DE102011052963B4 - Klinkerofenanlage mit Schieber für Tertiärluftleitung - Google Patents

Klinkerofenanlage mit Schieber für Tertiärluftleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102011052963B4
DE102011052963B4 DE102011052963.2A DE102011052963A DE102011052963B4 DE 102011052963 B4 DE102011052963 B4 DE 102011052963B4 DE 102011052963 A DE102011052963 A DE 102011052963A DE 102011052963 B4 DE102011052963 B4 DE 102011052963B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tertiary air
control element
obturator
shut
slider unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011052963.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011052963A1 (de
Inventor
Jörg Hammerich
Robert Mathai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IKN GMBH INGENIEURBUERO-KUEHLERBAU-NEUSTADT, DE
Original Assignee
IKN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IKN GmbH filed Critical IKN GmbH
Priority to DE102011052963.2A priority Critical patent/DE102011052963B4/de
Priority to US13/568,731 priority patent/US9121639B2/en
Priority to DK12181237.4T priority patent/DK2562504T3/en
Priority to EP12181237.4A priority patent/EP2562504B1/de
Priority to RU2012136189/02A priority patent/RU2012136189A/ru
Priority to CN201210305520.4A priority patent/CN102954239B/zh
Publication of DE102011052963A1 publication Critical patent/DE102011052963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011052963B4 publication Critical patent/DE102011052963B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/42Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/029Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with two or more gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/06Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught slidable only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Schiebereinheit für eine Tertiärluftleitung zwischen einem Klinkerkühler und einem Kalzinator einer Klinkerofenanlage mit mindestens einem Absperrorgan (80), das zum Absperren der Tertiärluftleitung in diese einfahrbar ist und ansonsten den Querschnitt der Tertiärluftleitung nicht reduziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebereinheit (1) zur Verkleinerung des Querschnitts eines Abschnitts der Tertiärluftleitung mindestens ein in diesen einfahrbares Regelorgan (60) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Schiebereinheit für eine Tertiärluftleitung zwischen einem Klinkerkühler und einem Kalzinator einer Klinkerofenanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Die Herstellung von Zementklinker, der auch als Klinker bezeichnet wird, erfolgt meist in einem Drehofen. Am heißen Ende des Drehofens wird der Klinker auf einen Kühlrost eines Klinkerkühlers ausgetragen. Der auf dem Kühlrost liegende Klinker wird durch ein Gas oder Gasgemisch, meist Luft gekühlt, welches zumindest im ofennahen Bereich entsprechend stark erwärmt wird. Diese stark erwärmte Luft hat eine Temperatur von etwa 750–1300°C und ist stark mit Klinkerstaub beladen. Die aufgeheizte Luft wird dem Klinkerkühler am Ofenkopf und/oder der Kühlerdecke entnommen und durch eine sogenannte Tertiärluftleitung abgeführt. Entsprechend wird die Luft als Tertiärluft bezeichnet. Diese Tertiärluft wird in der Regel zur Vorbehandlung des Rohmehls verwendet und meist einem Kalzinator oder einer vorgelagerten Verbrennungs- oder Vergasungseinheit, z. B. einer Brennkammer, zugeführt. Der Begriff Kalzinator steht in dieser Anmeldung als Synonym für eine „Rohmehlvorbehandlungseinheit” der Tertiärluft als Wärmequelle und/oder Sauerstoffquelle zugeführt wird
  • Im Kalzinator werden die zur Herstellung von Zementklinker notwendigen Rohstoffe zumindest zum Teil entsäuert, wozu die in der Tertiärluft enthaltene Wärmeenergie direkt und der in der Tertiärluft enthaltene Sauerstoff für die Verbrennung des Brennstoffs der Zweitfeuerung eingesetzt wird. Durch die ständige energetische Optimierung der Anlagen zur Herstellung von Klinker steigt die Temperatur der Tertiärluft. Gleichzeitig nimmt das Tertiärluftvolumen pro Zeiteinheit ab. Insbesondere durch die zunehmende Verfeuerung alternativer Brennstoffe, aschereicher Kohle, Petrolkoks etc. steigt der Staubanteil, d. h. die Staubbeladung der Tertiärluft. Um zu verhindern, dass der Klinkerstaub die Tertiärluftleitung langfristig zusetzt, wird die Strömungsgeschwindigkeit in der Tertiärluftleitung erhöht. Durch die höhere Temperatur und die hohe Staubbelastung in Kombination mit der höheren Strömungsgeschwindigkeit ist die feuerfeste Auskleidung der Tertiärluftleitung erhöhtem Verschleiß unterworfen.
  • Zum Anfahren der Klinkerofenanlage muss die Tertiärluftleitung zunächst verschlossen werden. Dazu verwendet man sogenannte Absperrorgane. Das sind im einfachsten Fall plattenförmige Schieber, die quer zur Strömungsrichtung in die Tertiärluftleitung eingebracht werden und diese beim Anfahren der Klinkerofenanlage verschließen. Auch faltbare Klappen werden als Absperrorgane verwendet. Nach dem Anfahren („Ramp up”) sollten die Absperrorgane vollständig geöffnet sein. Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, dass Absperrorgane regelmäßig entgegen ihrer Auslegung verwendet werden, um die Menge der Tertiärluft pro Zeiteinheit zu regeln, beispielsweise wenn die Klinkerofenanlage nicht mit voller Leistung betrieben wird. Die Absperrorgane werden dann nur teilweise in die Tertiärluftleitung eingeschoben, z. B. um die Zuluft für die Verbrennung im Ofen und am Kalzinator aufzuteilen, beispielsweise um sicherzustellen, dass im Ofeneinlauf oxidierende Bedingungen herrschen.
  • Wenn die Absperrorgane die Tertiärluftleitung nicht vollständig schließen, sind sie starkem Verschleiß ausgesetzt, denn insbesondere der in der Tertiärluft mitgeführte Klinkerstaub wirkt stark abrasiv. Dabei wird das Absperrorgan soweit „abgeschliffen” also verkleinert, dass es die Tertiärluftleitung nicht mehr zuverlässig schließen kann. Ein bestimmungsgemäßes Wiederanfahren der Klinkerofenanlage nach einem unplanmäßigen Stillstand ist dann nicht möglich ohne zuvor das Absperrelement auszutauschen.
  • Ein weiteres Problem sind Verformungen des Absperrelementes, die durch den thermischen Stress auftreten und dazu führen können, dass das Absperrorgan verklemmt und nicht mehr verstellt werden kann.
  • DE 299 24 941 U1 beschreibt Tertiärluftleitung zwischen einem Klinkerkühler und einem Kalzinator einer Klinkerofenanlage, wobei in der Tertiärluftleitung ein Absperrschieber angeordnet ist.
  • DE 27 44 268 C2 offenbart ein Schieberventil zur Mengensteuerung erodierender Materialströme mit identischen Ventilschiebern, die sich diametral gegenüberliegen. Beide Ventilschieber werden sowohl zum vollständigen Absperren der entsprechenden Leitung, als auch zur Regelung des erodierenden Materialstromes eingesetzt. Während des Betriebes kann einer der Schieber aus dem Strömungsweg zurückgezogen werden, während der andere zur Strömungsstörung eingesetzt wird. Wenn der in Betrieb befindliche Schieber für eine wirkungsvolle Regelung zu stark erodiert ist, kann er aus dem Strömungsweg zurückgezogen werden, während der andere Schieber stattdessen eingesetzt wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl ein zuverlässiges Absperren einer Tertiärluftleitung als auch eine Regelung der Tertiärluftströmung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schiebereinheit nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Schiebereinheit kann insbesondere in eine Tertiärluftleitung einer Klinkerofenanlage eingesetzt werden, dann befindet sie sich folglich im Tertiärluftstrom zwischen einem Klinkerkühler und einem Kalzinator der Klinkerofenanlage. Die Schiebereinheit kann entsprechend einen Leitungsabschnitt haben, der in die Tertiärluftleitung eingesetzt wird. Zum Absperren, also zum vollständigen Verschließen der Tertiärluftleitung, ist ein bevorzugt plattenförmiges Absperrorgan in die Tertiärluftleitung einfahrbar. Zusätzlich zu dem Absperrorgan hat die Schiebereinheit mindestens ein Regelorgan, das zur Verkleinerung des Querschnitts der Tertiärluftleitung in diese einfahrbar ist. Die Funktionen Absperren und Regeln sind bei der Schiebereinheit voneinander getrennt. Dadurch unterliegt das Absperrorgan keinem nennenswerten Verschleiß, weil es nur zum vollständigen Verschließen in die Tertiärluftleitung eingefahren wird. Somit ist seine Funktion dauerhaft gewährleistet. Das Regelorgan hingegen kann zur Verjüngung des Querschnitts der Tertiärluftleitung in diese eingefahren werden und ist dann der Tertiärluftströmung ausgesetzt und sollte konstruktiv an diese angepasst sein. Bevorzugt hat das Regelorgan deshalb zumindest auf seiner dem Tertiärluftstrom zugewandten Seite eine hitzefeste Verkleidung aus Schamottsteinen oder ähnlichen Materialen, wobei hier mit Schamotte nicht nur gesteinsähnliche, feuerfeste Materialien mit 10 bis 45 Prozent Aluminiumoxid-Anteil, sondern dem allgemeinen Sprachgebrauch folgend alle feuerfesten insbesondere gesteinsartigen Verkleidungen bezeichnet werden, insbesondere Verkleidungen aus Keramik oder Keramikelementen. Lediglich zur Vereinfachung wird nachfolgend nicht zwischen Luft, einem Gas oder einem Gasgemisch als Kühlmittel für den Klinker unterschieden. Die Begriffe Luft oder Tertiärluft sind somit nicht auf die für Luft typische Gaszusammensetzung beschränkt.
  • Bevorzugt stützt sich das Regelorgan leeseitig, das ist die dem Tertiärluftstrom abgewandte Seite, an dem Absperrorgan ab. Dadurch kann die Schiebereinheit besonders schmal ausfallen. Besonders bevorzugt sitzt das Regelorgan luvseitig, das ist die dem Tertiärluftstrom zugewandte Seite, vor seiner Führung. Dadurch ist die Führung durch das Regelorgan verdeckt und wird durch dieses vor dem Tertiärluftstrom abgeschirmt.
  • Die Länge des Regelorgans ist bevorzugt deutlich geringer als der Durchmesser des Leitungsabschnitts, weil es die Tertiärluftleitung nicht absperren muss. Um den üblichen Regelbereich abzudecken genügt eine Länge von 1/3 bis 2/3 des Leitungsdurchmessers. Wenn es vollständig aus der Tertiärluftleitung herausgezogen wird benötigt es neben der Tertiärluftleitung somit deshalb nur wenig Platz. Zudem muss nur ein kleinerer Schieber feuerfest ausgekleidet werden, wodurch die Kosten sinken.
  • Bevorzugt hat das Absperrorgan mindestens zwei beispielsweise parallel zueinander bewegbare Absperrsegmente. Jedes der beiden Absperrsegmente hat besonders bevorzugt eine Länge kleiner oder gleich der Länge des Regelorgans. Dadurch kann der notwendige Platz für die Schiebereinheit neben der Tertiärluftleitung besonders klein gehalten werden. Beispielsweise kann das Absperrorgan mindestens zwei parallel zueinander verschiebbare Platten aufweisen, die in den Leitungsabschnitt einschiebbar sind.
  • Besonders bevorzugt ist mindestens ein erstes Absperrsegment in einer Führung mindestens eines anderen Absperrsegments verschiebbar. Dadurch ist die Führung für das erste Absperrsegment bei geöffnetem Absperrorgan nicht der Tertiärluftströmung ausgesetzt und deshalb vor Beschädigung durch die Tertiärluft geschützt.
  • Besonders bevorzugt hat bei einem mehrsegmentigen Absperrorgan mindestens ein erstes Absperrsegment mindestens einen Mitnehmer für ein anderes Absperrsegment des Absperrorgans. Dadurch genügt es das erste Absperrsegment anzusteuern, um die Tertiärluftleitung zu öffnen oder zu schließen.
  • Besonders bevorzugt sind das Absperrorgan und das Regelorgan über der Tertiärluftleitung hängend befestigt und können in diese hinabgesenkt werden. Dadurch muss zum Schließen des Absperrorgans oder zum Einfahren des Regelorgans keine Schubkraft auf diese wirken. Anstelle von Schubstangen können somit wickelbare Befestigungselemente, wie Ketten oder Bänder verwendet werden, wodurch der notwendige Bauraum für die Schiebereinheit weiter reduziert wird.
  • Das Regelorgan hat bevorzugt mindestens einen Träger, der mit Mitteln zum Verstellen der Position des Regelorgans verbunden ist, z. B. an mindestens einem Kettenzug aufgehängt ist. Der Träger ist bevorzugt mit feuerfesten Steinen verkleidet, wobei zwischen dem Träger und den Steinen besonders bevorzugt eine Isolationsschicht aus z. B. Dämmwolle angeordnet ist. Insbesondere können die Steine mit dem Träger verbolzt sein und dabei die Isolationsschicht fixieren. Ein solches Regelorgan hat ein gutes Standzeit zu Preis Verhältnis.
  • Bevorzugt hat das Regelorgan und/oder das Absperrorgan mindestens einen Kanal für ein Kühlmittel. Dadurch kann die Standfestigkeit weiter erhöht werden.
  • Der Leitungsabschnitt der Tertiarluftleitung in dem das Regelorgan und/oder das Absperrorgan einschiebbar sind, hat bevorzugt wenigstens einen Schlitz durch den das Regelorgan und/oder das Absperrorgan einschiebbar sind. Mit Bezug auf die Vorschubrichtung hat der Leitungsabschnitt bevorzugt seitliche Führungen in denen das Absperrorgan und/oder das Regelorgan verschiebbar sind.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.
  • 1 zeigt eine Schiebereinheit für eine Tertiärluftleitung,
  • 2 zeigt eine teilmontierte Schiebereinheit,
  • 3 zeigt ein Detail einer Schiebereinheit,
  • 4 zeigt ein Detail einer Schiebereinheit, und
  • 5 zeigt ein Detail einer Alternative eines Absperrorgans.
  • Die Schiebereinheit 1 in 1 hat einen Rohrabschnitt 10, der in eine Tertiärluftleitung einsetzbar und mit feuerfestem Material 12 ausgekleidet ist. Die Schiebereinheit ist somit als Modul in eine Tertiärluftleitung einsetzbar, was die Montage erleichtert. Auf dem Rohrabschnitt 10 sitzt ein kastenförmiger Träger 20 der in seinem Inneren Platz für ein hier in die Tertiärluftleitung eingefahren dargestelltes Regelorgan 60 und ein teileingefahrenes Absperrorgan 80 hat. An der Oberseite des Kastens 20 sind Antriebe 26, 28 mittels derer das Regelorgan 60 bzw. das Absperrorgan 80 aus dem Rohrabschnitt 10 nach oben in den Träger 20 gezogen werden kann, so dass die Tertiärluftleitung vollständig freigegeben wird oder unabhängig voneinander in den Rohrabschnitt 10 eingefahren, also abgesenkt werden (vgl. 2). Zur Führung des Regelorgans 60 und des Absperrorgans 80 sind in der feuerfesten Auskleidung jeweils Nuten 14, 16 als Führungen vorgesehen, in denen die beiden Organe 60, 80 verschiebbar sind (vgl. 1). Das Absperrorgan ist zusätzlich beidseits durch Führungen 18 geführt. Die Führungen sind vereinfacht formuliert Schienen, die durch einen Spalt in der feuerfesten Auskleidung vom Träger 20 nach innen geführt sind.
  • Das Absperrorgan 80 hat zwei parallel zueinander verschiebbare hier beispielhaft plattenförmige Absperrsegmente, die nachfolgend als Platten 82, 83 bezeichnet werden. Die Platte 82 sitzt vor der Platte 83 in einer Führung der hinteren Platte 83 (vgl. 3.). Die vordere Platte 82 hat eine an die Kontur des unteren Bereichs des Rohrabschnitts 10 angepasste Unterkante 86 bzw. untere Schmalseite 86. An ihrer oberen zumindest in etwa horizontalen Schmalseite 88 sind Befestigungselemente 84 angeschlagen, an denen die vordere Platte 82 hängt. Die seitlichen Schmalseiten 92 sind zumindest in etwa parallel zueinander und haben eine vertikale Längsachse. An der oberen Schmalseite 88 der vorderen Platte 82 hängt die hintere Platte 83. Dazu hat die hintere Platte 83 an ihrer Vorderseite Winkelprofile 85 als Mitnehmer 85, die auf der oberen Schmalseite 88 der vorderen Platte 82 aufliegen und deren freie Enden zumindest in etwa parallel zu der vorderen Platte 82 nach unten weisen.
  • Zum Schließen des Rohrabschnitts 20 wird die vordere Platte 82 und mit ihr die hintere Platte 83 aus dem Träger 20 in die Tertiärluftleitung abgesenkt, bis die hintere Platte 83 in der Nut sitzt 16 und zumindest der untere Bereich der seitlichen Schmalseiten 93 in der Nut aufsitzt. Entsprechend ist die Form des unteren Bereichs der Schmalseiten 93 an die Kontur des Rohrabschnitts 10 angepasst. Wenn die hintere Platte 83 in dem Rohrabschnitt 10 an dessen Innenwandung aufsitzt, gleitet die vordere Platte 82 weiter nach unten, wobei sie durch an der hinteren Platte 83 angebrachte Winkelprofile 85 geführt wird. In Ihrer Endstellung sitzt auch die vordere Platte in der Nut 16 auf. Der Rohrabschnitt 10 ist nun für Tertiärluft verschlossen. Zum Öffnen der Tertiärluftleitung kann die vordere Platte 82 über die Befestigungselemente 84 wieder nach oben gezogen werden. Dabei wird sie zum einen von der Nut 16 in der Wandung des Rohrabschnitts 10 als auch durch die seitlichen Winkelprofile 85 geführt. Etwa auf halbem Weg nach oben untergreift die vordere Platte 82 beim Hochziehen die hintere Platte 83, bzw. die oberen Winkelprofile 85 und nimmt die hintere Platte mit, bis beide Platten ihrer Endstellung im Träger sind. Nun ist der Rohrabschnitt 10 freigegeben (nicht dargestellt). Weil die beiden Platten 82, 83 teleskoparting parallel zueinander geführt sind, wird die minimale Bauhöhe des Trägers 20 deutlich reduziert. Deshalb kann ein solches Absperrorgan 80 auch bei beengten Platzverhältnissen noch gut nachgerüstet werden.
  • Das Regelorgan 60 hat eine Trägerplatte 62 an deren oberem Ende Befestigungselemente 64 angeschlagen sind. Die Trägerplatte 62 hängt (vgl. 4) an den Befestigungselementen 84. Auf den Vor- und Rückseiten der Trägerplatte 62, sowie an deren Schmalseiten (zumindest an den beiden seitlichen und der unteren Schmalseite) ist ein hitzebeständiges Dämmaterial 66, hier beispielhaft ein Mineralwollenfilz. Das Dämmaterial 66 ist mit Schamottsteinen 70 verkleidet. Die Schamottsteine 70 sind durch Bolzen wie 68, mit der Trägerplatte 62 verbolzt. Dazu haben die Schamottsteine 70 Durchgangslöcher 72, die auf der der Trägerplatte 62 abgewandten Seite im Durchmesser erweitert sind. Die erweiterten Bereiche der Durchgangslöcher 72 nehmen Muttern 69 auf und schützen sie und die über die Muttern 69 überstehenden Teile der Bolzen 68 gegen Abrasion durch den Klinkerstaub. Die Löcher werden bevorzugt mit einer aushärtenden feuerbeständigen Masse verschlossen.
  • Das Absperrorgan 80 in 5 hat anders als das in den 1 bis 3 gezeigte Absperrorgan 80 nur eine Platte 82, die an Befestigungselementen 84 hängt und durch eine Antrieb 28 hochgezogen oder in einen Rohrabschnitt wie 10 hinabgelassen werden kann. Zwar hat das Absperrorgan 80 nur eine Platte, die nicht den gesamten Querschnitt der Tertiärluftleitung ausfüllen kann, jedoch wird die Platte hinter dem Regelorgan abgesenkt, so dass es genügt mit der Platte nur noch den unter dem Regelorgan verbleibenden freien Teil der Tertiärluftleitung abzusperren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebereinheit
    10
    Rohrabschnitt
    12
    feuerfestes Material/Auskleidung (z. B. Schamotte oder Keramik)
    14
    Nut
    16
    Nut
    18
    Führung
    20
    Träger
    26
    Antrieb
    28
    Antrieb
    60
    Regelorgan
    62
    Trägerplatte
    64
    Befestigungselement
    66
    Dämmaterial
    68
    Bolzen
    69
    Mutter
    70
    Schamottsteine/feuerfeste Verkleidung
    72
    Durchgangsloch
    80
    Absperrorgan
    82
    Platte/Absperrsegment
    83
    Platte/Absperrsegment
    84
    Befestigungselement
    85
    Mitnehmer/Winkelprofil
    86
    Unterkante/untere Schmalseite der vorderen Platte
    87
    Unterkante/untere Schmalseite der hinteren Platte
    88
    obere Schmalseite der vorderen Platte
    89
    obere Schmalseite der hinteren Platte
    92
    seitliche Schmalseiten der vorderen Platte
    93
    seitliche Schmalseiten der hinteren Platte

Claims (11)

  1. Schiebereinheit für eine Tertiärluftleitung zwischen einem Klinkerkühler und einem Kalzinator einer Klinkerofenanlage mit mindestens einem Absperrorgan (80), das zum Absperren der Tertiärluftleitung in diese einfahrbar ist und ansonsten den Querschnitt der Tertiärluftleitung nicht reduziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebereinheit (1) zur Verkleinerung des Querschnitts eines Abschnitts der Tertiärluftleitung mindestens ein in diesen einfahrbares Regelorgan (60) aufweist.
  2. Schiebereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (60) klinkerkühlerseitig des Absperrorgans (80) angeordnet ist.
  3. Schiebereinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (60) sich kalzinatorseitig an dem Absperrorgan (80) abstützt.
  4. Schiebereinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (80) mindestens zwei parallel zueinander geführte Absperrsegmente (82, 83) aufweist.
  5. Schiebereinheit (1) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes der Absperrsegmente (82) in einer Führung mindestens eines anderen der Absperrsegmente (83) verschiebbar ist.
  6. Schiebereinheit (1) nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Absperrsegmente (82) mindestens einen Mitnehmer (85) für mindestens ein anderes Absperrsegment (83) des Absperrorgans (80) aufweist.
  7. Schiebereinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (60) mindestens einen Träger (62) aufweist, der feuerfest verkleidet ist
  8. Schiebereinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan eine selbsttragende Platte aus einem feuerbeständigen Material aufweist.
  9. Schiebereinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (60) und/oder das Absperrorgan (80) mindestens einen Kanal für ein Kühlmittel aufweist.
  10. Schiebereinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der dem Tertiärluftstrom zugewandten Seite des Regelorgans kleiner ist als die Querschnittsfläche der Tertiärluftleitung.
  11. Anlage zum Herstellen von Zementklinker, mit mindestens – einem Ofen – einem Kalzinator, – einem Klinkerkühler und – einer Tertiärluftleitung um im Klinkerkühler erwärmte Luft dem Kalzinator zuzuführen dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage mindestens eine Schiebereinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
DE102011052963.2A 2011-08-24 2011-08-24 Klinkerofenanlage mit Schieber für Tertiärluftleitung Expired - Fee Related DE102011052963B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052963.2A DE102011052963B4 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Klinkerofenanlage mit Schieber für Tertiärluftleitung
US13/568,731 US9121639B2 (en) 2011-08-24 2012-08-07 Clinker kiln with slider for tertiary air duct
DK12181237.4T DK2562504T3 (en) 2011-08-24 2012-08-21 Clinker furnace with slides for tertiary air duct
EP12181237.4A EP2562504B1 (de) 2011-08-24 2012-08-21 Klinkerbrennofen mit Schieber für Tertiärluftkanal
RU2012136189/02A RU2012136189A (ru) 2011-08-24 2012-08-23 Печь для получения клинкера с шибером для трубопровода третичного воздуха
CN201210305520.4A CN102954239B (zh) 2011-08-24 2012-08-24 带有用于三次风管的滑块的熟料窑

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052963.2A DE102011052963B4 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Klinkerofenanlage mit Schieber für Tertiärluftleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011052963A1 DE102011052963A1 (de) 2013-02-28
DE102011052963B4 true DE102011052963B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=46934427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052963.2A Expired - Fee Related DE102011052963B4 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Klinkerofenanlage mit Schieber für Tertiärluftleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9121639B2 (de)
EP (1) EP2562504B1 (de)
CN (1) CN102954239B (de)
DE (1) DE102011052963B4 (de)
DK (1) DK2562504T3 (de)
RU (1) RU2012136189A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110653B3 (de) * 2012-11-07 2014-05-15 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Zementherstellungsanlage
CN106855132A (zh) * 2015-12-08 2017-06-16 南京凯盛国际工程有限公司 分片式高温风阀
WO2017158076A1 (en) * 2016-03-18 2017-09-21 Flsmidth A/S Cement kiln tertiary air damper
EP3315888A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-02 Holcim Technology Ltd. Begrenzerelement zur begrenzung des heissen, staubbeladenen gasstroms in einem luftkanal
RU181044U1 (ru) * 2017-10-30 2018-07-04 Публичное акционерное общество "Транснефть" (ПАО "Транснефть") Расширяющийся затвор шиберной задвижки
BR102018003566A8 (pt) * 2018-02-23 2023-03-14 Saint Gobain Do Brasil Produtos Ind E Para Construcao Ltda Válvula de ar terciário aplicada a uma linha de produção de cimento.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744268C2 (de) * 1976-12-21 1987-10-29 Exxon Research And Engineering Co., Linden, N.J., Us
DE29924941U1 (de) * 1998-02-12 2007-03-29 Ömag-Montananlagenbau GmbH Anlage zum Brennen von pulverförmigem Rohmaterial

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494634A (en) * 1946-11-06 1950-01-17 Carnegie Illinois Steel Corp Water-cooled refractory damper
US4176673A (en) * 1977-06-02 1979-12-04 Mosser Industries, Inc. Purged sliding gate valve
US4275763A (en) 1979-05-25 1981-06-30 Standard Oil Company (Indiana) Double-slide valve
DE3343299C2 (de) * 1983-11-30 1985-12-12 Hermann Rappold & Co GmbH, 5160 Düren Absperrschieber für Rohrleitungen großer Nennweiten, insbesondere Heißwindleitungen
US4612955A (en) 1984-11-29 1986-09-23 Purvis Howard A Edge wear tab for a high temperature valve component
CN1042409A (zh) 1988-11-03 1990-05-23 王志章 沸腾立窑
AT405513B (de) 1998-02-12 1999-09-27 Oemag Montananlagenbau Gmbh Verfahren und anlage zum brennen von pulverförmigem rohmaterial
DE10202776A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Kloeckner Humboldt Wedag Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE102005057346A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur Herstellung von Zementklinker, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
CA2543718A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-21 James T. Leblanc Completely separable bolted knife gate valve body assembly with removable wear components
AT505027B1 (de) * 2007-08-27 2008-10-15 Holcim Technology Ltd Einrichtung zum drosseln von heissen, staubbelasteten gasströmen
CN201819820U (zh) 2010-08-06 2011-05-04 天瑞集团水泥有限公司 水泥检测用的熟料连续取样器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744268C2 (de) * 1976-12-21 1987-10-29 Exxon Research And Engineering Co., Linden, N.J., Us
DE29924941U1 (de) * 1998-02-12 2007-03-29 Ömag-Montananlagenbau GmbH Anlage zum Brennen von pulverförmigem Rohmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012136189A (ru) 2014-02-27
EP2562504A1 (de) 2013-02-27
DE102011052963A1 (de) 2013-02-28
CN102954239A (zh) 2013-03-06
CN102954239B (zh) 2016-01-06
EP2562504B1 (de) 2015-03-18
US9121639B2 (en) 2015-09-01
US20130203005A1 (en) 2013-08-08
DK2562504T3 (en) 2015-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052963B4 (de) Klinkerofenanlage mit Schieber für Tertiärluftleitung
DE102008025437B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur gerichteten Einleitung von primärer Verbrennungsluft in den Gasraum einer Koksofenbatterie
EP3030532B2 (de) Verfahren zum brennen und kühlen von karbonatgesteinen in einem gleichstrom-regenerativ-kalkschachtofen
EP1982099A1 (de) Schieberventil
EP2180280B1 (de) Ringschachtofen
EP2458275B1 (de) Brennofen mit Luftvorwärmung, insbesondere zu Verbrennung von Holzschnitzeln
DE102014113127A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von flugfähigem Rohmaterial
DE2740537C3 (de) Brenner für einen Regenerativ-Winderhitzer
DE102007007603B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer mit wenigstens einer Kohlemahlanlage betriebenen Feuerungsanlage
DE4403517A1 (de) Absperrschieber
DE102011055658B3 (de) Klinkerkühler und Verfahren zum Kühlen von Klinker
EP0825383B1 (de) Rostplatte
EP2195596B1 (de) EINRICHTUNG ZUM DROSSELN VON HEIßEN, STAUBBELASTETEN GASSTRÖMEN
EP3250855B1 (de) Lufteinspeisevorrichtung für einen verbrennungsofen
DE4100232C2 (de) Einrichtung zur Regelung des in einem Ofenraum herrschenden Gasdrucks
EP3423769B1 (de) Ofen und verfahren zum betreiben eines ofens
DE102018116917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von stückigem, mineralischem Gut
DE102006037290B4 (de) Schieberventil
DE102014100273A1 (de) Brennofen zur Verbrennung von Brennmaterial, insbesondere von Holzschnitzeln
DE682601C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE2630895A1 (de) Vorrichtung zum brennen oder sintern und anschliessendem kuehlen von zementklinker, kalk, magnesit, dolomit oder aehnlichen stoffen
DE102013112036A1 (de) Verkokungsanlage zum Verkoken von Kohle und Verfahren zur Optimierung der Verkokungsbedingungen
DE745553C (de) Tunnelofen mit seitlich vom Erhitzungsraum laengs der Seiten der Heizzone angeordneten Brennkammern
DE830989C (de) Kombinierter Kohlenstaub- und Gasbrenner
DE19502261A1 (de) Verfahren und Verbrennungsrost zum Verbrennen von festen Brennstoffen wie Müll, insbesondere zur Verbesserung des Ausbrandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F27D0001180000

Ipc: F27D0007020000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IKN GMBH INGENIEURBUERO-KUEHLERBAU-NEUSTADT, DE

Free format text: FORMER OWNER: IKN GMBH, 31535 NEUSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee