DE102011052444A1 - Verfahren zur linearen Strukturierung eines beschichteten Substrats zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellenmodulen - Google Patents

Verfahren zur linearen Strukturierung eines beschichteten Substrats zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellenmodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102011052444A1
DE102011052444A1 DE102011052444A DE102011052444A DE102011052444A1 DE 102011052444 A1 DE102011052444 A1 DE 102011052444A1 DE 102011052444 A DE102011052444 A DE 102011052444A DE 102011052444 A DE102011052444 A DE 102011052444A DE 102011052444 A1 DE102011052444 A1 DE 102011052444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
tracks
structuring
substrate
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011052444A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Heitzig
Sebastian Steinbach
Frank Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Original Assignee
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH filed Critical Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority to DE102011052444A priority Critical patent/DE102011052444A1/de
Priority to KR1020120083242A priority patent/KR20130016082A/ko
Priority to CN201210272280.2A priority patent/CN102916074B/zh
Priority to US13/564,373 priority patent/US8774490B2/en
Priority to JP2012172738A priority patent/JP2013038422A/ja
Priority to TW101127961A priority patent/TW201308640A/zh
Publication of DE102011052444A1 publication Critical patent/DE102011052444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • H01L31/0463PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate characterised by special patterning methods to connect the PV cells in a module, e.g. laser cutting of the conductive or active layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur linearen Strukturierung eines beschichteten Substrats zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellenmodulen, bei dem Spuren in einer oberen Strukturierungsebene angepasst an den Verlauf vorhandener Spuren einer unteren Strukturierungsebene erzeugt werden indem ein Strukturierungswerkzeug (8) über eine Steuergröße in y-Richtung angesteuert wird, die aus Bildaufnahmen der vorhandenen Spuren abgeleitet werden und das Substrat (1) unter dem Strukturierungswerkzeug (8) hin und her gefahren wird. Die Bildaufnahmen zur Erfassung vorhandener Spuren werden nur während der Hinfahrten erstellt. Die Spurerzeugung findet während der Hin- und Herfahrten statt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von linienförmigen Spuren in ein mit dünnen Schichten beschichtetes Substrat, zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellenmodulen.
  • Dabei soll der Abstand der einen Übergangsbereich bildenden Strukturierungslinien möglichst gering gehalten werden, um den Übergangsbereich, der keinen Beitrag zur Energiegewinnung durch das Dünnschicht-Solarzellenmodul liefert, minimal zu gestalten.
  • Ein derartiges gattungsgemäßes Verfahren ist aus der WO 2010/144778 bekannt.
  • Dünnschicht-Solarzellenmodule bestehen aus einem starren oder flexiblen planen Substrat, welches als Träger für darauf aufgebrachte dünne Schichten dient. Zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellenmodulen wird typischerweise nach dem flächigen Aufbringen einer ersten Schicht auf das Substrat, diese linienförmig in vorbestimmten Abständen zueinander abgetragen womit sogenannte p1-Spuren mit einer Tiefe gleich der Dicke der ersten Schicht gebildet werden (erste Strukturierungsebene).
  • Anschließend wird eine zweite Schicht flächig aufgetragen, mit der die p1-Spuren verfüllt werden. Möglichst nahe der p1-Spuren werden hierzu parallel sogenannte p2-Spuren erzeugt, in denen die zweite Schicht, nicht jedoch die erste Schicht abgetragen wird (zweite Strukturierungsebene).
  • Nach dem flächigen Auftragen einer dritten Schicht, welche die p2-Spuren verfüllt, werden nahe der p2-Spuren und der p1-Spuren jeweils sogenannte p3-Spuren erzeugt, in denen die zweite und dritte Schicht, nicht jedoch die erste Schicht abgetragen wird (dritte Strukturierungsebene).
  • Jeweils die zueinander nächstliegenden p1-, p2-, und p3-Spuren bilden gemeinsam einen Übergangsbereich der die einzelnen Funktionsbereiche des Dünnschicht-Solarzellenmoduls, auch Struktureinheiten genannt, voneinander trennt.
  • Zum Einbringen der Spuren sind unterschiedliche Technologien bekannt, die auf mechanischen, chemischen oder thermischen Effekten beruhen können. Dabei sollen die Spuren innerhalb eines Übergangsbereiches ohne sich zu überlappen oder gar zu überkreuzen einen möglichst geringen Abstand zueinander aufweisen.
  • Unabhängig von der Technologie des Einbringens der Spuren wird das Substrat wenigstens beim Aufbringen der Schichten thermisch belastet, was zu dessen dauerhafter Verformung und damit zur Verformung bereits eingebrachter Spuren führen kann.
  • Aus diesem Grund ist dem Abstand der Spuren zueinander nach unten hin eine Grenze gesetzt, die gewährleistet, dass sich die Spuren der unterschiedlichen Strukturierungsebenen trotz maximal möglicher Verformung nicht überlappen oder kreuzen.
  • Bei einer üblichen Ausrichtung der Spurverläufe anhand einer Außenkante der Dünnschicht-Solarzellenmodule werden daher Sicherheitsabstände von ca. 100–200 μm für den Sollverlauf der Spuren zueinander vorgegeben. Das heißt das Strukturierungswerkzeug, welches z. B. eine Ritznadel oder ein Laserstrahl ist, wird für die Spuren innerhalb eines Übergangsbereiches mit Abständen parallel zur Außenkante geführt, die sich zueinander je nach Spurbreite um ca. 100–200 μm unterscheiden. Dadurch entsteht eine Mindestbreite für einen Übergangsbereich von größer 200–400 μm. Die Spuren werden dabei in einer Bearbeitungsrichtung mit wechselndem Richtungssinn eingebracht.
  • Um ein Dünnschicht-Solarzellenmodul mit schmaleren Übergangsbereichen und damit einem verbesserten Wirkungsgrad zur Verfügung zu stellen, wird in der DE 10 2006 051 555 A1 vorgeschlagen, vor oder nach dem Einbringen einer neuen Spur, den Verlauf einer bereits vorhandenen Spur zu bestimmen und beim Einbringen der neuen Spur deren Verlauf relativ zum Verlauf der vorhandenen Spur zu regeln.
  • Damit wird eine neue Spur erzeugt, deren Spurverlauf dem einer benachbarten Spur im selben Übergangsbereich entspricht. Der Abstand zwischen den Spuren kann so auf ein Minimum verringert werden, wie es aus Isolationsgründen erforderlich ist.
  • Vorteilhaft soll der Verlauf einer vorhandenen Spur optisch bestimmt werden, wobei die optische Erfassung sowohl von der Unterseite des Substrates, als auch von der beschichteten Oberseite des Substrates her und sowohl vor oder auch während der Einbringung einer neuen Spur erfolgen kann.
  • Als Mittel zur Spurerfassung wird hier ein Spurlagensensor angegeben, welcher dem Verlauf einer vorhandenen Spur nachgeführt wird. Die Position des Spurlagensensors wird zur Steuerung eines Aufpunktes verwendet, der dem Spurlagensensor in einem definierten Abstand folgt und in dem das Strukturierungswerkzeug auf das Substrat gerichtet ist. Alternativ zum Spurlagensensor soll auch eine photographische Aufnahme jeweils eines größeren Teils des teilweise fertig gestellten Dünnschicht-Solarzellenmoduls denkbar sein, wobei diese Aufnahmen jeweils zur Bestimmung des Aufpunktes als Landkarte genutzt werden sollen.
  • Eine Spurerfassung mit einem Spurlagensensor wie hier beschrieben, hat den Nachteil, dass dieser dem Aufpunkt voraneilen muss, das heißt, dass das Einbringen der Spur nur in einem Richtungssinn der Bearbeitungsrichtung erfolgen kann, oder aber zwei Spurlagensensoren vorhanden sein müssen, bzw. der eine Spurlagensensor permanent umgesetzt werden müsste.
  • Eine Spurerfassung eines größeren Teils des teilweise fertig gestellten Dünnschicht-Solarzellenmoduls erfordert eine Kamera mit einer Empfängermatrix mit einer extrem hohen Pixelzahl, um eine ausreichende Auflösung für die Abbildung eines entsprechend großen Objektfelds zu erhalten, was die Kamera zu einem sehr teueren Messmittel macht.
  • Die DE 10 2008 059 763 A1 offenbart ein Verfahren bei dem die Spuren in einer nachfolgenden Bearbeitungsebene anhand des Verlaufes einer einzigen Spur einer vorherigen Bearbeitungsebene erstellt werden, wobei der Verlauf dieser vorherigen Spur mittels eines Sensors erfasst werden soll und aus diesem ein für alle Spuren nachfolgenden Bearbeitungsebene anzuwendender Korrekturwert gebildet wird. Damit wird zwar die Verformung einer vorherigen Spur von der idealen Gerade erfasst, nicht jedoch die Abweichungen der vorherigen Spuren untereinander.
