DE102011089805A1 - Finnenförmiges Multiband-Antennenmodul - Google Patents

Finnenförmiges Multiband-Antennenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102011089805A1
DE102011089805A1 DE102011089805A DE102011089805A DE102011089805A1 DE 102011089805 A1 DE102011089805 A1 DE 102011089805A1 DE 102011089805 A DE102011089805 A DE 102011089805A DE 102011089805 A DE102011089805 A DE 102011089805A DE 102011089805 A1 DE102011089805 A1 DE 102011089805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monopoly
plate
antenna module
vertical direction
monopole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011089805A
Other languages
English (en)
Inventor
Guy-Aymar Chakam
Benjamin Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102011089805A priority Critical patent/DE102011089805A1/de
Priority to US14/368,100 priority patent/US9806404B2/en
Priority to EP12809766.4A priority patent/EP2771944B1/de
Priority to PCT/EP2012/075919 priority patent/WO2013092565A1/de
Publication of DE102011089805A1 publication Critical patent/DE102011089805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/378Combination of fed elements with parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/32Vertical arrangement of element
    • H01Q9/36Vertical arrangement of element with top loading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein finnenförmiges Multiband-Antennenmodul (1), insbesondere für Fahrzeuge (19), mit einer Antennenplatine (3) und einer darauf angeordneten Platte (4). In einem unteren Bereich (7) ist die Platte (4) mit der Antennenplatine (3) mechanisch verbunden. Ein erster Monopol (9) erstreckt sich im Wesentlichen in einer vertikalen Richtung (5) auf der Platte (4) und ist in einem unteren Bereich über einen Speisungspunkt (12) mit der Antennenplatine verbunden. Der erste Monopol (9) ist in vertikaler Richtung (5) in einem oberen Bereich des ersten Monopols (9) induktiv verlängert (13), um ein Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen in einem unteren Telefonfrequenzbereich zu ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein finnenförmiges Multiband-Antennenmodul sowie ein Fahrzeug, das mit einem solchen Antennenmodul ausgestattet ist.
  • Bei finnenförmigen Multiband-Antennenmodulen für Fahrzeuge ist man bestrebt, mit einem einzigen Antennenmodul möglichst viele Dienste anbieten zu können. Problematisch ist hierbei, dass die unterschiedlichen Funkanwendungen in unterschiedlichen Frequenzbereichen Daten übertragen. Bei Car-to-Car-Anwendungen liegen die entsprechenden Frequenzen zum Beispiel bei 5,875 Gigahertz bis 5,925 Gigahertz, bei LTE (3GPP long term evolution, auch als 3,9 G bezeichnet – ein Mobilfunkstandard, der als UMTS-Nachfolger von dem third Generation Partnership Project (3GPP) spezifiziert wird) im Frequenzbereich zwischen 792 Megahertz und 862 Megahertz sowie zwischen 2,5 Gigahertz und 2,69 Gigahertz, bei Telefonantennen im Frequenzbereich von 824 Megahertz bis 960 Megahertz sowie zwischen 1,71 Gigahertz und 2,2 Gigahertz. Die Größe des finnenförmigen Multiband- Antennenmoduls darf dabei nicht oder kaum verändert werden. Dennoch müssen die erforderliche Bandbreite, die Form des Richtdiagramms sowie der Antennengewinn eingehalten werden.
  • Die DE 10 2007 055 323 offenbart ein finnenförmiges Multiband-Antennenmodul für Fahrzeuge mit zwei voneinander getrennten Empfangsantennenmodulen und zwei voneinander getrennten Funkantennenmodulen. Das erste Empfangsantennenmodul besitzt einen dedizierten Einspeisepunkt und das zweite Empfangsmodul zwei weitere Einspeisepunkte, die voneinander isoliert sind. Auch die beiden Funkantennenmodule weisen jeweils einen eigenen Einspeisepunkt auf.
  • In der DE 10 2009 051 605 ist ein weiteres finnenförmiges Multiband-Antennenmodul beschrieben, das hochintegriert ist. Unter einer gemeinsamen finnenförmigen Außenabdeckung befinden sich nicht nur die Sende- und Empfangsantennenelemente, sondern auch elektronische Anpassungs- oder Verstärkerschaltkreise mit Tranceiver, Tuner oder Empfänger.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein finnenförmiges, raumsparendes Multiband-Antennenmodul bereitzustellen, das mehrere Funkanwendungen unterstützt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein finnenförmiges Multiband-Antennenmodul nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben Ausführungsformen der Erfindung an.
  • Die Erfindung umfasst ein finnenförmiges Multiband-Antennenmodul, das insbesondere für Fahrzeuge geeignet ist, mit einer Antennenplatine und einer darauf angeordneten Platte. Dabei kann die Platte als eine Art Trägerstruktur dienen und auf der Antennenplatine insbesondere vertikal bzw. senkrecht angeordnet sein. Die zwei größten Flächen der Platte erstrecken sich jeweils in einer vertikalen und in einer horizontalen Richtung. Dabei besitzt die Platte in der vertikalen Richtung an einem unteren Ende einen unteren Bereich und an einem oberen Ende einen oberen Bereich. Im unteren Bereich der Platte ist die Platte mit der Antennenplatine mechanisch verbunden. Erfindungsgemäß erstreckt sich ein erster Monopol in Form eines ersten Armes auf mindestens einer der größten Flächen der Platte im Wesentlichen in der vertikalen Richtung. In vertikaler Richtung in einem unteren Bereich des ersten Monopols ist der erste Monopol über einen Speisungspunkt mit der Antennenplatine verbunden. Der so angeordnete erste Monopol ist für ein Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen in einem oberen Telefonfrequenzbereich, insbesondere in einem Bereich von 1710 Megahertz bis 2170 Megahertz, ausgelegt. Unter Telefonanwendungen fallen insbesondere GSM (Global System for Mobile Communications) und UMTS (Universal Mobile Telecommunications System). Der erste Monopol besitzt in vertikaler Richtung in einem oberen Bereichen eine mit dem ersten Monopol gekoppelte induktive Verlängerung. Diese Verlängerung soll ein Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen in einem unteren Telefonfrequenzbereich und in einem unteren LTE- Frequenzbereich, insbesondere in einem Bereich von 792 Megahertz bis 960 Megahertz, ermöglichen.
  • Ein solches Multiband-Antennenmodul besitzt den Vorteil, dass sowohl der Telefonfrequenzbereich als auch der untere LTE-Frequenzbereich bei geringen Volumenanforderungen bedient werden können.
  • Besondere Vorteile hinsichtlich des benötigten Volumens ergeben sich bei einer Ausführungsform, bei der die induktive Verlängerung des ersten Monopols eine Spirale umfasst.
  • Das erfindungsgemäße finnenförmige Multiband-Antennenmodul kann einen zusätzlichen zweiten Monopol in Form eines zweiten Armes umfassen. Dieser zweite Monopol erstreckt sich auf mindestens einer der zwei größten Flächen der Platte im Wesentlichen in der vertikalen Richtung. In vertikaler Richtung in einem unteren Bereich des zweiten Monopols ist der zweite Monopol vorzugsweise über denselben Speisungspunkt wie der erste Monopol mit der Antennenplatine verbunden. Der zweite Monopol kann in der horizontalen Richtung insbesondere versetzt zum ersten Monopol verlaufen und ist vorzugsweise für ein Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen in einem oberen LTE-Frequenzbereich, insbesondere in einem Bereich von 2,5 Gigahertz bis 2,69 Gigahertz, ausgelegt.
  • Ein derartiges Antennenmodul besitzt den Vorteil, dass auch die oberen LTE-Frequenzen bei Einhaltung der strikten Volumenbegrenzung bedient werden können. Darüber hinaus ergibt sich eine einfachere Herstellung, da derselbe Speisungspunkt für den zweiten Monopol verwendet wird wie für den ersten Monopol. Darüber hinaus kann Platz gespart werden und der gleiche Transceiver kann für alle Telefondienste einschließlich der Dienste, die auf LTE beruhen, eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform weist das erfindungsgemäße finnenförmige Multiband-Antennenmodul einen im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufenden Dipol auf. Dieser ist im oberen Bereich der Platte derartig angeordnet, dass er mit dem ersten Monopol kapazitiv gekoppelt und somit über den ersten Monopol elektromagnetisch anregbar ist. Der Dipol ist dabei vorzugsweise für ein Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen im Bereich von Car-to-Car-Frequenzen, insbesondere im Bereich von 5,875 Gigahertz bis 5,925 Gigahertz, ausgelegt.
  • Durch den zusätzlichen, auf der Platte angeordneten Dipol wird es möglich, die Richtdiagrammanforderungen für Car-to-Car-Anwendungen zu erfüllen, so dass Car-to-Car-Anwendungen unterstützt werden können. Durch die elektromagnetische Anregung des Dipol über den ersten Monopol sind keine zusätzliche Platte und kein zusätzlicher Speisungspunkt nötig, wodurch eine einfache Herstellung gewährleistet bleibt und erhebliche Kosten eingespart werden können. Durch seine Anordnung im oberen Bereich der Platte ergibt sich ein vorteilhaftes Abstrahlungsverhalten, das insbesondere für Car-to-Car-Anwendungen wichtig ist, da die Abschattung durch die Dachkrümmung bei 5.9 GHz eliminiert bzw. deutlich minimiert werden kann und sehr gute Gewinnwerte im vorderen sowie im hinteren Bereich des Fahrzeugs erreicht werden.
  • Der Dipol kann auf einer ersten der zwei größten Flächen der Platte und der zweite Monopol auf einer zweiten der zwei größten Flächen der Platte angeordnet sein. Das heißt, dass sich bei einer solchen Ausführungsform der Dipol und der zweite Monopol auf unterschiedlichen Seiten der Platte befinden.
  • Alternativ können sich der Dipol und der zweite Monopol auf einer ersten der zwei größten Flächen der Platte oder auf einer zweiten der zwei größten Flächen der Platte befinden. Somit können der Dipol und der zweite Monopol also auch auf derselben Seite der Platte angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäße Antennenmodul kann einen Stumpf (englisch: stub) umfassen. Dieser ist vorzugsweise in einem unteren Bereich des ersten Monopols angeordnet, um eine Impedanz eines Antennenensembles bestehend aus dem ersten und dem zweiten Monopol sowie dem Dipol an eine Impedanz einer im Antennenmodul verwendeten Sende- und Empfangseinheit anzupassen.
  • Durch diese Impedanzanpassung mittels eines Stumpfes wird erreicht, dass möglichst wenig Energie am Speisungspunkt reflektiert wird.
  • Der erste Monopol kann verschiedene Ausgestaltungen besitzen. Beispielsweise kann er in vertikaler Richtung in einem mittleren Bereich einen Knick und/oder im oberen Bereich der Platte eine weitere Verlängerung aufweisen.
  • Auch die Platte kann unterschiedliche Formen besitzen. Beispielsweise kann der obere Bereich der Platte in der horizontalen Richtung eine größere Ausdehnung besitzen als der untere Bereich der Platte. Bei einer Ausführungsform weist die Platte in vertikaler Richtung von unten nach oben betrachtet zunächst einen flachen Quader auf, der etwa in Höhe des Knickes des ersten Monopols zu einer Seite abknickt, um etwa in einem mittleren Bereich sich nach oben hin trichterförmig auszudehnen und anschließend trapezförmig zu verjüngen. Dabei entsteht im oberen Bereich der Platte eine Art dreieckige Verlängerung der Platte in horizontaler Richtung.
  • Eine derartige spezifische Ausgestaltung der Platte bietet die Möglichkeit, eine verlustärmere Realisierung der Multiband- und multifunktionalen Antenne zu erreichen.
  • Darüber hinaus umfasst die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Antennenmodul.
  • Vorzugsweise ist das Antennenmodul derartig am Fahrzeug angeordnet, dass eine Strahlung des Dipols sich über einem Dach des Fahrzeugs (vorzugsweiße möglichst ungehindert) ausbreiten kann.
  • Das Antennenmodul kann derartig am Fahrzeug angeordnet sein, dass sich der Dipol und der zweite Monopol in einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs hinter dem ersten Monopol befinden.
  • Durch diese Anordnung wird ein vorteilhaftes Abstrahlungsverhalten erreicht. Insbesondere können sehr gute Gewinnwerte im vorderen sowie im hinteren Bereich des Fahrzeugs erreicht werden.
  • Weitere Details der Erfindung und zusätzliche Vorteile werden im Nachfolgenden mit Bezug auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform erläutert.
  • Dabei zeigen die
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen finnenförmigen Multiband-Antennenmoduls in schematischer Darstellung von einer Seite,
  • 2 die Ausführungsform aus 1 von der entgegengesetzten Seite
  • 3 die Platte der in 1 gezeigten Ausführungsform in einer schematischen Darstellung und
  • 4 ein Fahrzeug mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antennenmoduls.
  • In den Figuren sind dieselben oder wirkungsgleiche Elemente mit demselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen finnenförmigen Multiband-Antennenmoduls 1. In einem gestrichelt skizzierten finnenförmigen Gehäuse 2 befinden sich eine Antennenplatine 3 und eine darauf senkrecht angeordnete Platte bzw. Trägerstruktur 4. Die zwei größten Flächen 4a, 4b der Platte 4 (das heißt, die Seiten der Platte) erstrecken sich in einer vertikalen und in einer horizontalen Richtung, die mit Pfeilen skizziert und mit den Bezugszeichen 5 und 6 versehen sind. In der vertikalen Richtung 5 besitzt die Platte 4 an einem unteren Ende einen unteren Bereich 7 und an einem oberen Ende einen oberen Bereich 8. Die Platte 4 ist in ihrem unteren Bereich 7 mit der Antennenplatine 3 mechanisch verbunden.
  • Ein erster Monopol 9 in Form eines ersten Armes erstreckt sich auf beiden Seiten 4a, 4b der Platte 4 im Wesentlich in der vertikalen Richtung 5. Die beiden Teile des ersten Monopols 9, die auf jeweils einer der beiden Seiten 4a, 4b der Platte 4 verlaufen, sind durch Kontaktierungen 10a bis 10g miteinander verbunden. In vertikaler Richtung in einem mittleren Bereich weist der erste Monopol einen Knick 11 auf und in einem unteren Bereich ist der erste Monopol über einen Speisungspunkt 12 mit der Antennenplatine 3 verbunden. Der bislang beschriebene Teil des ersten Monopols 9 ist für ein Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen in einem oberen Telefonfrequenzbereich von 1710 Megahertz bis 2170 Megahertz ausgelegt.
  • In der vertikalen Richtung 5 in einem oberen Bereich des ersten Monopols 9 weist dieser zusätzlich eine induktive Verlängerung 13 des ersten Monopols auf. Diese induktive Verlängerung 13 ist vorliegend als Spirale ausgebildet, um die erforderliche Länge unter Einhaltung der strengen Volumenanforderungen zu erreichen. Durch die induktive Verlängerung 13 wird ein Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen in einem unteren Telefonfrequenzbereich und einem unteren LTE-Frequenzbereich von 792 Megahertz bis 960 Megahertz ermöglicht.
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsform weist einen zusätzlichen zweiten Monopol 17 in Form eines zweiten Armes auf. Der zweite Monopol 17 erstreckt sich auf einer Seite 4b der Platte 4 im Wesentlich in der vertikalen Richtung 5. In vertikaler Richtung in einem unteren Bereich des zweiten Monopols 17 ist der zweite Monopol über den Speisungspunkt 12 mit der Antennenplatine 3 verbunden. In horizontaler Richtung 6 ist der zweite Monopol 17 versetzt zum ersten Monopol 9 angeordnet. Der gezeigte zweite Monopol 17 ist dabei für ein Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen in einem oberen LTE-Frequenzbereich von 2,5 Gigahertz bis 2,69 Gigahertz ausgelegt.
  • 2 zeigt die in 1 dargestellte Ausführungsform schematisch von der entgegengesetzten Seite. Wiederum sind das finnenförmige Gehäuse 2, die Antennenplatine 3 und die Platte 4 dargestellt. Die vertikale Richtung 5 und die horizontale Richtung 6 sind durch Pfeile verdeutlicht. Die Durchkontaktierungen 10a bis 10g, die die beiden Teile des ersten Monopols 9 miteinander verbinden, sind auch in der 2 dargestellt. Wie der 2 zu entnehmen ist, besitzt der erste Monopol 9 in vertikaler Richtung in einem unteren Bereich des ersten Monopols einen Stumpf 14 (englisch: stub). Dieser dient dazu, die Impedanz des Antennenensembles an eine Impedanz einer das Antennenmodul verwendenden Sende- und Empfangseinheit 15 anzupassen.
  • Wie 2 illustriert besitzt der erste Monopol 9 eine weitere Verlängerung 16, die auf der Seite 4a der Platte 4 angeordnet ist, auf der sich der zweite Monopol 17 nicht befindet. Diese weitere Verlängerung 16 verbessert insbesondere das Verhalten des ersten Monopols in dieser und jener Hinsicht.
  • Darüber hinaus weist die dargestellte Ausführungsform zusätzlich einen Dipol 18 auf, der sich auf der Seite 4a der Platte 4 befindet, auf der der zweite Monopol 17 nicht angeordnet ist. Dieser Dipol 18 verläuft im Wesentlichen in vertikaler Richtung 5 im oberen Bereich 8 der Platte 4. Der Dipol 18 ist dabei so angeordnet, dass er mit dem ersten Monopol 9, 16 kapazitiv gekoppelt ist und so über den ersten Monopol 9, 16 elektromagnetisch angeregt werden kann. Der Dipol 18 ist für ein Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen im Bereich von Car-to-Car-Frequenzen von 5,875 Gigahertz bis 5,925 Gigahertz ausgelegt. Durch die Anordnung des Dipols 18 im oberen Bereich der Platte kann dieser das Dach eines Fahrzeuges überstrahlen.
  • In der gezeigten Ausführungsform befinden sich der zweite Monopol 17 und der Dipol 18 auf unterschiedlichen Seiten 4a, 4b der Platte 4. Dies muss nicht so sein. Alternativ wäre eine Ausführungsform denkbar, bei der sich der Dipol und der zweite Monopol auf derselben Seite (4a oder 4b) der Platte 4 befinden.
  • Die in 1 gezeigte Platte 4 besitzt eine spezifische Geometrie, die in 3 noch einmal näher verdeutlicht wird. Im unteren Bereich 7 hat die Platte 4 zunächst im Wesentlichen eine Quaderform 4m. In der vertikalen Richtung 5 schließt sich daran ein im Wesentlichen parallelogrammförmiges Stück 4n an, auf das in vertikaler Richtung 5 im oberen Bereich 8 der Platte 4 ein im Wesentlichen quaderförmiges Stück 4o folgt, wobei sich in horizontaler Richtung 6 an eine obere Hälfte des parallelogrammförmigen Stückes 4n und das im Wesentlichen quaderförmige Stück 4o im oberen Bereich 8 der Platte 4 ein viereckiges Plattenstück 4p anschließt.
  • 4 illustriert ein Fahrzeug 19 mit einer Ausführungsform 1 eines erfindungsgemäßen finnenförmigen Multiband-Antennenmoduls. Das Antennenmodul 1 ist dabei derartig am Fahrzeug 19 angeordnet, das eine Strahlung des Dipols 18 sich über dem Dach 20 des Fahrzeugs 19 ausbreiten kann. Bei dem in 4 gezeigten Anordnungsbeispiel ist das Antennenmodul 1 derartig am Fahrzeug 19 befestigt, dass sich der Dipol 18 und der zweite Monopol 17 in einer Fahrtrichtung 21 des Fahrzeugs hinter dem ersten Monopol 9 befinden.
  • Die beschriebene Erfindung kann eine Vielzahl von Vorteilen aufweisen. Insbesondere kann die benötigte Homogenität beziehungsweise die gewünschte Form des Richtdiagramms im Azimuth für alle Dienste und insbesondere für Car-to-Car-Anwendungen erreicht werden. Eine Abschottung nach vorn bei Car-to-Car-Anwendungen wegen der Dachkrümmung wird weitgehend vermieden. Durch den Aufbau des Antennenmoduls wird verhindert, dass andere Antennen in der Finnenantenne zusätzliche Hindernisse bei 6 Gigahertz darstellen. Mit dem beschriebenen erfindungsgemäßen Antennenmodul können auch die Frequenzen für Wireless LAN nach IEEE 802.11a abgedeckt werden. Aufgrund der Erfindung können unter Einhaltung des aktuell existierenden Volumens der Dachfinnen die erforderlichen Bandbreiten, die gewünschte Form des Richtdiagramms und der benötigten Antennengewinn erreicht werden. Zusätzlich können nicht unerhebliche Kosten eingespart werden, nicht zuletzt weil über einen einzigen Speisungspunkt alle Dienste bedient werden können.
  • Die mit Bezug auf die Figuren gemachten Ausführungen sind rein illustrativ und nicht beschränkend zu verstehen. An der anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsform können viele Änderungen vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausführungsform eines erfindungsgemäßen finnenförmigen Multiband-Antennenmoduls
    2
    finnenförmiges Gehäuse
    3
    Antennenplatine
    4
    Platte
    4a
    erste der zwei größten Flächen der Platte
    4b
    zweite der zwei größten Flächen der Platte
    4m
    im Wesentlichen quaderförmiges Stück
    4n
    im Wesentlichen parallelogrammförmiges Stück
    4o
    im Wesentlichen quaderförmiges Stück
    4p
    viereckiges Plattenstück
    5
    vertikale Richtung
    6
    horizontale Richtung
    7
    unterer Bereich der Platte
    8
    oberer Bereich der Platte
    9
    erster Monopol
    10a–10g
    Durchkontaktierungen
    11
    Knick des ersten Monopols
    12
    Speisungspunkt
    13
    induktive Verlängerung
    14
    Stumpf
    15
    Sende- und Empfangseinheit
    16
    weitere Verlängerung des ersten Monopols
    17
    zweiter Monopol
    18
    Dipol
    19
    Fahrzeug
    20
    Dach des Fahrzeugs
    21
    Fahrtrichtung des Fahrzeugs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007055323 [0003]
    • DE 102009051605 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11a [0041]

Claims (12)

  1. Finnenförmiges Multiband-Antennenmodul (1), insbesondere für Fahrzeuge (19), mit – einer Antennenplatine (3) und – einer darauf angeordneten Platte (4), deren zwei größten Flächen (4a, 4b) sich jeweils in einer vertikalen und in einer horizontalen Richtung (5, 6) erstrecken, wobei die Platte in der vertikalen Richtung (5) an einem unteren Ende einen unteren Bereich (7) und an einem oberen Ende einen oberen Bereich (8) aufweist, wobei die Platte in dem unteren Bereich (7) mit der Antennenplatine (3) mechanisch verbunden ist, – einem ersten Monopol (9) in Form eines ersten Armes, wobei sich der erste Monopol (9) auf mindestens einer der zwei größten Flächen (4a, 4b) der Platte (4) im Wesentlichen in der vertikalen Richtung (5) erstreckt und in vertikaler Richtung (5) in einem unteren Bereich des ersten Monopols über einen Speisungspunkt (12) mit der Antennenplatine (3) verbunden ist, wobei der erste Monopol (9) für ein Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen in einem oberen Telefonfrequenzbereich, insbesondere in einem Bereich von 1710 MHz bis 2170 MHz, ausgelegt ist, und – einer in vertikaler Richtung (5) in einem oberen Bereich des ersten Monopols (9) angeordneten induktiven Verlängerung (13) des ersten Monopols (9), um ein Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen in einem unteren Telefonfrequenzbereich und einem unteren LTE-Frequenzbereich, insbesondere in einem Bereich von 792 MHz bis 960 MHz, zu ermöglichen.
  2. Antennenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Verlängerung des ersten Monopols eine Spirale (13) umfasst.
  3. Antennenmodul nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen zweiten Monopol (17) in Form eines zweiten Armes, wobei sich der zweite Monopol (17) auf mindestens einer der zwei größten Flächen (4b) der Platte (4) im Wesentlichen in der vertikalen Richtung (5) erstreckt und in vertikaler Richtung (5) in einem unteren Bereich des zweiten Monopols (17) über den Speisungspunkt (12) mit der Antennenplatine (3) verbunden ist, wobei der zweite Monopol (17) in der horizontalen Richtung (6) versetzt zum ersten Monopol (9) verläuft und insbesondere für ein Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen in einem oberen LTE-Frequenzbereich, insbesondere in einem Bereich von 2,5 GHz bis 2,69 GHz, ausgelegt ist.
  4. Antennenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im Wesentlichen in vertikaler Richtung (5) verlaufenden Dipol (18), der im oberen Bereich (8) der Platte derartig angeordnet ist, dass er mit dem ersten Monopol (9) kapazitiv gekoppelt und über den ersten Monopol (9) elektromagnetisch anregbar ist, wobei der Dipol insbesondere für ein Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen im Bereich von Car-to-Car-Frequenzen, insbesondere in einem Bereich von 5,875 GHz bis 5,925 GHz, ausgelegt ist.
  5. Antennenmodul nach Anspruch 4, rückbezogen auf Anspruch 3, wobei der Dipol (18) auf einer ersten (4a) der zwei größten Flächen der Platte (4) und der zweite Monopol (17) auf einer zweiten (4b) der zwei größten Flächen der Platte (4) angeordnet sind.
  6. Antennenmodul nach Anspruch 4, rückbezogen auf Anspruch 3, wobei der Dipol (18) und der zweite Monopol (17) auf einer ersten der zwei größten Flächen der Platte (4) angeordnet sind oder wobei der Dipol (18) und der zweite Monopol (17) auf einer zweiten der zwei größten Flächen der Platte (4) angeordnet sind.
  7. Antennenmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch einen Stumpf (14), der in vertikaler Richtung (5) in einem unteren Bereich des ersten Monopols (9) angeordnet ist, um eine Impedanz eines Antennenensembles bestehend aus dem ersten und zweiten Monopol (9, 17) sowie dem Dipol (18) an eine Impedanz einer das Antennenmodul verwendenden Sende- und Empfangseinheit (15) anzupassen.
  8. Antennenmodul (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Monopol (9) in vertikaler Richtung (5) in einem mittleren Bereich einen Knick (11) aufweist.
  9. Antennenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Verlängerung (16) des ersten Monopols (9), die im oberen Bereich (8) der Platte (4) angeordnet ist.
  10. Antennenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der horizontalen Richtung (6) der obere Bereich (8) der Platte (4) eine größere Ausdehnung besitzt als der untere Bereich (7) der Platte.
  11. Fahrzeug (19) mit einem Antennenmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei das Antennenmodul (1) derartig am Fahrzeug (19) angeordnet ist, dass sich der Dipol (18) und der zweite Monopol (17) in einer Fahrtrichtung (21) des Fahrzeug hinter dem ersten Monopol (9) befinden.
DE102011089805A 2011-12-23 2011-12-23 Finnenförmiges Multiband-Antennenmodul Withdrawn DE102011089805A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089805A DE102011089805A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Finnenförmiges Multiband-Antennenmodul
US14/368,100 US9806404B2 (en) 2011-12-23 2012-12-18 Fin-shaped multi-band antenna module
EP12809766.4A EP2771944B1 (de) 2011-12-23 2012-12-18 Finnenförmiges multiband-antennenmodul
PCT/EP2012/075919 WO2013092565A1 (de) 2011-12-23 2012-12-18 Finnenförmiges multiband-antennenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089805A DE102011089805A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Finnenförmiges Multiband-Antennenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089805A1 true DE102011089805A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47501215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089805A Withdrawn DE102011089805A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Finnenförmiges Multiband-Antennenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9806404B2 (de)
EP (1) EP2771944B1 (de)
DE (1) DE102011089805A1 (de)
WO (1) WO2013092565A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014014553A2 (pt) * 2011-12-14 2017-06-13 Laird Technologies Inc montagens de antena multibanda mimo operáveis com frequências lte
DE102011089805A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Finnenförmiges Multiband-Antennenmodul
KR102206159B1 (ko) * 2015-04-24 2021-01-21 엘지이노텍 주식회사 차량용 안테나
KR101768141B1 (ko) * 2015-12-15 2017-08-14 현대자동차주식회사 커플링 스터브를 이용한 차량용 다중 대역 mimo 안테나
US9942861B2 (en) 2016-03-21 2018-04-10 At&T Mobility Ii Llc Facilitation of link loss reduction for radio antennas
US10615492B2 (en) 2018-07-18 2020-04-07 Nxp B.V. Multi-band, shark fin antenna for V2X communications
CN116111339B (zh) * 2023-04-12 2023-06-09 华南理工大学 一种多频段的标志天线

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20320670U1 (de) * 2003-03-13 2005-02-03 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung
US7187335B2 (en) * 2003-06-25 2007-03-06 The Board Of Governors For Higher Education, State Of Rhode Island And Providence Plantations System and method for providing a distributed loaded monopole antenna
DE102007055323A1 (de) 2007-11-20 2009-06-04 Continental Automotive Gmbh Finnenförmiges Multiband Antennenmodul für Fahrzeuge
DE102009051605A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Continental Automotive Gmbh Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug
DE102010004503A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Continental Automotive GmbH, 30165 Antennenstruktur für ein Fahrzeug für mehrere Frequenzbänder
DE102010004470A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Continental Automotive GmbH, 30165 Antennenstruktur für ein Fahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2381043C (en) 2001-04-12 2005-08-23 Research In Motion Limited Multiple-element antenna
DE10150149A1 (de) 2001-10-11 2003-04-17 Receptec Gmbh Antennenmodul
DE10209996A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-09 Kathrein Werke Kg Kombi-Antennenanordnung zum Empfang terrestrischer sowie Satelliten-Signale
GB2389964B (en) * 2002-06-19 2005-12-07 Harada Ind Multi-band vehicular blade antenna
DE10330087B3 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Kathrein-Werke Kg Multifunktionsantenne
WO2005027267A1 (ja) * 2003-09-09 2005-03-24 National Institute Of Information And Communications Technology 広帯域複数周波共用アンテナ
US8248315B2 (en) * 2005-11-10 2012-08-21 Laird Technologies, Inc. Interchangeable slidably mountable fins for antenna assemblies
US7333065B2 (en) * 2005-11-10 2008-02-19 Receptec Holdings, Llc Modular antenna assembly for automotive vehicles
DE102006025176C5 (de) * 2006-05-30 2023-02-23 Continental Automotive Technologies GmbH Antennenmodul für ein Fahrzeug
US8081126B2 (en) * 2006-11-22 2011-12-20 Nippon Antena Kabushiki Kaisha Antenna apparatus
TWI405368B (zh) * 2008-04-21 2013-08-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 複合天線
DE102011089805A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Finnenförmiges Multiband-Antennenmodul

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20320670U1 (de) * 2003-03-13 2005-02-03 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung
US7187335B2 (en) * 2003-06-25 2007-03-06 The Board Of Governors For Higher Education, State Of Rhode Island And Providence Plantations System and method for providing a distributed loaded monopole antenna
DE102007055323A1 (de) 2007-11-20 2009-06-04 Continental Automotive Gmbh Finnenförmiges Multiband Antennenmodul für Fahrzeuge
DE102009051605A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Continental Automotive Gmbh Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug
DE102010004503A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Continental Automotive GmbH, 30165 Antennenstruktur für ein Fahrzeug für mehrere Frequenzbänder
DE102010004470A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Continental Automotive GmbH, 30165 Antennenstruktur für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11a

Also Published As

Publication number Publication date
US9806404B2 (en) 2017-10-31
EP2771944A1 (de) 2014-09-03
EP2771944B1 (de) 2019-10-09
WO2013092565A1 (de) 2013-06-27
US20150061945A1 (en) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2771944B1 (de) Finnenförmiges multiband-antennenmodul
EP1522120B1 (de) Niedrig bauende dual- oder multibandantenne, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
EP2784874B1 (de) Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
DE202015009879U1 (de) Mehrbandstrahlerarray mit niedriger Gleichtaktresonanz
DE112015000885B4 (de) Gemeinschaftsantennenvorrichtung
EP1024552A2 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
DE102009051605A1 (de) Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug
EP3178129B1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
DE102013218742A1 (de) Antenne für Fahrzeug
DE102012014913A1 (de) Elektrisch kleiner Strahler für vertikal polarisierte Funksignale
DE102011004316B4 (de) Mehrbandantenne geeignet für C2X-Verbindungen
DE202022107107U1 (de) Integrierte Basisstationsantenne
DE102014115054A1 (de) Gedruckte Dualband-Monopolantenne
EP3474374B1 (de) Antennenanordnung für zirkular polarisierte satellitenfunksignale auf einem fahrzeug
DE112010005902T5 (de) Von der Mitte versetzt gespeiste Multiband-Monopolantenne und tragbare Funkkommunikationsvorrichtung, die solch eine Antenne aufweist
DE20311035U1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1812988B1 (de) Planare breitbandantenne
DE102009038038A1 (de) Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2021043494A1 (de) Dachantenne mit eingebetteter mmwave-antenne
DE102008043242A1 (de) Planare Multiband-Antennenstruktur
EP2756550B1 (de) Mehrbereichsantenne für ein kraftfahrzeug
DE10331281A1 (de) Antenne mit geneigter Strahlerfläche
DE102010037393A1 (de) Kleine, dreidimensionale Antenne
DE102017107745A1 (de) Miniatur-patchantenne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee