DE102011051050A1 - Lichteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs - Google Patents

Lichteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011051050A1
DE102011051050A1 DE102011051050A DE102011051050A DE102011051050A1 DE 102011051050 A1 DE102011051050 A1 DE 102011051050A1 DE 102011051050 A DE102011051050 A DE 102011051050A DE 102011051050 A DE102011051050 A DE 102011051050A DE 102011051050 A1 DE102011051050 A1 DE 102011051050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
light
light unit
holding frame
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011051050A
Other languages
English (en)
Inventor
Sonia Martinez
Rolf Meier
Heinz-Uwe Spork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102011051050A priority Critical patent/DE102011051050A1/de
Publication of DE102011051050A1 publication Critical patent/DE102011051050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichteinheit (10) für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs, aufweisend einen Halterahmen (20) zur Anordnung wenigstens eines lichtausrichtenden Bauteils (30), wenigstens einen Träger (40) mit mindestens einer darauf angeordneten LED-Lichtquelle (42) und zumindest einen Kühlkörper (50) für die Kühlung der LED-Lichtquelle (42), der an dem Halterahmen (20) befestigt ist, wobei der Träger (40) in der Lichteinheit (10) austauschbar angeordnet ist, wobei der Träger (40) zwischen dem Kühlkörper (50) und dem Halterahmen (20) eingeklemmt ist und Positioniermittel (60) für die Positionierung der Trägers (40) in zwei Richtungen relativ zu dem Halterahmen (20) vorhanden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs.
  • Lichteinheiten für Scheinwerfer von Fahrzeugen sind grundsätzlich bereits bekannt. Sie werden verwendet, um Lichtquellen in einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen und die von den Lichtquellen emittierten Lichtstrahlen in unterschiedlicher Weise zu beeinflussen. Dabei werden insbesondere unterschiedliche Lichtquellen verwendet, um unterschiedliche Lichtfunktionen eines Scheinwerfers zu erzeugen. Solche Lichtfunktionen können zum Beispiel ein Abblendlicht, ein Fernlicht, ein Stadtlicht oder ein Tagfahrlicht des Fahrzeugs sein. Hierfür werden üblicherweise unterschiedliche Lichtquellen innerhalb einer solchen Lichteinheit eingesetzt. Dabei kommt den einzelnen Lichtfunktionen unterschiedliche Einsatzhäufigkeit zu. Zumeist ist zumindest eine Lichtfunktion eine sogenannte Hauptlichtfunktion. Bei Kraftfahrzeugen ist dies meist das Abblendlicht, welches am häufigsten zum Einsatz kommt.
  • Da es sich bei dem Abblendlicht also um eine Hauptfunktion handelt, welche mit einer besonders hohen Einsatzdauer verwendet wird, besteht hier das höchste Risiko der Abnutzung beziehungsweise des Ausfalls der entsprechenden Lichtquelle. Geschieht ein solcher Ausfall einer oder mehrerer Lichtquellen, so ist es bei bekannten Lichteinheiten notwendig, die gesamte Lichteinheit aus dem Scheinwerfer auszutauschen. Dies erzeugt zum einen einen hohen Material- und Kostenaufwand, zum anderen eine hohe Umweltbelastung durch den entstehenden Müll.
  • Insbesondere weisen bekannte Lichteinheiten Bauweisen auf, bei welchen die einzelnen Lichtquellen auf einem Träger angeordnet sind, welcher mit der Lichteinheit selbst, oder einem umgebenden Gehäuse verschraubt ist. Ein Lösen dieses Trägers von der Lichteinheit würde einen hohen Aufwand mit sich bringen, da die Verschraubung oder sogar irreversible Verbindungen, wie Niet- oder Klebeverbindungen, gelöst werden müssten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die voranstehend beschriebenen Nachteile bekannter Lichteinheiten für den Scheinwerfer eines Fahrzeugs zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lichteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen, welcher in besonders einfacher und kostengünstiger Weise den Träger für Lichtquellen austauschbar in der Lichteinheit anordnet.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Lichteinheit mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit den einzelnen Ausführungsformen der Lichteinheit beschrieben werden, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit allen anderen Ausführungsformen und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Lichteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs weist einen Halterahmen zur Anordnung wenigstens eines lichtausrichtenden Bauteils auf. Lichtausrichtende Bauteile sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Bauteile, welche einen Einfluss auf den Strahlengang, der von einer Lichtquelle ausgesendet wird, nehmen können. Solch ein lichtausrichtendes Bauteil ist also zum Beispiel eine Blende, welche in der Lage ist einen Teil eines Strahlengangs auszublenden. Auch sind lichtausrichtende Bauteile in Form von Reflektoren oder Linsenkörpern denkbar, welche einen Strahlengang hinsichtlich seines Verlaufs ändern können.
  • Eine erfindungsgemäße Lichteinheit weist weiter wenigstens einen Träger mit mindestens einer darauf angeordneten LED-Lichtquelle und zumindest einen Kühlkörper für die Kühlung der mindestens einen LED-Lichtquelle auf. Bei der Verwendung von LEDs als Lichtquellen für die Lichteinheit kann auf die entsprechenden Kostenvorteile und den kleinen Bauraum solcher LEDs zurückgegriffen werden. Um die Dauerstabilität der LED-Lichtquellen zu gewährleisten ist bei einer erfindungsgemäßen Lichteinheit der Kühlkörper vorgesehen, welcher insbesondere in direktem Kontakt mit der LED-Lichtquelle angeordnet ist. Der Kühlkörper ist dabei vorteilhafter Weise an dem Halterahmen befestigt, wobei der Träger in der Lichteinheit austauschbar angeordnet ist. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass der Träger als solches zusammen mit allen darauf angeordneten LED-Lichtquellen austauschbar ist. Die einzelnen LED-Lichtquellen sind dabei vorteilhafter Weise irreversibel mit dem Träger verbunden. Dies ermöglicht es, dass zum einen der Träger als kleine Baueinheit in der größeren Baueinheit der Lichteinheit austauschbar ist, zum anderen die einzelnen LEDs der LED-Lichtquellen auf dem Träger eine feste Verbindung untereinander aufweisen können. Dies erlaubt zum einen den Austausch einer besonders kleinen Einheit, zum anderen aber die Reduktion ansonsten notwendiger zusätzlicher Steckkontakte.
  • Eine erfindungsgemäße Lichteinheit zeichnet sich dadurch aus, dass der Träger zwischen dem Kühlkörper und dem Halterahmen eingeklemmt ist. Darüber hinaus sind Positioniermittel für die Positionierung des Trägers in zwei Richtungen relativ zu dem Halterahmen vorhanden. Im Gegensatz zu bekannten Lichteinheiten findet also hier keine Verschraubung, Vernietung oder Verklebung des Trägers mit anderen Komponenten der Lichteinheit statt. Vielmehr handelt es sich um eine zum Teil reib- und zum Teil formschlüssige Verbindung zwischen dem Träger und dem Kühlkörper sowie dem Halterahmen. Damit wird der Vorteil erzielt, dass nach dem Lösen der Befestigung des Kühlkörpers vom Halterahmen automatisch auch der Träger mit den LED-Lichtquellen freigegeben wird. Ein zusätzliches Lösen weiterer Verbindungsvorrichtungen wie Schrauben, Nieten oder Klebeverbindungen, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht notwendig. Vielmehr ist es auf diese Weise möglich, dass bei einem Defekt einer oder mehrere LED-Lichtquellen auf dem Träger die Lichteinheit gemäß der vorliegenden Erfindung aus dem Scheinwerfer eines Fahrzeugs ausgebaut wird und nach dem Trennen des Kühlkörpers von dem Halterahmen ausschließlich der Träger entfernt und durch einen neuen, funktionsfähigen Träger ersetzt wird. Anschließend wird der Kühlkörper wieder an dem Träger befestigt und dadurch die Klemmung des Trägers zwischen Kühlkörper und Halterahmen erzeugt.
  • Um sicherzustellen, dass sich der Träger für die Klemmung in der gewünschten Position befindet, also die LED-Lichtquellen richtig mit Bezug auf die lichtausrichtenden Bauteile positioniert sind, sind Positioniermittel vorgesehen, die eine Positionierung des Trägers vornehmen. Dabei erfolgt diese Positionierung nur in zwei Richtungen, sodass eine dritte Richtung als Montagerichtung oder aber auch als Einlegerrichtung freibleibt. Dieser dritte Freiheitsgrad wird durch das Einklemmen des Trägers zwischen Kühlkörper und Halterahmen aufgehoben, sodass durch das Einklemmen und die Positioniermittel im Zusammenwirken der Träger in eindeutiger Weise hinsichtlich seiner Position festgelegt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Lichteinheit beinhaltet dabei insbesondere den Vorteil, dass eine Projektionsvorrichtung verwendet wird. So können bei einer derartigen Anordnung die lichtausrichtenden Bauteile am Halterahmen angeordnet werden und deren optisch relevante Abstände zueinander durch deren Anordnung am Halterahmen festgelegt werden. Durch den Austausch des Trägers mit den darauf angeordneten LED-Lichtquellen, wird in diese optisch relevanten Abstände nicht eingegriffen, werden diese insbesondere nicht verändert. Auf diese Weise erfolgt durch den Austausch des Trägers keinerlei Eingriff in die optische Wirkung der Lichteinheit, sodass keinerlei Neujustierung der lichtausrichtenden Bauteile notwendig wird. Vielmehr kann der Austausch auch von ungelerntem Personal oder sogar dem Fahrzeugführer selbst durchgeführt werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Lichteinheit handelt es sich bei dem Träger und den darauf angeordneten LED-Lichtquellen insbesondere um die Lichtquellen, die für die Hauptlichtfunktion der Lichteinheit zur Verfügung stehen. Dies ist bei Kraftfahrzeugen insbesondere das Abblendlicht.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass unter einer LED-Lichtquelle im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Lichtquelle zu verstehen ist, die ein oder mehrere LEDs (Light Emitting Diodes) aufweist. Dabei können die einzelnen LEDs selbstverständlich auch unterschiedliche Farben aufweisen, sodass jede LED-Lichtquelle durch die Kombination unterschiedlicher LED-Farben und deren einzelne Ansteuerung unterschiedliche Farbwiedergaben ermöglicht.
  • Die Positioniermittel können im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere mechanische Positioniermittel sein, die durch ihre Form bzw. Kontur die Positionierung des Trägers erlauben. Insbesondere handelt es sich dabei um im Wesentlichen formschlussbildende Positioniermittel, zum Beispiel in Form von Durchgangsöffnungen und korrespondierenden Stiften oder Außengeometrien und entsprechender Aufnahmen. Ein weiterer Vorteil einer erfindungsgemäßen Lichteinheit wird durch die Klemmung zwischen Kühlkörper und Halterahmen erzielt. Auf diese Weise wird der Träger nicht nur gegen den Halterahmen, sondern auch gegen den Kühlkörper gedrückt beziehungsweise gepresst. Die Kontaktfläche zwischen Träger und Kühlkörper wird dahingehend optimiert, dass ansonsten verbleibende Luftspalte, zum Beispiel durch geometrische Ungenauigkeiten des Trägers hervorgerufen werden, minimiert werden. Damit steht eine größere Wärmeübertragungsfläche zur Verfügung, sodass die Abfuhr von Wärme aus dem Träger, die von den LED-Lichtquellen erzeugt worden ist, optimiert ist. Dies führt zu einer verlängerten Haltbarkeit einer erfindungsgemäßen Lichteinheit.
  • Der Träger der LED-Lichtquellen ist dabei vorteilhafter Weise in Form zum Beispiel eines Trägers einer Leiterplatte ausgebildet, sodass die einzelnen LED-Lichtquellen über diesen Träger sowohl mit Strom versorgt, als auch kontrolliert und/oder geregelt werden können. Die Leiterplatte ist dabei nicht zwingend aus einem einzigen Material gefertigt, sondern kann unterschiedliche Bereiche insbesondere mit unterschiedlichen elastischen Fähigkeiten aufweisen.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lichteinheit der Kühlkörper und/oder der Halterahmen und/oder der Träger die Positioniermittel aufweist. Je nach exakter Ausführungsform ist dabei insbesondere eine Vielzahl von mechanischen Ausbildungen vorgesehen, die in ihrer Kombination die Positioniermittel bilden. Diese können zum Beispiel Stifte sein, die in Vertiefungen eines entgegengesetzt wirkenden Bauteils eingreifen.
  • Auch vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lichteinheit der Träger zumindest abschnittsweise flexibel ausgebildet ist. Dabei sind insbesondere die Bereiche flexibel ausgebildet, die keine LED-Lichtquellen tragen. Die Bereiche, die LED-Lichtquellen aufweisen, sind vorzugsweise durch einen festen oder einen im Wesentlichen festen Abschnitt des Trägers ausgebildet. So können die Bereiche der LED-Lichtquellen als fester Abschnitt oder Lichtquellenplatten bezeichnet werden, während sich dazwischen flexible Abschnitte des Trägers mit darauf angeordneten Leiterbahnen zur Verbindung der einzelnen LED-Lichtquellen befinden. Durch das Vorsehen eines zumindest abschnittsweise flexiblen Trägers können Fertigungstoleranzen des Halterahmens und/oder des Kühlkörpers noch besser ausgeglichen werden. Insbesondere Fertigungstoleranzen, die dazu führen, dass der Träger nicht plan in einer Ebene zwischen diesen beiden Bauteilen zu liegen kommen kann, würden bei einem festen Träger dazu führen, dass dieser sich zumindest abschnittsweise verformt. Solche Verformungen führen zum einen zu Spannungen im Material des Trägers und zum anderen, über die dauerhafte Belastung, im schlechtesten Fall zu einer Beeinträchtigung der Kontaktierung der einzelnen LED-Lichtquellen. Durch die Ausbildung flexibler Abschnitte auf dem Träger können solche Spannungen vermieden werden, sodass die Dauerstabilität der erfindungsgemäßen Lichteinheit weiter erhöht wird. Auch kann durch die Anordnung eines Steckkontaktes am Ende eines flexiblen Abschnitts des Trägers eine erleichterte Kontaktierung der Lichteinheit ausgebildet sein. So ist es möglich, dass nach dem Austausch des Trägers der neue Träger mit seinem Stecker in der entsprechenden Steckdose eingesteckt wird und so ein einziger Steckkontakt eine Vielzahl von LED-Lichtquellen neu verbindet und der Lichteinheit zur Erzeugung von Licht zur Verfügung stellt.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lichteinheit zumindest ein lichtausrichtendes Bauteil aus der folgenden Liste an dem Halterahmen angeordnet ist:
    • – Optische Linse,
    • – Optische Blende,
    • – Optischer Reflektor.
  • Selbstverständlich können die voranstehend genannten lichtausrichtenden Bauteile sowohl einzeln, als auch in Kombination verwendet werden. Dabei ist der Halterahmen insbesondere derart ausgebildet, dass sich eine Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines ausgeleuchteten Bereiches mit dem Scheinwerfer erzielen lässt.
  • Ebenfalls vorteilhaft kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lichteinheit jedes lichtausrichtende Bauteil derart an dem Halterahmen angeordnet ist, dass der Abstand zwischen jedem lichtausrichtenden Bauteil und dem Halterahmen festgelegt ist. Diese Abstände können auch als optisch relevante Abstände bezeichnet werden. So ist beispielsweise der Abstand zwischen dem Halterahmen beziehungsweise dem optischen Reflektor und der Blende beziehungsweise der Linse relevant für die Veränderung des Strahlengangs durch diese lichtausrichtenden Bauteile. Diese optisch wirksamen Abstände sind dementsprechend entscheidend für die Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung nach den lichtausrichtenden Bauteilen. Durch die Festlegung möglichst konstanter Abstände können dementsprechend auch im Wesentlichen konstante optische Verhältnisse durch die lichtausrichtenden Bauteile erzeugt werden, die vom Austausch des Trägers unabhängig sind.
  • Insbesondere ist von Vorteil, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lichteinheit der Halterahmen derart ausgebildet ist, dass sich das wenigstens eine lichtausrichtende Bauteil und der Träger in der eingeklemmten Position auf unterschiedlichen Seiten des Halterahmens befinden. Eine derartige Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, dass sich die lichtausrichtenden Bauteile hinsichtlich ihrer Anordnung unabhängig von dem Einklemmen des Trägers zwischen Halterahmen und Kühlkörper verhalten. Mit anderen Worten kann auf diese Weise jedes lichtausrichtende Bauteil hinsichtlich seiner optischen Wirkung und seines optischen Abstandes zum Halterahmen und zu weiteren lichtausrichtenden Bauteilen festgelegt werden. Der Austausch des Trägers durch ein Abnehmen des Kühlkörpers und Ersetzen durch einen neuen Träger sowie ein anschließendes erneutes Einklemmen des Trägers führt zu keinerlei Veränderung der Anordnung der lichtausrichtenden Bauteile. Eine Neujustierung der lichtausrichtenden Bauteile ist demnach nicht notwendig. Insbesondere wird durch diese Anordnung vermieden, dass ein unbeabsichtigtes Verändern der optisch wirksamen Abstände, also der tatsächlichen Anordnung der einzelnen lichtausrichtenden Bauteile, erzeugt werden würde.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lichteinheit zumindest ein Federelement derart angeordnet ist, dass es den Träger zumindest in dem Bereich der mindestens einen LED-Lichtquelle gegen den Kühlkörper drückt. Dabei kann das Federelement im Wesentlichen beliebig innerhalb der Reihe/des Stapels der einzelnen Bauteile angeordnet werden. Entscheidend ist, dass sich das Federelement gegen ein Bauteil abstützt und in der Kraftflussrichtung direkt oder indirekt den Träger gegen den Kühlkörper drückt. So kann das Federelement zum Beispiel direkt zwischen dem Halterahmen und dem Träger angeordnet sein. Selbstverständlich kann das Federelement aber auch zwischen einzelnen lichtausrichtenden Bauteilen angeordnet sein und sich dort gegen den Halterahmen abstützen. Durch das Vorsehen eines Federelementes wird ein Luftspalt zwischen dem Träger und dem Kühlkörper noch weiter reduziert beziehungsweise vollständig oder im Wesentlichen vollständig vermieden. Die Wärmeübertragung wird auf diese Weise verbessert, sodass sich die Dauerstabilität durch die verbesserte Wärmeabführung erhöht. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass keinerlei Verschraubung bei einer erfindungsgemäßen Lichteinheit für die Befestigung des Trägers Verwendung finden, kann durch das Einsetzen eines Federelementes ein entsprechender Ausgleich für den gewünschten wärmeübertragenden Kontakt zwischen Wärme- und Kühlkörper geschaffen werden.
  • Auch vorteilhaft kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Lichteinheit die Positioniermittel zumindest teilweise einen Formschluss mit dem Träger eingehen können. Insbesondere sind sie ausgebildet in Form von Stiften und können mit Vertiefungen in Eingriff gelangen. Selbstverständlich können Stifte und Vertiefungen je nach expliziter Ausführungsform sowohl in dem Halterahmen, dem Kühlkörper und/oder dem Träger angeordnet sein.
  • Auch vorteilhaft ist es, wenn eine erfindungsgemäße Lichteinheit derart ausgebildet ist, dass weitere Leiterplatten mit LED-Lichtquellen für die Erzeugung weiterer Lichtfunktionen an dem Halterahmen anordbar sind. Der Halterahmen dient somit auch zur Aufnahme weiterer LED-Lichtquellen, zum Beispiel für Fernlicht, Tagfahrlicht, Positionslicht oder Stadtfahrlicht. Damit wird die Vielfältigkeit einer erfindungsgemäßen Lichteinheit noch weiter erhöht, ohne den erfindungsgemäßen Austausch eines Trägers zu behindern.
  • Die Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren. Die dabei verwendeten Begrifflichkeiten „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ beziehen sich auf eine Ausrichtung der Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen. Es zeigen:
  • 1 im Querschnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lichteinheit,
  • 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lichteinheit in schematischer Explosionsdarstellung,
  • 3 die Lichteinheit gemäß 2 in schematischer Darstellung im montierten Zustand,
  • 4 eine Ausführungsform der Anordnung der Positioniermittel bei einer erfindungsgemäßen Lichteinheit, und
  • 5 eine weitere Ausführungsform der Anordnung der Positioniermittel bei einer erfindungsgemäßen Lichteinheit.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lichteinheit 10 dargestellt. Diese weist einen Kühlkörper 50 mit einer rippenförmigen Struktur zur Vergrößerung der Wärmeabgabeoberfläche auf. Im berührenden Kontakt mit dem Kühlkörper 50 steht der Träger 40, auf welchem, hier im Querschnitt zu sehen, eine LED-Lichtquelle 42 mit einer LED 42a angeordnet ist. Um die LED-Lichtquelle 42 herum ist ein lichtausrichtendes Bauteil 30 in Form eines Reflektors 30a angeordnet. Dieser dient dazu, das von der LED 42a emittierte Licht zu sammeln und zum Teil zu bündeln.
  • Im Strahlengang nachgeordnet findet sich ein weiteres lichtausrichtendes Bauteil 30 in Form einer Blende 30b. Diese blendet einen Teil des von der LED 42a emittierten Lichts aus und erzeugt auf diese Weise eine scharfe Abgrenzung für die gewünschte Lichtverteilung in einem ausgeleuchteten Bereich vor einem Scheinwerfer.
  • Dem Strahlengang weiter nachfolgend findet sich ein drittes lichtausrichtendes Bauteil 30 in Form einer Linse 30c. Diese bündelt die durch die Blende 30b hindurchgelassenen Strahlen der LED 42a.
  • Bei der Ausführungsform der Lichteinheit 10 gemäß 1 befindet sich der Träger 40 in eingeklemmtem Zustand zwischen dem Halterahmen 20 und dem Kühlkörper 50. Um den Träger 40 auszutauschen, wird der Kühlkörper 50 entfernt, sodass der Träger 40 frei liegt. Dies kann in einer Position erfolgen, in welcher die Lichteinheit 10 aus einem Scheinwerfer ausgebaut ist, oder sich noch in derselben befindet. Anschließend wird der Träger 40 ersetzt durch einen neuen, voll funktionsfähigen Träger 40. Durch das Aufsetzen des Kühlkörpers 50 und dem damit einhergehenden Einklemmen des Trägers 40 zwischen Halterahmen 20 und Kühlkörper 50 wird die Funktionsfähigkeit der Lichteinheit 10 wieder hergestellt.
  • Bei der Ausführungsform der 10 weist der Halterahmen 20 eine Möglichkeit zur Halterung weiterer lichtausrichtender Bauteile 30 und weiterer LED-Lichtquellen auf. So sind nicht näher bezeichnet zum Beispiel ein zusätzlicher Reflektor und eine zusätzliche Lichtquelle, beziehungsweise deren Aufnahme, oben rechts am Halterahmen 20 angeordnet.
  • In 2 und 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lichteinheit 10 dargestellt. Zur besseren Übersichtlichkeit ist 2 eine schematische Explosionsdarstellung derselben. Der Halterahmen 20 dieser Ausführungsform weist Positioniermittel 60 auf, die eine Korrespondenz zwischen stiftförmigen Fortsätzen des Halterahmens 20 und entsprechenden Vertiefungen in dem Träger 40 sind. Dabei befinden sich Träger 40 und lichtausrichtende Bauteile 30 im montierten Zustand, also im eingeklemmten Zustand des Trägers 40, auf unterschiedlichen Seiten des Halterahmens 20. Als lichtausrichtende Bauteile 30 sind auch hier Reflektoren 30a, Blenden 30b und Linsen 30c vorhanden. Darüber hinaus ist bei dieser Ausführungsform ein Federelement 70 vorhanden, welches zwischen den Reflektoren 30a und der Blende 30b angeordnet ist. Da sich die Blende 30b im montierten Zustand, wie aus Übersichtlichkeitsgründen der 3 nicht dargestellt, gegen den Halterahmen 20 abstützt, kann die Federkraft durch den kontaktierenden Kraftfluss von dem Federelement 70 über die Reflektoren 30a, den Halterahmen 20 auf den Träger 40 übertragen werden und diesen gegen den Kühlkörper 50 drücken.
  • Der Träger 40 dieser Ausführungsform ist zum Teil flexibel und zum Teil fest beziehungsweise starr ausgeführt. Er weist also feste Abschnitte 40b und flexible Abschnitte 40a auf. Die flexiblen Abschnitte 40a sind darüber hinaus mit Leiterbahnen versehen, die sich in den festen Abschnitten 40b fortsetzen und die LEDs 42a der LED-Lichtquellen 42 mit Strom versorgen sowie diese regeln. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine Verspannung bei unterschiedlichen Einbaupositionen der einzelnen festen Abschnitte 40b des Trägers 40 relativ zueinander unterbleibt.
  • Bei dieser Ausführungsform weist jede LED-Lichtquelle 42 zwei LEDs 42a auf, um eine höhere Lichtintensität zur Verfügung stellen zu können.
  • Zur Montage einer Ausführungsform der 2 und 3 wird primär eine Positionierung und ein Verklemmen des Trägers 40 erfolgen. Sekundär bezüglich der Austauschbarkeit des Trägers 40 ist das Anordnen der lichtausrichtenden Bauteile 30 am Halterahmen 20 zu sehen. Um ein entsprechendes erfindungsgemäßes Verklemmen zur Verfügung stellen zu können, wird der Träger 40 an dem Halterahmen derart angeordnet, dass die Positioniermittel 60 miteinander in Eingriff gelangen und somit ein Positionieren des Trägers 40 erfolgt. Das Positionieren legt dabei in zwei Richtungen die Position des Trägers 40 fest. Bei der Ausführungsform der 2 und 3 wird der Träger 40 in den Ausrichtungen nach oben und unten sowie aus der Zeichnungsebene heraus und in die Zeichnungsebene hinein festgelegt. Die Bewegungsrichtung von rechts nach links ist die Montage- beziehungsweise die Einlegerichtung des Trägers 40 und kann durch die Positioniermittel als Freiheitsgrad noch nicht festgelegt werden. Dies erfolgt durch den finalen Schritt der Befestigung des Kühlkörpers 50 am Halterahmen 20. Hierdurch erfolgt ein Verklemmen des Trägers 40 zwischen Kühlkörper 50 und Halterahmen 20 wodurch der Träger 40 in erfindungsgemäßer Weise hinsichtlich seiner Position relativ zum Halterahmen 20 und damit hinsichtlich seiner Position relativ zu den lichtausrichtenden Bauteilen 30 festgelegt wird. Zum Anordnen des Kühlkörpers 50 sind Fixiermittel 80 vorgesehen, die denselben am Halterahmen 20 befestigen.
  • In den 4 und 5 sind zwei unterschiedliche weitere Ausbildungsformen der Positioniermittel 60 dargestellt. In 4 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die stiftförmigen Fortsätze sowohl an dem Halterahmen 20, als auch an dem Kühlkörper 50 vorgesehen sind. Die Vertiefungen in dem Träger 40 sind hier als Durchgangsöffnungen ausgebildet, sodass eine vollständige Festlegung des Trägers 40 durch das Durchgreifen der jeweiligen Stifte der Positioniermittel 60 erfolgt. Alternativ hierzu ist auch ein teilweiser Formschluss auf der Rückseite des Kühlkörpers 50 möglich. In 5 ist eine solche Vertiefung im Kühlkörper 50 dargestellt, welche mit den geometrischen Abmaßen des festen Abschnitts 40b des Trägers 40 korrespondiert und diesen entsprechend teilweise formschlüssig aufnimmt.
  • In 4 und 5 sind ebenfalls zwei verschiedene weitere Ausführungsformen für die Anordnung des Federelements 70 dargestellt. Hier befindet sich im Gegensatz zu den 2 und 3 das Federelement 70 zwischen Halterahmen 20 und Träger 40. In 5 ist die Feder 70 darüber hinaus in einer Vertiefung des Halterahmens 20 angeordnet, sodass eine radiale Festlegung derselben erfolgt. In beiden Fällen, wie auch bei der Ausführungsform der 2 und 3, erzeugt die Feder 70 eine Kraft in einer Kraftrichtung, welche den Träger 40 gegen den Kühlkörper 50 drückt und auf diese Weise mögliche Luftspalte zwischen diesen beiden Bauteilen reduziert.
  • Die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen behandeln die vorliegende Erfindung nur im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können die beschriebenen einzelnen Merkmale frei, sofern technisch sinnvoll, miteinander kombiniert werden ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lichteinheit
    20
    Halterahmen
    30
    lichtausrichtendes Bauteil
    30a
    Reflektor
    30b
    Blende
    30c
    Linse
    40
    Träger
    40a
    flexibler Abschnitt
    40b
    fester Abschnitt
    42
    LED-Lichtquelle
    42
    LED
    44
    Steckkontakt
    50
    Kühlkörper
    60
    Positioniermittel
    70
    Federelement
    80
    Fixiermittel

Claims (10)

  1. Lichteinheit (10) für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs, aufweisend einen Halterahmen (20) zur Anordnung wenigstens eines lichtausrichtenden Bauteils (30), wenigstens einen Träger (40) mit mindestens einer darauf angeordneten LED-Lichtquelle (42) und zumindest einen Kühlkörper (50) für die Kühlung der LED-Lichtquelle (42), der an dem Halterahmen (20) befestigt ist, wobei der Träger (40) in der Lichteinheit (10) austauschbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (40) zwischen dem Kühlkörper (50) und dem Halterahmen (20) eingeklemmt ist und Positioniermittel (60) für die Positionierung der Trägers (40) in zwei Richtungen relativ zu dem Halterahmen (20) vorhanden sind.
  2. Lichteinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (50) und/oder der Halterahmen (20) und/oder der Träger (40) die Positioniermittel (60) aufweist.
  3. Lichteinheit (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (40) zumindest abschnittsweise flexibel ausgebildet ist.
  4. Lichteinheit (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine LED-Lichtquelle (42) auf einem festen oder einem im Wesentlichen festen Abschnitt (40b) des Trägers (40) angeordnet ist.
  5. Lichteinheit (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein lichtausrichtendes Bauteil (30) aus der folgenden Liste an dem Halterahmen (20) angeordnet ist: • Optische Linse (30c), • Optische Blende (30b), • Optischer Reflektor (30a).
  6. Lichteinheit (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes lichtausrichtende Bauteil (30) derart an dem Halterahmen (20) angeordnet ist, dass der Abstand zwischen jedem lichtausrichtenden Bauteil (30) und dem Halterahmen (20) festgelegt ist.
  7. Lichteinheit (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (20) derart ausgebildet ist, dass sich das wenigstens eine lichtausrichtende Bauteil (30) und der Träger (40) in dessen eingeklemmter Position auf unterschiedlichen Seiten des Halterahmens (20) befinden.
  8. Lichteinheit (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Federelement (70) derart angeordnet ist, dass es den Träger (40) zumindest in dem Bereich der mindestens einen LED-Lichtquelle (42) gegen den Kühlkörper (50) drückt.
  9. Lichteinheit (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel (60) zumindest teilweise einen Formschluss mit dem Träger (40) eingehen können, insbesondere stiftförmig ausgebildet sind und mit Vertiefungen in Eingriff gelangen können.
  10. Lichteinheit (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Leiterplatten mit LED-Lichtquellen für die Erzeugung weiterer Lichtfunktion an dem Halterahmen (20) anordenbar sind.
DE102011051050A 2011-06-14 2011-06-14 Lichteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs Pending DE102011051050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051050A DE102011051050A1 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Lichteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051050A DE102011051050A1 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Lichteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051050A1 true DE102011051050A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051050A Pending DE102011051050A1 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Lichteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011051050A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221908A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Osram Gmbh Leuchtmodul für eine Fahrzeug-Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle
AT513915A2 (de) * 2013-02-14 2014-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP2886939A3 (de) * 2013-12-20 2015-07-15 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtungssatz
DE102014204757A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016218677A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN110574501A (zh) * 2017-07-07 2019-12-13 宝马股份公司 用于车辆的照明单元及其制造方法
DE102020101938A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3221185B1 (de) * 2014-11-18 2022-06-22 Renault s.a.s Leuchteinheit für ein fahrzeug und dazugehöriges fahrzeug
DE102021116335A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul mit austauschbarem Leuchtmittel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254662B4 (de) * 2002-11-22 2005-08-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Montageträger für Lichtemissionsdioden, Verfahren zum Montieren von Lichtemissionsdioden, flexibles Lichtemissionsdioden-Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005025153A1 (de) * 2004-06-17 2006-02-16 Osram Sylvania Inc., Danvers LED-Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006039705A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-28 Schott Ag Linsenvorsatz für einen Scheinwerfer
US7344296B2 (en) * 2003-02-07 2008-03-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Socket for led light source and lighting system using the socket
US20090034283A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Albright Kim M Direct view LED lamp with snap fit housing
DE202010005819U1 (de) * 2010-04-20 2010-08-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254662B4 (de) * 2002-11-22 2005-08-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Montageträger für Lichtemissionsdioden, Verfahren zum Montieren von Lichtemissionsdioden, flexibles Lichtemissionsdioden-Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
US7344296B2 (en) * 2003-02-07 2008-03-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Socket for led light source and lighting system using the socket
DE102005025153A1 (de) * 2004-06-17 2006-02-16 Osram Sylvania Inc., Danvers LED-Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006039705A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-28 Schott Ag Linsenvorsatz für einen Scheinwerfer
US20090034283A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Albright Kim M Direct view LED lamp with snap fit housing
DE202010005819U1 (de) * 2010-04-20 2010-08-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221908A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Osram Gmbh Leuchtmodul für eine Fahrzeug-Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle
AT513915A2 (de) * 2013-02-14 2014-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
US10139070B2 (en) 2013-02-14 2018-11-27 Zkw Group Gmbh Light module for a vehicle headlamp
EP2886939A3 (de) * 2013-12-20 2015-07-15 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtungssatz
US9347652B2 (en) 2013-12-20 2016-05-24 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting device and lighting device set
DE102014204757A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3221185B1 (de) * 2014-11-18 2022-06-22 Renault s.a.s Leuchteinheit für ein fahrzeug und dazugehöriges fahrzeug
DE102016218677A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN110574501A (zh) * 2017-07-07 2019-12-13 宝马股份公司 用于车辆的照明单元及其制造方法
CN110574501B (zh) * 2017-07-07 2022-09-20 宝马股份公司 用于车辆的照明单元及其制造方法
DE102020101938A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021116335A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul mit austauschbarem Leuchtmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051050A1 (de) Lichteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
EP3004724B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2744686B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug mit einer auswechselbaren komplexen lichtquelle
EP2363320B1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
DE102010045435B4 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP2985520B1 (de) Projektionslichtmodul für einen kfz-scheinwerfer mit einem zweiteiligen linsenträger
EP2915698A1 (de) LED-Leuchte
DE102012213844B4 (de) Lichtmodul für KFZ-Scheinwerfer mit zwei Optikeinheiten und zugehörigen Befestigungseinrichtungen
DE102012202933A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202014104049U1 (de) Positionierungssystem für eine optische Linse
EP2888520B1 (de) Lichtmodul für ein kraftfahrzeug
DE102017122560A1 (de) LED-Scheinwerfermodul
DE102012106313A1 (de) Modulbaugruppe mit justierbaren Halbleiterlichtmodulen für einen Scheinwerfer
AT17812U1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Leuchtmodul
DE102012219007B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202017102970U1 (de) Lampe für Fahrzeug
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE102021201873A1 (de) Reflektor, leuchte, werkzeug, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer leuchte
DE102016113966B4 (de) Lichtvorrichtung, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP3063040A1 (de) Leuchtvorrichtung und scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102018105753A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP3270043B1 (de) Mehrkomponentenreflektor für lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102017110876A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102012024977A1 (de) Leuchte, insbesondere Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leuchte
EP2320132B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0043000000

Ipc: F21S0045490000

R016 Response to examination communication