  • Auch in der EP 0 482 240 A1 ist ein Verfahren beschrieben bei dem Spuren in eine nachfolgende Bearbeitungsebene, anhand des Verlaufes einer vorhandenen Spur einer vorherigen Bearbeitungsebene, erstellt werden. Dazu wird die vorhandene Spur von einem Detektionselement beobachtet und ein Korrektursignal gebildet, mit welchem ein Werkzeug gesteuert wird. Auch hier muss das Werkzeug dem Detektionselement wenigstens geringfügig nachlaufen, um eine durch das Detektionssignal gesteuerte zur vorhandenen Spur parallele Spur zu erzeugen. Der Detektor muss daher entweder mit der Änderung des Richtungssinns der Spurerzeugung versetzt werden, es müssen zwei Detektoren vorhanden sein oder die Bearbeitung erfolgt nur in einem Richtungssinn der Bearbeitungsrichtung.
  • Auch in der WO 2010/144778 sollen in ein Dünnschicht-Solarzellenmodul linienförmige Spuren, orientiert am Verlauf bereits vorhandener Spuren, erzeugt werden. Dabei soll mit einer Kamera die Lage wenigstens einer ersten vorher erzeugten Spur erfasst werden, um eine erste benachbarte Spur zu ritzen und anschließend mit der Kamera auch die Lage der ersten benachbarten Spur erfasst werden, um davon abhängig eine zweite benachbarte Spur nahe einer zweiten vorher erzeugten Spur herzustellen.
  • Es wird bei einer ersten Abtastbewegung des Dünnschicht-Solarzellenmoduls, hinwärts in Bearbeitungsrichtung, der Verlauf wenigstens einer bereits vorhandenen Spur mit der Kamera erfasst, um bei einer nächsten Abtastbewegung eine an den Verlauf der wenigstens einen erfassten Spur orientierte, weitere Spur zu erstellen. Optional wird bei einer zweiten Abtastbewegung, rückwärts in Bearbeitungsrichtung, ebenfalls der Verlauf wenigstens einer bereits vorhandenen Spur mit der Kamera erfasst, um bei einer nächsten Abtastbewegung eine an den Verlauf dieser wenigstens einen erfassten Spur orientierte, weitere Spur zu erstellen. Damit werden die neuen Spuren bei einer Abtastbewegung im gleichen Richtungssinn erzeugt, wie auch die bereits vorhandenen Spuren aufgenommen wurden, auf die sich die neuen beziehen. Eine Besonderheit bei dem hier beschriebenen Verfahren besteht darin, dass bei allen folgenden Abtastbewegungen immer auch die gerade erstellte Spur erfasst wird, um Abstände zwischen einzelnen Spuren z. B. zur Kalibrierung zu ermitteln.
  • Bezüglich der Anordnung des Werkzeuges, hier eines Laserstrahles zu einer Kamera, werden zwei Varianten angegeben.
  • Zum einen wird vorgeschlagen, die Kamera in einen Scanner zu integrieren und den optischen Strahlgang und den Laserstrahl über einen gemeinsamen Strahlteiler auf das Werkstück zur richten. Eine solche Lösung erscheint diesseits nur theoretisch möglich, insbesondere, dass eine Erfassung mittels Kamera und eine Spurerzeugung mittels Laser gleichzeitig stattfinden kann.
  • Zum anderen soll die Kamera mit einem festen Versatz zum Scanner an einem gemeinsamen Gerüst befestigt sein. Dieser Versatz lässt rückschließen, dass hier praktisch das gleiche Problem auftritt, wie es vorangehend betreffs der Bearbeitung mit unterschiedlichem Richtungssinn bereits erläutert wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zur Strukturierung eines Dünnschicht-Solarzellenmoduls so zu verbessern, dass es zeitlich effizienter und wirtschaftlicher wird.
  • Die Aufgabe wird für ein Verfahren zur linearen Strukturierung eines beschichteten Substrats zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellenmodulen, bei dem in ein mehrschichtiges großflächiges Substrat mit mehreren Strukturebenen in x-Richtung verlaufende Spuren eingebracht werden, indem es horizontal in x-Richtung zwischen zwei Entlagen in mehreren Fahrten hin und her gefahren wird, und ein oberhalb des Substrats (1) in y-Richtung zwischen den Fahrten in verschiedene Positionen versetzbares Strukturierungswerkzeug (8), während wenigstens einiger der Fahrten, auf das Substrat (1) einwirkend, jeweils eine Spur in eine obere Strukturierungsebene erzeugt, wobei es von einem Steuersignal gesteuert in y-Richtung ausgelenkt wird und Bildaufnahmen zur Erfassung vorhandener Spuren einer unteren Strukturierungsebene erstellt werden, aus deren Steuersignale abgeleitet werden, um die Spuren in ihrem Verlauf jeweils an eine vorhandene Spur angepasst, zu erzeugen, wobei die Bildaufnahmen zur Erfassung vorhandener Spuren nur während der Hinfahrten erfolgen und die Spurerzeugung während der Hin- und Herfahrten stattfindet.
  • Vorteilhaft wird je Hinfahrt ein Spurenpaar der unteren Strukturebene mit einer n-ten Spur und einer n + 1-ten Spur erfasst sowie in der oberen Strukturebene eine n – 1-te Spur, und in der nachfolgenden Herfahrt eine n-te Spur erzeugt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Hierzu zeigt:
  • 1 eine Prinzipskizze einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung.
  • 2 die Verfahrensschritte des Verfahrens dargestellt anhand der Positionsänderung eines Dünnschicht-Solarzellenmoduls innerhalb der in 1 gezeigten Vorrichtung.
  • 3 die Verfahrensschritte des Verfahrens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel anhand der Ergebnisse der einzelnen Verfahrensschritte
  • 4 die Verfahrensschritte des Verfahrens gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel anhand der Ergebnisse der einzelnen Verfahrensschritte.
  • In 1 ist eine Prinzipskizze einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung dargestellt, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Sie umfasst zwei in gleicher Höhe und hintereinander angeordnete Förderbänder 2, 3, eine in x-Richtung transportierende Transporteinrichtung 4 mit Greifern 5, ein feststehendes Portal 6, an dem oberhalb der Förderbänder 2, 3 wenigstens ein Bearbeitungskopf 10 mit einer Kamera 7 und einem Strukturierungswerkzeug 8 in y-Richtung versetzbar angebracht sind sowie eine Auswerte- und Steuereinheit 9. Grundsätzlich könnte der Bearbeitungskopf entsprechend auch unterhalb des Förderbandes angebracht sein, was aber technisch eher Nachteile als Vorteile bringt, weshalb diese Möglichkeit bei der Beschreibung des Verfahrens nicht weiter ausgeführt werden soll.
  • Die genannten Mittel sind so zueinander angeordnet, dass ein Werkstück, hier ein Substrat 1, welches auf einem der Förderbänder 2, 3 aufgelegt wird, mittels der Transporteinrichtung 4, von den Greifern 5 gehalten, zum anderen Förderband 2, 3 in x-Richtung bewegt werden kann.
  • Gleichzeitig, kann durch die Kamera 7, die senkrecht auf eine durch die Förderbänder 2, 3 gebildete Auflagefläche gerichtet ist, ein aufliegendes Substrat 1 optisch erfasst werden, sodass während einer Fahrt ein streifenförmiger Abschnitt über die gesamte Länge des Substrates 1 abgebildet werden kann. Die Kamera 7 ist so ausgelegt, dass ihr Objektfeld auf dem Substrat 1 breiter ist als der vorgesehene Abstand zweier benachbarter Spuren in einer Strukturierungsebene (Spurenpaar), weshalb die Kamera 7, während das Substrat 1 einmal unter ihr hindurch bewegt wird (nachfolgend eine Fahrt genannt), zwei solcher bereits im Substrat 1 vorhandener Spuren erfassen kann.
  • Damit die Kamera 7 Spurenpaare des Substrates 1 erfassen kann, ist sie am Portal 6 in y-Richtung versetzbar angebracht und zwar an vorbestimmte Positionen, die von der Breite des Substrates 1 und den Spurabständen abhängig sind.
  • Am Portal 6 ist auch das Strukturierungswerkzeug 8 an vorbestimmte Positionen in y-Richtung versetzbar angebracht. Um die jeweiligen Positionen kann es in y-Richtung innerhalb eines begrenzten Bereiches während einer Fahrt ausgelenkt werden, womit das Strukturierungswerkzeug 8 eine Bahn beschreiben kann, die in x-Richtung verläuft aber innerhalb eines begrenzten Bereiches in y-Richtung von einer Geraden abweichen kann.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit 9 ist mit der Kamera 7 und dem Strukturierungswerkzeug 8 verbunden und sorgt für eine Steuerung des Strukturierungswerkzeuges 8 in Abhängigkeit der Formabweichungen bereits vorhandener Spuren, die mit der Kamera 7 zuvor erfasst wurden.
