DE102011052172A1 - Abgabestation für ein hochentzündliches Medium - Google Patents

Abgabestation für ein hochentzündliches Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102011052172A1
DE102011052172A1 DE102011052172A DE102011052172A DE102011052172A1 DE 102011052172 A1 DE102011052172 A1 DE 102011052172A1 DE 102011052172 A DE102011052172 A DE 102011052172A DE 102011052172 A DE102011052172 A DE 102011052172A DE 102011052172 A1 DE102011052172 A1 DE 102011052172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry
dry clutch
swap body
clutch part
dispensing station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011052172A
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Burmeister
Reinhard Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rietbergwerke & Co KG GmbH
Original Assignee
Rietbergwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44974116&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011052172(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rietbergwerke & Co KG GmbH filed Critical Rietbergwerke & Co KG GmbH
Priority to DE102011052172A priority Critical patent/DE102011052172A1/de
Publication of DE102011052172A1 publication Critical patent/DE102011052172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1233Shelters for filling stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Abgabestation für ein hochentzündliches Medium, mit einer Zapfanlage (14) für das hochentzündliche Medium, wobei die Zapfanlage eingangsseitig mit wenigstens einem Trockenkupplungsteil (26) zum Anschluss eines mit dem hochentzündlichen Medium befüllten Wechselbehälters (12) verbunden ist; sowie Wechselbehälter für ein hochentzündliches Medium.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgabestation für ein hochentzündliches Medium, beispielsweise einen Kraftstoff, insbesondere einen Ottokraftstoff, beispielsweise für Motorsägen oder andere Motorgeräte.
  • Derartige Motorgeräte weisen einen Tank auf, der üblicherweise aus einem Benzinkanister befüllt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Abgabestation zu schaffen, die einem Aufsteller der Abgabestation eine möglichst einfache Versorgung mit zur Abgabe an der Abgabestation bestimmtem Kraftstoff ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Abgabestation für ein hochentzündliches Medium mit einer Zapfanlage für das hochentzündliche Medium, wobei die Zapfanlage eingangsseitig mit wenigstens einem Trockenkupplungsteil zum Anschluss eines mit dem hochentzündlichen Medium befüllten Wechselbehälters verbunden ist. Vorzugsweise ist die Abgabestation eine Füllstelle für Kleinbehälter, etwa Benzinkanister.
  • Der Begriff ”hochentzündliches Medium” soll insbesondere hochentzündliche Flüssigkeiten nach der deutschen Betriebssicherheitsverordnung bzw. der europäischen Arbeitsmittelrichtlinie 89/665/EWG umfassen und soll insbesondere eine leicht entzündbare Flüssigkeit umfassen, beispielsweise eine Flüssigkeit der Gefahrenklasse TRbF AI nach den technischen Regeln für brennbare Flüssigkeiten. Dies umfasst eine Flüssigkeit mit einem Flammpunkt unter 21°C.
  • Unter dem Begriff ”Zapfanlage” soll sowohl eine Zapfsäule oder Abgabeanlage mit eichbarer oder geeichter Abgabetechnik als auch eine Abgabeanlage mit nicht geeichter Abgabetechnik, beispielsweise einer nicht geeichten Abgabemengenanzeige, verstanden werden. Die Zapfanlage ist zum Entnehmen von hochentzündlichem Medium aus einem angeschlossenen Wechselbehälter, wenn der Wechselbehälter über das Trockenkupplungsteil an die Zapfanlage angeschlossen ist, und Abgeben des entnommenen Mediums eingerichtet. Aus einem eingangsseitig an die Zapfanlage angeschlossenen Wechselbehälter kann das Medium über die Zapfanlage beispielsweise in einen Kanister gefüllt werden. Die Zapfanlage umfasst vorzugsweise eine Pumpe für das Medium.
  • Indem ein Wechselbehälter über eine Trockenkupplung eingangsseitig an die Zapfanlage angeschlossen werden kann, wird durch Wechselbehälter eine flexible und sichere Versorgung für eine Abgabestation für hochentzündliche Medien ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist außerdem, dass sogar ein reiner Entnahmebehälter als Wechselbehälter verwendet werden kann, da keine Befüllung des Wechselbehälters am Ort der Entnahme erfolgen braucht. So können beispielsweise für einen solchen Entnahmebehälter geringere Sicherheitsanforderungen als für einen Tankbehälter gelten, der zur erneuten Befüllung am Ort der Entnahme vorgesehen ist. Ein Entnahmebehälter kann daher einfacher aufgebaut sein und muss beispielsweise nicht explosionsdruckstofffest sein. So kann etwa eine Zulassung des Wechselbehälters als Transportbehälter und Entnahmebehälter genügen.
  • Zudem kann durch das Trockenkupplungsteil und durch die Verwendung eines mit einem kompatiblen Trockenkupplungsteil ausgestatteten Wechselbehälters ein ausflusssicheres Ankuppeln und Abkuppeln des Wechselbehälters an die Zapfanlage ermöglicht werden. Derartige Trockenkupplungen sind an sich bekannt. Beispielsweise weist jedes Trockenkupplungsteil ein Absperrventil auf, welches das Trockenkupplungsteil im entkuppelten Zustand verschlossen hält.
  • Vorzugsweise weist das mit der Zapfanlage verbundene Trockenkupplungsteil eine Anschlusskodierung auf, um einen Anschluss eines mit einem vorbestimmten Medium befüllten Wechselbehälters, der ein Trockenkupplungsteil mit einer entsprechenden Anschlusskodierung aufweist, sicherzustellen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Abgabestation mit einem angeschlossenen Wechselbehälter;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die Abgabestation; und
  • 3 eine schematische Darstellung des Wechselbehälters mit entkuppelten Trockenkupplungen.
  • 1 und 2 zeigen eine Abgabestation für Ottokraftstoff für Motorgeräte in Form einer Füllstelle für Kanister. Die Abgabestation umfasst eine integrierte Einheit in Form eines Unterstandes 10 sowie einen an die Abgabestation anschließbaren Wechselbehälter 12 für Ottokraftstoff.
  • In den Unterstand 10 ist eine Zapfanlage 14 integriert. Die Zapfanlage 14 umfasst eine automatische Zapfpistole 16 mit einem Zapfschlauch 18. Weiter umfasst die Zapfanlage 14 eine Pump- und Zählvorrichtung 20, an die der Zapfschlauch 18 über eine Zapfleitung 22 abgabeseitig angeschlossen ist. Die Pump- und Zählvorrichtung 20 wird beispielsweise durch eine an sich gekannte Zapfsäule gebildet.
  • Die Pump- und Zählvorrichtung 20 ist eingangsseitig mit einer Saugleitung 24 verbunden, die ein erstes Trockenkupplungsteil 26 zum Anschluss an den Wechselbehälter 12 aufweist.
  • In den Unterstand 10 ist weiter eine Abstellfläche 28 für einen zu befüllenden Kanister integriert. Unter der Abstellfläche 28 ist eine erste Auffangwanne 30 für unbeabsichtigt austretenden Kraftstoff angeordnet. Oberhalb der Abstellfläche 28 ist ein Wirkbereich dreiseitig von einer Wand 32 begrenzt. An der rückseitigen Wand 32 ist der Zapfschlauch 18 sowie eine Halterung für die Zapfpistole 16 angebracht. Somit kann im Abfüllbereich oberhalb der ersten Auffangwanne 30 ein Kanister abgestellt werden und mittels der Zapfpistole 16 mit Ottokraftstoff aus einem Wechselbehälter 12 befüllt werden.
  • Der Unterstand 10 umfasst weiter eine ebenerdige zweite Auffangwanne 34 für einen Bereich vor der Abstellfläche 28. Die zweite Auffangwanne 34 ist beispielsweise mit einem nach vorne aufklappbaren, an Scharnieren befestigten Deckel versehen und ist in 1 im geschlossenen Zustand dargestellt. Im aufgeklappten Zustand bildet der Deckel der Auffangwanne 34 eine Spritzschutzwand nach den Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) 781 von mindestens 1 m Höhe.
  • Weiter umfasst der Unterstand ein integriertes Dach 36, das beispielsweise zumindest den Bereich oberhalb der Auffangwannen 30, 34 sowie der Pump- und Zählvorrichtung 20 bedeckt. Das Dach 36 ist beispielsweise an am Boden verankerbaren Ständern 38 befestigt. Die Auffangwannen 30, 34 sowie die Abstellfläche 28 und die Wände 32 sind ebenfalls an den Ständern 38 befestigt. Weiter ist an wenigstens einem Ständer 38 die Pump- und Zählvorrichtung 20 befestigt. Das Dach 36 ist beispielsweise leicht nach hinten geneigt, so dass Regen auf der Rückseite der Abgabestation abfließen kann.
  • Wie in 2 schematisch gezeigt ist, überschreitet die integrierte Einheit in der Richtung B von vorne nach hinten ein Maß von 2,55 m nicht. Dies ist für ein gewöhnliches Fahrzeug die nach Deutscher Straßenverkehrszulassungsordnung höchstzulässige Breite. Dies ermöglicht einen einfachen Transport des zusammengebauten integrierten Unterstandes 10 (ohne angeschlossenen Wechselbehälter 12) auf einem Lastkraftwagen.
  • In den Unterstand 10 ist weiter eine Entlüftungsleitung 40 integriert, die einen vertikal aufragenden Entlüftungsmast 42 bildet, der beispielsweise 4 Meter oberhalb des vom Dach 36 begrenzten Abfüllbereiches eine Entlüftungsöffnung aufweist. Die Entlüftungsleitung 40 weist ein zweites Trockenkupplungsteil 44 zum Anschluss an den Wechselbehälter 12 auf.
  • Die Pump- und Zählvorrichtung 20 weist beispielsweise weiter einen Erdungsanschluss für eine Erdungsleitung 46 des Wechselbehälters auf.
  • Der Wechselbehälter 12 hat eine wenigstens doppelte Wandung 47 aus Stahl. Er ist unterseitig fest mit einer Basis 48 verbunden. Die Basis 48 weist seitliche Aussparungen 50 für Zinken eines Gabelstaplers auf. Die Basis 48 ist beispielsweise durch Kastenprofilträger aus Stahl gebildet. Die Außenmaße der Basis 48 betragen beispielsweise annähernd 120 cm × 80 cm.
  • Der Wechselbehälter 12 hat beispielsweise ein Nennvolumen von 950 l. Oberhalb einer oberseitigen Wand 52 der Wandung des Wechselbehälters 12 weist der Wechselbehälter 12 einen nach oben offenen und von einem Deckel 54 verschließbaren freien Bereich auf, der von einer umlaufenden, nach oben verlängerten Seitenwand 55 des Wechselbehälters 12 umgeben ist. Der Deckel 54 ist mit wenigstens einem Scharnier an dem Wechselbehälter 12 befestigt und beispielsweise mit einem Stoßdämpfer ausgestattet, um ein sicheres Offenhalten und Schließen zu ermöglichen. In der Darstellung in 1 mit halb geöffnetem Deckel 54 ist der freiliegende Bereich oberhalb der oberseitigen Wand 52 sichtbar. In 2 und 3 ist zwecks Klarheit der Darstellung der Deckel 54 nicht gezeigt.
  • In dem freiliegenden Bereich oberhalb der oberseitigen Wand 52 ist eine Entnahmeleitung 54 fest installiert, die mit einem ersten Trockenkupplungsteil 56 des Wechselbehälters 12 zum Anschluss an die Saugleitung 24 versehen ist. Daneben ist eine Entlüftungsleitung 58 des Wechselbehälters 12 mit einem zweiten Trockenkupplungsteil des Wechselbehälters 12 zum Anschluss an die Entlüftungsleitung 40 versehen. Die Entnahmeleitungen 54 und 58 sind in bezug auf den Wechselbehälter 12 ortsfest. Die Trockenkupplungsteile 56, 60 sind in dem freiliegenden Bereich oberhalb der Wand 52 noch innerhalb der verlängerten Seitenwand 55 des Wechselbehälters 12 vor einem Fenster oder einer Öffnung 62 in der Seitenwand 55 angeordnet. Die Öffnung 62 gestattet ein Einführen der Trockenkupplungsteile 26, 44 der Abgabestation zum Ankuppeln an die ersten und zweiten Trockenkupplungsteile 56, 60 des Wechselbehälters 12.
  • An der oberen Wand 52 ist weiter ein Befüllanschluss 64 des Wechselbehälters 12 sowie eine Inhaltsanzeige 65 angeordnet. Ferner ist die durch die Öffnung 62 herausführbare Erdungsleitung 46 an der Wand 52 befestigt.
  • Die Trockenkupplungsteile 56, 60 des Wechselbehälters 12 weisen, ebenso wie die Trokkenkupplungsteile 26, 44, jeweils ein Absperrventil 66 auf, welches das jeweilige Trockenkupplungsteil im entkuppelten Zustand verschlossen hält.
  • Der Wechselbehälter 12 wird beispielsweise von einem Befüller über den Befüllanschluss 64 mit dem Ottokraftstoff befüllt, und der befüllte Wechselbehälter 12 wird zum Aufstellort des Unterstands 10 angeliefert und beispielsweise neben der Zapfanlage platziert. Dort werden die ersten Trockenkupplungsteile 56, 26 miteinander verbunden, die zweiten Trockenkupplungsteile 60, 44 werden miteinander verbunden, und die jeweiligen Ventile 66 werden geöffnet. Dadurch wird die Entnahmeleitung 54 an die Saugleitung 24 angeschlossen, und die Entlüftungsleitung 58 wird an die Entlüftungsleitung 40 angeschlossen.
  • Durch die Ventile 66 wird ein ausflusssicheres Ankuppeln ermöglicht. Bei einem beispielsweise bis auf eine definierte Restmenge entleerten Wechselbehälter 12 wird wiederum beim Abkuppeln der Trockenkupplungen durch die Ventile 66 ein ausflusssicheres Abkuppeln ermöglicht, indem die Ventile 66 ein Lösen der jeweiligen Kupplung erst bei verschlossenem Absperrventil gestatten.
  • Das erste Trockenkupplungsteil 26 und das zweite Trockenkupplungsteil 44 sind zum Ankuppeln an unterschiedliche Typen jeweiliger Gegentrockenkupplungsteile ausgelegt. In entsprechender Weise sind die ersten und zweiten Trockenkupplungsteile 56, 60 zum Ankuppeln an unterschiedliche Typen jeweiliger Gegentrockenkupplungsteile ausgelegt. Insbesondere ist beispielsweise das erste Trockenkupplungsteil 56 mit dem ersten Trockenkupplungsteil 26, jedoch nicht mit dem zweiten Trockenkupplungsteil 44 kompatibel. Weiter ist beispielsweise das Trockenkupplungsteil 60 mit dem zweiten Trockenkupplungsteil 44, jedoch nicht mit dem ersten Trockenkupplungsteil 26 kompatibel. Dadurch wird ein verwechselungssicheres Ankuppeln des Wechselbehälters 12 an die Saugleitung 24 und die Entlüftungsleitung 40 sichergestellt.
  • Weiter sind vorzugsweise wenigstens die ersten Trockenkupplungsteile 26 und 56 entsprechend dem als Inhalt des Wechselbehälters 12 vorgesehenen hochentzündlichen Medium kodiert. Dadurch kann besser sichergestellt werden, dass an die Saugleitung 24 ausschließlich ein mit dem vorgesehenen Ottokraftstoff befüllter Wechselbehälter 12 angeschlossen wird. Beispielsweise sind die ersten Trockenkupplungsteile 26, 56 dazu eingerichtet, bei nicht übereinstimmender Kodierung ein Ankuppeln und/oder ein Öffnen der Absperrventile 66 zu verhindern, d. h., ein Ankuppeln und/oder ein Öffnen der Absperrventile 66 lediglich bei übereinstimmender Kodierung der Trockenkupplungsteile 26, 56 zu gestatten.
  • Der Befüllanschluss 64 ist beispielsweise im befüllten Zustand verplombt, und der Deckel 54 ist beispielsweise im befüllten Zustand des Wechselbehälters 12 geschlossen und verriegelt, beispielsweise mit einem Schloss 68.
  • Der Wechselbehälter 12 dient als Lagerbehälter und, im angekuppelten Zustand, als Entnahmebehälter. Der entleerte Wechselbehälter 12 kann nach Abkuppeln wiederum zum Befüller zurückgebracht werden, wo nach Öffnen des Schlosses 68 und des Deckels 54 eine erneute Befüllung stattfinden kann. Somit ist am Ort der Entnahme keine Befüllung vorgesehen. Im geschlossenen Zustand sind die Anschlüsse des Wechselbehälters 12 innerhalb des von der Seitenwand 55 umgebenen freien Bereichs zwischen der Wand 52 und dem Deckel 54 geschützt.

Claims (10)

  1. Abgabestation für ein hochentzündliches Medium, mit einer Zapfanlage (14) für das hochentzündliche Medium, wobei die Zapfanlage eingangsseitig mit wenigstens einem Trockenkupplungsteil (26) zum Anschluss eines mit dem hochentzündlichen Medium befüllten Wechselbehälters (12) verbunden ist.
  2. Abgabestation nach Anspruch 1, bei der das wenigstens eine Trockenkupplungsteil (26) zum ausflusssicheren Ankuppeln und Abkuppeln eines mit einem kompatiblen Trockenkupplungsteil (56) ausgestatteten Wechselbehälters (12) an die Zapfanlage (14) eingerichtet ist.
  3. Abgabestation nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das wenigstens eine Trockenkupplungsteil (26) ein Absperrventil (66) aufweist, das das Trockenkupplungsteil im entkuppelten Zustand verschlossen hält.
  4. Abgabestation nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend: – eine Entlüftungsleitung (40), und – eine mit der Entlüftungsleitung (40) verbundenes weiteres Trockenkupplungsteil (44) zum Anschluss eines mit dem hochentzündlichen Medium befüllten Wechselbehälters (12) an die Entlüftungsleitung (40).
  5. Abgabestation nach Anspruch 4, bei der das mit der Entlüftungsleitung (40) verbundene Trockenkupplungsteil (44) und das mit der Zapfanlage verbundene Trockenkupplungsteil (26) zum Ankuppeln an unterschiedliche Typen jeweiliger Gegen-Trockenkupplungsteile ausgelegt sind.
  6. Abgabestation nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Abgabestation eine integrierte Einheit in Form eines Unterstandes (10) bildet, in den ein Dach (36), wenigstens eine Auffangwanne (30; 34) und die Zapfanlage (14) mit einer Zapfpistole (16) integriert sind, wobei vorzugsweise die integrierte Einheit zumindest in einer Richtung eine Breite von 2,55 m im wesentlichen nicht überschreitet.
  7. Abgabestation nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend: – einen Wechselbehälter (12) für ein hochentzündliches Medium, der wenigstens ein Trockenkupplungsteil (56) zum Anschluss des Wechselbehälters an die Zapfanlage (14) aufweist.
  8. Abgabestation nach Anspruch 7, bei der der Wechselbehälter (12) ein Entnahmebehälter für das hochentzündliche Medium ist.
  9. Abgabestation nach Anspruch 7 oder 8, bei der der Wechselbehälter (12) aufweist: – ein erstes Trockenkupplungsteil (56) zum Ankuppeln an das mit der Zapfanlage (14) verbundene Trockenkupplungsteil (26), und – ein zweites Trockenkupplungsteil (60) zum Ankuppeln an ein mit einer Entlüftungsleitung (40) der Abgabestation verbundenes Trockenkupplungsteil (44).
  10. Wechselbehälter für ein hochentzündliches Medium, insbesondere Ottokraftstoff, aufweisend: – ein erstes Trockenkupplungsteil (56) zum Anschluss an eine Saugleitung einer Abgabestation; – ein zweites Trockenkupplungsteil (60) zum Anschluss an eine Entlüftungsleitung der Abgabestation; – eine wenigstens doppelte Wandung (47; 52) aus Stahl; – einen oberseitigen Deckel (54), wobei das erste Trockenkupplungsteil (56) und das zweite Trockenkupplungsteil (60) in einem freien Bereich oberhalb einer oberen Wand (52) des Wechselbehälters (12) und hinter einer mit wenigstens einer Öffnung (62) versehenen Seitenwand (55) des Wechselbehälters (12) angeordnet sind, welcher freie Bereich durch den Deckel (54) oberseitig verschließbar ist, wobei die wenigstens eine Öffnung (62) ein Einführen entsprechender Gegentrockenkupplungsteile zum Ankuppeln an die ersten und zweiten Trockenkupplungsteile (56; 60) gestattet.
DE102011052172A 2010-08-13 2011-07-27 Abgabestation für ein hochentzündliches Medium Withdrawn DE102011052172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052172A DE102011052172A1 (de) 2010-08-13 2011-07-27 Abgabestation für ein hochentzündliches Medium

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008283U DE202010008283U1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Abgabestation für ein hochentzündliches Medium
DE202010008283.8 2010-08-13
DE102011052172A DE102011052172A1 (de) 2010-08-13 2011-07-27 Abgabestation für ein hochentzündliches Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011052172A1 true DE102011052172A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=44974116

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008283U Expired - Lifetime DE202010008283U1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Abgabestation für ein hochentzündliches Medium
DE102011052172A Withdrawn DE102011052172A1 (de) 2010-08-13 2011-07-27 Abgabestation für ein hochentzündliches Medium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008283U Expired - Lifetime DE202010008283U1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Abgabestation für ein hochentzündliches Medium

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010008283U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102122U1 (de) * 2012-06-11 2013-09-18 Rietbergwerke Gmbh & Co. Kg Mobiles Abgabegerät für Kraftstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102122U1 (de) * 2012-06-11 2013-09-18 Rietbergwerke Gmbh & Co. Kg Mobiles Abgabegerät für Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010008283U1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215049A1 (de) Fahrbare Betonpumpe
DE10139353B4 (de) Ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage
DE102011052172A1 (de) Abgabestation für ein hochentzündliches Medium
DE102012112241C9 (de) Transportable Tankbehälteranordnung
EP1789108B1 (de) Vorrichtung zum entsorgen von flüssigkeiten im medizinischen bereich, insbesondere zum entsorgen von dialysaten
EP2728090B1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
DE10050333B4 (de) Umfüllstation für Tankanlagen
EP0544072B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen und Dosieren von Reinigungsmitteln
DE4429317A1 (de) Einrichtung zum Sammeln zu entsorgender Gebrauchtflüssigkeit und/oder zum Zuführen von Neuflüssigkeit
DE4309491C2 (de) Untertagetankwagen mit Druckluftentleerung
DE10110926B4 (de) Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
CH651271A5 (en) Storage device with a container containing an environmentally hazardous liquid
DE202014105974U1 (de) Mobile Löscheinheit
DE202006009406U1 (de) Abfüllvorrichtung für Kraftstoffe, wie Benzin- Ölgemische, Biodiesel o.dgl.
DE19700152C2 (de) Abfüllplatz
DE102009057876B3 (de) Tankcontainer
DE102015115922A1 (de) Tankanlage für einen Betriebsstoff und Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage
AT505422A2 (de) Silo mit entnahmeeinheit für schüttgut
DE8433923U1 (de) Zapfventil
DE202020106689U1 (de) Schutzanordnung und Gefahrgutlageranordnung
DE7241338U (de) Mobile zapfstelle fuer brennstoff insbesondere fuer baustellen
DE202010013456U1 (de) Anordnung und System für die Betankung von Kanistern und dergleichen
DE202016003413U1 (de) Lagerschrank für Flüssigkeiten
DE3241166A1 (de) Vorrichtung zum uebereinanderlagern von faessern
DE202011002514U1 (de) Deckel für einen mit einer Flüssigkeit zu befüllenden Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee