DE102011051604A1 - Abscheide- und Rückführungssystem von Lebensmitteln - Google Patents

Abscheide- und Rückführungssystem von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102011051604A1
DE102011051604A1 DE201110051604 DE102011051604A DE102011051604A1 DE 102011051604 A1 DE102011051604 A1 DE 102011051604A1 DE 201110051604 DE201110051604 DE 201110051604 DE 102011051604 A DE102011051604 A DE 102011051604A DE 102011051604 A1 DE102011051604 A1 DE 102011051604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
designed
food
negative pressure
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110051604
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Kerschbaumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhardt Maschf GmbH
MASCHINENFABRIK LEONHARDT GmbH
Original Assignee
Leonhardt Maschf GmbH
MASCHINENFABRIK LEONHARDT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhardt Maschf GmbH, MASCHINENFABRIK LEONHARDT GmbH filed Critical Leonhardt Maschf GmbH
Priority to DE201110051604 priority Critical patent/DE102011051604A1/de
Priority to EP12733104.9A priority patent/EP2729367B1/de
Priority to PCT/EP2012/063059 priority patent/WO2013013945A1/de
Publication of DE102011051604A1 publication Critical patent/DE102011051604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/10Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material
    • B65B3/14Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/14Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by pneumatic feeders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F3/00Pumps using negative pressure acting directly on the liquid to be pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Beim Abscheide- und Rückführungssystem von Lebensmittel werden liquide Anteile von Lebensmittel, die beispielsweise einem Dosier- bzw. Verpackungs system zugeführt werden und nicht in den jeweiligen Prozess der Dosierung oder Verpackung übergeführt werden, über ein Rückführungssystem (3) in die entsprechenden Vorratsbehälter rückgeführt. Der aktive Transport der liquiden Anteile erfolgt über einen Vakuumverdichter (7), welchem aus sicherheitsrelevanten Gründen das Abscheidesystem (2) vorgeschaltet ist. Durch die Verwendung der Kombination aus Abscheidesystem (2) und Rückführungssystem (3) werden liquide Anteile, die ansonsten nicht in den jeweiligen Verarbeitungsprozess überführt werden, genutzt und somit ist immenses Potential zur Rohstoffeinsparung gegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abscheide- und Rückführungssystem, welches bevorzugt in Verbindung mit Lebensmitteln für den Fertiggebrauch zum Einsatz kommt.
  • Aus dem Stand der Technik sind grundsätzlich Vorrichtungen bekannt, welche mithilfe von Vakuum bzw. Unterdruck Beschickungsgut transportieren und selbiges einer Weiterverarbeitungseinheit wie beispielsweise einer Dosier- oder Verpackungsanlage zuführen.
  • Durch die Verwendung eines Befüllungssystems, welches mit einem Vakuum bzw. Unterdruck beaufschlagt wird und somit das zu beschickende Medium in die gewünschte Endposition bringt, wie dies bereits aus dem Stand der Technik ersichtlich ist, ergeben sich Problemstellungen, welche sich gerade im Bereich der Lebensmittelverarbeitung manifestieren.
  • So werden diese Systeme beispielsweise meist direkt oder nur über einen mechanischen Filter an einen Vakuumerzeuger angeschlossen. Aus dem Stand der Technik ist ebenfalls das Prinzip der Verdrängungspumpe als Vakuumverdichter bekannt. Diese und ähnliche Systeme sind in der Verwendung im Lebensmittelbereich aufgrund ihrer Eigenschaften nach Möglichkeit nicht zu verwenden, da aus der Praxis bekannt ist, dass es trotz mechanischer Filtereinrichtungen, wie grob- und feinmaschigen Sieben, zu Verunreinigungen des Transportmediums kommen kann. Des Weiteren wird durch die alleinige Verwendung eines Abscheiders, nach welchem Grundprinzip dieser auch immer funktioniert, das abgeschiedene Lebensmittel meist unbrauchbar und kann somit nicht mehr verarbeitet werden. Daraus folgt ein Ausschuss bei jedem Beschickungsvorgang, welcher dem jeweiligen Produktions- oder Verarbeitungsbetrieb Mehrkosten verursacht, da dieser weder verkauft, noch in irgendeiner Art und Weise verwendet werden kann, sondern im Regelfall vernichtet werden muss.
  • Die Aufgabe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nun, ein System zu etablieren, welches im lebensmitteltechnischen Bereich seine Anwendung findet und mit entsprechenden Materialien ausgeführt ist.
  • Durch die Anforderungen hinsichtlich der Hygiene der Komponenten im lebensmitteverarbeitenden Bereich ist darauf zu achten, dass das System einerseits den Beschickungsprozess der zu beschickenden Lebensmittel unter Zuhilfenahme eines entsprechenden Vakuums bzw. Unterdrucks beschleunigt und andererseits durch das Beaufschlagen mit Vakuum bzw. Unterdruck das jeweilige Lebensmittel nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Überdies ist es wichtig, dass die vakuumerzeugenden Betriebsmittel durch den laufenden Betrieb nicht in Mitleidenschaft gezogen werden und nicht in direkten Kontakt mit dem zu transportierenden Medium kommen. Idealerweise wird das Lebensmittel, welches nicht der dafür vorgesehenen Dosierung zugeführt wird, sondern mit einem Vakuum bzw. Unterdruck weitergesaugt wird, schnellstmöglich wieder dem ursprünglichen Vorratsbehältnis zugeführt. Es ist ebenfalls zu präferieren, dass das Lebensmittel, welches nicht dem jeweiligen Vorratssystem der Dosier- oder Verpackungseinheit zugeführt werden kann, noch einmal separiert wird und nach dieser Separation aus hygienischen Gründen nicht mehr dem Transport- bzw. Dosiersystem zugeführt werden kann.
  • Durch die Verwendung eines Vakuums bzw. Unterdrucks ist es ebenfalls zu präferieren, das Gesamtsystem so zu konstruieren, dass es in sich geschlossen und luftdicht ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt nun bezüglich der Verwendung im lebensmitteltechnischen Bereich eine Neuerung dar. Sie ist in den 1, 2 und 3 dargestellt und zeigt:
  • 1a) Das Anschlussstück an die Dosieranlage, welches mit einem entsprechenden einfachen Verschlusssystem ausgeführt ist.
  • 1b) Eine Perspektivenzeichnung des Anschlussstücks mit möglichst vorteilhaft ausgestalteten, austauschbaren, mechanischen Dichtungs- und Filtereinlagen.
  • 2a) Eine partielle Explosionszeichnung des Separationsteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2b) Eine Zusammenstellung des Separationsteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 3a) Eine partielle Explosionszeichnung des Rückführungssystems für Lebensmittel.
  • 3b) Längsschnitt des rückführenden Teils der Erfindung, während eines Dosiervorganges.
  • 3c) Längsschnitt des rückführenden Teils der Erfindung, während des Rückführungsvorgangs.
  • 4) Schematische Zusammenstellung von 1, 2 und 3 Jener Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welcher für die Separierung und Abscheidung der Gesamtvorrichtung bzw. einer Dosier- oder Verpackungsanlage zuständig ist, beinhaltet einen Vakuumverdichter, welcher platzsparend und vorteilhaft in vertikaler Einbaurichtung angebracht ist und das Gesamtsystem mit einem Vakuum bzw. Unterdruck beaufschlagt. Alternativ kann die Einbaurichtung aber auch Horizontal sein, oder bei entsprechender Einrichtung an ein Zentralvakuumnetz angeschlossen werden. Zu der bevorzugten Ausgestaltungsform des Vakuumverdichters gehört beispielsweise eine sogenannte Venturidüse. Das Prinzip der Venturidüse ist dadurch charakterisiert, dass durch ein glattes, in der Mitte verengtes Rohrstück ein gasförmiges oder flüssiges Medium strömt und an der verengten Stelle der dynamische Druck maximal wird. Durch die besondere Geometrie der Düse, bei welcher zwei gegeneinander gerichtete Kone an der verengten Stelle zusammentreffen und sich dort ebenfalls ein Abnahmerohr befindet, steigt die Geschwindigkeit des Strömungsmediums im Verhältnis der Querschnitte. Durch den sinkenden Druck am Abnahmerohr entsteht ein Differenzialdruck, welcher zum Ansaugen von Flüssigkeiten oder Gasen verwendet werden kann.