  • Wie einleitend in der Beschreibung des Standes der Technik beschrieben, sollen mit dem Verfahren entweder die Spuren der p2-Strukturierung, orientiert an den vorhandenen Spuren der P1-Strukturierung oder die Spuren der p3-Strukturierung orientiert an den Spuren der p1- oder p2-Strukturierung erzeugt werden. Die p1, p2, bzw. p3-Strukturierung wird jeweils als Strukturierung in einer Strukturierungsebene verstanden, wobei die p3-Strukturierung als über der p2-Strukturierung und die p2-Strukturierung als über der p1-Strukturierung verstanden werden soll.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel für das Verfahren wird nachfolgend anhand der 2a bis 2d näher erläutert.
  • Das Substrat 1 wurde in einem vorgeordneten Prozess bereits mit einer ersten Schicht, einer Kontaktschicht (z. B. mit Molybdän) beschichtet, danach mit einer p1-Struktur versehen, die durch Spuren mit einem vorgegebenen Abstand gebildet werden und anschließend mit einer zweiten Schicht, einer photoelektrischen Schicht (z. B. CuInS2) beschichtet. In diese zweite Schicht sollen weitere, an den bereits vorhandenen Spuren ausgerichtete, Spuren (p2-Struktur) eingebracht werden. Die neu eingebrachten Spuren sollen dabei eine höchst genaue Parallelität und eine Abstandstoleranz von ±10 µm zur p1-Struktur einhalten.
  • Zur Herstellung der p2-Struktur wird das Substrat 1 mittels dem ersten Förderband 2 in die Vorrichtung eingefahren und in einer ersten Endlage über die Greifer 5 an der Transporteinrichtung 4 fixiert. Mittels der Transporteinrichtung 4 kann das Substrat 1 in x-Richtung zwischen der ersten und einer zweite Endlage, wo es auf dem zweiten Förderband 3 zum liegen kommt, verfahren werden.
  • Zur Unterscheidung soll nachfolgend die Fahrt von der ersten in die zweite Endlage als Hinfahrt und die Fahrt von der zweiten in die erste Endlage als Herfahrt bezeichnet werden.
  • Das Substrat 1 wird nun in einer ersten Hinfahrt unter dem Portal 6 hindurchgefahren, wobei die Kamera 7 ein erstes Spurenpaar, mit einer ersten und einer zweiten p1-Spur, erfasst. Für jeden Zeitpunkt einer Bildaufnahme mit der Kamera 7, können aus der Bildaufnahme für den erfassten Spurabschnitt des Spurenpaares Korrekturwerte ermittelt werden, um die die einzelnen Spuren in dem betreffenden Spurabschnitt von einer idealen Geraden abweichen. Aus der Kenntnis der Relativlage des Matrixempfängers der Kamera 7, zum Substrat 1, können die Korrekturwerte der erfassten Spuren den Positionen des Substrates 1 zum Zeitpunkt der Bildaufnahme zugeordnet werden. Sie werden in der Auswerte- und Steuereinheit 9 abgespeichert, um sie für nachfolgende Fahrten, während denen Spuren in einer darüber liegenden Strukturierungsebene erzeugt werden, zur Bildung spurbezogener, positionsabhängiger Steuergrößen zu verwenden. Dabei werden die Korrekturwerte Positionen zugeordnet die für jede Bildaufnahme, von einem gleichen Ausgangspunkt ausgehend, durch einen vorgegebenen Abstand bestimmt sind.
  • Bei der nachfolgenden ersten Herfahrt wird nun die erste p2-Spur mit dem Strukturierungswerkzeug 8 eingebracht. Als Strukturierungswerkzeug 8 wird bevorzugt ein Laserstrahl verwendet der über eine Laseroptik auf das Substrat 1 fokussiert wird. Stattdessen kann auch ein mechanisches Ritzwerkzeug verwendet werden.
  • Das Strukturierungswerkzeug 8 wird dabei in y-Richtung von einer Steuergröße angesteuert ausgelenkt, sodass die entstehende Spur parallel zur ersten p2-Spur verläuft. Zur Steuerung wird dabei die Steuergröße herangezogen, welche von der ersten p1-Spur abgeleitet wurde.
  • Vor der zweiten Hinfahrt wird die Kamera 7 in y-Richtung, in eine Position zur dritten und vierten p1-Spur ausgerichtet, versetzt. Das Strukturierungswerkzeug 8 wird ebenfalls in y-Richtung versetzt und zur zweiten p1-Spur ausgerichtet. Gleich der ersten Hinfahrt wird ein zweites Spurenpaar, also eine dritte und vierte p1-Spur erfasst und die Bildaufnahmen wie beschrieben verarbeitet. Zeitgleich wird die zweite p2-Spur erstellt. Zur Steuerung wird dabei die Steuergröße herangezogen, welche von der zweiten p1-Spur abgeleitet wurde.
  • Nachfolgend wird wie erläutert bei den Hinfahrten jeweils ein Spurenpaar mit einer n-ten p1-Spur und n + 1-ten p1-Spur erfasst und eine n – 1-ten p2-Spur erzeugt sowie bei den Herfahrten nur eine n-te p2-Spur erzeugt, bis alle Spuren der p2-Strukturierung fertig gestellt sind.
  • Durch die Spurerfassung, immer von der gleichen Endlage aus, gestaltet sich ein positionssynchrones Auslösen der Kamera 7, das heißt ein Auslösen der Kamera jeweils in gleichen Abständen von der ersten Endlage, einfacher.
  • Auch ist die Berechnung der Steuergröße als ortsabhängige Größe aus den Bildaufnahmen vorhandener Spuren weniger aufwendig, wenn sie immer von einem gleichen Ausgangspunkt ausgeht.
  • Vorteilhaft steht die Zeitdauer, für die Herfahrten, da keine Aufnahmen erstellt werden, vollständig als Rechenzeit zur Verfügung. Es können daher auch pro Fahrt mehr Bildaufnahmen verarbeitet werden, die zur Bildung eines genaueren Steuersignals führen.
  • Die Vorrichtung kann zur Bearbeitung von Substraten 1 unterschiedlicher Längen ohne eine aufwendige rechentechnische Anpassung verwendet werden, da die Steuergröße immer auf den gleichen Ausgangspunkt bezogen berechnet wird.
  • Anhand von 3 lässt sich dieser Verfahrensablauf noch einmal einfach nachvollziehen. Dabei sind die vorhandenen Spuren als Punktlinien, die erfassten Spuren als Strichlinien und die nachfolgend erzeugten Spuren als Volllinien dargestellt. Die Pfeile zum rechten Rand der Zeichnung hin sollen die Hinfahrt und die Pfeile zum linken Rand der Zeichnung hin sollen die Herfahrt symbolisieren.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren ist vergleichsweise ein zeitlich effizienteres, sogenanntes Einzelspur-Mapping, bei dem jede nachfolgend erzeugte Spur an einer ausgewählten vorhandenen Spur orientiert, erzeugt wird, möglich.
  • 4 zeigt eine verbesserte Ausführung des Verfahrens bei dem für einen schnelleren Strukturierungsprozess am Portal 6 mehrere Bearbeitungseinheiten, bestehend aus Kamera 7 und Strukturierungswerkzeug 8 zeitgleich zum Einsatz gebracht werden. Jede Bearbeitungseinheit erfasst dabei nur einen bestimmten Abschnitt vom Substrat 1. Die Bearbeitung der Abschnitte erfolgt dann zeitgleich analog der Bearbeitung des gesamten Substrates 1, wie anhand des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Entsprechend werden bei einer Hinfahrt ein Spurenpaar mit einer n-ten Spur und einer n + 1-sten Spur sowie ein Spurenpaar mit einer m-ten Spur und einer m + 1-ten Spur erfasst sowie, sofern es sich nicht um die erste Hinfahrt handelt, eine n – 1-te Spur und eine m – 1-te Spur erzeugt. Bei den Herfahrten werden keine Spurenpaare erfasst, sondern nur eine n-te und eine m-te Spur erzeugt. Die n-te und m-te Spur haben einen Abstand zueinander der der Breite der Abschnitte entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    2
    Erstes Förderband
    3
    Zweites Förderband
    4
    Transporteinrichtung
    5
    Greifer
    6
    Portal
    7
    Kamera
    8
    Strukturierungswerkzeug
    9
    Auswerte- und Steuereinheit
    10
    Bearbeitungskopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/144778 [0003, 0020]
    • DE 102006051555 A1 [0012]
    • DE 102008059763 A1 [0018]
    • EP 0482240 A1 [0019]

Claims (2)

  1. Verfahren zur linearen Strukturierung eines beschichteten Substrats zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellenmodulen, bei dem in ein mehrschichtiges großflächiges Substrat mit mehreren Strukturebenen in x-Richtung verlaufende Spuren eingebracht werden, indem es horizontal in x-Richtung zwischen zwei Entlagen in mehreren Fahrten hin und her gefahren wird, und ein oberhalb des Substrats (1) in y-Richtung zwischen den Fahrten in verschiedene Positionen versetzbares Strukturierungswerkzeug (8), während wenigstens einiger der Fahrten, auf das Substrat (1) einwirkend, jeweils eine Spur in eine obere Strukturierungsebene erzeugt, wobei es von einem Steuersignal gesteuert in y-Richtung ausgelenkt wird und Bildaufnahmen zur Erfassung vorhandener Spuren einer unteren Strukturierungsebene erstellt werden, aus deren Steuersignale abgeleitet werden, um die Spuren in ihrem Verlauf jeweils an eine vorhandene Spur angepasst, zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmen zur Erfassung vorhandener Spuren nur während der Hinfahrten erfolgen und die Spurerzeugung während der Hin- und Herfahrten stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je Hinfahrt ein Spurenpaar der unteren Strukturebene mit einer n-ten Spur und einer n + 1-ten Spur erfasst wird sowie in der oberen Strukturebene eine n – 1-te Spur, und in der nachfolgenden Herfahrt eine n-te Spur erzeugt.
DE102011052444A 2011-08-05 2011-08-05 Verfahren zur linearen Strukturierung eines beschichteten Substrats zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellenmodulen Withdrawn DE102011052444A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052444A DE102011052444A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Verfahren zur linearen Strukturierung eines beschichteten Substrats zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellenmodulen
KR1020120083242A KR20130016082A (ko) 2011-08-05 2012-07-30 박막 태양 전지 모듈의 제조를 위한 코팅 기판의 선형 구조화 방법
CN201210272280.2A CN102916074B (zh) 2011-08-05 2012-08-01 将一施覆的基材作线型构造化以制造薄层太阳电池模块的方法
US13/564,373 US8774490B2 (en) 2011-08-05 2012-08-01 Method for the linear structuring of a coated substrate for the production of thin-film solar cell modules
JP2012172738A JP2013038422A (ja) 2011-08-05 2012-08-03 薄膜太陽電池モジュールの製造用のコーティング基板の線形構造化方法
TW101127961A TW201308640A (zh) 2011-08-05 2012-08-03 將一施覆的基材作線型構造化以製造薄層太陽電池模組的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052444A DE102011052444A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Verfahren zur linearen Strukturierung eines beschichteten Substrats zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellenmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011052444A1 true DE102011052444A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=47553860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052444A Withdrawn DE102011052444A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Verfahren zur linearen Strukturierung eines beschichteten Substrats zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellenmodulen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8774490B2 (de)
JP (1) JP2013038422A (de)
KR (1) KR20130016082A (de)
CN (1) CN102916074B (de)
DE (1) DE102011052444A1 (de)
TW (1) TW201308640A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052444A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur linearen Strukturierung eines beschichteten Substrats zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellenmodulen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482240A1 (de) 1990-10-24 1992-04-29 Siemens Solar GmbH Verfahren zur massgenauen Bearbeitung von flachen oder leicht gewölbten Werkstücken
DE102006051555A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Manz Automation Ag Verfahren zur Strukturierung eines Dünnschicht-Solarmoduls
WO2008056116A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-15 Oerlikon Balzers Coating (Uk) Limited Method and apparatus for laser beam alignment for solar panel scribing
DE102008059763A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zur Laserbearbeitung
WO2010144778A2 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Applied Materials, Inc. Methods and systems for laser-scribed line alignment

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017610C2 (de) * 2000-03-30 2002-10-31 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls mit integriert serienverschalteten Dünnschicht-Solarzellen und Verwendung davon
JP2007048835A (ja) * 2005-08-08 2007-02-22 Shibaura Mechatronics Corp レーザ加工装置及びそれを用いた太陽電池基板のパターニング方法
US8569094B2 (en) * 2008-06-13 2013-10-29 Solibro Research Ab Selective removal and contacting of thin film solar cells
DE102008059813A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Lss Laser Scribing Systems Ag Laser-Scribing-System zum Strukturieren von Substraten für Dünnschichtsolarmodule
JP2010162586A (ja) * 2009-01-19 2010-07-29 Toray Eng Co Ltd レーザ加工方法及びレーザ加工装置
JP2011142297A (ja) * 2009-12-08 2011-07-21 Hitachi Via Mechanics Ltd 薄膜太陽電池製造方法及びレーザスクライブ装置
JP2011125902A (ja) * 2009-12-17 2011-06-30 Shibaura Mechatronics Corp レーザ加工装置
DE102011052444A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur linearen Strukturierung eines beschichteten Substrats zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellenmodulen
US8554353B2 (en) * 2011-12-14 2013-10-08 Gwangju Institute Of Science And Technology Fabrication system of CIGS thin film solar cell equipped with real-time analysis facilities for profiling the elemental components of CIGS thin film using laser-induced breakdown spectroscopy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482240A1 (de) 1990-10-24 1992-04-29 Siemens Solar GmbH Verfahren zur massgenauen Bearbeitung von flachen oder leicht gewölbten Werkstücken
DE102006051555A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Manz Automation Ag Verfahren zur Strukturierung eines Dünnschicht-Solarmoduls
WO2008056116A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-15 Oerlikon Balzers Coating (Uk) Limited Method and apparatus for laser beam alignment for solar panel scribing
DE102008059763A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zur Laserbearbeitung
WO2010144778A2 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Applied Materials, Inc. Methods and systems for laser-scribed line alignment

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013038422A (ja) 2013-02-21
CN102916074B (zh) 2016-07-06
TW201308640A (zh) 2013-02-16
KR20130016082A (ko) 2013-02-14
US8774490B2 (en) 2014-07-08
CN102916074A (zh) 2013-02-06
US20130034294A1 (en) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2644392B1 (de) System zum Bedrucken eines Objekts
EP1918994A1 (de) Verfahren zur Strukturierung eines Dünnschicht-Solarmoduls
DE602004010262T2 (de) Verfahren zum bewegen einer mit einer kamera versehenen vorrichtung zu einer zielposition mittels eines steuersytems und steuersystem dafür
WO2015003937A1 (de) Kalibriereinrichtung und kalibrierverfahren für eine vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines objekts
DE102010012811B4 (de) Verfahren zur Messung von Geschwindigkeiten und Zuordnung der gemessenen Geschwindigkeiten zu angemessenen Fahrzeugen durch Erfassen und Zusammenführen von Objekt-Trackingdaten und Bild-Trackingdaten
DE102016107052A1 (de) 3D-Druck-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts
EP2828029A1 (de) Verfahren zum schneiden einer blechplatine
DE102016014564A1 (de) Messvorrichtung zum Überwachen eines Bearbeitungsprozesses unter Verwendung von an unterschiedlichen Messpositionen erfassten Messinformationen
DE1941680A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Musters durch eine Steuerung der Bildung einer grossen Anzahl von kleinen Fluessigkeitstropfen sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP2769848A2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes
DE2905635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten der bild- und/oder objektflaechen bei optischen kopiereinrichtungen
EP2578988A1 (de) Kohärenzrasterinterferometer und Verfahren zur ortsaufgelösten optischen Vermessung der Oberflächengeometrie eines Objekts
DE102011052444A1 (de) Verfahren zur linearen Strukturierung eines beschichteten Substrats zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellenmodulen
DE102015205857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung zumindest einer Einzellage sowie Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Einzellagenverbundes
DE102008032555B3 (de) Strukturierungsvorrichtung für die Strukturierung von plattenförmigen Elementen, insbesondere von Dünnschicht-Solarmodulen, entsprechendes Strukturierungsverfahren sowie Verwendung derselben
WO2012062296A2 (de) Vorrichtung zur hochgenauen strukturierung von dünnschichtsolarzellenmodulen
EP2101359A2 (de) Verfahren zur Bildung der Trennlinien eines photovoltaischen Moduls mit serienverschalteten Zellen mittels einem Laserscanner
EP2418846A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur korrigierten radiometrischen Messung von Objektpunkten auf Oberflächen von Himmelskörpern
DE102016119000A1 (de) Kalibrierungsverfahren und Kalibrierungsvorrichtung für eine Gruppe von Reflektoren zur Konzentration von Sonnenstrahlung auf einen Strahlungsempfänger
DE102016013317A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Formgegenstands und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010013164A1 (de) Zum Platzieren eines Bauteils auf einem Substrat geeignete Vorrichtung sowie ein solches Verfahren
DE102009031233A1 (de) Vorrichtung zur Strukturierung von Dünnschichtsolarzellenmodulen mittels Laser
DE102014101554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines registerhaltig geprägten, insbesondere laminierten, Verbundmaterials
EP2829388B1 (de) Tubenherstellungsvorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer tube
EP1327509A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Plattenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee