelle 20 verbunden ist, wobei es exzentrisch zur Kurbelwelle 20 ist, und einen Steuerschaft 50, der mit dem exzentrischen Verbindungsglied 200 verbunden ist und der konfiguriert ist, um die exzentrische Lagereinrichtung 30 zu rotieren.

Description

  • QUERVERWEIS ZU BEZOGENER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nr. 10-2012-0076231 , die am 12. Juli 2012 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hier via Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung und insbesondere ein Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung zum Variieren des Verdichtungsverhältnisses eines Gemisches (Luft/Kraftstoff-Gemisch) (eines Mischers) innerhalb einer Verbrennungskammer gemäß einem Betriebszustand eines Verbrennungsmotors.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • Im Allgemeinen ist die thermische Effizienz eines Verbrennungsmotors erhöht, wenn das Verdichtungsverhältnis hoch ist, und die thermische Effizienz eines Zündkerzenzündungsverbrennungsmotors (Otto-Motors) ist erhöht, wenn der Zündungszeitpunkt auf ein vorbestimmtes Niveau nach vorne verlegt ist. Wenn jedoch der Zündungszeitpunkt bei hohem Verdichtungsverhältnis nach vorne verlegt ist, kann abnormale Verbrennung im Zündkerzenzündungsverbrennungsmotor auftreten, was eine Beschädigung des Verbrennungsmotors verursachen kann, sodass ein Limit bezüglich des Vorrückens des Zündungszeitpunkts besteht, und daher ist es notwendig, Ausgangsleistungsverschlechterung hinzunehmen.
  • Die Variables-Verdichtungsverhältnis(VCR)-Vorrichtung ist eine Vorrichtung zum Ändern einer Verdichtung eines Gemisches gemäß einem Betriebszustand eines Verbrennungsmotors. Gemäß der Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung kann die Kraftstoffeffizienz verbessert werden durch Erhöhen des Verdichtungsverhältnisses des Gemisches in einen Niedriglast-Zustand eines Verbrennungsmotors, und eine Erzeugung von Klopfen wird verhindert, und eine Motorausgangsleistung wird verbessert durch Verringern des Verdichtungsverhältnisses des Gemisches in einem Hochlastzustand eines Verbrennungsmotors.
  • Bei der Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung gemäß der bezogenen Technik wird eine Änderung eines Verdichtungsverhältnisses durchgeführt durch Ändern der Länge einer Pleuelstange zum Verbinden eines Kolbens mit der Kurbelwelle. Als ein Typ von Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung weist ein Teil zum Verbinden des Kolbens mit der Kurbelwelle eine Mehrzahl von Verbindungsgliedern auf, sodass der Verbrennungsdruck direkt auf die Verbindungsglieder übertragen wird. Daher ist die Haltbarkeit dieser Verbindungsglieder verschlechtert.
  • Demgemäß ist an ein Verfahren gedacht worden des separaten Verbindens der Kurbelwelle mit dem Kolben, ohne die Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung direkt an der Kurbelwelle zu installieren. Als ein Ergebnis von zahlreichen Experimenten für die Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung, hat eine Vorrichtung zum Ändern des Verdichtungsverhältnisses Aufsehen erregt durch Verwenden eines exzentrischen Lagers, aufgrund einer hohen Betriebsstabilität. Jedoch besteht hier ein Problem darin, dass es schwierig ist, die Verbindungsglieder zum Rotieren des exzentrischen Lagers zu kombinieren, ohne die Rotation zu stören, wenn man eine Position und einen Betriebszustand der Kurbelwelle in Betracht zieht.
  • Die Informationen, die in diesem Hintergrundabschnitt dargelegt sind, dienen nur der Verbesserung des Verständnisses über den allgemeinen Hintergrund der Erfindung und stellen nicht den dem Fachmann bekannten Stand der Technik dar.
  • ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung zum effektiven Variieren eines Verdichtungsverhältnisses zu schaffen, eine Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung zu schaffen, welche eine einfache Struktur hat und einen einfachen Zusammenbau erlaubt, und eine Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung zu schaffen, welche effektiv betreibbar ist, ohne die Rotation einer Kurbelwelle zu stören.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung bereitgestellt, welche an einem Verbrennungsmotor angebracht ist, welcher konfiguriert ist, um Verbrennungskraft eines Gemisches von einem Kolben zu erhalten, um eine Kurbelwelle zu rotieren, und welche konfiguriert ist, um ein Verdichtungsverhältnis des Gemisches zu ändern, aufweisend eine exzentrische Lagereinrichtung (Exzenter-Lagereinrichtung), welche über einen Kolbenzapfen mit dem Kolben verbunden ist und welche einen exzentrischen Ring (Exzenter-Ring) mit einem exzentrischen Loch (Exzenter-Loch) aufweist, durch welches der Kolbenzapfen hindurch passiert, sodass der Kolbenzapfen rotierbar installiert ist, wobei er (der Kolbenzapfen) exzentrisch zu dem exzentrischen Ring ist, und ein exzentrisches Verbindungsglied (Exzenter-Verbindungsglied), welches mit dem exzentrischen Ring verbunden ist, um eine Rotationskraft davon (von dem exzentrischen Verbindungsglied) auf den exzentrischen Ring zu übertragen, eine Pleuelstange, von der ein Ende mit einem Montageloch versehen ist, in welches der exzentrische Ring rotierbar eingesetzt ist, von welcher ein zentraler Abschnitt mit einem Betriebsloch versehen ist, wobei das exzentrische Verbindungsglied bewegbar durch das Betätigungsloch hindurch verläuft, und von der das andere Ende rotierbar mit der Kurbelwelle verbunden ist, wobei es exzentrisch zu der Kurbelwelle ist, und einen Steuerschaft, der mit dem exzentrischen Verbindungsglied verbunden ist und der konfiguriert ist, um die exzentrische Lagereinrichtung zu rotieren.
  • Das Betriebsloch kommuniziert mit dem Montageloch.
  • Das Betriebsloch ist in einer Richtung senkrecht zur Kurbelwelle ausgebildet, um mit der Außenseite zu kommunizieren.
  • Der exzentrische Ring und das exzentrische Verbindungsglied sind separat bereitgestellt und (miteinander) gekuppelt.
  • Ein Einsetzloch, in welches ein Ende des exzentrischen Verbindungsglieds, das mit dem exzentrischen Ring verbunden ist, eingesetzt ist, ist in einer Fläche des exzentrischen Rings ausgebildet, sodass der exzentrische Ring mit dem exzentrischen Verbindungsglied gekuppelt ist.
  • Eine Kugelfeder (eine federvorgespannte Kugel) ist an der Innenumfangsfläche des exzentrischen Rings angebracht, in welchem das Einsetzloch des exzentrischen Rings ausgebildet ist, und eine Verbindungsaussparung, welche der Kugelfeder zugeordnet ist, ist am Ende des exzentrischen Verbindungsglieds ausgebildet, sodass der exzentrische Ring mit dem exzentrischen Verbindungsglied gekuppelt ist.
  • Das exzentrische Verbindungsglied kann aufweisen ein erstes exzentrisches Verbindungsglied (erstes Exzenter-Verbindungsglied), welches mit dem exzentrischen Ring verbunden ist, ein zweites exzentrisches Verbindungsglied (zweites Exzenter-Verbindungsglied), welches mit dem Steuerschaft verbunden ist, und ein drittes exzentrisches Verbindungsglied (drittes Exzenter-Verbindungsglied), welches das erste exzentrische Verbindungsglied mit dem zweiten exzentrischen Verbindungsglied verbindet.
  • Ein erstes Verbindungsgliedloch ist an einem Ende des ersten exzentrischen Verbindungsglieds ausgebildet, und ein zweites Verbindungsgliedloch ist an einem Ende des dritten exzentrischen Verbindungsglieds ausgebildet, und das erste exzentrische Verbindungsglied ist mit dem dritten exzentrischen Verbindungsglied verbunden durch ein erstes Schaftelement, das in das erste Verbindungsgliedloch und in das zweite Verbindungsgliedloch eingesetzt ist.
  • Ein drittes Verbindungsgliedloch, welches durch das erste Verbindungsgliedloch in einer Seitenfläche des ersten Verbindungsgliedlochs hindurch passiert, ist an dem Ende des ersten exzentrischen Verbindungsglieds ausgebildet, und das Ende des dritten exzentrischen Verbindungsglieds ist in das dritte Verbindungsgliedloch eingesetzt und durch das erste Schaftelement damit verbunden.
  • Ein viertes Verbindungsgliedloch ist an einem Ende des zweiten exzentrischen Verbindungsglieds ausgebildet, und ein fünftes Verbindungsgliedloch ist an dem anderen Ende des dritten exzentrischen Verbindungsglieds ausgebildet, und das zweite exzentrische Verbindungsglied ist mit dem dritten exzentrischen Verbindungsglied durch ein zweites Schaftelement gekuppelt, welches in das vierte Verbindungsgliedloch und in das fünfte Verbindungsgliedloch eingesetzt ist.
  • Ein sechstes Verbindungsgliedloch, welches durch das fünfte Verbindungsgliedloch in einer Seitenfläche des fünften Verbindungsgliedlochs hindurch passiert, ist an dem anderen Ende des dritten exzentrischen Verbindungsglieds ausgebildet, und das Ende des zweiten exzentrischen Verbindungsglieds ist in das sechste Verbindungsgliedloch eingesetzt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung bereitgestellt, welche konfiguriert ist, um ein Verdichtungsverhältnis eines Gemisches zu ändern, des in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors strömt, gemäß einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors, aufweisend einen Kolben, der vertikal im Zylinder sich bewegt, eine Kurbelwelle, die an einem unteren Ende des Zylinders angeordnet ist, um durch eine Vertikalbewegung des Kolbens rotiert zu werden, ein Ausgleichsgewicht, welches mit der Kurbelwelle verbunden ist und welches Vibration reduziert, die durch die Rotation der Kurbelwelle erzeugt wird, einen exzentrischen Ring, der durch einen Kolbenzapfen mit dem Kolben verbunden ist und der ein exzentrisches Loch hat, durch welches der Kolbenzapfen hindurch passiert, sodass der Kolbenzapfen drehbar installiert ist, wobei er exzentrisch zu dem exzentrischen Ring angeordnet ist, ein exzentrisches Verbindungsglied, welches mit dem exzentrischen Ring gekuppelt ist, um Drehkraft auf den exzentrischen Ring zu übertragen, eine Pleuelstange, von der ein Ende mit einem Montageloch ausgestattet ist, in welches der exzentrische Ring rotierbar eingesetzt ist, von der ein zentraler Abschnitt mit einem Betriebsloch bereitgestellt ist, welches mit dem Montagloch kommuniziert, sodass das exzentrische Verbindungsglied in dem Montageloch bewegbar ist, und von der das andere Ende rotierbar mit der Kurbelwelle verbunden ist, wobei es exzentrisch zu der Kurbelwelle ist, und einen Steuerschaft, welcher mit dem exzentrischen Verbindungsglied verbunden ist und welcher konfiguriert ist, um die exzentrische Lagereinrichtung zu rotieren.
  • Das Betriebsloch kommuniziert mit dem Montageloch.
  • Das exzentrische Verbindungsglied kann aufweisen ein erstes exzentrisches Verbindungsglied, welches mit dem exzentrischen Ring verbunden ist, ein zweites exzentrisches Verbindungsglied, welches mit dem Steuerschaft verbunden ist, und ein drittes exzentrisches Verbindungsglied, welches das erste exzentrische Verbindungsglied mit dem zweiten exzentrischen Verbindungsglied verbindet.
  • Ein Einsetzloch, in welches ein Ende des ersten exzentrischen Verbindungsglieds eingesetzt ist, ist in einer Fläche des exzentrischen Rings ausgebildet.
  • Eine Kugelfeder (eine federvorgespannte Kugel) ist in einer Innenumfangsfläche installiert, in welcher das Einsetzloch des exzentrischen Rings ausgebildet ist, und eine Verbindungsaussparung, welche der Kugelfeder zugeordnet ist, ist an dem einen Ende des ersten exzentrischen Verbindungsglieds ausgebildet.
  • Gemäß den exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Verdichtungsverhältnis effektiv zu ändern.
  • Ferner hat die vorliegende Erfindung eine einfache Struktur und kann durch einen einfachen Montagevorgang hergestellt werden, wodurch Herstellungskosten verringert sind.
  • Zusätzlich ist es gemäß den exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, einen effektiven Betrieb durchzuführen ohne die Rotation der Kurbelwelle zu beeinträchtigen.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, die in weiterem Detail aus den begleitenden Zeichnungen, welche hierin mit aufgenommen sind, und der nachfolgenden Beschreibung weiter ersichtlich werden, welche zusammen dazu dienen, gewisse Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche schematisch eine Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine Explosionsansicht, welche schematisch eine Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, welche einen exzentrischen Ring gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein erstes exzentrisches Verbindungsglied gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein drittes exzentrisches Verbindungsglied gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 6 ist eine Frontansicht, welche eine Pleuelstange gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 7 ist eine Seitenansicht, welche eine Pleuelstange gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 8 ist eine schematische Ansicht eines Vergleichs zwischen einem Niedrig-Verdichtungsverhältnis-Betriebszustand und einem Hoch-Verdichtungsverhältnis-Betriebszustand einer Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine schematische Ansicht, welche einen Betriebszustand einer Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Es ist zu verstehen, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, sondern eine teilweise vereinfachte Darstellung der zahlreichen Merkmale, die für die Grundprinzipien der Erfindung illustrativ sind, bildet. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, einschließlich zum Beispiel spezifischer Dimensionen, Positionierungen, Orientierungen und Gestaltungen, bestimmen sich teilweise durch die insbesondere vorgesehene Anwendung und die Verwendungsumgebung.
  • In den Figuren sind für gleiche oder ähnliche Teile der vorliegenden Erfindung über die gesamten Figuren der Zeichnung hinweg die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • Es wird nun Bezug genommen im Detail auf die zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von der Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung mit Bezug auf exemplarische Ausführungsformen beschrieben wird, ist zu verstehen, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu vorgesehen ist, um die Erfindung auf genau diese exemplarischen Ausführungsformen einzuschränken. Im Gegenteil ist es vorgesehen, dass die Erfindung nicht nur diese exemplarischen Ausführungsformen umfasst, sondern auch zahlreiche Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, insofern innerhalb des durch die angehängten Ansprüche definierten Schutzumfangs.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in weiterem Detail mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen erläutert, in der exemplarische Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind.
  • Wie es der Fachmann erkennen kann, können die beschriebenen Ausführungsformen in zahlreichen unterschiedlichen Weisen modifiziert werden, ohne jeweils vom Schutzumfang abzuweichen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche schematisch eine Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 2 ist eine Explosionsansicht, welche schematisch eine Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 3 ist eine Querschnittansicht, welche einen exzentrischen Ring gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein erstes exzentrisches Verbindungsglied gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein drittes exzentrisches Verbindungsglied gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 6 ist eine Frontansicht, welche eine Pleuelstange gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 7 ist eine Seitenansicht, welche eine Pleuelstange gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Eine Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung 1 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist angebracht an einem Verbrennungsmotor zum Rotieren einer Kurbelwelle 20 durch Erhalten einer Verbrennungskraft eines Gemisches von/über einem/einen Kolben 10, und ändert das Verdichtungsverhältnis. Die Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung 1 weist auf: den Kolben 10, die Kurbelwelle 20, eine exzentrische Lagereinrichtung 30, eine Pleuelstange 40 und einen Steuerschaft 50.
  • Der Kolben 10 ist innerhalb des Zylinders vertikal hin und her bewegbar, und eine Verbrennungskammer ist zwischen dem Kolben 10 und dem Zylinder (bzw. der Zylinderinnenwand) ausgebildet.
  • Die Kurbelwelle 20 erhält Verbrennungskraft von dem Kolben 10, wandelt die erhaltene Verbrennungskraft in Drehkraft um und überträgt die Drehkraft an ein Getriebe. Die Kurbelwelle 20 ist in einem Kurbelgehäuse montiert, welches an einem unteren Ende des Zylinders ausgebildet ist. Ferner ist eine Mehrzahl von Ausgleichsgewichten 22 an der Kurbelwelle 20 anmontiert. Die Ausgleichsgewichte 22 verringern Rotationsvibration, welche während der Rotation der Kurbelwelle 20 erzeugt werden.
  • Die exzentrische Lagereinrichtung 30 ist mit dem Kolben 10 durch einen Kolbenzapfen 12 verbunden und ändert ein Kompressionsverhältnis durch Erhalten von Rotationskraft von dem Steuerschaft 50 und durch Einstellen einer Höhe des Kolbens 10 im Zylinder.
  • Mit Bezug auf die 2 bis 4 weist die exzentrische Lagereinrichtung 30 einen exzentrischen Ring 100 und ein exzentrisches Verbindungsglied 200 auf.
  • Der exzentrische Ring 100 ist in einer Ringgestalt bereitgestellt, aufweisend ein exzentrisches Lech 120, in welches der Kolbenzapfen 12 exzentrisch innerhalb eines Körpers 111 (Ringkörpers 111) des exzentrischen Rings 100 eingesetzt ist. Der Kolbenzapfen 12 ist im exzentrischen Loch 120 drehbar. Jedoch ist der Kolbenzapfen 12 nicht hierauf eingeschränkt und kann alternativ zum Beispiel auch fest mit dem exzentrischen Ring 100 gekuppelt sein.
  • Das exzentrische Verbindungsglied 200 ist mit dem exzentrischen Ring 100 verbunden, um die Drehkraft auf den exzentrischen Ring 100 zu übertragen. Das exzentrische Verbindungsglied 200 weist ein erstes exzentrisches Verbindungsglied 210, ein zweites exzentrisches Verbindungsglied 220 und ein drittes exzentrisches Verbindungsglied 230 auf.
  • Das erste exzentrische Verbindungsglied 210 ist mit dem exzentrischen Ring 100 verbunden. Das erste exzentrische Verbindungsglied 210 kann separat von dem exzentrischen Ring 100 vorgesehen sein, um via Einsteckverbindung (Buchse-Stecker-Verbindung) mit dem exzentrischen Ring 100 verbunden zu sein. Gemäß einem Beispiel ist ein Einsetzloch 130 in dem exzentrischen Ring 100 ausgebildet, sodass ein Ende des ersten exzentrischen Verbindungsglieds 210 in das Einsetzloch 130 eingesetzt sein kann. Ferner ist eine Kugelfeder (durch eine Feder vorgespannte Kugel) 140 in einer Innenumfangsfläche des exzentrischen Rings 100 bereitgestellt, von welcher Innenumfangsfläche das Einsetzloch 130 definiert/ausgebildet ist, sodass die Kugelfeder 140 befestigend/kuppelnd in eine Verbindungsaussparung 213 eingreifen kann, die an einem Ende des ersten exzentrischen Verbindungsglieds 210 ausgebildet ist. Jedoch ist des erste exzentrische Verbindungsglied 210 hierauf nicht eingeschränkt, und des erste exzentrische Verbindungsglied 210 kann zum Beispiel auch an den exzentrischen Ring 100 geschraubt sein, und daher können das erste exzentrische Verbindungsglied 210 und der exzentrische Ring 100 fest durch die Buchse-Stecker-Verbindung aneinander befestigt sein.
  • Des zweite exzentrische Verbindungsglied 220 ist mit dem Steuerschaft 50 verbunden. Des zweite exzentrische Verbindungsglied 220 ist durch die Drehkraft des Steuerschafts 50 rotierbar. Das zweite exzentrische Verbindungsglied 220 kann fest mit dem Steuerschaft 50 verbunden sein, aber ist hierauf nicht eingeschränkt.
  • Das dritte exzentrische Verbindungsglied 230 verbindet das erste exzentrische Verbindungsglied 210 und das zweite exzentrische Verbindungsglied 220 miteinander. Die Drehkraft, die vom Steuerschaft 50 generiert wird, wird übertragen auf das erste exzentrische Verbindungsglied 211 durch des zweite exzentrische Verbindungsglied 220 und durch das dritte exzentrische Verbindungsglied 230, und der exzentrische Ring 100 wird durch die Drehkraft rotiert, die auf des erste exzentrische Verbindungsglied 210 übertragen wird.
  • Ein erstes Verbindungsgliedloch 215 ist an einem Ende des ersten exzentrischen Verbindungsglieds 210 ausgebildet, und ein zweites Verbindungsgliedloch 231 ist an einem Ende des dritten exzentrischen Verbindungsglieds 230 ausgebildet. Das erste exzentrische Verbindungsglied 210 ist mit dem dritten exzentrischen Verbindungsglied 230 durch ein erstes Schaftelement 240 verbunden, welches in das erste Verbindungsgliedloch 215 und das zweite Verbindungsgliedloch 231 eingesetzt ist.
  • Ferner ist ein drittes Verbindungsgliedloch 217, welches durch das erste Verbindungsgliedloch 215 in einer Seitenfläche, in welcher das erste Verbindungsgliedloch 215 ausgebildet ist, hindurch passiert, im ersten exzentrischen Verbindungsglied 210 ausgebildet. D. h., ein Ende des ersten exzentrischen Verbindungsglieds 210 ist ausgebildet, indem es in zwei Enden basierend auf dem dritten Verbindungsgliedloch 217 unterteilt ist. Demgemäß ist das dritte exzentrische Verbindungsglied 230 in das dritte Verbindungsgliedloch 217 eingesetzt, um mit dem ersten exzentrischen Verbindungsglied 210 durch das erste Schaftelement 240 verbunden zu sein, welches in das erste und in das zweite Verbindungsgliedloch 215 bzw. 231 eingesetzt ist.
  • Ein viertes Verbindungsgliedloch 221 ist an einem Ende des zweiten exzentrischen Verbindungsglieds 220 ausgebildet, und ein fünftes Verbindungsgliedloch 233 ist an dem anderen Ende des dritten exzentrischen Verbindungsglieds 230 ausgebildet. Des zweite exzentrische Verbindungsglied 220 ist mit dem dritten exzentrischen Verbindungsglied 230 durch ein zweites Schaftelement 250 verbunden, welches in das vierte Verbindungsgliedloch 221 und in des fünfte Verbindungsgliedloch 233 eingesetzt ist.
  • Ferner ist ein sechstes Verbindungsgliedloch 235, welches durch das fünfte Verbindungsgliedloch 233 in einer Seitenfläche, in welcher des fünfte Verbindungsgliedloch 233 ausgebildet ist, hindurch passiert, ausgebildet im dritten exzentrischen Verbindungsglied 230. D. h., ein Ende des dritten exzentrischen Verbindungsglieds 230 ist ausgebildet, indem es (das Ende) basierend auf dem fünften Verbindungsgliedloch 233 in zwei Enden unterteilt ist. Demgemäß ist des zweite exzentrische Verbindungsglied 220 in das sechste Verbindungsgliedloch 235 eingesetzt, um mit dem dritten exzentrischen Verbindungsglied 230 verbunden zu sein durch das zweite Schaftelement 250, welches in das vierte und in das fünfte Verbindungsgliedloch 221 bzw. 233 eingesetzt ist.
  • Die Pleuelstange 40 erhält eine Verbrennungskraft von dem Kolben 10 und überträgt die Verbrennungskraft auf die Kurbelwelle 20.
  • Mit Bezug auf die 2, 6 und 7 weist die Pleuelstange 40 auf einen Körper 300 mit einem Ende 310, einem zentralen Abschnitt 320 und mit einem anderen Ende 330.
  • Ein Montageloch 312, in welches der exzentrische Ring 100 drehbar eingesetzt ist, ist an dem einen Ende 310 der Pleuelstange 40 ausgebildet. Demgemäß ist die Pleuelstange 40 mit dem Kolben 10 durch den exzentrischen Ring 100 verbunden, welcher in das Montageloch 312 eingesetzt ist.
  • Ferner ist ein Montageloch 322, in welches die Kurbelwelle 20 eingesetzt ist, an dem anderen Ende 330 der Pleuelstange 40 ausgebildet. Demgemäß ist die Pleuelstange 40 drehbar mit der Kurbelwelle 20 durch des Montageloch 322 verbunden, wobei es exzentrisch zur Kurbelwelle 20 ist.
  • Ferner ist ein Betriebsloch 332, welches mit den Montagelöchern 312 und 322 kommuniziert, welche an dem einen Ende 310 bzw. an dem anderen Ende 320 ausgebildet sind, an dem zentralen Abschnitt 330 der Pleuelstange 40 ausgebildet. Des Betriebsloch 332 stellt einen Raum bereit, in/über welchem/welchen die exzentrische Lagereinrichtung 30 betreibbar ist. Insbesondere, wenn das erste exzentrische Verbindungsglied 210 bezüglich des Drehschafts des exzentrischen Rings 100 rotiert, dann bewegt sich das erste exzentrische Verbindungsglied 210 während es durch Betriebsloch 332 hindurch passiert. Das Betriebsloch 332 kann in einer Richtung senkrecht zur Kurbelwelle 200 ausgebildet sein, um mit der Außenseite zu kommunizieren. Jedoch ist das Betriebsloch 332 hierauf nicht eingeschränkt, und eine Position des Betriebslochs 332, welches in einen Körper der Pleuelstange 40 ausgebildet ist, kann geändert werden gemäß einer Position des Steuerschafts 50 zum Drehen der exzentrischen Lagereinrichtung 30.
  • Der Steuerschaft 50 ist mit dem zweiten exzentrischen Verbindungsglied 210 verbunden, um die exzentrische Lagereinrichtung 30 zu drehen, wie oben beschrieben. Ein Rotationswinkel des Steuerschafts 50 variiert gemäß einem Verdichtungsverhältnis. Demgemäß stellt die exzentrische Lagereinrichtung 30 eine Höhe des Kolbens 10 gemäß einer Änderung des Rotationswinkels des Steuerschafts 50 ein. Der Steuerschaft 50 kann parallel zur Kurbelwelle 20 vorgesehen sein. Jedoch ist der Steuerschaft 50 hierauf nicht beschränkt, und er kann in diversen Positionen gemäß gewünschter Gestaltungsfreiheit vorgesehen sein.
  • Die Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung 1 gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner eine Steuervorrichtung aufweisen. Die Steuervorrichtung ändert ein Verdichtungsverhältnis des Gemisches gemäß einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors. Hierzu rotiert die Steuervorrichtung den Steuerschaft 50 durch ein Antriebsmittel, wie zum Beispiel durch einen Elektromotor.
  • Ferner rotiert die vorgenannte Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung 1 den exzentrischen Ring durch die Verbindung mit dem ersten, dem zweiten und dem dritten exzentrischen Verbindungsglied, wobei sie jedoch hierauf nicht eingeschränkt ist, und die exzentrischen Verbindungsglieder können divers miteinander kombiniert sein.
  • Zusätzlich ist jene Form vorgeschlagen, in welcher die jeweiligen exzentrischen Verbindungsglieder der vorgenannten Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung 1 durch die Schaftelemente gekuppelt sind und in welcher die Schaftelemente in die exzentrischen Verbindungsglieder eingesetzt sind, sodass die exzentrischen Verbindungsglieder miteinander gekuppelt sind, jedoch sind die jeweiligen exzentrischen Verbindungsglieder nicht auf diese Gestaltung eingeschränkt und können in zahlreichen Weisen miteinander gekuppelt sein.
  • Ferner sind bei der vorgenannten Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung 1 der exzentrische Ring und das erste exzentrische Verbindungsglied separat voneinander vorgesehen, um in das Montageloch bzw. in das Betriebsloch eingesetzt zu sein, jedoch sind sie hierauf nicht eingeschränkt, und der exzentrische Ring und das erste exzentrische Verbindungsglied können auch integral miteinander ausgebildet sein, sodass der exzentrische Ring durch das Betriebsloch hindurch in das Montageloch eingesetzt sein kann.
  • 8 ist eine schematische Darstellung eines Vergleichs zwischen einem Niedrig-Verdichtungsverhältnis-Betriebszustand und einem Hoch-Verdichtungsverhältnis-Betriebszustand der Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 9 ist eine schematische Ansicht, welche einen Betriebszustand der Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Nachfolgend wird ein Betrieb der Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 8 und 9 beschrieben.
  • Mit Bezug auf die 8, wenn die Steuervorrichtung ein Verdichtungsverhältnis des Gemisches gemäß einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors bestimmt/ermittelt, wird ermittelt, ob der Steuerschaft 50 zu rotieren ist und wird ein Rotationswinkel des Steuerschafts 50 bestimmt/ermittelt. Demgemäß wird ermittelt, ob das zweite exzentrische Verbindungsglied 220 zu rotieren ist und wird ein Rotationswinkel des zweiten exzentrischen Verbindungsglieds 220 ermittelt/festgelegt gemäß der Bestimmung/Ermittlung, ob der Steuerschaft 50 zu rotieren ist bzw. gemäß der Bestimmung/Ermittlung des Rotationswinkels des Steuerschafts 50. Wenn das zweite exzentrische Verbindungsglied rotiert wird, dann werden das dritte exzentrische Verbindungsglied 230 und das erste exzentrische Verbindungsglied 210 rotiert, und daher wird der exzentrische Ring 100 rotiert und damit wird die Höhe des Kolbens 10 geändert. D. h., wenn die Kurbelwelle an der gleichen Position steht, ist die Höhe des Kolbens 10 entsprechend geändert, wodurch das Kompressionsverhältnis entsprechend geändert ist.
  • Bei der Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung 1, wenn der Steuerschaft 50 im Uhrzeigersinn in einem Niedrig-Verdichtungsverhältnis-Betriebszustand A rotiert wird, wird das zweite exzentrische Verbindungsglied 220 im Uhrzeigersinn rotiert, um das dritte exzentrische Verbindungsglied 230 zu ziehen. Demgemäß wird das erste exzentrische Verbindungsglied 210 im Uhrzeigersinn rotiert, und eine Position des Kolbenzapfens 12 steigt an. Demgemäß wird eine Distanz zwischen dem Kolbenzapfen 12 und einem Kurbelzapfen verlängert, sodass ein Hoch-Verdichtungsverhältnis-Betriebszustand B implementiert wird.
  • Ferner, im Gegensatz hierzu, bei der Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung 1, wenn der Steuerschaft 50 entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert wird, im Hoch-Verdichtungsverhältnis-Betriebszustand B, wird das zweite exzentrische Verbindungsglied 220 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um das dritte exzentrische Verbindungsglied 230 zu drücken. Demgemäß rotiert das erste exzentrische Verbindungsglied 210 entgegen dem Uhrzeigersinn, und eine Position des Kolbenzapfens 12 wird abgesenkt. Demgemäß ist eine Distanz zwischen dem Kolbenzapfen 12 und einem Kurbelzapfen verringert, sodass der Niedrig-Verdichtungsverhältnis-Betriebszustand A implementiert ist.
  • Gemäß dem vorgenannten Vorgang wird die exzentrische Lagereinrichtung 30 gemäß dem ermittelten/bestimmten Verdichtungsverhältnis positioniert. Die exzentrische Lagereinrichtung 30 gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unabhängig betrieben von der Rotation der Kurbelwelle 20, so wie es in 9 illustriert ist, sogar wenn die Höhe des Kolbens 10 geändert ist/wird gemäß der Drehung der Kurbelwelle 20, werden die Winkel des exzentrischen Rings 100, des ersten exzentrischen Verbindungsglieds 210 und des zweiten exzentrischen Verbindungsglieds 220 nicht verändert.
  • Zur Erleichterung in der Erläuterung und akkuraten Definition in den angehängten Ansprüchen, sind Ausdrücke wie „oberer”, „unterer”, „innerer” und „äußerer” dazu verwendet, um Merkmale der exemplarischen Ausführungsform mit Bezug auf die Positionen derartiger Merkmale wie in den Figuren dargestellt zu beschreiben.
  • Die vorausgehenden Beschreibungen der spezifischen exemplarischen Ausführungsformen der Erfindung sind nur zum Zwecke der Illustration und Beschreibung gemacht worden. Sie sind nicht dazu vorgesehen, um erschöpfend zu sein oder um die Erfindung auf genau diese präzischen Ausführungsform einzuschränken, und ersichtlich können viele Modifikationen und Variationen vorgenommen werden im Lichte der obigen Lehre. Die exemplarischen Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erklären sowie deren praktische Anwendung, um dadurch den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung auszuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0076231 [0001]

Claims (16)

  1. Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (1), die an einem Verbrennungsmotor montiert ist, der eingerichtet ist, um Verbrennungskraft eines Gemisches von einem Kolben zu erhalten, um eine Kurbelwelle (20) zu rotieren, und die eingerichtet ist, um ein Verdichtungsverhältnis des Gemisches zu ändern, wobei die Vorrichtung (1) aufweist: eine Exzenter-Lagereinrichtung (30), welche mit dem Kolben (10) durch einen Kolbenzapfen (12) verbunden ist und welche aufweist: einen Exzenter-Ring (100), welcher ein Exzenter-Loch (120) aufweist, durch welches der Kolbenzapfen (12) hindurch passiert, sodass der Kolbenzapfen (12) rotierbar installiert ist, wobei er exzentrisch zum Exzenter-Ring (100) ist, und ein Exzenter-Verbindungsglied (200), welches mit dem Exzenter-Ring (100) verbunden ist, um Drehkraft davon auf den Exzenter-Ring (100) zu übertragen, eine Pleuelstange (40), von der ein Ende (310) mit einem Montageloch (312) bereitgestellt ist, in welches der Exzenter-Ring (100) drehbar eingesetzt ist, von der ein zentraler Abschnitt (320) mit einem Betriebsloch (332) bereitgestellt ist, wobei das Exzenter-Verbindungsglied (200) durch das Betriebsloch (332) hindurch bewegbar ist, und von der das andere Ende (330) rotierbar mit der Kurbelwelle (20) verbunden ist, wobei es zur Kurbelwelle (20) exzentrisch ist, und einen Steuerschaft (50), welcher mit dem Exzenter-Verbindungsglied (200) verbunden ist und welcher eingerichtet ist, um die Exzenter-Lagereinrichtung (30) zu rotieren.
  2. Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei des Betriebsloch (332) mit dem Montageloch (312) kommuniziert.
  3. Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Betriebsloch (332) in eine Richtung senkrecht zur Kurbelwelle (20) ausgebildet ist, um mit einer Außenseite zu kommunizieren.
  4. Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Exzenter-Ring (100) und das Exzenter-Verbindungsglied (200) separat bereitgestellt und miteinander gekuppelt sind.
  5. Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 4, wobei ein Einsetzloch (130), in welches ein Ende des Exzenter-Verbindungsglieds (200), welches mit dem Exzenter-Ring (100) verbunden ist, eingesetzt ist, in einer Fläche des Exzenter-Rings (100) ausgebildet ist, sodass der Exzenter-Ring (100) mit dem Exzenter-Verbindungsglied (200) verbunden ist.
  6. Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, wobei eine Kugelfeder (140) gekuppelt ist mit einer Innenumfangsfläche des Exzenter-Rings (100), in welcher des Einsetzloch (130) des Exzenter-Rings (100) ausgebildet ist, und wobei eine Verbindungsaussparung (213), welche der Kugelfeder (140) zugeordnet ist, an einem Ende des Exzenter-Verbindungsglieds (200) ausgebildet ist, sodass der Exzenter-Ring (100) mit dem Exzenter-Verbindungsglied (200) verbunden ist.
  7. Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Exzenter-Verbindungsglied (200) aufweist: ein erstes Exzenter-Verbindungsglied (210), welches mit dem Exzenter-Ring (100) verbunden ist, ein zweites Exzenter-Verbindungsglied (220), welches mit dem Steuerschaft (50) verbunden ist und ein drittes Exzenter-Verbindungsglied (230), welches das erste Exzenter-Verbindungsglied (210) mit dem zweiten Exzenter-Verbindungsglied (220) verbindet.
  8. Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 7, wobei ein erstes Verbindungsgliedloch (215) an einem Ende des ersten Exzenter-Verbindungsglieds (210) ausgebildet ist, und wobei ein zweites Verbindungsgliedloch (231) an einem Ende des dritten Exzenter-Verbindungsglied (230) ausgebildet ist, und wobei das erste Exzenter-Verbindungsglied (210) mit dem dritten Exzenter-Verbindungsglied (230) verbunden ist durch ein erstes Schaftelement (240), welches in das erste Verbindungsgliedloch (215) und in das zweite Verbindungsgliedloch (231) eingesetzt ist.
  9. Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 8, wobei ein drittes Verbindungsgliedloch (217), welches durch das erste Verbindungsgliedloch (215) in einer Seitenfläche des ersten Verbindungsgliedlochs (215) hindurch passiert, an dem Ende des ersten Exzenter-Verbindungsglieds (210) ausgebildet ist, und wobei das Ende des dritten Exzenter-Verbindungsglieds (230) in das dritte Verbindungsgliedloch (217) eingesetzt ist und damit durch das erste Schaftelement (240) verbunden ist.
  10. Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 8, wobei ein viertes Verbindungsgliedloch (221) an einem Ende des zweiten Exzenter-Verbindungsglieds (220) ausgebildet ist, und wobei ein fünftes Verbindungsgliedloch (233) an dem anderen Ende des dritten Exzenter-Verbindungsglieds (230) ausgebildet ist, und wobei das zweite Exzenter-Verbindungsglied (220) mit dem dritten Exzenter-Verbindungsglied (230) verbunden ist durch ein zweites Schaftelement (250), welches in das vierte Verbindungsgliedloch (221) und in das fünfte Verbindungsgliedloch (233) eingesetzt ist.
  11. Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 10, wobei ein sechstes Verbindungsgliedloch (235), welches durch des fünfte Verbindungsgliedloch (233) in einer Seitenfläche des fünften Verbindungsgliedlochs (233) hindurch passiert, an dem anderen Ende des dritten Exzenter-Verbindungsglieds (230) ausgebildet ist, und wobei das Ende des zweiten exzentrischen Verbindungsglieds (220) in des sechste Verbindungsgliedloch (235) eingesetzt ist.
  12. Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (1), die konfiguriert ist, um ein Verdichtungsverhältnis eines Gemisches, des in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors strömt, gemäß einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors zu ändern, wobei die Vorrichtung (1) aufweist: einen Kolben (10), welcher innerhalb des Zylinders vertikal bewegbar ist, eine Kurbelwelle (20), welche an einem unteren Ende des Zylinders bereitgestellt ist, um durch eine Vertikalbewegung des Kolbens (10) rotiert zu werden, ein Ausgleichsgewicht (22), welches mit der Kurbelwelle (20) verbunden ist und welches eine Vibration verringert, welche während der Rotation der Kurbelwelle (20) erzeugt wird, einen Exzenter-Ring (100), welcher mit dem Kolben (10) durch einen Kolbenzapfen (12) verbunden ist und welcher ein Exzenter-Loch (120) aufweist, durch welches der Kolbenzapfen (12) hindurch passiert, sodass der Kolbenzapfen (12) rotierbar installiert ist, wobei er exzentrisch zu dem Exzenter-Ring (100) ist, ein Exzenter-Verbindungsglied (200), welches mit dem Exzenter-Ring (100) verbunden ist, um Rotationskraft auf den Exzenter-Ring (100) zu übertragen, eine Pleuelstange (40), welche aufweist ein erstes Ende (310), das mit einem Montageloch (312) versehen ist, in welches der Exzenter-Ring (100) rotierbar eingesetzt ist, einen zentralen Abschnitt (320), der mit einem Betriebsloch (332) versehen ist, das mit dem Montageloch (312) kommuniziert, sodass das Exzenter-Verbindungsglied (200) im Betriebsloch (232) bewegbar ist, und ein anderes Ende (330), welches mit der Kurbelwelle (20) rotierbar verbunden ist, wobei es exzentrisch zur Kurbelwelle (20) ist, und einen Steuerschaft (50), der mit dem Exzenter-Verbindungsglied (200) verbunden ist und der konfiguriert ist, um die Exzenter-Lageeinrichtung (30) zu rotieren.
  13. Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, wobei das Betriebsloch (332) mit dem Montageloch (20) kommuniziert.
  14. Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, wobei das Exzenter-Verbindungsglied (200) aufweist: ein erstes Exzenter-Verbindungsglied (210), welches mit dem Exzenter-Ring (100) verbunden ist, ein zweites Exzenter-Verbindungsglied (220), welches mit dem Steuerschaft (50) verbunden ist, und ein drittes Exzenter-Verbindungsglied (230), welches das erste Exzenter-Verbindungsglied (210) mit dem zweiten Exzenter-Verbindungsglied (220) verbindet.
  15. Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 14, wobei ein Einsetzloch (130), in welches ein Ende des ersten Exzenter-Verbindungsglieds (210) eingesetzt ist, in einer Fläche des Exzenter-Rings (100) ausgebildet ist.
  16. Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 15, wobei eine Kugelfeder (140) an der Innenumfangsfläche, in welcher das Einsetzloch (130) des Exzenter-Rings (100) ausgebildet ist, installiert ist, und wobei eine Verbindungsaussparung (213), welche der Kugelfeder (140) zugeordnet ist, an dem Ende des ersten Exzenter-Verbindungsglieds (210) ausgebildet ist.
DE102012113004.3A 2012-07-12 2012-12-21 Variables-verdichtungsverhältnis-vorrichtung Withdrawn DE102012113004A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120076231A KR101360052B1 (ko) 2012-07-12 2012-07-12 가변 압축비 장치
KR10-2012-0076231 2012-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012113004A1 true DE102012113004A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012113004.3A Withdrawn DE102012113004A1 (de) 2012-07-12 2012-12-21 Variables-verdichtungsverhältnis-vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9359945B2 (de)
KR (1) KR101360052B1 (de)
CN (1) CN103541820B (de)
DE (1) DE102012113004A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101316881B1 (ko) * 2012-07-23 2013-10-08 현대자동차주식회사 가변 압축비 장치
DE102015216293A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors mit VCR-Steller
DE102015216258A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Diagnose eines VCR-Stellers in einem Verbrennungsmotor
DE102015221809A1 (de) 2015-10-12 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer variablen Verstellung eines Verdichtungsverhältnisses in einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE102015221788A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors mit VCR-Steller
DE102015221847A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors mit VCR-Steller
DE102015221845A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors mit VCR-Steller
DE102016206491A1 (de) 2016-04-18 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem VCR-Steller und zum Überprüfen einer Funktion eines VCR-Stellers
US10378459B2 (en) * 2017-03-23 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
KR102406127B1 (ko) * 2017-10-16 2022-06-07 현대자동차 주식회사 가변 압축비 엔진
KR20190126504A (ko) * 2018-05-02 2019-11-12 현대자동차주식회사 가변압축비 엔진

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120076231A (ko) 2010-12-29 2012-07-09 김종훈 허리 기울기 체크장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2089815A1 (en) * 1993-02-18 1994-08-19 John F. E. Beattie Variable compression piston
ES2288574T3 (es) * 2002-03-20 2008-01-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motor de relacion de compresion variable.
US7028647B2 (en) * 2004-01-09 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Variable compression ratio connecting rod for internal combustion engine
KR100921806B1 (ko) * 2007-11-29 2009-10-16 현대자동차주식회사 가변 압축비 장치
KR101459428B1 (ko) * 2009-12-02 2014-11-10 현대자동차 주식회사 가변 압축비 장치
KR101198786B1 (ko) * 2010-06-30 2012-11-07 현대자동차주식회사 가변 압축비 장치
KR101180955B1 (ko) * 2010-11-18 2012-09-07 현대자동차주식회사 가변 압축비 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120076231A (ko) 2010-12-29 2012-07-09 김종훈 허리 기울기 체크장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN103541820B (zh) 2017-04-12
CN103541820A (zh) 2014-01-29
US20140014071A1 (en) 2014-01-16
KR20140010512A (ko) 2014-01-27
KR101360052B1 (ko) 2014-02-11
US9359945B2 (en) 2016-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012113004A1 (de) Variables-verdichtungsverhältnis-vorrichtung
DE102016118971B4 (de) Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung
DE102012113187B4 (de) Variable Kompressionsverhältnisvorrichtung
DE112017006033T5 (de) Ventilvorrichtung
DE102010060783A1 (de) Vorrichtung mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102012113200A1 (de) Variables-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung
DE102012113185B4 (de) Variable Kompressionsverhältnisvorrichtung
DE102013223746B3 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102013223231A1 (de) Zahnsegment mit integrierter Hülse
DE102011055641B4 (de) Variables-verdichtungsverhältnis-vorrichtung mit dualen exzentrischen verbindungen
DE112010004596T5 (de) Turbolade
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
DE102012113138B4 (de) Motor mit einer Vorrichtung zum Verändern des Kompressionsverhältnisses
DE112018005161T5 (de) Ventilvorrichtung
DE202022102475U1 (de) Motor eines Luftkompressors mit Positionierungsvorrichtung
DE102017128572B4 (de) Verbrennungsmotor mit Drehventilen für den Gaswechsel
DE102012209944A1 (de) Übertotpunktfedereinrichtung für ein Kupplungspedal
DE102017221468A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014015884B3 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb für einen Reihenzylinderblock einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102018107058A1 (de) Stellvorrichtung
DE102015121338B4 (de) Stufenlos verstellbare ventilhubvorrichtung und motor, der mit einer solchen ausgestattet ist
DE102015114066A1 (de) Kettenführungsstruktur für einen Fahrzeugverbrennungsmotor
EP3060776B1 (de) Kraftfahrzeug sowie verfahren zum montieren eines kraftfahrzeugs
DE102015212139A1 (de) Einrichtung zum Betätigen eines Schwenkhebels und Vorrichtung mit einer solchen
DE102015205129A1 (de) Hebelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee