DE102011050256B4 - Wäschespinne - Google Patents

Wäschespinne Download PDF

Info

Publication number
DE102011050256B4
DE102011050256B4 DE102011050256A DE102011050256A DE102011050256B4 DE 102011050256 B4 DE102011050256 B4 DE 102011050256B4 DE 102011050256 A DE102011050256 A DE 102011050256A DE 102011050256 A DE102011050256 A DE 102011050256A DE 102011050256 B4 DE102011050256 B4 DE 102011050256B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
clothes dryer
standpipe
joint
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011050256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050256A1 (de
Inventor
Harald Daubach
Klaus-Jürgen Fischer
Peter Tiwi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE102011050256A priority Critical patent/DE102011050256B4/de
Priority to EP12167129.1A priority patent/EP2522770B1/de
Publication of DE102011050256A1 publication Critical patent/DE102011050256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050256B4 publication Critical patent/DE102011050256B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wäschespinne mit einem Standrohr und mit einem zum Öffnen der Wäschespinne entlang des Standrohrs verschieblich gelagerten Gleitgelenk, an dem Tragarme der Wäschespinne angelenkt sind und das durch Betätigung einer Aufzugseinrichtung aus einer unteren Stellung, in der die Wäschespinne geschlossen ist, in eine obere Stellung, in der die Wäschespinne geöffnet ist, überführbar ist. Um die Bedienung der Wäschespinne zu vereinfachen und um das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz in das Standrohrinnere zu erschweren, ist vorgesehen, dass oberhalb des Gleitgelenks ein dem Gleitgelenk bei zumindest einem Teil der Öffnungsbewegung vorauseilendes Gleitelement angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wäschespinne mit einem Standrohr und mit einem zum Öffnen der Wäschespinne entlang des Standrohrs verschieblich gelagerten Gleitgelenk, an dem Tragarme der Wäschespinne angelenkt sind und das durch Betätigung einer von einem Leinenaufzug gebildeten Aufzugseinrichtung aus einer unteren Stellung, in der die Wäschespinne geschlossen ist, in eine obere Stellung, in der die Wäschespinne geöffnet ist, überführbar ist.
  • Wäschespinnen dieser Art sind dem Fachmann allgemein geläufig und beispielsweise aus der EP 0 649 935 A1 bekannt. Im zusammengeklappten Zustand der Wäschespinne befindet sich das Gleitgelenk am unteren Ende des Standrohrs und die Tragarme sind im Wesentlichen parallel zum Standrohr ausgerichtet bzw. an diesem angelegt. Zum Öffnen der Wäschespinne kann der Nutzer eine Aufzugseinrichtung betätigen, beispielsweise am Ende einer Aufzugsleine eines Leinenaufzugs ziehen. Durch die hiermit auf das Gleitgelenk ausgeübte Kraft wird das Gleitgelenk aus der unteren Position in Richtung der oberen Position verschoben, bis es die Endposition erreicht, in der die Tragarme, die die Wäscheleinen tragen, bestimmungsgemäß gespreizt sind und das Gleitgelenk selbst mit dem Standrohr verrastet.
  • Die DE 603 11 393 T2 beschreibt ebenfalls einen Wäschetrockner mit Leinenaufzug und mit einer Säule sowie einer an der Säule angeordneten Hülse an denen die Tragarme angeordnet sind. Des Weiteren ist an der Säule ein Kragen angeordnet, der durch einen Seilzug beim Öffnungsvorgang auf die Hülse zugezogen wird. Der Kragen wirkt mit Verlängerungen auf den Tragarmen zusammen, sodass diese vorgespreizt werden.
  • Bedingung für das Funktionieren einer solchen Aufzugseinrichtung ist, dass über den Zug an der Aufzugsleine eine auf das Gleitgelenk wirkende und dieses nach oben fördernde Kraft ausgeübt wird. Daher muss bei der Verwendung einer Leinenaufzugseinrichtung die Aufzugsleine über zumindest einen Umlenkpunkt, vorzugsweise eine Umlenkrolle, auf das Gleitgelenk wirken. Dies hat zur Folge, dass sich das Aufzugsleinenende, das der Nutzer zur Betätigung der Leinenaufzugseinrichtung greift, bei zusammengeklappter Wäschespinne tief unten am Standrohr angeordnet ist. Dies macht inder Regel ein Bücken des Nutzers nicht nur beim Greifen des Aufzugsleinenendes zum Öffnen der Wäschespinne erforderlich, sondern auch beim Schließen, wenn der Nutzer das Aufzugsleinenende zwecks eines sanften Schließvorgangs hält, bis das Gleitgelenk in der unteren Stellung angekommen ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wäschespinne der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass insbesondere das Öffnen der Wäschspinne für den Nutzer bequemer gemacht wird.
  • Weiter sind dem Fachmann aus der bereits genannten EP 0 649 935 A1 Wäschespinnen bekannt, bei denen das Standrohr eine zumindest zum Teil im Standrohrinneren angeordnete Funktionsmechanik aufweist, die durch im oberen Ende des Standrohrs vorgesehene Öffnungen hindurch auf außerhalb des Standrohrs angeordnete Bauteile wirkt. Durch solche Öffnungen hindurch können – insbesondere wenn die Wäschespinne über einen längeren Zeitraum geöffnet ist und sich die Trag- oder die Spreizarme nicht wie in geschlossener Stellung schützend vor die Öffnungen legen – Schmutzpartikel, Feuchtigkeit oder Kleintiere leicht in das Standrohrinnere gelangen. Dies kann zu Funktionseinschränkungen und Feuchtigkeitsschäden führen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wäschespinne der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Gefahr des Eindringens von Schmutz, Feuchtigkeit oder Kleintieren in das Standrohrinnere verringert wird.
  • Beide zuvor genannten Aufgaben werden nach der Erfindung dadurch gelöst, dass oberhalb des Gleitgelenks ein dem Gleitgelenk bei zumindest einem Teil der Öffnungsbewegung vorauseilendes Gleitelement angeordnet ist und dass das Aufzugsleinenende dem Benutzer zur Betätigung der Aufzugseinrichtung am Gleitelement (7, 17) in einer gegenüber dem Gleitgelenk (3) erhöhten Position angeboten wird.
  • Das Vorsehen eines zusätzlichen Gleitelements oberhalb des Gleitgelenks ermöglicht zum einen, an diesem einen Umlenkpunkt für die Aufzugsleine anzubringen, so dass das Aufzugsleinenende gegenüber den herkömmlichen Wäschespinnen mit Aufzugsleinen für den Nutzer an einer höheren Stelle positioniert werden kann. Der Nutzer muss nicht mehr so weit nach unten reichen, um das Aufzugsleinenende zu greifen zu können.
  • Zum anderen ermöglicht ein dem Gleitgelenk bei der Öffnungsbewegung vorauseilendes Gleitelement, dass Öffnungen in der Standrohrwandung, die im geöffneten Zustand der Wäschespinne zwischen Gleitgelenk und oberem Standrohrende vorhanden sind, auch im geöffneten Zustand der Wäschespinne von dem Gleitelement abgedeckt werden können. Denn mittels des oberhalb des Gleitgelenks befindlichen Gleitelements lässt sich der Abstand vom Gleitgelenk bis zu den Öffnungen in der Standrohrwandung überbrücken, so dass die Öffnungen vom Gleitelement, dass beispielsweise von einer Gleithülse gebildet ist, überdeckt werden.
  • Bei einer Wäschespinne, die im Bereich des oberen Standrohrendes Öffnungen im Standrohr aufweist, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gleitelement durch eine dem Gleitgelenk bei der Öffnungsbewegung vorauseilende Gleitgelenksverlängerung gebildet ist, die im geöffneten Zustand der Wäschespinne die Öffnungen verdeckt. Eine Gleitgelenksverlängerung wird insbesondere eine an dem Gleitgelenk befestigte oder nur auf dem Gleitgelenk schwerkraftbedingt aufliegende Verlängerungshülse angesehen, die das eigentliche Gleitgelenk nach oben hin so weit verlängert, dass das als Verlängerungshülse ausgebildete Gleitelement Öffnungen in der Wandung des Standrohrs, die vom Gleitgelenk selbst nicht überdeckt werden würden, zu verdecken vermag. Eine solche Gleitgelenksverlängerung kann aber selbstverständlich auch als integraler Bestandteil des Gleitgelenks werkstoffeinstückig mit dem Gleitgelenk ausgeführt sein.
  • Um das Aufzugsleinenende gegenüber herkömmlichen Konstruktionen weiter nach oben zu verlagern, kann vorgesehen sein, dass die Aufzugseinrichtung von einem Leinenaufzug gebildet ist und das am Gleitelement ein Umlenkpunkt für eine Aufzugsleine des Leinenaufzugs angeordnet ist. Die Aufzugsleine, die nach wie vor am Gleitgelenk angreifen muss, kann von diesem ausgehend weiter nach oben zum am Gleitelementvorgesehenen Umlenkpunkt geführt werden, um dann im Bereich dieses Umlenkpunkts das Leinenaufzugsende zu bilden, das der Nutzer zur Betätigung der Aufzugseinrichtung greift.
  • Vorteilhaft kann außerdem vorgesehen sein, dass der Umlenkpunkt oberhalb des Gleitgelenks im Bereich des oberen Endes der Gleitgelenksverlängerung angeordnet ist und das vom Nutzer zu greifende Aufzugsleinenende ausgehend vom Umlenkpunkt zwischen den Spreizarmen hindurchgeführt ist.
  • Alternativ zu einer sich unmittelbar an das eigentliche Gleitgelenk anschließenden Gleitgelenksverlängerung kann vorgesehen sein, dass das Gleitelement von einem oberhalb des Gleitgelenks angeordneten Gleitschlitten, insbesondere von einer Gleithülse gebildet ist. Es ist also nicht notwendiger Weise erforderlich, dass das Gleitelement sich als Gleitgelenksverlängerung unmittelbar an das Gleitgelenk anschließt, auf diesem schwerkraftbedingt aufliegt, an diesem befestigt oder werkstoffeinstückig mit diesem ausgebildet ist. Auch ein vom Gleitgelenk getrennt und oberhalb von diesem angeordneter Gleitschlitten, insbesondere ein Gleitschlitten in Form einer Gleithülse, kann die gestellten Aufgaben lösen.
  • Ein solcher Gleitschlitten kann insbesondere auch von einer am Standrohr angeordneten Rückhalteeinrichtung in einer beliebigen Position oberhalb des Gleitgelenks gehalten werden, so dass die Höhe des vom Nutzer zu greifenden Aufzugsleinenendes im Wesentlichen frei zwischen dem Gleitgelenk oder dem oberen Standrohrende positioniert werden kann. Der Gleitschlitten wird bei geschlossener Wäschespinne also durch die Rückhalteeinrichtung oberhalb des Gleitgelenks und mit Abstand zu diesem gehalten. Dabei ruht der Gleitschlitten bzw. die Gleithülse insbesondere schwerkraftbedingt auf der Rückhalteeinrichtung, die in einer einfachen Ausgestaltung von einem am Standrohr angeordneten Anschlag gebildet wird, auf und wird, wenn der Nutzer die Aufzugseinrichtung betätigt, durch das von unten kommende Gleitgelenk mitgenommen, sobald dieses mit seinem oberen Rand am unteren Rand des Gleitelements anliegt. Somit wird der Gleitschlitten bzw. die Gleithülse erst nach einem ersten Teil der Öffnungsbewegung von dem Gleitgelenk erfasst, um dem Gleitgelenk bei einem zweiten Teil der Öffnungsbewegung vorauszueilen.
  • Die Rückhalteeinrichtung ist bevorzugt derart am Standrohr angeordnet, dass diese bei der Öffnungsbewegung vom Gleitgelenk überfahren wird. Hierzu sollte die Rückhaltevorrichtung hinter dem äußeren Umfang des Standrohres radial zurückstehen oder diesen zumindest nicht radial überragen. Sollte die Rückhalteeinrichtung den äußeren Umfang des Standrohres radial überragen, sollte das Gleitgelenk innenseitig eine Ausnehmung, beispielsweise eine an der Innenseite längs verlaufende Nut aufweisen, um die Rückhalteeinrichtung bei der Öffnungsbewegung überfahren zu können.
  • Auch ein solcher Gleitschlitten bzw. eine solche Gleithülse kann selbstverständlich in seinen axialen Maßen derart bemessen sein, dass im Bereich des oberen Standrohrendes vorgesehene Öffnungen, die die Wäschespinne aufweist, durch den Gleitschlitten im geöffneten Zustand der Wäschespinne verdeckt sind.
  • Bei der Verwendung eines vom Gleitgelenk getrennt angeordneten Gleitelements kann ebenfalls vorgesehen sein, dass dann, wenn die Aufzugseinrichtung von einem Leinenaufzug gebildet ist, am Gleitschlitten ein Umlenkpunkt für eine Aufzugsleine des Leinenaufzugs angeordnet ist. Wie zuvor beschrieben wird die Aufzugsleine bevorzugt zunächst am Gleitgelenk nach oben in Richtung des Gleitschlittens umgelenkt um dann dort nach Umlenkung über einen weiteren Umlenkpunkt dem Nutzer das Aufzugsleinenende zur Betätigung der Aufzugseinrichtung anzubieten. Aber auch andere Aufzugsleinenführungen sind selbstverständlich denkbar.
  • Um sicherzustellen, dass die Ausrichtung des Gleitschlittens und des daran bevorzugt angeordneten Umlenkpunkts und damit auch die Ausrichtung des Aufzugsleinenendes bzw. des Endes der Aufzugsleinenführung relativ zum Standrohr festgelegt ist, ist der Gleitschlitten bevorzugt verdrehsicher am Standrohr geführt. Dies kann durch eine im Standrohr vorgesehene, längs des Standrohrs verlaufende Führungsnut erreicht werden, in die der Gleitschlitten eingreift. Aber auch ein radial nach außen hervortretender Steg ist denkbar.
  • Sofern die Wäschespinne an den Tragarmen Abdeckleisten aufweist, die bei geschlossener Wäschespinne das Standrohr zumindest über einen Teilbereich gemeinsam umschließen, sind für den Durchtritt des Aufzugsleinenendes Aussparungen in den Abdeckleisten vorgesehen. Solche Abdeckleisten sind bevorzugt an den in der Regel vier Tragarmen der Wäschespinne angeordnet. Befindet sich die Wäschespinne in zusammengeklappten Zustand, so überdeckt jeder Abdeckflügel im Wesentlichen 90° (ein Viertel) des Standrohrumfangs. Da zwei zueinander benachbarte Abdeckflügel als Sicht- und Witterungsschutz für die im zusammengeklappten Zustand schlaff herunter hängenden Wäscheleinen oder für eine Wäscheleineneinzugsmechanik zum selbsttätigen Einziehen der Wäscheleinen in die Tragarme dient, ist der Restspalt, der zwischen zwei zueinander benachbarten Abdeckflügeln vorzusehen ist, möglichst klein zu halten. Um ein Verklemmen des Aufzugsleinenendes in diesem Restspalt zu verhindern und um dem Nutzer einen möglichst bequemen Zugriff auf das Aufzugsleinenende oder ein daran befestigtes Griffteil zu ermöglichen, ist in dem Bereich, in dem das Aufzugsleinenende zwischen den Tragarmen hervortritt, ein solcher Durchtritt sinnvoll.
  • Auch wenn der Begriff „Standrohr” insbesondere ein innen hohles Strangpressprofil aus Leichtmetall oder Kunststoff beschreibt, versteht es sich von selbst, das der Begriff „Standrohr” weder notwendiger Weise bedeutet, dass es sich um ein Rohr mit einem runden Querschnitt handeln muss, noch das es sich um einen über die Länge innen hohl ausgebildeten Gegenstand handeln muss. Der Begriff Standrohr umfasst vielmehr auch andere Querschnittsformen sowie eine Stange bzw. einen Mast aus Vollmaterial, beispielsweise aus Holz oder Kunststoff. Auch kann es sich um eine Kombination aus Abschnitten verschiedener Materialen und Querschnittsformen handeln.
  • Ergänzend sei erwähnt, dass die Form des Gleitelements, insbesondere die des Gleitschlittens, nicht notwendigerweise nach Art einer Hülse das Standrohr umgreifen muss. Es kann sich insbesondere dann, wenn man auf das Verschließen von im Standrohr angeordneten Öffnungen verzichten will oder wenn das Standrohr solche Öffnungen gar nicht erst aufweist, bei dem Gleitelement auch um einen das Standrohr nicht umgreifenden Gleitschuh handeln, der beispielsweise in einer sich entlang des Standrohrs erstreckenden Führungsnut oder von einem entsprechend ausgebildeten Führungssteg geführt ist.
  • Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1a eine geschlossene Wäschespinne in einer Gesamtansicht,
  • 1b die in 1 dargestellte Wäschespinne im Schnitt B-B,
  • 2 eine Detailansicht der geöffneten Wäschespinne aus 1a und 1b,
  • 3 eine geschlossene Wäschespinne gemäß einer alternativen Ausgestaltung,
  • 4 Einzelheit A aus 3.
  • In 1a ist eine geschlossene Wäschespinne 1 in einer Gesamtansicht und in 1b in einer Schnittdarstellung gemäß dem in 1a dargestellten Schnitt B-B dargestellt. Die Wäschespinne 1 weist ein Standrohr 2 auf, an dessen unterem Ende ein Gleitgelenk 3, an dem Tragarme 4 der Wäschespinne 1 angelenkt sind. Die Tragarme 4 können durch Betätigung einer Aufzugseinrichtung, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel konkret durch Zug an einem am Ende einer Aufzugsleine angeordneten Knebelgriff 5, in die in 2 dargestellt Ausrichtung überführt werden. Dabei wird durch Zug an der Aufzugsleine das Gleitgelenk 3 nach oben gezogen, wobei die Tragarme 4 durch die daran angreifenden Spreizarme 6 aufgespreizt werden.
  • Der am Ende der Aufzugsleine angeordnete Knebelgriff 5 ist gegenüber dem Gleitgelenk 3 erkennbar an einer deutlich erhöhten Position angeordnet, die etwa in Hüfthöhe des üblichen Nutzers oder sogar darüber angeordnet sein kann. Ermöglicht wird diese gegenüber dem Gleitgelenk 3 deutlich erhöhte Anordnung dadurch, dass das Aufzugsleinenende bzw. der daran angeordnete Knebelgriff 5 dem Nutzer nicht am Gleitgelenk 3 selbst angeboten wird, sondern an einem zwischen Gleitgelenk 3 und oberen Standrohrende angeordneten Gleitelement, das in 1 bis 4 von einem hülsenartigen Gleitschlitten 7 gebildet ist.
  • Bei Zug an dem Knebelgriff 5 wird das Gleitgelenk 3 nach oben gezogen und kommt im Laufe der Öffnungsbewegung mit dem Gleitschlitten 7 in Anlage. Sodann treibt das Gleitgelenk 3 den Gleitschlitten 7 vor sich her, bis die Öffnungsbewegung abgeschlossen ist.
  • In 2 ist ein Anschlag 8 erkennbar, auf dem der Gleitschlitten 7 dann, wenn die Wäschespinne geschlossen ist, schwerkraftbedingt aufliegt. Der Anschlag 8 dient als Rückhalteeinrichtung und verhindert während der Schließbewegung das weitere Absinken des Gleitschlittens 7. Der Anschlag 8 steht gegenüber dem äußeren Standrohrumfang nur minimal radial nach außen vor. Das Gleitgelenk 3 weist in dem Bereich der zum Standrohr 2 gerichteten Innenseite eine Nut auf, so dass es bei der Öffnungs- und Schließbewegung den Anschlag 8 überstreicht und nicht mit dem Anschlag 8 kollidieren kann. Außerdem greift der Gleitschlitten 7 mit einem nach innen gerichteten Fortsatz 9 in eine Führungsnut 10 ein, die ein Verdrehen des Gleitschlittens 7 gegenüber dem Standrohr 2 verhindert und gewährleistet, dass die Lage aller Umlenkpunkte 11, über die die Aufzugsleine 12 geführt ist, sich während des Gebrauchs nicht verdrehen, sondern immer optimal zueinander ausgerichtet sind.
  • In 2 ist erkennbar, dass der Gleitschlitten 7 als vom Gleitgelenk 3 separates Bauteil auf dem Gleitgelenk 3 aufliegt und einen großen Teil des Abstands zwischen der am oberen Standrohrende angeordneten Endkappe 13 und dem Gleitgelenk 3 schließt. Insbesondere überragt der Gleitschlitten 7 in der Standrohrwandung vorgesehene Öffnungen (in den Figuren nicht erkennbar), in die in geschlossener Stellung der Wäschespinne 1 die an den Spreizarmen 6 angeordneten Spreizfortsätze 14 hineinragen, um zu Beginn der Öffnungsbewegung die von einem im Standrohr 2 angeordneten Spreizdorn 15 darauf ausgeübten Kräfte zur Unterstützung der anfänglichen Öffnungsbewegung aufzunehmen.
  • Zur Erleichterung des ersten Teils der Öffnungsbewegung aus der geschlossenen Stellung kann neben der dargestellten Aufspreizmechanik außerdem eine Aufzugsleinenführung derart vorgesehen sein, dass diese einen Flaschenzug ausbildet, der insbesondere zwischen Gleitschlitten 7 und Gleitgelenk 3 oder – wie in 2 dargestellt – zwischen Endkappe 13 und Gleitgelenk 3 wirkt.
  • In 2 ist außerdem ein Einrastmechanismus 16 erkennbar, der unterhalb des Gleitgelenks 3 angeordnet ist und das Gleitgelenk 3 bei geöffneter Wäschespinne 1 in Position hält. Selbstverständlich kann der Einrastmechanismus 16 auch, wie insbesondere aus der Darstellung der in 3 und 4 gezeigten alternativen Ausgestaltung ersichtlich, auch oberhalb des Gleitgelenks angeordnet sein.
  • Weiter zeigt 2 an den Tragarmen angeordnete Abdeckleisten 18, die die Wäschespinne 1 im geschlossenen Zustand schützend umschließen. Wie aus 1a ersichtlich, befindet sich an der Stelle, an der dem Nutzer bei geschlossener Wäschespinne der Knebelgriff 5 angeboten wird, eine Aussparung 19 zur Ermöglichung des Aufzugsleinendurchtritts zwischen den Abdeckleisten 18. Gleiches gilt für die nachfolgend noch beschriebene Ausgestaltung gemäß 3 und 4.
  • 3 und 4 zeigen eine alternative Ausgestaltung einer Wäschespinne 1. Hierbei ist das Gleitelement nicht von einem separat vom Gleitgelenk ausgebildeten Gleitschlitten gebildet, sondern von einer Gleitgelenksverlängerung in der Form einer Verlängerungshülse 17, die in den Figuren beispielhaft werkstoffeinstückig mit dem Gleitgelenk 3 ausgebildet ist, gleichwohl aber auch als ein lediglich auf dem Gleitgelenk 3 aufliegender Gleitschlitten ausgebildet sein kann. Im letzteren Fall entspräche die Ausgestaltung im Wesentlich der in den vorherigen Figuren gezeigten, mit der Ausnahme, das kein Anschlag 8 vorgesehen ist, der das Absinken des Gleitschlittens nach unten begrenzen würde.
  • Auch durch das Vorsehen einer Verlängerungshülse 17, die das Gleitgelenk als vorauseilendes Gleitelement nach oben verlängert, wird erreicht, dass etwaige Öffnungen in der Wandung des oberen Standrohrendes in geöffneter Stellung der Wäschespinne 1 verdeckt sind und das das vom Nutzer zu greifende Aufzugsleinenende gegenüber dem Gleitgelenk 3 erhöht ist. Die in den 3 und 4 gezeigte Ausgestaltung hat allerdings den Nachteil, dass das Aufzugsleinenende gegenüber der in den vorherigen Figuren gezeigten Variante, bei der ein vom Gleitgelenk 3 deutlich beabstandeter Gleitschlitten zum Einsatz kommt, eine geringere Erhöhung des Aufzugsleinenendes gegenüber dem Gleitgelenk ermöglicht.
  • Generell gilt, dass die axiale Ausdehnung des dem Gleitgelenk bei der Öffnungsbewegung vorauseilenden Gleitelements, also insbesondere die axiale Länge des Gleitschlittens oder die der Gleitgelenksverlängerung, durch den minimal einzuhaltenden Abstand zwischen dem unteren Rand der am oberen Standrohrende angeordneten Endkappe und dem höchsten zulässigen Punkt der am Gleitgelenk angeordneten Tragarmanlenkpunkte begrenzt ist. Gleichzeitig ermöglicht eine Abstimmung der axialen Länge des Gleitelements einen wirksamen Anschlagschutz, so dass ein Überdehnen und ein damit möglicherweise einhergehendes Beschädigen der Wäschespinne wirksam vermieden werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschespinne
    2
    Standrohr
    3
    Gleitgelenk
    4
    Tragarme
    5
    Knebelgriff
    6
    Spreizarme
    7
    Gleitschlitten
    8
    Anschlag
    9
    Fortsatz
    10
    Führungsnut
    11
    Umlenkpunkt
    12
    Aufzugsleine
    13
    Endkappe
    14
    Spreizfortsätze
    15
    Spreizdorn
    16
    Einrastmechanismus
    17
    Verlängerungshülse
    18
    Abdeckleisten
    19
    Aussparung

Claims (13)

  1. Wäschespinne mit einem Standrohr (2) und mit einem zum Öffnen der Wäschespinne (1) entlang des Standrohrs (2) verschieblich gelagerten Gleitgelenk (3), an dem Tragarme (4) der Wäschespinne (1) angelenkt sind und das durch Betätigung einer von einem Leinenaufzug gebildeten Aufzugseinrichtung aus einer unteren Stellung, in der die Wäschespinne (1) geschlossen ist, in eine obere Stellung, in der die Wäschespinne (1) geöffnet ist, überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Gleitgelenks (3) ein dem Gleitgelenk (3) bei zumindest einem Teil der Öffnungsbewegung vorauseilendes Gleitelement (7, 17) angeordnet ist und dass die Aufzugsleine dem Benutzer zur Betätigung der Aufzugseinrichtung am Gleitelement (7, 17) in einer gegenüber dem Gleitgelenk (3) erhöhten Position angeboten wird.
  2. Wäschespinne nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschespinne (1) im Bereich des oberen Standrohrendes Öffnungen im Standrohr (2) aufweist und dass das Gleitelement durch eine dem Gleitgelenk (3) bei der Öffnungsbewegung vorauseilende Gleitgelenksverlängerung (17) gebildet ist, die im geöffneten Zustand der Wäschespinne (1) die Öffnungen verdeckt.
  3. Wäschespinne nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitgelenksverlängerung (17) als integraler Bestandteil des Gleitgelenks (3) werkstoffeinstückig mit dem Gleitgelenk (3) ausgeführt ist.
  4. Wäschespinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gleitelement (3) ein Umlenkpunkt (11) für eine Aufzugsleine (12) des Leinenaufzugs angeordnet ist.
  5. Wäschespinne nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkpunkt (11) oberhalb des Gleitgelenks (3) am oberen Ende der Gleitgelenksverlängerung (17) angeordnet ist und das vom Nutzer zu greifende Aufzugsleinenende ausgehend vom Umlenkpunkt (11) zwischen den Tragarmen (4) hindurchgeführt ist.
  6. Wäschespinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement von einem oberhalb des Gleitgelenks (3) angeordneten Gleitschlitten (7) gebildet ist.
  7. Wäschespinne nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschlitten (7) nach einem ersten Teil der Öffnungsbewegung von dem Gleitgelenk (3) erfasst wird, um dem Gleitgelenk (3) bei einem zweiten Teil der Öffnungsbewegung vorauszueilen.
  8. Wäschespinne nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschespinne (1) im Bereich des oberen Standrohrendes Öffnungen im Standrohr (2) aufweist und dass der Gleitschlitten (7) im geöffneten Zustand der Wäschespinne die Öffnungen verdeckt.
  9. Wäschespinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Gleitschlitten (7) ein Umlenkpunkt für eine Aufzugsleine (12) des Leinenaufzugs angeordnet ist.
  10. Wäschespinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschlitten (7) verdrehsicher am Standrohr (2) geführt ist.
  11. Wäschespinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschlitten (7) bei geschlossener Wäschespinne durch eine Rückhalteeinrichtung (8) oberhalb des Gleitgelenks (3) und mit Abstand zu diesem gehalten ist.
  12. Wäschespinne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (8) derart am Standrohr (2) angeordnet ist, dass diese bei der Öffnungsbewegung vom Gleitgelenk (3) überfahren wird.
  13. Wäschespinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tragarmen (4) Abdeckleisten (18) vorgesehen sind, die bei geschlossener Wäschespinne das Standrohr (2) zumindest über einen Teilbereich umschließen, wobei für den Durchtritt des Aufzugsleinenendes zumindest eine Aussparung (19) in zumindest einer der Abdeckleisten (18) vorgesehen ist.
DE102011050256A 2011-05-10 2011-05-10 Wäschespinne Active DE102011050256B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050256A DE102011050256B4 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Wäschespinne
EP12167129.1A EP2522770B1 (de) 2011-05-10 2012-05-08 Wäschespinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050256A DE102011050256B4 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Wäschespinne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050256A1 DE102011050256A1 (de) 2012-11-15
DE102011050256B4 true DE102011050256B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=46177280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050256A Active DE102011050256B4 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Wäschespinne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2522770B1 (de)
DE (1) DE102011050256B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110509B3 (de) 2013-09-23 2014-09-04 Leifheit Ag Wäschespinne

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649935A1 (de) * 1993-09-15 1995-04-26 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäschespinne
GB2382521A (en) * 2001-10-05 2003-06-04 Wendy Stewart Combined parasol and clothes dryer
DE60311393T2 (de) * 2002-12-02 2007-10-11 Carl Freudenberg Kg Verbesserungen bezüglich Wäschetrockner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0115638D0 (en) * 2001-06-27 2001-08-15 Hills Industries Ltd Improvements relating to clothes driers
AT413987B (de) * 2003-08-29 2006-08-15 Wuester Heinrich Schirmartiger wäschetrockner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649935A1 (de) * 1993-09-15 1995-04-26 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäschespinne
GB2382521A (en) * 2001-10-05 2003-06-04 Wendy Stewart Combined parasol and clothes dryer
DE60311393T2 (de) * 2002-12-02 2007-10-11 Carl Freudenberg Kg Verbesserungen bezüglich Wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
EP2522770A3 (de) 2017-11-29
DE102011050256A1 (de) 2012-11-15
EP2522770B1 (de) 2021-03-31
EP2522770A2 (de) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2727490B1 (de) Mehrfach gefalteter schirm mit vollautomatischer öffnung und schliessung
DE69828329T2 (de) Korkenzieher
EP0649935B1 (de) Wäschespinne
EP3070198B1 (de) Wäschespinne mit Schutzschirm
EP3321412B1 (de) Standwäschetrockner
EP0220565B1 (de) Wäschegestell
DE102011050256B4 (de) Wäschespinne
AT502115B1 (de) Schirmartiger wäschetrockner mit betätigungsvorrichtung
EP2851463B1 (de) Wäschespinne
DE60302628T2 (de) Schirm, zum Beispiel ein Sonnen- oder Regenschirm oder ähnlichem, und Halterung
EP2354297B1 (de) Wäschespinne
DE10116048A1 (de) Wäschetrocknungsgestell
EP1776499B1 (de) Wäscheschirm
EP1508635B1 (de) Schirmartiger Wäschetrockner
DE202005004533U1 (de) Kleiderbügel
DE10204220B4 (de) Automatischer Taschenschirm
EP2675965B1 (de) Insektenschutzvorrichtung, insbesondere türvorrichtung, vzw, für die türöffnung eines wohnwagens und/oder eines wohnmobils und/oder für eine türöffnung, eine fensteröffnung oder eine dachhaubenöffnung
DE102017104112A1 (de) Trocken- oder Wäscheständer
DE102004030720B4 (de) Wäscheschirm
EP3015017B1 (de) Betätigungsmechanismus für einen automatisch zusammenklappbaren Schirm
EP3293841A1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
DE102005020026A1 (de) Wäscheschirm
DE2246237C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2204217C3 (de) Gartenschirm
AT16675U1 (de) Beweglicher Laufsteg für einen Zellstofftrockner und ein Zellstofftrockner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501