DE102008043242A1 - Planare Multiband-Antennenstruktur - Google Patents

Planare Multiband-Antennenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102008043242A1
DE102008043242A1 DE200810043242 DE102008043242A DE102008043242A1 DE 102008043242 A1 DE102008043242 A1 DE 102008043242A1 DE 200810043242 DE200810043242 DE 200810043242 DE 102008043242 A DE102008043242 A DE 102008043242A DE 102008043242 A1 DE102008043242 A1 DE 102008043242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive surface
antenna structure
structure according
antenna
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810043242
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Advanced Antenna GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810043242 priority Critical patent/DE102008043242A1/de
Priority to PCT/EP2009/064179 priority patent/WO2010049435A1/de
Publication of DE102008043242A1 publication Critical patent/DE102008043242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/045Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular feeding means
    • H01Q9/0457Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular feeding means electromagnetically coupled to the feed line
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/378Combination of fed elements with parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements

Abstract

Bei einer Multi-Band-Antennenstruktur ist eine erste (6) und eine zweite (7) leitende Fläche auf einem dielektrischen Trägersubstrat (1) vorgesehen, die durch einen Schlitz (11) voneinander getrennt sind. Die erste leitende Fläche (6) weist eine Verbindungsleitung (12) auf, die an mindestens einem Bereich der zweiten leitenden Fläche (7) vorbeiführt und mit einer Massefläche (9) kontaktiert ist. Die Verbindungsleitung (12) ist mit der zweiten leitenden Fläche (7) über mindestens einen leitenden Steg (8) im Bereich des Schlitzes (11) verbunden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Multi-Band-Antennenstruktur, bestehend aus einer ersten und einer zweiten leitenden Fläche auf einem dielektrischen Trägersubstrat, die durch einen Schlitz voneinander getrennt sind.
  • Planare Antennenstrukturen für zwei oder mehrere Frequenzbänder (Multi-Band-Antennen) mit akzeptablen Leistungsmerkmalen, wie z. B. ausreichender Anpassung, Wirkungsgrad, sind schwierig zu realisieren, da aufgrund der planaren Struktur das eingenommene räumliche Volumen stark begrenzt ist. Daher werden üblicherweise neben der eigentlichen Antennenstruktur zusätzlich diskrete Bauelemente, z. B. SMD-Komponenten, oder andere vorgeschaltete Anpasselemente verwendet, um die notwendige Anpassung zu erzielen. Diese zusätzlichen Elemente verursachen weitere Arbeitsschritte bei der Herstellung, höhere Materialkosten und können den Antennenwirkungsgrad reduzieren.
  • Aus der US 6,756,946 B1 ist eine Multi-Band-Antennenstruktur bekannt, bei der zwei benachbarte leitende Flächen für unterschiedliche Frequenzbereiche über leitende Verbindungen gekoppelt sind. Dadurch entstehen mehrere Antennenkreise mit unterschiedlichen Längen und Multiresonanzverhalten, was zur Erhöhung der wirksamen Bandbreite beiträgt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit der planaren Multi-Band-Antennenstruktur nach Anspruch 1, bestehend aus einer ersten und einer zweiten leitenden Fläche auf einem insbesondere dielektrischen Trägersubstrat, die durch einen Schlitz voneinander getrennt sind, wobei die erste leitende Fläche eine Verbindungsleitung aufweist, die an mindestens einem Bereich der zweiten leitenden Fläche vorbei führt und mit einer Massefläche kontaktiert ist und wobei die Verbindungsleitung mit der zweiten leitenden Fläche über mindestens einen Steg im Bereich des Schlitzes verbunden ist, kann eine Antennenanpassung ausschließlich durch gezielte Abstimmung der planaren Struktur, d. h. durch das Layout der leitenden Flächen in Zusammenwirkung mit den leitenden Stegen im Bereich des Schlitzes, erreicht werden.
  • Neben einer Antennenanpassung (Impedanzanpassung) kann durch die Stege auch das Resonanzverhalten der Antennenstruktur in verschiedenen Frequenzbereichen gezielt eingestellt werden.
  • Die Antennenstruktur nach der Erfindung ist als planare Multi-Band-Antennenstruktur für Frequenzbereiche einsetzbar, die üblicherweise von Mobilfunkdiensten benutzt werden. Diese Frequenzbereiche liegen in Europa bei 880 bis 960 MHz (GSM 900), 1710 bis 1880 MHz (GSM 1800) und 1900 bis 2170 MHz (UMTS). Die Antennenstruktur lässt sich vorteilhaft als passive Sende- und Empfangsantenne für Anwendungen im automotiven Bereich einsetzen und kann z. B. als Dachantenne auf einem metallischen Fahrzeugdach verbaut werden. Die erfindungsgemäße Antennenstruktur unterscheidet sich von bekannten Lösungen dahingehend, dass zur Erzielung der Antennenanpassung (typisch ≤ –10 dB bzw. VSWR ≤ 2.0) in den zuvor genannten Frequenzbereichen keine zusätzlichen Anpassungs- und/oder Abstimmungselemente z. B. SMD-Bauelemente benötigt werden.
  • Eine Abstimmung der Antennenstruktur ist in der Regel notwendig, um die Antenne and die jeweilige Einbausituation, z. B. Lage im Antennengehäuse, Lage bezüglich benachbarter HF-Baugruppen, anzupassen. Eine gezielte Abstimmung lässt sich bei der erfindungsgemäßen Antennenstruktur durch ein anderes Layout der Stege erreichen. Dazu können die Stege beispielsweise verschoben, entfernt oder weitere hinzugefügt werden. Es ist auch möglich, statt mehrere Stege lediglich zwei oder aber auch nur einen einzigen, breiteren Steg einzusetzen. Durch diese gezielte Auswahl von Position und Breite der Stege erreicht man, dass die Antennenstruktur an ihrem Fußpunkt eine hinreichende Anpassung im Betriebsfrequenzbereich aufweist.
  • Es ist vorteilhaft, die sende- und empfangsseitige Signalein- und auskopplung rein kapazitiv über eine rückseitige leitende Fläche auf dem Trägersubstrat vorzunehmen. Dadurch ist eine galvanische Trennung zur Massefläche erreicht, ohne dass es irgendwelcher Zusatzmaßnahmen bedarf. Außerdem unterstützt diese rückseitige leitende Fläche den Antennengewinn der Antennenstruktur.
  • Bei Ausgestaltung der rückseitigen leitenden Fläche bezüglich ihrer Lage, Ausdehnung und Kontur entsprechend der zweiten leitenden Fläche bis auf die Unterschiede, dass sie sich auch über die Verbindungsleitung und den mindestens einen Steg auf der Vorderseite des Trägersubstrats erstreckt und die Signalein- und auskopplung aufweist, lässt sich eine sehr kompakte Antennenstruktur mit wenig Streuverlusten realisieren.
  • Es ist vorteilhaft, die zweite leitende Fläche über die rückseitige leitende Fläche als Antennenstrahler direkt zu erregen und die erste leitende Fläche indirekt über die zweite leitende Fläche. Dies spart zusätzliche Anschlüsse bzw. Einspeisepunkte, die störende Impedanzsprünge und Resonanzverstimmungen verursachen könnten.
  • Die Ausgestaltung, dass die erste leitende Fläche zusammen mit der Verbindungsleitung und der Massefläche die zweite leitende Fläche umgreift, trägt einerseits zum kompakten platzsparenden Aufbau bei und verhindert unerwünschte Abstrahlungen insbesondere in unerwünschte Richtungen.
  • Es ist vorteilhaft, die rückseitige leitende Fläche mit einer Aussparung für ein Lötpad zu versehen, welches insbesondere über mehrer Stege mit der rückseitigen Fläche verbunden ist, wobei das Lötpad zur Signalein- und auskopplung über ein Koaxialkabel vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung bewirkt zum einen eine günstige Wärmeableitung vom Lötpad und zum anderen eine günstige, d. h. möglichst reflexionsfreie Anpassung an das angeschlossene Koaxialkabel.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 die Oberseite der Antennenstruktur,
  • 2 die Unterseite der Antennenstruktur,
  • 3 bis 6 unterschiedliche Ausführungsformen der Stege zwischen einer Verbindungsleitung der ersten leitenden Fläche und der zweiten leitenden Fläche.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt die Oberseite (Vorderseite) der Multi-Band-Antennenstruktur. Auf einem dielektrischen Trägersubstrat 1 ist eine erste leitende Fläche 6 angeordnet, die im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist. Über einen Schlitz 11 getrennt befindet sich unterhalb davon die im Wesentlichen rechteckförmige zweite leitende Fläche 7. Unterhalb dieser zweiten leitenden Fläche 7 befindet sich ebenfalls durch einen Schlitz 11 getrennt eine Massefläche 9. Die erste leitende Fläche 6 weist eine Verbindungsleitung 12 zur Massefläche 9 auf, die an einem Bereich, hier an einem Außenrand der zweiten leitenden Fläche 7 durch den Schlitz 11 getrennt, vorbeiführt. Die Verbindungsleitung 12 ist mit der zweiten leitenden Fläche 7 über mindestens einen leitenden Steg 8 im Bereich des Schlitzes 11 verbunden.
  • Die Unterseite (Rückseite) der erfindungsgemäßen Antennenstruktur ist in 2 dargestellt. Eine der ersten leitenden Fläche 6 entsprechende rückseitige weitere leitende Fläche 4 mit ebensolchen Konturen weist jedoch keine Verbindungsleitung zu einer im unteren Bereich vorgesehene der Massefläche 9 entsprechende Massefläche 3 auf. Eine der zweiten leitenden Fläche 7 bezüglich ihrer Lage, Ausdehnung und Kontur entsprechende rückseitige leitende Fläche 5 weist jedoch keine Stege zu einer Verbindungsleitung auf, wie die leitende Fläche 7 auf der Oberseite, sondern erstreckt sich auch über die Verbindungsleitung 12, die Stege 8 und den Schlitz 11 auf der Oberseite bis zum Rand des dielektrischen Trägersubstrates 1. Außerdem weist die leitende Fläche 5 im Gegensatz zur leitenden Fläche 7 eine Aussparung 13 für ein Lötpad 2 auf, welches über mehrere leitende Stege 13 mit der rückseitigen leitenden Fläche 5 verbunden ist. Ein Schlitz 14 im Trägersubstrat 1 weist in Richtung des Lötpads 2. Ein Koaxialkabel (nicht dargestellt) kann mit seinem Innenleiter an das Lötpad 2 gelötet werden, über das die sende- und empfangsseitige Signalein- und auskopplung der Antennenstruktur erfolgt. Die Schirmung des Koaxialkabels kann gegenüber der Aussparung 18 an die rückseitige Massefläche 3 angelötet werden, die dort wie die Massefläche 9 auf der Oberseite nach oben verlängert ist und so die rückseitige leitende Fläche 5 teilweise umgreift. Über die Stege 13 ist eine strahlenförmige Wärmeableitung beim Lötpad 2 möglich. Außerdem ist durch die Lage, Breite und Anzahl der Stege 13 eine möglichst reflexionsfreie Anpassung des Koaxialkabels an die rückseitige leitende Fläche 5 möglich. Die zweite leitende Fläche 7 auf der Oberseite wird auf die rückseitige leitende Fläche 5 als Antennenstrahler durch kapazitive Kopplung erregt. Die erste leitende Fläche 6 auf der Oberseite wird indirekt über die zweite leitende Fläche 7 als Antennenstrahler erregt. Die rückseitige weitere leitende Fläche 4 ist mit der ersten leitenden Fläche 6 über ein oder mehrere Durchkontaktierungen verbunden. Eben solche Durchkontaktierungen können die Masseflächen 3 und 9 auf der Vorder- und Rückseite aufweisen.
  • Die erste leitende Fläche 6 umgreift zusammen mit der Verbindungsleitung 12 und der Massefläche 9 die weitere leitende Fläche 7. Dadurch ist die Antennenstruktur sehr kompakt, insbesondere bezüglich ihrer Bauhöhe gegenüber vergleichbaren Antennen und resistent gegen Störstrahlungen. Die Bauhöhe ist für die Anwendung als Fahrzeugdachantenne ein wichtiges Kriterium. Die zweite leitende Fläche 5 und die zweite leitende Fläche 7 sind bezüglich ihrer Dimensionen als breitbandige Antennen für GSM 1800 (1710–1880 MHz) und UMTS (1900–2170 MHz) ausgebildet. Die leitenden Flächen 4 und 6 zusammen mit der Verbindungsleitung 12 bis zur Massefläche 9 bilden eine Antenne für GSM 900 (880 bis 960 MHz). Vom Fußpunkt der Verbindungsleitung 12 an der Massefläche 9 bis zum äußersten Rand der ersten leitenden Fläche 6 ist eine Gesamtlänge von Lambda- 4 für eine Resonanz bei GSM 900 vorgesehen.
  • Wie die 3 bis 6 zeigen, kann durch Variation der Stege 8 zwischen der Verbindungsleitung 12 und der zweiten leitenden Fläche 7 bezüglich Anzahl, Breite und Lage eine gezielte Anpassung der als Antennenstrahler dienenden leitenden Flächen 5 und 7 an die Impedanz des HF-Koaxialkabels vorgenommen werden, bzw. das Resonanzverhalten ohne zusätzliche Abstimmelemente etwa in Form von SMD-Bauelementen eingestellt werden. Dadurch können auch Störeffekte durch benachbarte HF-Baugruppen und/oder Gehäuseteile kompensiert werden. 3 zeigt sehr viele schmale Stege 8, 4 zwei relativ weit auseinander liegende schmale Stege 8, 5 einen einzigen sehr breiten Steg 8 und 6 zwei mittelbreite Stege 8, von denen der untere nahe der Massefläche 9 vorgesehen ist und der zweite im oberen Drittel der Verbindungsleitung 12 gelegen ist. Für ein Ziehen der Frequenzbereiche sind mindestens zwei Stege notwendig. Durch die Breite der Stege kann eine Beeinflussung zu höheren oder tieferen Frequenzen hin erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6756946 B1 [0003]

Claims (11)

  1. Planare Multi-Band-Antennenstruktur, bestehend aus – einer ersten (6) und einer zweiten (7) leitenden Fläche auf einem insbesondere dielektrischem Trägersubstrat (1), die durch einen Schlitz (11) voneinander getrennt sind, – die erste leitende Fläche (6) weist eine Verbindungsleitung (12) auf, die an mindestens einem Bereich der zweiten leitenden Fläche (7) vorbei führt und mit einer Massefläche (9) kontaktiert ist, – die Verbindungsleitung (12) ist mit der zweiten leitenden Fläche (7) über mindestens einen leitenden Steg (8) im Bereich des Schlitzes (11) verbunden.
  2. Antennenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Trägersubstrat (1) eine rückseitige leitende Fläche (5) trägt, über die die sende- und empfangsseitige Signalein- und auskopplung (2) erfolgt.
  3. Antennenstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige leitende Fläche (5) bezüglich ihrer Lage, Ausdehnung und Kontur der zweiten leitenden Fläche (7) entspricht bis auf die Unterschiede, dass sie sich auch über die Verbindungsleitung (12) und den mindestens einen Steg (8) auf der Oberseite des Trägersubstrats (1) erstreckt und die Signalein- und auskopplung (2) aufweist.
  4. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite leitende Fläche (7) über die rückseitige leitende Fläche (5) als Antennenstrahler erregbar ist.
  5. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste leitende Fläche (6) indirekt über die zweite leitende Fläche (7) als Antennenstrahler erregbar ist.
  6. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste leitende Fläche (6) zusammen mit der Verbindungsleitung (12) und der Massefläche (9) die zweite leitende Fläche (7) umgreift.
  7. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anzahl, Breite und Lage der Stege (8) die Antennenanpassung insbesondere in deren Fußpunkt und/oder das Resonanzverhalten der Antennenstruktur einstellbar ist.
  8. Antennenstruktur nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägersubstrat (1) eine weitere rückseitige leitende Fläche (4) vorgesehen ist, die bezüglich ihrer Lage und Kontur der ersten leitenden Fläche (6) entspricht, aber keine Verbindungsleitung zu einer Massefläche aufweist.
  9. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionen der zweiten leitenden Fläche (7) und gegebenenfalls der rückseitigen leitenden Fläche (5) so gewählt sind, dass sie als breitbandige Antennen für GSM 1800 und/oder UMTS-Frequenzen dienen.
  10. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionen der ersten leitenden Fläche (6) sowie der gegebenenfalls vorgesehenen weiteren rückseitigen leitenden Fläche (4) so gewählt sind, dass sie als breitbandige Antenne für GSM 900 dient.
  11. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige leitende Fläche (5) eine Aussparung (18) für ein Lötpad (2) aufweist, welches insbesondere über mehrere Stege (13) mit der rückseitigen leitenden Fläche (5) verbunden ist, wobei das Lötpad (2) zur Signalein- und auskopplung über ein Koaxialkabel vorgesehen ist.
DE200810043242 2008-10-28 2008-10-28 Planare Multiband-Antennenstruktur Withdrawn DE102008043242A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043242 DE102008043242A1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Planare Multiband-Antennenstruktur
PCT/EP2009/064179 WO2010049435A1 (de) 2008-10-28 2009-10-28 Planare multiband-antennenstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043242 DE102008043242A1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Planare Multiband-Antennenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043242A1 true DE102008043242A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41382093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043242 Withdrawn DE102008043242A1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Planare Multiband-Antennenstruktur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008043242A1 (de)
WO (1) WO2010049435A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495808A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-05 Nxp B.V. Mehrbandantenne
EP2495809A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-05 Nxp B.V. Mehrbandantenne
EP2602865A3 (de) * 2011-12-05 2013-09-04 Nxp B.V. Mehrbandantenne

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6756946B1 (en) 2003-04-25 2004-06-29 Inpaq Technology Co., Ltd. Multi-loop antenna

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929689A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Siemens Ag Integrierbare Dualband-Antenne
JP3267276B2 (ja) * 1999-08-25 2002-03-18 株式会社村田製作所 可変インダクタンス素子
US6268831B1 (en) * 2000-04-04 2001-07-31 Ericsson Inc. Inverted-f antennas with multiple planar radiating elements and wireless communicators incorporating same
DE10311040A1 (de) * 2003-03-13 2004-10-07 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung
GB2425659B (en) * 2005-04-29 2007-10-31 Motorola Inc Antenna structure and RF transceiver incorporating the structure
US20070257842A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Air2U Inc. Coupled-fed antenna device
US8432313B2 (en) * 2006-06-23 2013-04-30 Nokia Corporation Conformal and compact wideband antenna

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6756946B1 (en) 2003-04-25 2004-06-29 Inpaq Technology Co., Ltd. Multi-loop antenna

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495808A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-05 Nxp B.V. Mehrbandantenne
EP2495809A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-05 Nxp B.V. Mehrbandantenne
US8928537B2 (en) 2011-03-03 2015-01-06 Nxp, B.V. Multiband antenna
US9190719B2 (en) 2011-03-03 2015-11-17 Nxp B.V. Multiband antenna
EP2602865A3 (de) * 2011-12-05 2013-09-04 Nxp B.V. Mehrbandantenne
US8928545B2 (en) 2011-12-05 2015-01-06 Nxp, B.V. Multi-band antenna

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010049435A1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
EP1195845B1 (de) Miniaturisierte Mikrowellenantenne
EP1619752B1 (de) Antennenmodul
DE102007056258B4 (de) Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE10143168A1 (de) Schaltungsplatine und SMD-Antenne hierfür
DE202015009879U1 (de) Mehrbandstrahlerarray mit niedriger Gleichtaktresonanz
DE10150149A1 (de) Antennenmodul
EP2052437A1 (de) Abstimmbare antenne planarer bauart
DE10205358A1 (de) Mäanderförmige Dualband-Antenne
EP1336222B1 (de) Pifa-antennenvorrichtung für mobile kommunikationsendgeräte
EP1154518B1 (de) Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone
DE10304911A1 (de) Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge
DE102007055327B4 (de) Externes mehrbandiges Funkantennenmodul
EP1086509B1 (de) Antennenanordnung und funkgerät
DE60313588T2 (de) Mikrowellenantenne
DE202014002207U1 (de) Mehrbereichsantenne für eine Empfangs- und/oder Sendeeinrichtung für den mobilen Einsatz
DE102008043242A1 (de) Planare Multiband-Antennenstruktur
EP3346546B1 (de) Antennenvorrichtung mit bonddrähten
DE102022109407A1 (de) Antennenelement für drahtlose Kommunikation
DE102004024800A1 (de) Mehrbandfähige Antenne
DE10313498A1 (de) Antennenkoppler und Halterung für Mobilfunkendgeräte
DE102019214124A1 (de) Antennenvorrichtung und Fahrzeug aufweisend eine Antennenvorrichtung
DE102005018531B4 (de) Gefaltete Monopolantenne
DE102010004503B4 (de) Antennenstruktur für ein Fahrzeug für mehrere Frequenzbänder

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BLAUPUNKT ANTENNA SYSTEMS GMBH & CO. KG, 31137, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLAUPUNKT ANTENNA SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20110315

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501