DE102015221847A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors mit VCR-Steller - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors mit VCR-Steller Download PDF

Info

Publication number
DE102015221847A1
DE102015221847A1 DE102015221847.3A DE102015221847A DE102015221847A1 DE 102015221847 A1 DE102015221847 A1 DE 102015221847A1 DE 102015221847 A DE102015221847 A DE 102015221847A DE 102015221847 A1 DE102015221847 A1 DE 102015221847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethanol content
compression ratio
internal combustion
combustion engine
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015221847.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Gottlieb
Stefan Kluever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015221847.3A priority Critical patent/DE102015221847A1/de
Publication of DE102015221847A1 publication Critical patent/DE102015221847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/02Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (2) mit einem VCR-Steller (6) zur Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses in einem Zylinder (3) des Verbrennungsmotors (2), mit folgenden Schritten: – Bestimmen (S1) eines Ethanolgehalts eines einem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffes; – Einstellen (S5) des Verdichtungsverhältnisses abhängig von dem bestimmten Ethanolgehalt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Verbrennungsmotoren, insbesondere Hubkolben-Verbrennungsmotoren, mit VCR-Stellern (VCR: Variable Compression Ratio), die eine variable Anpassung eines Verdichtungsverhältnisses von Brennräumen des Verbrennungsmotors ermöglichen. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zum Betreiben eines derartigen Verbrennungsmotors mit einem VCR-Steller.
  • Technischer Hintergrund
  • Für Hubkolben-Verbrennungsmotoren besteht die Möglichkeit, durch verschiedene Maßnahmen ein Verdichtungsverhältnis in den Brennräumen der Zylinder einzustellen. Das Verdichtungsverhältnis gibt ein Verhältnis zwischen einem maximalen Volumen des Brennraums und einem minimalen Volumen des Brennraums während eines Arbeitstakts des Verbrennungsmotors an. Das Verdichtungsverhältnis kann durch geeignete so genannte VCR-Steller variabel eingepasst werden.
  • Beispielsweise ist aus der Druckschrift WO 2014/019684 eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit variabler Kompression und mit einer Betätigungseinheit zur Änderung eines Verdichtungsverhältnisses bekannt. Die Betätigungseinheit weist einen Pleuel mit einer variablen Länge auf, einen Kolben mit einer variablen Kompressionshöhe und/oder eine Kurbelwelle mit einem variablen Kurbelwellenradius auf.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift DE 10 2008 050 827 A1 eine Verstellvorrichtung für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors bekannt. Die Kurbelwelle ist in Einstelllagern gelagert, die über eine Verstellwelle verstellbar sind, um die Position der Kurbelwelle zwischen einer Minimalverdichtungslage und einer Maximalverdichtungslage eines Kolbens in einem Zylinder zu ändern.
  • Aus der Druckschrift US 2014/0014071 ist weiterhin eine Vorrichtung zur Einstellung eines variablen Verdichtungsverhältnisses in einem Verbrennungsmotor bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine Exzenterlagereinrichtung zur Aufnahme der Kurbelwelle. Die Exzenterlagereinrichtung umfasst einen drehbaren Exzenterring, in dem die Kurbelwelle gelagert ist, wobei durch Drehen des Exzenterrings das Verdichtungsverhältnis eingestellt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem VCR-Steller gemäß Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung und ein Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor gemäß den nebengeordneten Ansprüchen vorgesehen.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem VCR-Steller zur Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses in einem Zylinder des Verbrennungsmotors vorgesehen, mit folgenden Schritten:
    • – Bestimmen eines Ethanolgehalts von einem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoff;
    • – Einstellen des Verdichtungsverhältnisses abhängig von dem bestimmten Ethanolgehalt.
  • Verbrennungsmotoren mit VCR-Stellern ermöglichen eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch Optimierung des thermodynamischen Wirkungsgrades durch Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses in den Brennräumen der Zylinder. Da der thermische Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors von dem Verdichtungsverhältnis abhängt, kann für den Betrieb von Verbrennungsmotoren ein geeignetes Verdichtungsverhältnis betriebspunktabhängig eingestellt werden. Insbesondere kann in Niedrig- und Teillastbetriebspunkten eine hohe thermodynamische Effizienz durch ein hohes Verdichtungsverhältnis erreicht werden, während in Betriebspunkten hoher Last das Verdichtungsverhältnis verringert wird, um eine Klopfneigung des Verbrennungsmotors zu reduzieren.
  • Weiterhin sind Kraftfahrzeuge, die mit verschiedenen Kraftstoffarten betrieben werden können, so genannte Flex-Fuel-Fahrzeuge, üblicherweise mit einem Kraftstoffsensor der Kraftstoffart versehen. Für den Betrieb des Verbrennungsmotors ist im Wesentlichen der Ethanolgehalt des Kraftstoffs relevant, da dadurch das Klopfverhalten des Verbrennungsmotors maßgeblich bestimmt wird. Somit entspricht der Kraftstoffsensor einem Ethanolsensor, der den Ethanolgehalt im Kraftstoff misst. Die Angabe über den Ethanolgehalt wird entsprechend verwendet, um die Gemischbildung und die Zündung an den Ethanolgehalt des Kraftstoffs anzupassen.
  • Insbesondere besteht bei hohem Ethanolgehalt eine hohe Klopffestigkeit, wodurch es möglich ist, ein hohes Verdichtungsverhältnis einzustellen, ohne dass ein Klopfen auftritt. Dagegen muss bei geringerem Ethanolgehalt ein geringeres Verdichtungsverhältnis eingestellt werden, um ein Klopfen des Verbrennungsmotors zu vermeiden.
  • Um ein Klopfen sicher ausschließen zu können, wurde das Verdichtungsverhältnis bisher bei Flex-Fuel-Fahrzeugen so eingestellt, wie es dem Kraftstoff mit dem geringstmöglichen Ethanolgehalt entspricht. Gemäß dem obigen Verfahren kann nun vorgesehen sein, das Verdichtungsverhältnis so einzustellen, dass der Verbrennungsmotor auch bei wechselnden Kraftstoffarten näher an der Klopfgrenze betrieben werden kann. Dadurch kann der thermische Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors erhöht bzw. optimiert werden.
  • Weiterhin kann das Verdichtungsverhältnis bei einer Verringerung des bestimmten Ethanolgehalts reduziert und/oder bei einer Erhöhung des bestimmten Ethanolgehalts erhöht werden.
  • Insbesondere kann das Verdichtungsverhältnis bei der Erhöhung des bestimmten Ethanolgehalts erst nach einer vorbestimmten Wartezeitdauer erhöht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Wartezeitdauer betriebspunktabhängig und insbesondere mithilfe einer Kraftstoffmassenbilanzierung abhängig von der Drehzahl und einer momentanen Einspritzmenge von Kraftstoff bestimmt wird, wobei insbesondere eine Sicherheitszeitdauer berücksichtigt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verdichtungsverhältnis bei der Verringerung des bestimmten Ethanolgehalts sofort reduziert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Verdichtungsverhältnis abhängig von dem bestimmten Ethanolgehalt gemäß einer vorgegebenen Verdichtungsverhältnis-Funktion eingestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem VCR-Steller zur Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses in einem Zylinder des Verbrennungsmotors, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um einen Ethanolgehalt von einem Verbrennungsmotor zugeführtem Kraftstoff zu bestimmen und das Verdichtungsverhältnis abhängig von dem bestimmten Ethanolgehalt einzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor mit einem VCR-Steller und der obigen Vorrichtung vorgesehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor, der einen VCR-Steller zum Einstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses in den Brennräumen der Zylinder aufweist; und
  • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem VCR-Steller abhängig von einem gemessenen oder modellierten Ethanolgehalt des zugeführten Kraftstoffs.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Motorsystems 1 mit einem Verbrennungsmotor 2, der in Form eines Hubkolben-Verbrennungsmotors ausgebildet ist. Der Verbrennungsmotor 2 kann beispielsweise in Form eines kraftstoffgeführten Verbrennungsmotors, wie z. B. eines Ottomotors ausgebildet sein.
  • Der Verbrennungsmotor 2 weist Zylinder 3 auf, die Brennräume 31 aufweisen, in denen in an sich bekannter Weise ein Kolben 4 beweglich angeordnet ist. Der Kolben 4 ist an seiner dem Brennraum 31 gegenüberliegenden Seite über eine Pleuelstange mit einer Kurbelwelle 5 gekoppelt, so dass eine durch einen Verbrennungstakt im Verbrennungsmotor 2 bewirkte Hubbewegung des Kolbens 4 in eine Rotationsbewegung der Kurbelwelle 5 umgesetzt wird.
  • Der Verbrennungsmotor 2 ist ansonsten wie ein herkömmlicher Verbrennungsmotor ausgebildet. Luftzuführungssystem und Abgasabführungssystem sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in der 1 nicht dargestellt.
  • Die Kopplung zwischen der Kurbelwelle 5 und dem Kolben 4 in den Zylindern 3 kann mit einem VCR-Steller (VCR: Variable Compression Ratio) versehen sein, um ein Verdichtungsverhältnis in den Zylindern 3 variabel einzustellen. Das Verdichtungsverhältnis entspricht einem Verhältnis eines maximalen Volumens des Brennraums der Zylinder 3, d. h. dem Volumen des Brennraums, wenn sich der Kolben 4 an einem unteren Totpunkt befindet, zu einem minimalen Volumen des Brennraums der Zylinder 3, d. h. einem Volumen des Brennraums, wenn sich der Kolben 4 an einem oberen Totpunkt befindet. Gemeinsam ist allen VCR-Stellern, dass sich die Position des Kolbens am oberen Totpunkt abhängig von dem einzustellenden Verdichtungsverhältnis ändert. Insbesondere liegt der obere Totpunkt umso näher am Brennraumdach je höher das eingestellte Verdichtungsverhältnis ist.
  • Der Verbrennungsmotor 2 wird in an sich bekannter Weise durch eine Steuereinheit 10 betrieben. Zusätzlich zu den Stellmöglichkeiten, die zum Betreiben eines herkömmlichen Verbrennungsmotors vorgesehen sind, kann die Steuereinheit auch den VCR-Steller 6 stellen.
  • Ein Vorteil der Einstellbarkeit des Verdichtungsverhältnisses ergibt sich aus der Abhängigkeit des thermischen Wirkungsgrades ηTH eines Verbrennungsmotors vom Verdichtungsverhältnis, wie folgt: ηTH = 1 –( 1 / ε)κ-1
  • Dabei beschreibt das Verdichtungsverhältnis, das bei Ottomotoren üblicherweise zwischen 8 und 14 liegt, und κ den Isentropenexponenten des Gemisches, der für eine homogene Verbrennung mit etwa 1,3 angenommen werden kann. Damit wird über den gesamten Versteilbereich des Verdichtungsverhältnisses bei einer Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses von einem minimalen Wert zu einem maximalen Wert der thermische Wirkungsgrad ηTH um ca. 10% erhöht. Dadurch kann der Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors verringert werden.
  • Im Betrieb wird das Verdichtungsverhältnis im Wesentlichen so eingestellt, dass es größtmöglich ist, jedoch ein Klopfen des Verbrennungsmotors 2 vermieden wird. Dies bedeutet, dass in Niedriglastbetriebspunkten und Teillastbetriebspunkten ein hohes bzw. ein maximales Verdichtungsverhältnis eingestellt wird, während in Hochlastbetriebspunkten das Verdichtungsverhältnis entsprechend verringert wird, damit in dem Verbrennungsmotor kein Klopfen auftritt.
  • Kraftstoff wird den Zylindern 3 aus einem Kraftstofftank 7 durch eine Kraftstoffleitung 8 zugeführt. Der Kraftstoff wird entweder außerhalb der Zylinder 3 in einen Saugrohrabschnitt in dem Luftzuführungssystem eingespritzt, so dass ein Kraftstoffluftgemisch durch die Einlassventile in die Zylinder 3 eingesaugt wird, oder der Kraftstoff wird direkt in die Brennräume der Zylinder 3 über daran vorgesehene Einspritzventile in an sich bekannter Weise eingespritzt.
  • In der Kraftstoffleitung 8 oder im Kraftstofftank 7 ist ein Ethanolsensor 9 (Kraftstoffsensor) angeordnet, der mit dem Steuergerät 10 verbunden ist, um eine Angabe über den Ethanolgehalt des dem Verbrennungsmotor 2 zugeführten Kraftstoffs zu signalisieren. Alternativ kann der Ethanolgehalt auch aus einem vorgegebenen geeigneten Ethanolgehaltsmodell bestimmt werden.
  • In 2 ist ein Verfahren zum Betreiben des Verbrennungsmotors 2 dargestellt, bei dem ein Verdichtungsverhältnis in den Brennräumen der Zylinder 3 abhängig von dem Ethanolgehalt eingestellt wird. Dem Verfahren liegt zugrunde, dass die Klopffestigkeit des Kraftstoffs mit Zunahme des Ethanolgehalts steigt und somit Kraftstoffe mit höherem Ethanolgehalt mit einem höheren Verdichtungsverhältnis betrieben werden können als Kraftstoffe mit einem niedrigeren Ethanolgehalt.
  • In Schritt S1 wird ein aktueller Ethanolgehalt gemessen oder in geeigneter Weise modelliert und daraus eine Ethanolgehalt-Änderungsgröße bestimmt. Die Ethanolgehalt-Änderungsgröße gibt eine Änderung des Ethanolgehalts in dem zugeführten Kraftstoff anstelle des Ethanolsensors 9 an.
  • Die Ethanolgehalt-Änderungsgröße kann durch Differenzbildung des aktuellen Ethanolgehalts mit einem Ethanolgehalt, der zuvor z. B. in einem vorangegangenen Messzyklus erfasst worden ist, ermittelt werden. Insbesondere ist die Ethanolgehalt-Änderungsgröße eine festgelegte zeitliche Bezugsgröße, die in Bezug auf eine Rechenzykluszeit bestimmt wird.
  • In Schritt S2 wird überprüft, ob ein Anstieg des Ethanolgehalts festgestellt werden kann. Insbesondere kann das Überprüfen der Ethanolgehaltsänderung basierend auf einem vorgegebenen Anstiegsschwellenwert durchgeführt werden, der einen positiven Mindestwert angibt, um den sich der Ethanolgehalt ändern muss, um auf einen relevanten Anstieg (Erhöhung) des Ethanolgehalts zu schließen. Wird ein relevanter Anstieg des Ethanolgehalts festgestellt (Alternative: ja), so wird das Verfahren mit Schritt S3 fortgesetzt, anderenfalls wird das Verfahren mit Schritt S4 fortgesetzt.
  • In Schritt S3 wird zunächst eine bestimmte Wartezeitdauer abgewartet, die ausreicht, um bei der momentanen Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 die zwischen Kraftstoffsensor 9 und Einspritzventil befindliche Kraftstoffmenge einzuspritzen. Die Wartezeitdauer kann fest vorgegeben oder betriebspunktabhängig sein und insbesondere mithilfe einer Kraftstoffmassenbilanzierung abhängig von der Drehzahl und Einspritzmenge einschließlich einer etwaigen Sicherheitszeitdauer bestimmt werden.
  • Anschließend wird in Schritt S5 das Verdichtungsverhältnis an den aktuellen Ethanolgehalt angepasst. Das zum gemessenen aktuellen Ethanolgehalt des Kraftstoff passende Verdichtungsverhältnis kann dabei aus einem applizierten Verdichtungsverhältnis-Kennfeld, in das weitere Einflussgrößen, wie zum Beispiel die Gemischtemperatur und dergleichen, eingehen können, entnommen werden. Danach wird zu Schritt S1 zurückgesprungen.
  • In Schritt S4 wird überprüft, ob eine Ethanolgehaltsänderung vorliegt, die einen sinkenden Ethanolgehalt signalisiert. Dies kann beispielsweise durch Vergleich der Ethanolgehaltsänderung mit einem Abfallschwellenwert erfolgen, der null oder negativ sein kann. Sobald ein relevantes Sinken des Ethanolgehalts festgestellt wird (Alternative: ja), wird das Verfahren mit Schritt S5 ohne Abwarten der Wartezeitdauer fortgesetzt und das Verdichtungsverhältnis entsprechend dem Verdichtungsverhältnis-Kennfeld an den momentanen Ethanolgehalt angepasst.
  • Auf das Verzögern um die vorbestimmte Zeitdauer wird bei einem Abfall des Ethanolgehalts verzichtet, um eventuelle Motorschäden durch Klopfen durch früh in den Brennraum gelangenden Kraftstoff mit verringertem Ethanolgehalt zu vermeiden. Anderenfalls (Alternative: Nein) wird direkt zu Schritt S1 zurückgesprungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/019684 [0003]
    • DE 102008050827 A1 [0004]
    • US 2014/0014071 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (2) mit einem VCR-Steller (6) zur Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses in einem Zylinder (3) des Verbrennungsmotors (2), mit folgenden Schritten: – Bestimmen (S1) eines Ethanolgehalts eines einem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffes; – Einstellen (S5) des Verdichtungsverhältnisses abhängig von dem bestimmten Ethanolgehalt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ethanolgehalt durch einen Kraftstoffsensor (9) in einer Kraftstoffleitung gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ethanolgehalt mithilfe eines Ethanolgehaltsmodells modelliert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verdichtungsverhältnis bei einer Verringerung des bestimmten Ethanolgehalts reduziert wird und/oder bei einer Erhöhung des bestimmten Ethanolgehalts erhöht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Verdichtungsverhältnis bei der Erhöhung des bestimmten Ethanolgehalts erst nach einer vorbestimmten Wartezeitdauer erhöht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Wartezeitdauer betriebspunktabhängig und insbesondere mithilfe einer Kraftstoffmassenbilanzierung abhängig von der Drehzahl und einer momentanen Einspritzmenge von Kraftstoff bestimmt wird, wobei insbesondere eine Sicherheitszeitdauer berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Verdichtungsverhältnis bei der Verringerung des bestimmten Ethanolgehalts sofort reduziert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verdichtungsverhältnis abhängig von dem bestimmten Ethanolgehalt gemäß einer vorgegebenen Verdichtungsverhältnis-Funktion eingestellt wird.
  9. Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (2) mit einem VCR-Steller (6) zur Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses in einem Zylinder des Verbrennungsmotors, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um: – einen Ethanolgehalt von einem Verbrennungsmotor (2) zugeführtem Kraftstoff zu bestimmen; – das Verdichtungsverhältnis abhängig von dem bestimmten Ethanolgehalt einzustellen.
  10. Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor (2) mit einem VCR-Steller (6), einem Kraftstoffsensor (9) und einer Vorrichtung nach Anspruch 9.
  11. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 11 gespeichert ist.
DE102015221847.3A 2015-11-06 2015-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors mit VCR-Steller Withdrawn DE102015221847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221847.3A DE102015221847A1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors mit VCR-Steller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221847.3A DE102015221847A1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors mit VCR-Steller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221847A1 true DE102015221847A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58584515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221847.3A Withdrawn DE102015221847A1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors mit VCR-Steller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221847A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3079876A1 (fr) * 2018-04-09 2019-10-11 Patrice Christian Philippe Charles Chevalier Moteur multi-carburants a cylindree variable et autoalimentation complementaire, denomme "self fuel" et procede associes
DE102021125400A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Me Energy Gmbh Ottomotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050827A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Schaeffler Kg Verstellvorrichtung für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zu deren Ansteuerung
US20140014071A1 (en) 2012-07-12 2014-01-16 Hyundai Motor Company Variable compression ratio apparatus
WO2014019684A1 (de) 2012-07-30 2014-02-06 Fev Gmbh Aktuierungseinheit für variable triebwerkskomponenten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050827A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Schaeffler Kg Verstellvorrichtung für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zu deren Ansteuerung
US20140014071A1 (en) 2012-07-12 2014-01-16 Hyundai Motor Company Variable compression ratio apparatus
WO2014019684A1 (de) 2012-07-30 2014-02-06 Fev Gmbh Aktuierungseinheit für variable triebwerkskomponenten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3079876A1 (fr) * 2018-04-09 2019-10-11 Patrice Christian Philippe Charles Chevalier Moteur multi-carburants a cylindree variable et autoalimentation complementaire, denomme "self fuel" et procede associes
DE102021125400A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Me Energy Gmbh Ottomotor
WO2023052615A1 (de) 2021-09-30 2023-04-06 Me Energy Gmbh Ottomotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058820B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102009047830B4 (de) Verfahren zum Steuern der Impulsbreite eines Kraftstoffeinspritzventils in einem Motor mit Kompressionszündung
EP1775584A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Qualität eines Kraftstoffs für Brennkraftmaschine
EP1725761B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102016110516A1 (de) Controller für eine Dieselmaschine
DE102015221809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer variablen Verstellung eines Verdichtungsverhältnisses in einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE112008001304T5 (de) Zündzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102009018654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007042577B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsvorganges und Steuergerät
DE102011006752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102016201443A1 (de) Motorstartsystem
DE102010060872A1 (de) Steuervorrichtung für eine Dieselmaschine
DE102015221847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors mit VCR-Steller
DE102007042403A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE112013001817T5 (de) Motorkraftstoffeigenschaft-Bestimmungsvorrichtung
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102007057142A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011012100B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102004047622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102018105809A1 (de) Verfahren und system zum verbrennungsmotorkaltstart
WO2013159875A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine nach dem hcci-brennverfahren
DE102006021090B3 (de) Verfahren zur Gleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
WO2017055121A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug und ein system für eine brennkraftmaschine
DE102016116218A1 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016206491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem VCR-Steller und zum Überprüfen einer Funktion eines VCR-Stellers

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination