DE102011050566A1 - Antenna module - Google Patents

Antenna module Download PDF

Info

Publication number
DE102011050566A1
DE102011050566A1 DE102011050566A DE102011050566A DE102011050566A1 DE 102011050566 A1 DE102011050566 A1 DE 102011050566A1 DE 102011050566 A DE102011050566 A DE 102011050566A DE 102011050566 A DE102011050566 A DE 102011050566A DE 102011050566 A1 DE102011050566 A1 DE 102011050566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
parasitic
antenna
ground potential
parasitic branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011050566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050566B4 (de
Inventor
Shyh-Tirng Fang
Shih-Wei Hsieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MediaTek Inc
Original Assignee
MediaTek Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MediaTek Inc filed Critical MediaTek Inc
Publication of DE102011050566A1 publication Critical patent/DE102011050566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050566B4 publication Critical patent/DE102011050566B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/378Combination of fed elements with parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

An antenna module is provided. The antenna module includes a radiator (110), a feed pin (121), a ground element (130), a first parasitic arm (140), a second parasitic arm (150) and an impedance matching unit (160). The radiator includes a first section (111) and a second section (112), wherein an end of the first section is connected to the second section, and the first section is perpendicular to the second section. The feed pin (121) is connected to another end of the first section (111). The first parasitic arm (140) is parallel to the second section (112), wherein an end of first parasitic arm is connected to the ground element, and the first parasitic arm couples with the second section of the radiator (110). The impedance matching unit (160) is connected to the second section and the ground element. The second parasitic arm is partially parallel to the first section, and the second parasitic arm couples with the first section of the radiator (110), and an end of the second parasitic arm is connected to the ground element.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antennen-Modul und betrifft insbesondere ein Pentaband-Antennen-Modul.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Heutzutage benötigen mobile Endgeräte Multimode- und Multiband-Kommunikations-Eigenschaften und müssen Funksignale in Frequenzbändern, wie z. B. GSM850/900/1800/1900/UMTS (Pentaband), übertragen, wobei GSM und UMTS Abkürzungen für das sogenannte „Global System for Mobile Communications” und das sogenannte „Universal Mobile Telecommunications System” darstellen.
  • Herkömmlicherweise wird ein dielektrisches Antennen-Modul verwendet, um Funksignale in Frequenzbändern, wie dem GSM850/900/1800/1900/UMTS (Pentaband), zu übertragen. Ein herkömmliches dielektrisches Antennen-Modul weist einen sogenannten PIFA-Strahler (Planar Inverted F Antenna) und einen dielektrischen Strahler auf. Der PIFA-Strahler wird verwendet, um Funksignale auf Frequenzbändern, wie etwa GSM800/900, zu übertragen, und der dielektrische Antennen-Strahler wird verwendet, um Funksignale in Frequenzbändern, wie etwa GSM1800/1900/2100, zu übertragen. Ein herkömmliches dielektrisches Antennen-Modul ist teuer und verursacht steigende Kosten für das mobile Endgerät.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein Antennen-Modul bereit gestellt. Das Antennen-Modul umfasst einen Antennen-Strahler, einen Einspeise-Anschluss, ein Massepotential-Element, einen ersten parasitären Zweig, einen zweiten parasitären Zweig und eine Impedanz-Anpassung-Einheit. Der Antennen-Strahler weist einen ersten Abschnitt oder einen zweiten Abschnitt auf, wobei ein Ende des ersten Abschnitts mit dem zweiten Abschnitt verbunden ist, und wobei der erste Abschnitt senkrecht zu dem zweiten Abschnitt angeordnet ist. Der Einspeise-Anschluss ist mit einem anderen Ende des ersten Abschnitts verbunden. Der erste parasitäre Zweig ist parallel zum zweiten Abschnitt angeordnet, wobei ein Ende des ersten parasitären Zweigs mit dem Massepotential-Element verbunden ist, und wobei der erste parasitäre Zweig mit dem zweiten Abschnitt des Antennen-Strahlers verbunden ist. Die Impedanz-Anpassung-Einheit ist mit dem zweiten Abschnitt und dem Massepotential-Element verbunden. Der zweite parasitäre Zweig ist teilweise parallel zu dem ersten Abschnitt angeordnet und der zweite parasitäre Zweig ist mit dem ersten Abschnitt des Antennen-Strahlers verbunden, und ein Ende des zweiten parasitären Zweigs ist an dem Massepotential-Element angeschlossen.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden vier Massepotential- bzw. Erdungs-Punkte verwendet, um den Impedanz-Anpassungs-Effekt zu verbessern. Der erste parasitäre Zweig ist mit dem zweiten Abschnitt des Antennen-Strahlers verbunden, um die Breitband-Abdeckung des Antennen-Moduls auf 850 GHz zu erhöhen. Der zweite parasitäre Zweig ist mit dem ersten Abschnitt des Antennen-Strahlers verbunden, um die Breitband-Abdeckung des Antennen-Moduls auf 1900 MHz und 2100 MHz zu erhöhen. Die Länge des ersten parasitären Zweigs ist kürzer als ein Viertel der Wellenlänge des Signals bei 850 GHz. Die Impedanz-Anpassung-Einheit verbessert den Impedanz-Anpassungs-Effekt und erhöht die Bandbreite des Antennen-Moduls in den Hochfrequenzbändern (1900 MHz bis 2100 MHz). Der erste parasitäre Zweig, der zweite parasitäre Zweig und die Impedanz-Anpassung-Einheit erzeugen induktive und kapazitive Effekte, um die Reaktanz auszugleichen (offset) und die Impedanz-Bandbreite zu erhöhen. Das Antennen-Modul des Ausführungsbeispiels der Erfindung stellt eine Pentaband-Abdeckung (GSM850/900/1800/1900/UMTS) bereit. Das Antennen-Modul des Ausführungsbeispiels der Erfindung wird mit geringen Kosten (ungefähr 0,2 US $) und mit einer grollen Bandbreite, guter Impedanz-Anpassung und einem hohen Wirkungsgrad realisiert.
  • Eine detaillierte Beschreibung wird in den folgenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung kann eingehender durch Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und Beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verstanden werden, wobei:
  • 1 ein Antennen-Modul eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Antennen-Modul eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
  • 3 ein Antennen-Modul eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
  • 4 ein Antennen-Modul eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
  • 5 die Bandbreite des Antennen-Moduls des vierten Ausführungsbeispiels darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die nachfolgende Beschreibung entspricht der am besten geeigneten Art und Weise zur Ausführung der Erfindung. Diese Beschreibung dient dem Zwecke der Veranschaulichung des allgemeinen Prinzips der Erfindung und soll nicht in einem beschränkenden Sinne verstanden werden. Der Schutzumfang der Erfindung wird bestens durch die Bezugnahme auf die beiliegenden Ansprüche bestimmt.
  • Die 1 zeigt ein Antennen-Modul 101 eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das Antennen-Modul 101 enthält einen Antennen-Strahler 110, einen Einspeise-Anschluss 121, ein Massepotential- bzw. Erdungs-Element 130 und einen ersten parasitären Zweig 140. Der Antennen-Strahler 110 weist einen ersten Abschnitt 111 und einen zweiten Abschnitt 112 auf, wobei ein Ende des ersten Abschnitts 111 mit dem zweiten Abschnitt 112 verbunden ist, und wobei der erste Abschnitt 111 senkrecht zu dem zweiten Abschnitt 112 ausgerichtet ist. Der Einspeise-Anschluss 121 ist mit einem anderen Ende des ersten Abschnitts 111 verbunden. Der erste parasitäre Zweig 140 ist parallel und benachbart zumindest einen Teil des zweiten Abschnitts 112 angeordnet, wobei ein Ende des ersten parasitären Zweigs 140 mit dem Massepotential-Element 130 an einem Massepunkt 122 verbunden ist, und wobei der erste parasitäre Zweig 140 mit dem zweiten Abschnitt 112 des Antennen-Strahlers 110 verbunden ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Massepotential-Element 130 kleiner ausgebildet und weist das Massepotential-Element 130 eine erste Seite 131 und eine zweite Seite 132 auf, und die erste Seite 131 ist senkrecht zu der zweiten Seite 132 angeordnet, und der erste parasitäre Zweig 140 erstreckt sich von der ersten Seite 131.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste parasitäre Zweig 140 longitudinal ausgebildet. Mindestens ein Teilbereich des zweiten Abschnitts 112 des Antennen-Strahlers 110 ist zwischen dem ersten Abschnitt 111 des Antennen-Strahlers 110 und dem ersten parasitären Zweig 140 angeordnet. In dem ersten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des zweiten Abschnitts 112 des Antennen-Strahlers 110 ungefähr ein Viertel der Wellenlänge des Signals at von bspw. 850 MHz. Der erste parasitäre Zweig 140 ist mit dem zweiten Abschnitt 112 des Antennen-Strahlers 110 verbunden, um die Breitband-Abdeckung des Antennen-Moduls zu erhöhen auf bspw. 850 MHz. Die Länge des ersten parasitären Zweigs 140 ist kürzer als ein Viertel der Wellenlänge des Signals bei z. B. 850 MHz.
  • Die 2 zeigt ein Antennen-Modul 102 eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das Antennen-Modul 102 weist einen Antennen-Strahler 110, einen Einspeise-Anschluss 121, ein Massepotential- bzw. Erdungs-Element 130, einen ersten parasitären Zweig 140 und einen zweiten parasitären Zweig 150 auf. Der Antennen-Strahler 110 weist einen ersten Abschnitt 111 und einen zweiten Abschnitt 112 auf, wobei ein Ende des ersten Abschnitts 111 mit dem zweiten Abschnitt 112 verbunden ist. Der Einspeise-Anschluss 121 ist mit einem anderen Ende des ersten Abschnitts 111 verbunden. Der erste parasitäre Zweig 140 ist parallel und benachbart zu mindestens einem Teilbereich des zweiten Abschnitts 112 angeordnet, wobei ein Ende des ersten parasitären Zweigs 140 an dem Massepotential-Element 130 an einem Massepunkt 122 angeschlossen ist, und wobei der erste parasitäre Zweig mit dem zweiten Abschnitt 112 des Antennen-Strahlers 110 verbunden ist. Der zweite parasitäre Zweig ist teilweise parallel zu dem ersten Abschnitt 111 angeordnet, und der zweite parasitäre Zweig 150 ist mit dem ersten Abschnitt 111 des Antennen-Strahlers 110 verbunden, und der zweite parasitäre Zweig 150 ist mit dem ersten Abschnitt 111 des Antennen-Strahlers 110 verbunden und ein Ende des zweiten parasitären Zweigs 150 ist mit denn Massepotential-Element 130 an einem weiteren Massepunkts 123 angeschlossen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Massepotential-Element 130 planar bzw. ebenflächig ausgebildet und umfasst das Massepotential-Element 130 eine erste Seite 131 und eine zweite Seite 132, und ist die erste Seite 131 senkrecht zu der zweiten Seiten 132 angeordnet, und erstreckt sich der erste parasitäre Zweig 140 von der ersten Seite 131, und erstreckt sich der zweite parasitäre Zweig 150 von der zweiten Seite 132.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste parasitäre Zweig 140 longitudinal bzw. längslaufend ausgebildet. Der zweite parasitäre Zweig 150 weist einen ersten parasitären Abschnitt 151 und einen zweiten parasitären Abschnitt 152 auf, und der erste parasitäre Abschnitt 151 ist mit dem zweiten parasitären Abschnitt 152 verbunden und der erste parasitäre Abschnitt 151 ist mit dem Massepotential-Element 130 verbunden, und der erste parasitäre Abschnitt 151 ist parallel benachbart zu dem ersten Abschnitt 111 des Antennen-Strahlers 110 angeordnet, und der zweite parasitäre Abschnitt 152 ist teilweise parallel zu dem zweiten Abschnitt 112 des Antennen-Strahlers 110 angeordnet. Diesem Ausführungsbeispiel ist der erste parasitäre Abschnitt 151 longitudinal ausgebildet und ist der zweite parasitäre Abschnitt 152 L-förmig ausgebildet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist mindestens ein Teil des zweiten Abschnitts 112 des Antennen-Strahlers 110 zwischen dem ersten Abschnitt 111 des Antennen-Strahlers 110 und dem ersten parasitären Zweig 140 angeordnet, und ist mindestens ein Teil des zweiten Abschnitts 112 des Antennen-Strahlers 110 zwischen dem ersten parasitären Zweig 140 und dem zweiten parasitären Zweig 150 angeordnet. Der erste parasitäre Zweig 140 und der zweite parasitäre Zweig 150 können getrennt verwendet werden. Die oben offenbarte Anordnung des ersten parasitären Zweigs 140 und des zweiten parasitären Zweigs 150 beschränkt die Erfindung nicht.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der erste parasitäre Zweig 140 mit dem zweiten Abschnitt 112 des Antennen-Strahlers 110 verbunden, um die Breitband-Abdeckung des Antennen-Moduls auf bspw. 850 MHz (unteres Band) zu erhöhen. Der zweite parasitäre Zweig 150 ist mit dem ersten Abschnitt 111 des Antennen-Strahlers 110 verbunden, und die Breitband-Abdeckung des Antennen-Moduls auf bspw. 1900 MHz und 2100 MHz (oberes Band) zu erhöhen. Die Länge des ersten parasitären Zweigs 140 ist kürzer als ein Viertel der Wellenlänge des Signals bei bspw. 850 MHz.
  • Die 3 zeigt ein Antennen-Modul 103 eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das Antennen-Modul 103 umfasst einen Antennen-Strahler 110, einen Einspeise-Anschluss 121, ein Massepotential-Element 130 und eine Impedanz-Anpassung-Einheit 160. Der Antennen-Strahler 110 umfasst einen ersten Abschnitt 111 und einen zweiten Abschnitt 112, wobei ein Ende des ersten Abschnitts 111 mit dem zweiten Abschnitt 112 verbunden ist. Der Einspeise-Anschluss 121 ist mit einem weiteren Ende des Ersten Abschnitts 111 verbunden. Die Impedanz-Anpassung-Einheit 160 ist mit dem zweiten Abschnitt 112 und dem Massepotential-Element 130 verbunden.
  • Die Impedanz-Anpassung-Einheit 160 weist einen ersten Anpassungs-Abschnitt bzw. -Bereich 161 auf, einen zweiten Anpassungs-Abschnitt 162 und einen dritten Anpassungs-Abschnitt 163 auf, und der erste Anpassungs-Abschnitt 161 ist mit dem zweiten Abschnitt 112 des Antennen-Strahlers 110 verbunden, und der zweite Anpassungs-Abschnitt 162 ist mit dem ersten Anpassungs-Abschnitt 161 und dem Massepotential-Element 130 verbunden, und der dritte Anpassungs-Abschnitt 163 ist mit dem ersten Anpassungs-Abschnitt 161 und dem Massepotential-Element 130 verbunden. Der zweite Anpassungs-Abschnitt 162 und der dritte Anpassungs-Abschnitt 163 sind mit dem Massepotential-Element 130 an den Massepunkten 124 bzw. 125 angeschlossen.
  • Der erste Anpassungs-Abschnitt bzw. -Bereich 161 kann L-förmig sein und jeder von dem zweiten Anpassungs-Abschnitt 162 und dem dritten Anpassungs-Abschnitt 163 können longitudinal, L-förmig, zick-zack-förmig ausgebildet sein oder können ähnlich aber mit verschiedenen Formgestaltungen ausgebildet sein.
  • Insbesondere umfasst der zweite Abschnitt 112 des Antennen-Strahlers einen ersten Teilbereich 113, einen zweiten Teilbereich 114 und einen dritten Teilbereich 115, und der erste Teilbereich 113 ist mit dem ersten Abschnitt 111 verbunden, und der zweite Teilbereich 114 ist mit dem ersten Teilbereich 113 verbunden und senkrecht dazu angeordnet, und der dritte Teilbereich 115 ist mit dem zweiten Teilbereich 114 verbunden und senkrecht dazu angeordnet, und der dritte Teilbereich 115 erstreckt sich in Richtung des dritten Anpassungs-Abschnitts 163. Der dritte Teilbereich 115 ist mit dem dritten Anpassungs-Abschnitt 163 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der dritte Teilbereich 115 ein freies Ende 116, und das freie Ende ist mit dem dritten Anpassungs-Abschnitt 163 verbunden.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel verbessert die Impedanz-Anpassung-Einheit 116 die Impedanz-Anpassungs-Wirkung und steigert die Bandbreite des Antennen-Moduls in höheren Frequenzbändern (z. B. 1900 MHz bis 2100 MHz).
  • Die 4 zeigt ein Antennen-Modul 104 eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das Antennen-Modul 104 umfasst einen Antennen-Strahler 110, einen Einspeise-Anschluss 121, ein Massepotential-Element 130, einen ersten parasitären Zweig 140, einen zweiten parasitären Zweig 150 und eine Impedanz-Anpassung-Einheit 160. Der Antennen-Strahler 110 umfasst einen ersten Abschnitt 111 und einen zweiten Abschnitt 112, wobei das Ende des ersten Abschnitts 111 mit dem zweiten Abschnitt 112 verbunden ist. Der Einspeise-Anschluss 121 ist mit einem weiteren Ende des ersten Abschnitts 111 verbunden. Der erste parasitäre Zweig 140 ist parallel ausgerichtet und benachbart zu mindestens einen Teilbereich des zweiten Abschnitts 112, wobei ein Ende des ersten parasitären Zweigs 140 mit dem Massepotential-Element 130 an dem Massepunkt 122 verbunden ist, und der erste parasitäre Zweig 140 ist mit dem zweiten Abschnitt 112 des Antennen-Strahlers 110 verbunden. Der zweite parasitäre Zweig 150 ist teilweise parallel zu dem ersten Abschnitt 111 angeordnet, und der zweite parasitäre Zweig 150 ist mit dem ersten Abschnitt 111 des Antennen-Strahlers 110 verbunden, und am Ende des zweiten parasitären Zweigs 150 ist mit dem Massepotential-Element 130 an einen weiteren Massepunkt 123 verbunden.
  • Die Impedanz-Anpassung-Einheit 160 weist einen ersten Anpassungs-Abschnitt bzw. -Bereich 161, einen zweiten Anpassungs-Abschnitt 162 und einen dritten Anpassungs-Abschnitt 163 auf, und der erste Anpassungs-Abschnitt 161 ist mit dem zweiten Abschnitt 112 des Antennen-Strahlers 110 verbunden und der zweite Anpassungs-Abschnitt 162 ist mit dem ersten Anpassungs-Abschnitt 161 und dem Massepotential-Element 130 verbunden, und der dritte Anpassungs-Abschnitt 163 ist mit dem ersten Anpassungs-Abschnitt 161 und dem Massepotential-Element 130 verbunden. Der zweite Anpassungs-Abschnitt 162 und der dritte Anpassungs-Abschnitt 163 sind mit dem Massepotential-Element 130 an Massepunkten 124 bzw. 125 verbunden.
  • Der zweite Abschnitt 112 des Antennen-Strahlers weist einen ersten Teilbereich 113, einen zweiten Teilbereich 114 und einen dritten Teilbereich 115 auf, und der erste Teilbereich 113 ist mit dem ersten Abschnitt 111 verbunden, und der zweite Teilbereich 114 ist mit dem ersten Teilbereich 113 verbunden und senkrecht dazu angeordnet, und der dritte Teilbereich 115 ist mit dem zweiten Teilbereich 114 verbunden und senkrecht dazu angeordnet, und der dritte Teilbereich 115 erstreckt sich in Richtung des Anpassungs-Abschnitts 163. Der dritte Teilbereich 115 ist mit dem dritten Anpassungs-Abschnitt 163 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der dritte Teilbereich 115 ein freies Ende 116, und das freie Ende ist mit dem dritten Anpassungs-Abschnitt 163 verbunden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Massepotential-Element 130 planar bzw. ebenflächig ausgebildet und umfasst das Massepotential-Element 130 eine erste Seite 131 und eine zweite Seite 132, und die erste Seite 131 ist senkrecht zur zweiten Seite 132 angeordnet, und der erste parasitäre Zweig 140 erstreckt sich von der ersten Seite 131, und der zweite parasitäre Zweig 150 erstreckt sich von der zweiten Seite 132.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste parasitäre Zweig 140 longitudinal ausgebildet. Der zweite parasitäre Zweig 150 umfasst einen ersten parasitären Abschnitt 151 und einen zweiten parasitären Abschnitt 152, und der erste parasitäre Abschnitt 151 ist mit dem zweiten parasitären Abschnitt 152 verbunden, wobei ein Ende des ersten parasitären Abschnitts 151 mit dem Massepotential-Element 130 verbunden ist, und wobei der erste parasitäre Abschnitt 151 parallel und benachbart zu dem ersten Abschnitt 111 des Antennen-Strahlers 110 angeordnet ist, und wobei der zweite parasitäre Abschnitt 152 teilweise parallel zu dem zweiten Abschnitt 112 des Antennen-Strahlers 110 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste parasitäre Abschnitt 151 longitudinal ausgebildet und ist der zweite parasitäre Abschnitt 152 L-förmig ausgebildet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist mindestens ein Teilbereich des zweiten Abschnitts 112 des Antennen-Strahlers 110 zwischen dem ersten Abschnitt 111 des Antennen-Strahlers 110 und dem ersten parasitären Zweig 140 angeordnet, und ist mindestens ein Teilbereich des zweiten Abschnitts 112 des Antennen-Strahlers 110 zwischen dem ersten parasitären Zweig 140 und dem zweiten parasitären Zweig 150 angeordnet. Der erste parasitäre Zweig 140 und der zweite parasitäre Zweig 150 können separat bzw. getrennt verwendet werden. Die Anordnung des ersten parasitären Zweigs 140 und des zweiten parasitären Zweigs 150, wie oben offenbart, beschränken die Erfindung nicht.
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel werden vier Massepunkte 122 bis 125 verwendet, um den Impedanz-Anpassungs-Effekt zu verbessern. Der erste parasitäre Zweig 140 ist mit dem zweiten Abschnitt 112 des Antennen-Strahlers 110 verbunden, um die Breitband-Abdeckung des Antennen-Moduls auf bspw. 850 MHz zu erhöhen. Der zweite parasitäre Zweig 150 ist mit dem ersten Abschnitt 111 des Antennen-Strahlers 110 verbunden, um die Breitband-Abdeckung des Antennen-Moduls auf bspw. 1900 MHz und 2100 MHz zu erhöhen. Die Länge des ersten parasitären Zweigs 140 ist kürzer als ein Viertel der Wellenlänge des Signals bei z. B. 850 MHz. Die Impedanz-Anpassungs-Einheit Einheit 160 verbessert die Impedanz-Anpassungs-Wirkung und erhöht die Bandbreite des Antennen-Moduls in Hochfrequenzbändern (z. B. 1900 MHz bis 2100 MHz). Der erste parasitäre Zweig 140, der zweite parasitäre Zweig 150 und die Impedanz-Anpassung-Einheit 160 erzeugen Induktanz- und Kapazitäts-Effekte, um die Reaktanz abzustimmen (offset) und die Impedanz-Bandbreite zu erhöhen. Die 5 zeigt eine exemplarische Darstellung, welche die Rückfluss-Dämpfung bzw. den Reflexions-Verlust gegenüber verschiedenen Frequenzen veranschaulicht, welche von dem Antennen-Modul 104 in einem vierten Ausführungsbeispiel erzeugt werden. Wie in 5 dargestellt stellt das Antennen-Modul des vierten Ausführungsbeispiels eine Pentaband-Abdeckung bereit (GSM850/900/1800/1900/UMTS), wobei GSM und UMTS Abkürzungen für das sogenannte „Global System for Mobile Communications” bzw. das sogenannte „Universal Mobile Telecommunications System” darstellen. Das Antennen-Modul gemäß den Ausführungsformen der Erfindung kann zu geringeren Kosten bereitgestellt werden als jenes einer sogenannten PIFA-Antennen-Strahler (Planar Inverted F Antenna) oder eines dielektrischen Antennen-Strahlers. Das Antennen-Modul nach den Ausführungsformen kann darüber hinaus eine größere Bandbreite, eine bessere Impedanz-Anpassung und/oder eine höhere Effizienz bereit stellen.
  • Die Verwendung von Ordnungsbegriffen, wie z. B. „erstes”, „zweites”, „drittes” usw. in den Ansprüchen, um ein Anspruchselement zu modifizieren, hat selbst keine Bedeutung bzgl. irgendeiner Priorität, Bevorzugung oder Reihenfolge eines Anspruchselements gegenüber einem anderen oder bzgl. einer zeitlichen Reihenfolge nach welcher die Aktionen bzw. Schritte eines Verfahren durchgeführt werden, sondern werden lediglich als Markierung verwendet, um ein Anspruchselement, das einen bestimmten Namen aufweist, von einem anderen Element mit demselben Namen (aber zwecks Verwendung eines Ordnungsbegriffe) zu unterscheiden, um die Anspruchselemente zu unterscheiden.
  • Während die Erfindung im Wege von Beispielen und anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Es ist im Gegenteil beabsichtigt, verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnung (sowie sie dem Fachmann offensichtlich erscheinen) abzudecken. Deshalb soll dem Schutzumfang der beiliegenden Ansprüche die breiteste Interpretation zukommen, um somit solche Modifikationen und ähnliche Anordnung mit zu umfassen.

Claims (20)

  1. Antennen-Modul umfassend: einen Antennen-Strahler (110) umfassend einen ersten Abschnitt (111) und einen zweiten Abschnitt (112), wobei ein Ende des ersten Abschnitts mit dem zweiten Abschnitt verbunden ist, und wobei der erste Abschnitt senkrecht zu dem zweiten Abschnitt angeordnet ist; einen Einspeise-Anschluss (121), der mit einem anderen Ende des ersten Abschnitts verbunden ist; ein Massepotential-Element (130); einen ersten parasitären Zweig (140), der parallel zu dem zweiten Abschnitt angeordnet ist, wobei ein Ende des ersten parasitären Zweigs mit dem Massepotential-Element verbunden ist, und wobei der erste parasitäre Zweig an dem zweiten Abschnitt des Antennen-Strahlers angeschlossen ist; und eine Impedanz-Anpassung-Einheit (160), die an dem zweiten Abschnitt und dem Massepotential-Element angeschlossen ist.
  2. Antennen-Modul nach Anspruch 1, das ferner einen zweiten parasitären Zweig (150) umfasst, wobei der zweite parasitäre Zweig teilweise parallel zu dem ersten Abschnitt angeordnet ist, und wobei der zweite parasitäre Zweig an den ersten Abschnitt des Antennen-Strahlers angeschlossen ist, und wobei ein Ende des zweiten parasitären Zweigs an dem Massepotential-Element angeschlossen ist.
  3. Antennen-Modul nach Anspruch 2, wobei das Massepotential-Element (130) ebenflächig ausgebildet ist, und wobei das Massepotential-Element eine erste Seite (131) und eine zweite Seite (132) aufweist, und wobei die erste Seite senkrecht zu der zweiten Seite angeordnet ist, und wobei der erste parasitäre Zweig sich von der ersten Seite erstreckt, und wobei der zweite parasitäre Zweig sich von der zweiten Seite erstreckt.
  4. Antennen-Modul nach Anspruch 2, wobei der zweite parasitäre Zweig (150) einen ersten parasitären Abschnitt 151 und einen zweiten parasitären Abschnitt 152 aufweist, und wobei der erste parasitäre Abschnitt an dem zweiten parasitären Abschnitt angeschlossen ist, und wobei ein Ende des ersten parasitären Abschnitts an dem Massepotential-Element angeschlossen ist, und wobei der erste parasitäre Abschnitt parallel zu dem ersten Abschnitt des Antennen-Strahlers angeordnet ist, und wobei der zweite parasitäre Abschnitt teilweise parallel zu dem zweiten Abschnitt des Antennen-Strahlers angeordnet ist.
  5. Antennen-Modul nach Anspruch 2, wobei zumindest ein Teil des zweiten Abschnittes (112) zwischen dem ersten Abschnitt und dem ersten parasitären Zweig angeordnet ist.
  6. Antennen-Modul nach Anspruch 2, wobei mindestens ein Teil des zweiten Abschnitts (112) zwischen dem ersten parasitären Zweig und dem zweiten parasitären Zweig angeordnet ist.
  7. Antennen-Modul nach Anspruch 1, wobei die Impedanz-Anpassung-Einheit (160) einen ersten Anpassungs-Abschnitt (161), einen zweiten Anpassungs-Abschnitt (162) und einen dritten Anpassungs-Abschnitt (163) aufweist, und wobei der erste Anpassungs-Abschnitt an dem zweiten Abschnitt des Antennen-Strahlers angeschlossen ist, und wobei der zweite Anpassungs-Abschnitt an dem ersten Anpassungs-Abschnitt und dem Massepotential-Element angeschlossen ist, und wobei der dritte Anpassungs-Abschnitt an dem ersten Anpassungs-Abschnitt und dem Massepotential-Element angeschlossen ist.
  8. Antennen-Modul nach Anspruch 7, wobei der zweite Abschnitt (112) des Antennen-Strahlers einen ersten Teilbereich (113), einen zweiten Teilbereich (114) und einen dritten Teilbereich (115) aufweist, und wobei der erste Abschnitt an dem ersten Teilbereich angeschlossen ist, und wobei der zweite Teilbereich an dem ersten Teilbereich angeordnet ist und senkrecht dazu angeordnet ist, und wobei der dritte Teilbereich an dem zweiten Teilbereich angeschlossen ist und senkrecht dazu angeordnet ist, und wobei der dritte Teilbereich sich in Richtung des dritten Anpassungs-Abschnitts erstreckt.
  9. Antennen-Modul umfassend: einen Antennen-Strahler (110) umfassend einen ersten Abschnitt (111) und einen zweiten Abschnitt (112), wobei ein Ende des ersten Abschnitts mit dem zweiten Abschnitt verbunden ist; einen Einspeise-Anschluss (121), der mit einem anderen Ende des ersten Abschnitts verbunden ist; ein Massepotential-Element (130); und einen ersten parasitären Zweig (140) der parallel zu dem zweiten Abschnitt angeordnet ist, wobei ein Ende des ersten parasitären Zweigs mit dem Massepotential-Element verbunden ist, und wobei der erste parasitäre Zweig an den zweiten Abschnitt des Antennen-Strahlers angeschlossen ist.
  10. Antennen-Modul nach Anspruch 9, das ferner einen zweiten parasitären Zweig (150) aufweist, wobei der zweite parasitäre Zweig teilweise parallel zu dem ersten Abschnitt angeordnet ist, und wobei der zweite parasitäre Zweig mit dem ersten Abschnitt des Antennen-Strahlers verbunden ist, und wobei eine Ende des zweiten parasitären Zweigs an dem Massepotential-Element angeschlossen ist.
  11. Antennen-Modul nach Anspruch 10, wobei das Massepotential-Element (130) ebenflächig ausgebildet ist und wobei das Massepotential-Element eine erste Seite (131) und eine zweite Seite (132) aufweist, und wobei die erste Seite senkrecht zu der zweiten Seite angeordnet ist, und wobei der erste parasitäre Zweig sich von der ersten Seite erstreckt, und wobei der zweite parasitäre Zweig sich von der zweiten Seite erstreckt.
  12. Antennen-Modul nach Anspruch 10, wobei der zweite parasitäre Zweig (150) einen ersten parasitären Abschnitt (151) und einen zweiten parasitären Abschnitt (152) aufweist, und wobei der erste parasitäre Abschnitt an dem zweiten parasitären Abschnitt angeschlossen ist, wobei ein Ende des ersten parasitären Abschnitts an dem Massepotential-Element angeschlossen ist, und wobei der erste parasitäre Abschnitt parallel zu dem ersten Abschnitt des Antennen-Strahlers angeordnet ist, und wobei der zweite parasitäre Abschnitt teilweise parallel zu dem zweiten Abschnitt des Antennen-Strahlers angeordnet ist.
  13. Antennen-Modul nach Anspruch 12, wobei der erste parasitäre Abschnitt (151) longitudinal ausgebildet ist, und wobei der zweite parasitäre Abschnitt (152) L-förmig ausgebildet ist.
  14. Antennen-Modul nach Anspruch 10, wobei mindestens ein Teil des zweiten Abschnitts (112) zwischen dem ersten Abschnitt und dem ersten parasitären Zweig angeordnet ist.
  15. Antennen-Modul nach Anspruch 10, wobei mindestens ein Teil des zweiten Abschnitts (112) zwischen dem ersten parasitären Zweig und dem zweiten parasitären Zweig angeordnet ist.
  16. Antennen-Modul umfassend: einen Antennen-Strahler (110) umfassend einen ersten Abschnitt (111) und einen zweiten Abschnitt (112), wobei ein Ende des ersten Abschnitts mit dem zweiten Abschnitt verbunden ist, und wobei der erste Abschnitt senkrecht zu dem zweiten Abschnitt angeordnet ist; einen Einspeise-Anschluss (121), der mit dem anderen Ende des ersten Abschnitts verbunden ist; ein Massepotential-Element (130); und eine Impedanz-Anpassung-Einheit (160), die an dem zweiten Abschnitt und dem Massepotential-Element angeschlossen ist.
  17. Antennen-Modul nach Anspruch 16, wobei die Impedanz-Anpassung-Einheit einen ersten Anpassungs-Abschnitt (161), einen zweiten Anpassungs-Abschnitt (162) und einen dritten Anpassungs-Abschnitt (163) aufweist, und wobei der erste Anpassungs-Abschnitt an dem zweiten Abschnitt des Antennen-Strahlers angeschlossen ist, und wobei der zweite Anpassungs-Abschnitt an dem ersten Anpassungs-Abschnitt und dem Massepotential-Element angeschlossen ist, und wobei der dritte Anpassungs-Abschnitt an den ersten Anpassungs-Abschnitt und dem Massepotential-Element angeschlossen ist.
  18. Antennen-Modul nach Anspruch 17, wobei der zweite Abschnitt (112) ein freies Ende (116) aufweist, und wobei das freie Ende mit dem dritten Anpassungs-Abschnitt verbunden ist.
  19. Antennen-Modul nach Anspruch 17, wobei der erste Anpassungs-Abschnitt (161) L-förmig ausgebildet ist, und wobei der zweite Anpassungs-Abschnitt (162) longitudinal und zick-zack-förmig ausgebildet ist und wobei der dritte Anpassungs-Abschnitt (163) longitudinal oder zick-zack-förmig ausgebildet ist.
  20. Antennen-Modul nach Anspruch 17, wobei der zweite Abschnitt (112) des Antennen-Strahlers einen ersten Teilbereich (113), einen zweiten Teilbereich (114) und einen dritten Teilbereich (115) aufweist, und wobei der erste Abschnitt mit dem ersten Teilbereich verbunden ist und wobei der zweite Teilbereich an dem ersten Teilbereich angeschlossen ist und zu diesem senkrecht angeordnet ist, wobei der dritte Teilbereich an dem zweiten Teilbereich angeschlossen ist und senkrecht dazu angeordnet ist, und wobei der dritte Teilbereich sich von sich in Richtung des dritten Anpassungs-Abschnitts erstreckt.
DE102011050566A 2011-03-23 2011-05-23 Antennen-Modul Active DE102011050566B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/069,643 2011-03-23
US13/069,643 US8552919B2 (en) 2011-03-23 2011-03-23 Antenna module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050566A1 true DE102011050566A1 (de) 2012-09-27
DE102011050566B4 DE102011050566B4 (de) 2013-06-20

Family

ID=46831730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050566A Active DE102011050566B4 (de) 2011-03-23 2011-05-23 Antennen-Modul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8552919B2 (de)
CN (2) CN104868231A (de)
DE (1) DE102011050566B4 (de)
TW (1) TWI499132B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104838539A (zh) * 2012-10-26 2015-08-12 诺基亚技术有限公司 具有寄生耦合元件的环形天线
TWI581497B (zh) * 2013-01-09 2017-05-01 群邁通訊股份有限公司 寬頻天線及具有該寬頻天線的可攜式電子裝置
CN103915683B (zh) * 2013-01-09 2018-05-22 深圳富泰宏精密工业有限公司 宽频天线及具有该宽频天线的便携式电子装置
TWI562458B (en) * 2013-03-28 2016-12-11 Arcadyan Technology Corp Broadband antenna
TWI583057B (zh) * 2013-04-23 2017-05-11 群邁通訊股份有限公司 工作頻率可調的天線組件及具有其的無線通訊裝置
CN104124515A (zh) * 2013-04-23 2014-10-29 深圳富泰宏精密工业有限公司 工作频率可调的天线组件及具有其的无线通信装置
CN104183922A (zh) * 2013-05-28 2014-12-03 联想(北京)有限公司 一种包括蜂窝天线和非蜂窝天线所有频段的新型天线图案
TWI619309B (zh) * 2013-06-27 2018-03-21 群邁通訊股份有限公司 天線結構及應用該天線結構的無線通訊裝置
CN104253299B (zh) * 2013-06-28 2018-12-04 深圳富泰宏精密工业有限公司 天线结构及应用该天线结构的无线通信装置
CN104425888B (zh) * 2013-08-30 2019-11-22 深圳富泰宏精密工业有限公司 天线结构及具有该天线结构的无线通信装置
US20150070239A1 (en) * 2013-09-10 2015-03-12 Mediatek Inc. Antenna
TWI462393B (zh) * 2013-10-04 2014-11-21 Wistron Neweb Corp 天線
TW201517380A (zh) * 2013-10-21 2015-05-01 Fih Hong Kong Ltd 無線通訊裝置
CN104733861A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 深圳富泰宏精密工业有限公司 天线结构及具有该天线结构的无线通信装置
CN110676574B (zh) * 2014-02-12 2021-01-29 华为终端有限公司 一种天线及移动终端
CN104934694A (zh) * 2014-03-17 2015-09-23 深圳富泰宏精密工业有限公司 天线结构及应用该天线结构的无线通信装置
CN105633581B (zh) * 2014-11-06 2020-06-19 深圳富泰宏精密工业有限公司 多频天线及具有该多频天线的无线通信装置
US10965012B2 (en) * 2015-08-28 2021-03-30 Huawei Technologies Co., Ltd. Multi-filar helical antenna
CN105305061B (zh) * 2015-12-09 2018-03-06 歌尔股份有限公司 单极子天线、车辆及调整方法
CN108292795B (zh) * 2016-02-19 2021-09-14 惠普发展公司,有限责任合伙企业 天线部分
TWI626792B (zh) * 2016-08-30 2018-06-11 宏碁股份有限公司 行動裝置
CN106571528B (zh) * 2016-10-25 2020-09-29 瑞声科技(南京)有限公司 多频带天线系统及电子设备
TWI633714B (zh) * 2016-11-04 2018-08-21 宏碁股份有限公司 行動裝置
TWI635652B (zh) * 2017-03-27 2018-09-11 國立高雄海洋科技大學 手機天線裝置
TWI638485B (zh) * 2017-10-05 2018-10-11 廣達電腦股份有限公司 穿戴式裝置
TWI638486B (zh) * 2017-10-27 2018-10-11 廣達電腦股份有限公司 行動裝置
CN111755811A (zh) * 2019-03-28 2020-10-09 国巨电子(中国)有限公司 双频段天线
US11342671B2 (en) * 2019-06-07 2022-05-24 Sonos, Inc. Dual-band antenna topology
CN112290196B (zh) * 2019-07-23 2023-05-02 启碁科技股份有限公司 天线结构
TWI704722B (zh) 2019-08-06 2020-09-11 宏碁股份有限公司 行動裝置
US11862838B2 (en) * 2020-04-17 2024-01-02 Apple Inc. Electronic devices having wideband antennas
TWI765743B (zh) * 2021-06-11 2022-05-21 啓碁科技股份有限公司 天線結構
TWI784829B (zh) 2021-12-07 2022-11-21 啟碁科技股份有限公司 電子裝置及其天線結構
TWI814493B (zh) * 2022-07-19 2023-09-01 廣達電腦股份有限公司 穿戴式裝置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7336229B1 (en) * 2006-12-18 2008-02-26 Wistron Neweb Corporation Antenna capable of adjusting impedance matching
US20080252533A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Complex antenna
US20080266185A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Complex antenna
US20090167627A1 (en) * 2006-02-22 2009-07-02 Richard Breiter Antenna Arrangement
US20090231200A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Advanced Connectek Inc. Multi-antenna module
US7701401B2 (en) * 2007-07-04 2010-04-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Antenna device having no less than two antenna elements
US7742003B2 (en) * 2007-08-14 2010-06-22 Wistron Neweb Corp. Broadband antenna and an electronic device thereof
US7791546B2 (en) * 2007-09-21 2010-09-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Antenna device and electronic apparatus
US7812773B2 (en) * 2007-09-28 2010-10-12 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device antenna assembly with antenna element and floating director element on flexible substrate and related methods
WO2010146157A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Insight Sip Sas EFFICIENT INTEGRATED MINIATURE ANTENNA STRUCTURE FOR MULTI-GHz WIRELESS APPLICATIONS
WO2011024280A1 (ja) * 2009-08-27 2011-03-03 株式会社 東芝 アンテナ装置及び通信装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6466170B2 (en) * 2001-03-28 2002-10-15 Motorola, Inc. Internal multi-band antennas for mobile communications
JP4233100B2 (ja) * 2005-09-26 2009-03-04 株式会社東芝 無線装置
US7324054B2 (en) * 2005-09-29 2008-01-29 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Multi-band PIFA
US20070262906A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Yona Haim Capacitive ground antenna
US8618990B2 (en) * 2011-04-13 2013-12-31 Pulse Finland Oy Wideband antenna and methods
EP2095464A4 (de) * 2006-11-16 2012-10-24 Galtronics Ltd Kompakte antenne
US8525734B2 (en) * 2006-12-21 2013-09-03 Nokia Corporation Antenna device
US7265720B1 (en) * 2006-12-29 2007-09-04 Motorola, Inc. Planar inverted-F antenna with parasitic conductor loop and device using same
CN101359778B (zh) * 2007-07-30 2012-07-18 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 天线组合件
CN101740859B (zh) * 2008-11-25 2013-05-29 和硕联合科技股份有限公司 多频带天线
KR101607131B1 (ko) * 2009-08-17 2016-03-30 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 다중 대역 내장형 안테나 장치
TWI431849B (zh) * 2009-11-24 2014-03-21 Ind Tech Res Inst 行動通訊裝置
US8108021B2 (en) * 2010-05-27 2012-01-31 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Communications structures including antennas with filters between antenna elements and ground sheets

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090167627A1 (en) * 2006-02-22 2009-07-02 Richard Breiter Antenna Arrangement
US7336229B1 (en) * 2006-12-18 2008-02-26 Wistron Neweb Corporation Antenna capable of adjusting impedance matching
US20080252533A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Complex antenna
US20080266185A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Complex antenna
US7701401B2 (en) * 2007-07-04 2010-04-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Antenna device having no less than two antenna elements
US7742003B2 (en) * 2007-08-14 2010-06-22 Wistron Neweb Corp. Broadband antenna and an electronic device thereof
US7791546B2 (en) * 2007-09-21 2010-09-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Antenna device and electronic apparatus
US7812773B2 (en) * 2007-09-28 2010-10-12 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device antenna assembly with antenna element and floating director element on flexible substrate and related methods
US20090231200A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Advanced Connectek Inc. Multi-antenna module
WO2010146157A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Insight Sip Sas EFFICIENT INTEGRATED MINIATURE ANTENNA STRUCTURE FOR MULTI-GHz WIRELESS APPLICATIONS
WO2011024280A1 (ja) * 2009-08-27 2011-03-03 株式会社 東芝 アンテナ装置及び通信装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050566B4 (de) 2013-06-20
TW201240212A (en) 2012-10-01
CN102694261A (zh) 2012-09-26
TWI499132B (zh) 2015-09-01
CN104868231A (zh) 2015-08-26
US20120242555A1 (en) 2012-09-27
US8552919B2 (en) 2013-10-08
CN102694261B (zh) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050566A1 (de) Antenna module
DE102007056258B4 (de) Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät
DE60203673T2 (de) Mehrbandantenne mit verbesserten Strahlungseigenschaften
DE60200508T2 (de) Interne Mehrbandantenne
DE102015102736B4 (de) LTE- UND WiGig-ANTENNENKOMBINATION
EP0841715B1 (de) Flachantenne
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
EP3178129B1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
DE202015009879U1 (de) Mehrbandstrahlerarray mit niedriger Gleichtaktresonanz
EP2784874A2 (de) Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
WO2000016439A2 (de) Bei mehreren frequenzbändern betreibbare antenne
DE69824466T2 (de) Scheibenantennensystem
DE102011089805A1 (de) Finnenförmiges Multiband-Antennenmodul
EP3382795A1 (de) Antenne für den empfang zirkular polarisierter satellitenfunksignale für die satelliten-navigation auf einem fahrzeug
DE112010005394T5 (de) Mehrbandrahmenantenne und tragbareFunkkommunikationsvorrichtung, die solch eine Antenne aufweist
DE102010015823A1 (de) Antennenmodul mit einer Patchantenne für ein Fahrzeug
DE112010005902T5 (de) Von der Mitte versetzt gespeiste Multiband-Monopolantenne und tragbare Funkkommunikationsvorrichtung, die solch eine Antenne aufweist
DE102009038038B4 (de) Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3483983B1 (de) Empfangsantenne für die satellitennavigation auf einem fahrzeug
DE20311035U1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1812988B1 (de) Planare breitbandantenne
EP0580590B1 (de) Antennenanordnung
DE112010005503T5 (de) Antennenvorrichtung und tragbare elektronische Vorrichtung, die solch eine Antennvorrichtung aufweist
DE102008043242A1 (de) Planare Multiband-Antennenstruktur
DE102008031936A1 (de) Chipantenne und mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130921