  • Nun wird der Vakuumverdichter, beispielsweise also eine Venturidüse, so verbaut, dass auf einer Seite des Verdichters ein Schalldämpfer 8 zur Geräuschdämmung montiert sein kann und der Vakuumerzeuger 7 auf der anderen Seite mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung luftdicht verbunden ist und somit das System mit Vakuum bzw. Unterdruck beaufschlagt wird.
  • Zur Kontrolle und zur einfacheren Fehlersuche im Fehlerfall, wird zwischen dem Vakuumverdichter und der Anlage ein Vakuummeter 6 zwischengeschaltet, welches über den aktuellen Druck zwischen dem Verdichter und der Anlage kontinuierlich Aufschluss gibt. Dies ist insofern vorteilhaft, da das Vakuummeter 6 über Undichte und Funktionsfähigkeit des Vakuumverdichters Aufschluss gibt und im Fehlerfall sehr einfach ein Fehler am Vakuumverdichter bzw. der Systemdichtheit gefunden werden kann.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dem Vakuummeter 6 ein Behältnis 11 nachgeschalten, welcher für das Auffangen des zu separierenden Mediums dient.
  • Dieses Behältnis 11 ist am Besten so ausgestaltet, dass es einer zylindrischen Mantelfläche ähnelnd und an der quasi fehlenden Grund- und Deckfläche luftdicht an jeweils eine entsprechend abgedichtete, idealerweise metallische Grund- und Deckfläche montiert wird. Die Grund- und Deckfläche werden mittels einer längs des Behältnisses 11 befindlichen Montagesäule so befestigt, dass sie mit der zylindrischen Mantelfläche einen Zylinder beschreiben, welcher die Höhe der Montagesäule aufweist.
  • Die Grundfläche weist eine Bohrung auf, in welche beispielsweise ein Kugelhahn 9 eingesetzt werden kann, der natürlich ebenfalls luft- und flüssigkeitsdicht ausgeführt ist. Dieser Kugelhahn 9 ermöglicht es, im Bedarfsfall das Behältnis 11 sauber und ohne ein komplettes Zerlegen der Vorrichtung zu entleeren.
  • Auf der Deckfläche befindet sich ein Anschluss, welcher über das Vakuummeter 6 zum Vakuumverdichter führt, und eine Anschlussmöglichkeit 10 für den Anschlussschlauch, welcher nötig ist, um das Gesamtsystem mit Vakuum bzw. Unterdruck zu beaufschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise mittels einer Schraubverbindung fixiert sein, welche die Grund- und Deckfläche mit der Montagesäule verbindet. Aufgrund dieser vorteilhaften Befestigung und der vorteilhaften Ausgestaltungsform der Schraubverbindung, welche als Rändelschraube, Flügelmutter oder ähnlichem ausgeführt werden kann, wird der komplette Separationsteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Werkzeug zerlegt und gewartet bzw. gereinigt. Aus der Praxis ist bekannt, dass in lebensmittelverarbeitenden Betrieben diese Wartung bzw. Reinigung mindestens einmal täglich durchzuführen ist. Durch diese Wartungsintervalle und die Tatsache, dass diese Maschinen bei jeder Änderung des Beschickungsgutes ebenfalls einer Reinigung unterzogen werden müssen, kann das Potential der einfachen Zerlegbarkeit ohne Werkzeuge dauerhaft genutzt werden.
  • Von der bereits beschriebenen Anschlussmöglichkeit 10 an der Deckfläche führt ein lebensmittelgerechter Schlauch von der Separationseinrichtung zum vorgeschalteten Rückführungssystem für liquide Bestandteile des Dosier- bzw. Verpackungsvorgangs.
  • Der grundsätzliche Aufbau des Rückführungssystems besitzt einen Antriebszylinder 12, welcher in vertikaler Hubrichtung montiert und am oberen Ende des Rückführungsystems platziert ist. Dieser Antriebszylinder 12 kann beispielsweise als Kolbenantrieb oder elektromechanischer Zylinder ausgeführt werden und ist in seiner vertikalen Hubrichtung mit dem Rückführungszylinder 19 über einen Verbindungsflansch luftdicht verbunden.
  • Der Rückführungszylinder 19 beinhaltet nun mehrere Einzelelemente, welche für die Durchführung der Rückführung zwingend notwendig sind. So befindet sich im Inneren des Rückführungszylinders 19 ein Kolben, welcher ebenfalls vertikal entlang des Rückführungszylinders 19 linear beweglich ist und über eine Verbindungsnut verfügt. Mit diesem Kolben ist außerdem ein Verschlusskolben 16 verbunden, welcher aufgrund der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Kolben und dem Verschlusskolben 16 die Hubbewegungen des Kolbens ebenfalls ohne Zeitverzögerung ausführt.
  • Am unteren Ende dieses Verschlusskolben 16 ist ein Schlussstück montiert, welches vorzugsweise die Form eines Kegelstumpfes hat und die Deckfläche des Kegelstumpfes mit dem Ende des Verschlusskolbens 16 ebenfalls formschlüssig verbindet ist. Am Rückführungszylinder 19 der erfindungsgemäßen Vorrichtung befinden sich überdies jene Anschlüsse, die mit der Dosier bzw. Verpackungsmaschinerie 18 und dem Abscheidesystem 15 verbunden sind. Der Verschlusskolben 16 ist während des ordnungsgemäßen Betriebs des Rückführungssystems in einen Verschluss eingesetzt, in welchem er aufgrund des Antriebszylinders 12 in vertikaler Hubrichtung bewegt wird.
  • Für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nötig, dass alle erfindungsgemäßen Komponenten luft- bzw. flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. So wird der Anschlussflansch 1, welcher sich auf dem Verbindungsstück (1) befindet, an ein Dosier- bzw. an ein Verpackungssystem angeschlossen. Dieses Verbindungsstück beinhaltet mehrere Dichtungen 2 und 5, welche ein luft- und flüssigkeitsdichtes Anflanschen an den vorgeschalteten Dosier- bzw. Verpackungssystemen ermöglichen.
  • Durch die Ausgestaltung dieses Anschlusses wird in vertikaler Richtung beispielsweise ein Siebeinsatz 3 eingebaut, welcher mittels Flanschdichtung 4 mit dem Verbindungsflansch 1 eine nach außen luft- und flüssigkeitsdichte Verbindung eingeht. Dieser Siebeinsatz 3 ist hauptverantwortlich dafür, dass die nicht liquiden Bestandteile der jeweiligen Lebensmittel mechanisch vom erfindungsgemäßen System getrennt werden.
  • Der Anschlussteil wird für den Betrieb des Systems beispielsweise an eine Dosiereinheit oder eine Verpackungseinheit angeschlossen und durch die nach außen luftdichte Verbindung zum Vakuumerzeuger 7 wird das Lebensmittel, welches der Dosier- oder Verpackungseinheit zugeführt wird, mit einem Unterdruck beaufschlagt. Dieser Unterdruck hat zur Folge, dass das Lebensmittel in die entsprechende Dosierkammer oder Verpackungskammer gesaugt wird und entsprechend der jeweiligen Maschine verarbeitet werden kann.
  • Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass der Wirkungsgrad der vorgeschalteten Anlagen möglichst hoch ist, sodass sich am schon beschriebenen Siebeinsatz 3 tatsächlich nur jene liquiden Bestandteile der Lebensmittel absondern, die nicht in die Verarbeitung einbezogen werden.
  • Durch die Bauweise des Siebeinsatzes 3 werden die liquiden Anteile, welche beispielsweise aus ungebundenen oder lose anhaftenden Saucen und Mayonnaisen bestehen durch das Anschlussteil in eine entsprechende lebensmittelkonforme Schlauchleitung gesaugt. Am anderen Ende dieser Schlauchleitung befindet sich nun der Anschluss 18 an das Rückführungssystem und die liquiden Anteile des Beschickungsgutes werden über den beaufschlagten Unterdruck in das Rückführungssystem gesaugt. Nun hat der bereits beschriebene Verschlusskolben 16, welcher sich im Inneren des Rückführungszylinders 19 befindet, eine Nut, über welche sich der Unterdruck bei der in 3b ersichtlichen Antriebszylinderstellung ausbreiten kann und die liquiden Anteile in das Rückführungssystem saugt. Die so in das Rückführungssystem gebrachten Lebensmittel sammeln sich unter dem Verschlusskolben 16 in einem Reservoir 17 im Verschluss des Rückführungssystems. Da der Antriebszylinder 12 nach Möglichkeit mit den vorgeschalteten Dosier- bzw. Verpackungseinheiten synchronisiert wird, wird mit jedem Takt der Dosier- bzw. Verpackungseinheit die durch den Unterdruck im Rückführungssystem befindlichen liquiden Anteile mittels einer Hubbewegung des Antriebszylinders 12 für die Beförderung in Förderrichtung des Rückführungssystems freigegeben. Hilfreich hierbei ist das formschlüssig mit dem Verschlusskolben 16 verbundene kegelstumpfförmige Schlussstück die jeweils die Anschlüsse 15 und 18 schließt, bzw. wieder öffnet. (3b und 3c). Wie ebenfalls in der 3c ersichtlich, ist der Unterdruckstrom, welcher in 3b ersichtlich ist, durch diese Stellung des Verschlusskolbens 16 ebenfalls unterbrochen. Durch die Synchronisierung des Antriebszylinders 12, welche vorzugsweise mit einer speicher-programmierbaren Steuerung (SPS) realisiert wird, kann dieses Unterbrechen des Unterdruckstroms mithilfe des Verschlusskolbens 16 so in den Gesamtprozess eingebaut werden, dass genau bei dieser Verschlusskolbenstellung beispielsweise der Dosier- bzw. Verpackungsvorgang selbst von statten geht. Durch die Tatsache, dass bei einigen Vorgängen der vorgeschalteten Anlagenteilen ein permanentes Vakuum bzw. permanenter Unterdruck für die Weiterverarbeitung der Lebensmittel nicht zu präferieren ist, wird mit dieser Strömungsunterbrechung trotz des anliegenden Vakuums bzw. Unterdruckstroms ein Zeitfenster geschaffen, in welchem der Dosier- bzw. Verpackungsvorgang von statten gehen kann.
  • Gleichzeitig mit diesem Unterbrechen des Unterdruckstroms wird durch den Luftanschluss 14 gefilterte Druckluft in das System eingebracht, wobei eine alternative Ausführungsform beispielsweise auch über eine eigene Kolbenpumpe ausgeführt werden kann. Durch die Luftkanäle, welche im Verschlusskolben 16 eingearbeitet sind, wird das rückzuführende Lebensmittel in die richtige Förderrichtung gebracht. Mithilfe dieser am Luftanschluss 14 eingebrachten, gefilterten Druckluft wird das rückzuführende Lebensmittel dem ursprünglichen Vorratsbehälter für das jeweilige Lebensmittel zugeführt. Durch die im Verschlusskolben 16 eingearbeiteten Luftkanäle werden eingeschlossene Luftpolster bzw. Vakuumeffekte mit dämpfenden Charakter unterbunden.
  • Nun kann es durch das Vakuum bzw. den Unterdruck vorkommen, dass sich Partikel des liquiden Lebensmittels, welche eigentlich über das Rückführungssystem an das Vorratsbehältnis der Gesamtanlage befördert hätten werden sollen, eben nicht dort befinden, sondern aufgrund des Vakuums bzw. des Unterdrucks in Richtung des Vakuumerzeugers 7 weiterbefördert wurden.
  • Wie bereits beschrieben, wird das Rückführungssystem zum einen an den Vorratsbehälter und zum anderen an das Abscheidesystem der erfindungsgemäßen Vorrichtung gekoppelt.
  • Da es vorkommen kann, dass sich die liquiden Lebensmittel nicht im dafür vorgesehenen Reservoir 17 des Rückführungssystems absetzen und so dem Vorratsbehälter zugeführt werden können, wird das Rückführungssystem dem Abscheider vorgeschaltet. Dies hat zur Folge, dass die besagten, nicht durch das Rückführungssystem erfassten liquiden Lebensmittel sich im Behälter 11 des Abscheiders sammeln und das Risiko eines Schadens am Vakuumerzeuger 7 somit minimiert ist.
  • Durch die regelmäßige Entleerung dieses Abscheidesystems ist ebenfalls gewährleistet, dass die überflüssigen Lebensmittelpartikel nicht in den Vakuumerzeuger 7 gelangen und diesen verunreinigen bzw. Grundlage für Bakterien schaffen. Aufgrund der Ausgestaltung des Vakuumerzeugers 7 als Venturidüse wird dieses Risiko ebenfalls minimiert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt diesbezüglich ein immenses Potential an Kostenreduktion in lebensmittelverarbeitenden Betrieben, da das separierte und in das Vorratsbehältnis rückgeleitete liquide Lebensmittel dem Arbeitsprozess wieder zugeführt werden kann und nicht gänzlich entsorgt werden muss. Durch diese Maßnahme spart der verarbeitende Betrieb an Rohstoffkosten und durch die Integrität der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann diese in bereits bestehende Anlagen integriert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussflansch
    2
    Siebdichtung
    3
    Siebeinsatz
    4
    Flanschdichtung
    5
    Verbindungsflansch
    6
    Vakuummeter
    7
    Vakuumerzeuger
    8
    Schalldämpfer
    9
    Kugelhahn
    10
    Anschluss an das Rückführungssystem
    11
    Behälter
    12
    Antriebszylinder
    13
    Verbindungsflansch
    14
    Luftanschluss
    15
    Anschluss an Abscheider
    16
    Verschlusskolben
    17
    Reservoir
    18
    Anschluss an ein Dosier bzw. Verpackungssystem
    19
    Rückführungszylinder

Claims (10)

  1. Vorrichtung, zum Abscheiden und Rückführen von Bestandteilen, welche bei der Verarbeitung von Lebensmitteln, nicht der Dosierung bzw. Verpackung zugeführt werden können, beinhaltend zumindest: – einen rückführenden Vorrichtungsteil, welcher ungebundene und lose anhaftende Bestandteile in ein Vorratsbehältnis rückführt und – einen abscheidenden Vorrichtungsteil, welcher darüberhinaus liquide Bestandteile, die nicht dem Vorratsbehälter zugeführt werden, absondert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abscheidende Teil zumindest folgende Komponenten aufweist: – einen oder mehrere Vakuumerzeuger (7), – ein oder mehrere Vakuummeter (6), – ein oder mehrere Behältnisse (11), – ein oder mehrere Auslasshähne (9).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rückführende Teil zumindest folgende Komponenten aufweist: – einen oder mehrere Antriebszylinder (12), – einen oder mehrere Verbindungsflansche (13), – einen oder mehrere Luftanschlüsse (14) – einen oder mehrere Verschlusskolben (16), – einen oder mehrere Anschlüsse (15 und 18).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumerzeuger (7) ein konstantes Vakuum bzw. einen Unterdruck erzeugt, welcher das System über entsprechend luftdichte Leitungen mit einem Unterdruck beaufschlagt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11), in dem sich die nicht verarbeiteten Lebensmittel sammeln, so ausgeführt ist, dass er luftdicht und transparent ist, um den Füllstand optisch einsehen zu können.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebszylinder (12) den rückführenden Vorrichtungsteil betreibt und mit allen vorgeschalteten Vorrichtungen taktsynchronisiert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der rückführende Vorrichtungsteil ebenfalls mit einem Vakuum bzw. einem Unterdruck beaufschlagt ist und der taktsynchronisierte Antriebszylinder (12) in Abhängigkeit von den vorgeschalteten Vorrichtungen die liquiden Anteile des Beschickungsgutes mithilfe der am Lufteinlass (14) eingebrachten gefilterten Druckluft wieder in einen Vorratsbehälter zurückführt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussverbindungen (10, 15 und 18) aller Komponenten so ausgeführt sind, dass sie eine luftdichte Verbindung ermöglichen und somit das Gesamtsystem luftdicht geschlossen und überdies so robust ausgeführt ist, dass das Gesamtsystem den Druckverhältnissen mechanisch standhält.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Anschlussverbindungen (10, 15 und 18) so ausgeführt sind, dass ein einfaches Zerlegen zur Wartung und Reinigung ohne zusätzliches Spezialwerkzeug sichergestellt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Komponenten so ausgeführt sind, dass den geltenden Hygienevorschriften in lebensmittelverarbeitenden Betrieben entsprochen wird. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so ausgeführt ist, dass eine funktionelle Befestigung an entsprechenden Dosier- bzw. Verpackungssystemen jeglicher Bauart gegeben ist.
DE201110051604 2011-07-06 2011-07-06 Abscheide- und Rückführungssystem von Lebensmitteln Withdrawn DE102011051604A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051604 DE102011051604A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Abscheide- und Rückführungssystem von Lebensmitteln
EP12733104.9A EP2729367B1 (de) 2011-07-06 2012-07-04 Abscheide- und rückführungssystem von lebensmitteln
PCT/EP2012/063059 WO2013013945A1 (de) 2011-07-06 2012-07-04 Abscheide- und rückführungssystem von lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051604 DE102011051604A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Abscheide- und Rückführungssystem von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051604A1 true DE102011051604A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46466527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110051604 Withdrawn DE102011051604A1 (de) 2011-07-06 2011-07-06 Abscheide- und Rückführungssystem von Lebensmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2729367B1 (de)
DE (1) DE102011051604A1 (de)
WO (1) WO2013013945A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544448A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Handtmann Albert Maschf Verfahren und vorrichtung zum abfuellen lufthaltiger, verformbarer massen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE487404A (de) *
US4067366A (en) * 1953-11-02 1978-01-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus for filling containers with liquid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544448A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Handtmann Albert Maschf Verfahren und vorrichtung zum abfuellen lufthaltiger, verformbarer massen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013013945A1 (de) 2013-01-31
EP2729367A1 (de) 2014-05-14
EP2729367B1 (de) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085614B1 (de) Fördervorrichtung, insbesondere Doppel-Membran-Kolbenpumpe
DE102013005965A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Evakuieren eines Behälters mit insbesondere pastöser Flüssigkeit
DE102005062715A1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung eines kontinuierlichen Produktstroms einer Rundläuferpresse
EP2729367B1 (de) Abscheide- und rückführungssystem von lebensmitteln
DE1546142B2 (de) Reinigungsgeraet fuer kompressorschaufeln od dgl
EP3100789A1 (de) Automatik-spritzpistole zum versprühen eines fluids
EP2729366A1 (de) Variables dosiersystem für heterogene, empfindliche und nicht pumpfähige lebensmittel mit geringem flüssigkeitsanteil
DE102011051599A1 (de) Fördervorrichtung für heterogene, empfindliche und nicht pumpfähige Lebensmittel mit geringem Flüssigkeitsanteil
DE2445742C3 (de) Entlüftungs-Anordnung in Form eines Behälters für eine Rohrleitungs-Melkanlage
DE2532858A1 (de) Vakuumbearbeitungsvorrichtung fuer nahrungsmittel
DE19539610C5 (de) Automatische Förderregulierung an pneumatischen Druckförderanlagen
DE102008062304A1 (de) Druckdichte Rohrweiche für Fördergüter
WO2008095868A1 (de) Verschlusseinrichtung und verfahren zum betrieb der verschlusseinrichtung
DE102016007094B3 (de) Probenentnahmevorrichtung zur Entnahme von Getränkeproben aus einer Getränkeleitung, die ein unter Druck stehendes gashaltiges Getränk enthält
WO2012058702A2 (de) Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank
DE202011005472U1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Lebensmittel-Massen
DE102008014218A1 (de) Keramische Dichtungen für Rohrverschraubungen
DE102008014340B4 (de) Fassfolgepumpe
WO2016066274A2 (de) Vorrichtung zum pumpen einer flüssigkeit in einer flüssigkeitsleitung
DE19513708B4 (de) Rohrleitungssystem für eine Anlage zur pneumatischen Förderung pulverförmiger oder körniger Materialien
DE3504107A1 (de) Hydraulisches dosier- und foerdersystem
DE2748735A1 (de) Saugfoerdergeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges transportgut, insbesondere kunststoff
DE202017002310U1 (de) Schlechtwasserableitung für Wägesysteme
DE102018000011B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung eines mit Flüssigkeit oder Paste gefüllten Behälters mit Folgeplatte
DE202024101322U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee