DE69828329T2 - Korkenzieher - Google Patents

Korkenzieher Download PDF

Info

Publication number
DE69828329T2
DE69828329T2 DE69828329T DE69828329T DE69828329T2 DE 69828329 T2 DE69828329 T2 DE 69828329T2 DE 69828329 T DE69828329 T DE 69828329T DE 69828329 T DE69828329 T DE 69828329T DE 69828329 T2 DE69828329 T2 DE 69828329T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
rocker arm
support
corkscrew
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828329T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828329D1 (de
Inventor
Ramon Brucart Puig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69828329D1 publication Critical patent/DE69828329D1/de
Publication of DE69828329T2 publication Critical patent/DE69828329T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0417Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action
    • B67B7/0423Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action of wine-waiter, i.e. sommelier type
    • B67B7/0429Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action of wine-waiter, i.e. sommelier type having means for varying the effective lever arm length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B2007/0458Means for cutting sealing capsules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen von Hand zu betätigenden Korkenzieher, genauer gesagt der Art, die einen Grundkörper aufweisen, mit dem über ein Gelenk ein korkenzieherförmiger Dorn, das heißt, ein Dorn, der im wesentlichen spiralförmig gestaltet ist, verbunden ist. Zusammen mit diesem Grundkörper wirkt ein an einem Ende über ein Gelenk verbundener Arm als Hebelpunkt oder Stützpunkt auf der Flaschenöffnung, wenn auf den genannten Grundkörper ein Zug ausgeübt wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung besteht darin, zu erreichen, dass an dem genannten Arm mehrere Stützpunkte festgelegt werden, um die Wirklänge desselben im Verlauf des Herausziehens des Stopfens ändern zu können, damit dieses Herausziehen in optimalen Bedingungen stattfinden kann.
  • VORGESCHICHTE DER ERFINDUNG
  • Die im vorhergehenden Abschnitt genannte Art von Korkenzieher, deren Benutzung sehr weit verbreitet ist, begründet ihre Wirkung in der Einführung des korkenzieherförmigen Dorns in den herauszuziehenden Stopfen, in einer im wesentlichen axial verlaufenden Richtung, wonach mit dem Körper des Korkenziehers ein Zug auf den genannten Dorn ausgeübt wird und somit auch auf den Stopfen, wobei dieser Körper wie ein Hebel wirkt, an dem der genannte Dorn befestigt ist, nachdem der seitliche Arm auf der Flaschenöffnung abgestützt wurde. Diese Art von Korkenzieher ist somit letztendlich eine praktische Anwendung eines Hebels gegenüber dem Griff (2), an diesem ein geriffelter Stützarm (5) angelenkt ist, der ebenfalls über eine Schwenkachse (6) eingeklappt werden kann. Dieser Arm weist an seinem freien Ende (5') eine Kralle auf, die dazu geeignet ist, sich an dem Rand (7) oder dem Hals (8) der Flasche (9) abzustützen.
  • Ergänzend zu diesen bereits allgemein bekannten Merkmalen, kann der Korkenzieher auch in Verbindung mit dem Grundkörper (2) ein Hilfsmesser (10) aufweisen, das auf der eigentlichen Schwenkachse (6) für den Arm (5) montiert ist und gegen den Körper (1) eingeklappt werden kann, das dazu verwendet werden kann, die die Flaschenöffnung bedeckende Kapsel aufzuschneiden und damit die Oberseite des herauszuziehenden Korkstopfens (11). Außerdem kann der geriffelte Stützarm (5), wie es ebenfalls üblich ist, ein äußeres, zusätzliches Einsatzteil (12) aufweisen, das ebenfalls bekannt ist, und das eine Kralle bildet, für das Öffnen von Flaschen, die mit einem Verschluss versehen sind, der allgemein „Kronenkorken" genannt wird.
  • Der geriffelte Stützarm (5) hat vorzugsweise an seiner Außenseite ein konkav geschwungenes Profil, wie aus den Figuren ersichtlich ist, wobei der Verlauf mit der Rundung der oberen oder äußeren Seite des Grundkörpers (1) übereinstimmt. Dies verleiht der Gesamtanordnung, wenn diese geschlossen ist, ergonomische Merkmale, die die manuelle Benutzung erleichtern, indem sie sich in großem Maße an die Hohlform der Hand anpasst.
  • Gemäß des Grundwesens der Erfindung und ausgehend von dieser herkömmlichen Grundstruktur befindet sich im Inneren des geriffelten Stützarms (5), mit geriffeltem Querschnitt, einen Mechanismus, der das genannte mehrfache Abstützen steuert und der dem Benutzer ermöglicht, nach Wunsch einen der mehrfach vorhandenen, aufeinanderfolgenden Stützpunkte zu wählen, die der Korkenzieher bietet.
  • Genauer gesagt besteht der genannte Mechanismus aus zwei Schwinghebeln (1318), von denen der erste (13) am oberen Teil des Arms (5) liegt, schwenkbar an einer Querachse (14) befestigt ist und mit einer flachen Seite (15), die am unteren Ende in einer Kralle (16) zum Abstützen auf der Flaschenöffnung (7) oder auf dem Flaschenhals (8) endet, ausgestattet ist. Dieser Schwinghebel (13) ist mit einer Feder (17) ausgestattet, von deren Enden sich eines auf der Innenseite des Arms (5) abstützt und das andere auf der Innenseite der flachen Basis (15) des eigentlichen Schwinghebels (13), während der mittlere Bereich auf der Schwenkachse (14) aufgerollt ist, so dass die genannte Feder (17) dazu neigt, den Schwinghebel (13) in eine Ruhelage zu bringen bzw. in eine zurückgezogene Lage in Bezug auf den Ansatz des geriffelten Arms (5).
  • Der zweite Schwinghebel (18), der dem oben beschriebenen ähnlich ist, liegt am unteren Teil des gleichen geriffelten Arms (5) und ist schwenkbar an einer anderen Querachse (19) montiert, wobei sein Innenprofil sich auf der Innenseite des Arms (5) abstützt, während seine flache Außenseite (20) sich auf dem tieferen Teil des Schwinghebels (13) abstützt und an einem Ende (21) ebenfalls in einer Kralle endet, die den zweiten Stützpunkt darstellt. Auf diese Weise hat der zweite Schwinghebel eine Wechselwirkung mit dem ersten, so dass die einzige Feder (17), die dazu neigt, den oberen Schwinghebel zurückzuziehen, gleichzeitig den unteren Schwinghebel (21) nach außen drängt.
  • In der Ruhelage des Korkenziehers ist der obere Schwinghebel (13) also dank der Wirkung der Feder (17) im Inneren des Arms (5) verborgen, während die Kralle (21) des unteren Schwinghebels (17) nach außen geschwenkt ist und sich in Arbeitsposition befindet.
  • Wenn der Vorgang des Herausziehens des Stopfens (11) begonnen wird und der „korkenzieherförmige Dorn" (3) in diesen eingeführt ist, so stößt die nach außen gehende Kralle (21) gegen den Flaschenhals (8), wenn der Arm (5) gegen den Flaschenhals (9) gedrückt wird, wie in den 4 und 5 dargestellt ist, wobei die Kralle entsprechend dem Pfeil (21') zurück nach innen geht, und so eine Wechselwirkung mit dem oberen Schwinghebel (13) bewirkt, der entsprechend dem Pfeil (13') dazu gezwungen wird, gegen die Federspannung (17) zu schwingen, bis seine Kralle (16) die in der 5 gezeigte hervorstehende Position erreicht und sich auf der Flaschenöffnung (7) abstützt, und somit eine erste Einwirkung auf den Griff (2) des Grundkörpers (1) ermöglicht, um den ersten Schritt beim Herausziehen des Stopfens durchzuführen.
  • Wenn der beschriebene Vorgang an seine Grenze gelangt und der Stopfen (11) nicht vollständig herausgezogen wurde, so bewirkt ein Schwenken des Griffs (2) nach unten, dass der Arm (5) nach oben geht, bis der Schwinghebel (18) die Höhe der Flaschenöffnung (7) erreicht. In diesem Moment wird der genannte Schwinghebel nach außen geschwenkt, da kein Druck mehr auf die Seitenfläche der Flasche besteht. Der Schwinghebel geht zu einer Arbeitsposition seiner Kralle (21) über, während der obere Schwinghebel (13) eine Ruheposition einnimmt, weshalb das Abstützen des Korkenziehers praktisch wesentlich nach unten verlagert wurde, und so die zweite Phase des Herausziehens des Stopfens unter optimalen Bedingungen ermöglicht.
  • Falls es aufgrund der Abmessungen des Stopfens ratsam erscheint, kann der Vorgang des Herausziehens desselben in drei Phasen stattfinden, wobei zu den oben beschriebenen zwei Phasen eine Endphase hinzukommt, bei der das untere Ende (5') des Arms (5) selbst auf die Flaschenöffnung (7) einwirkt, als dritter Stützpunkt bei dem Vorgang des Schwenkens des Grundkörpers (1), um so den korkenzieherförmigen Dorn (3) und folglich auch den mit diesem verbundenen Stopfen herausziehen zu können.
  • Die fortschreitende Aufwärtsbewegung des geriffelten Stützarms (5) an dem Flaschenhals (8) mit dem bereits beschriebenen Zweck, die insbesondere so statt findet, dass der fortschreitende Stützpunkt an den Krallen (16) und (21) der jeweiligen Schwinghebel gefunden wird, wird durch das Innenprofil desselben erleichtert, das leicht gebogen ist, was eine Gleitwirkung ermöglicht, ohne dass hierdurch die Bewegung behindert würde.
  • Der Korkenzieher kann jedoch auch vereinfacht ausgeführt werden, gemäß der in den 8 bis 15 dargestellten Ausführung, in der an dem geriffelten Stützarm (5) nur ein einziger Schwinghebel (22) vorgesehen ist, der ebenfalls an einer entsprechenden Querachse (14) montiert ist und mit der gleichen Feder (17) ausgestattet ist. Bei diesem Schwinghebel wird auch eine flache Seite (15) festgelegt, die in einer Stützkralle (16) endet, wobei in diesem Fall jedoch, da kein zweiter Schwinghebel vorgesehen ist, der eine Wechselwirkung mit dem ersten hat, der einzige Schwinghebel (22) mit einem Druckknopf (23) ausgestattet ist, der an dem Arm (5) selbst über eine Rille oder ein Fenster (24) in diesem nach außen absteht, so dass bei normalen Bedingungen die Feder (17) den Schwinghebel (22) in die Ruhelage zurückzieht, die in der 9 gezeigt ist, genau wie in dem zuvor beschriebenen Fall. In dieser Position steht der Druckknopf (23) nach außen vor und ermöglicht eine manuelle und direkte Betätigung desselben, gemäß dem Pfeil (22') der 10 bis 13, damit die Kralle (16), die das Abstützen gewährleistet, in die Arbeitsposition geht, und so das Abstützen auf der Flaschenöffnung ermöglicht, wie in den 12 und 13 gezeigt wird, wobei ebenso wie in dem zuvor beschriebenen Fall ermöglicht wird, eine erste Phase beim Herausziehen des Stopfens (11) durchzuführen, die nachdem der Korkenzieher gemäß dem Pfeil (5') der 14 nach oben gegangen ist, das klassische Abstützen (5') des Arms (5) selbst ermöglicht, um die zweite Phase beim Herausziehen des Stopfens (11) zu beenden.
  • Diese Lösung ist offensichtlich einfacher von der Struktur her, schränkt jedoch auch die Möglichkeiten des Korkenziehers ein, der in diesem Fall nur mit zwei möglichen Stützpunkten auf der Flaschenöffnung bzw. auf dem Flaschenhals ausgestattet ist, gegenüber den drei Stützpunkten die im zuvor beschriebenen Fall gegeben sind.

Claims (3)

  1. Von Hand zu betätigender Korkenzieher mit mehreren Stützpunkten, der Art, die einen Grundkörper (1) aufweisen, der als Hebel wirkt, der über ein Gelenk (6) an einem seiner Enden mit einem geriffelten Stützarm (5) verbunden ist, dessen freies Ende (5) die Funktion hat, sich auf der Flaschenöffnung oder auf dem Flaschenhals abzustützen, während der genannte Hebel in seinem mittleren Bereich über ein Gelenk (6) einen spiralförmigen Dorn (1) in Form eines Korkenziehers aufweist, dessen Aufgabe es ist, axial in den Stopfen der Flasche eingeführt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte geriffelte Stützarm (5) zumindest einen Schwinghebel (22) aufweist, der aufgrund der Wirkung einer an der Schwenkachse (14) des Schwinghebels montierten Feder (17) dazu neigt, in einer Ruhelage oder zurückgezogenen Position zu bleiben.
  2. Von Hand zu betätigender Korkenzieher mit mehreren Stützpunkten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei ähnlichen Schwinghebeln (13, 18) besteht, die im inneren Teil des geriffelten Arms (5) vorgesehen sind, die eine Dehnfeder (17) haben, die um die Achse (14) schwenkbar ist, weshalb der obere Schwinghebel (13) im Innenteil des Arms (5) verborgen liegt und der obere Schwinghebel (18) einen Schwenkstützpunkt in Richtung des Flaschenhalses (7) aufweist, der so angeordnet ist, dass wenn der Stützarm (5) dem Flaschenhals (7) genähert wird und Druck auf ihn ausgeübt wird, der untere Schwinghebel (18) nach innen gedrückt wird und auf den anderen Schwinghebel (13) einwirkt und so das Erscheinen eines unteren Stützpunkts (16) bewirkt, der dem ersten abgestuften Stützpunkt auf dem Flaschenhals entspricht, der das Anheben des Hebels (1) ermöglicht, was ein einfaches Herausziehen des Korkens ermöglicht.
  3. Von Hand zu betätigender Korkenzieher mit mehreren Stützpunkten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mechanismus mit einem Hilfsstützpunkt (16) nur aus einem Schwinghebel (22) besteht, der um die genannte, im Innenteil des Arms (5) befestigte Achse schwenkbar ist, und der einen gerundeten Druckknopf (23) aufweist, der über die Außenseite des genannten Arms (5) hinaussteht und der außerdem eine flache Basis (15) hat, die bei Nichtgebrauch im Innenteil des genannten Arms (5) verborgen ist, und die über eine Dehnfeder (17) verfügt, die um die Achse (14) des Schwinghebels (22) geschwenkt werden kann, weshalb die U-förmigen Enden der Schwinghebel sich gegen die Innenwand des Arms (5) abstützen und gegen die Feder des Schwinghebels (22), weshalb der Schwinghebel (22) durch das Drücken auf den gerundeten Druckknopf (23) betätigt wird, um die Wirkung der Feder (17) zu überwinden, die die genannte Basis (15) außerhalb des genannten geriffelten Stützarms (5) hält und somit den genannten Hilfsstützpunkt (16) liefert.
DE69828329T 1997-04-23 1998-04-23 Korkenzieher Expired - Lifetime DE69828329T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09701089U ES1037056Y (es) 1997-04-23 1997-04-23 Sacacorchos de accionamiento manual con punto de apoyo escalonado.
ES9701089 1997-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828329D1 DE69828329D1 (de) 2005-02-03
DE69828329T2 true DE69828329T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=8299378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828329T Expired - Lifetime DE69828329T2 (de) 1997-04-23 1998-04-23 Korkenzieher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6176154B1 (de)
EP (1) EP0873965B1 (de)
DE (1) DE69828329T2 (de)
ES (2) ES1037056Y (de)
PT (1) PT873965E (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1039034Y (es) * 1997-12-15 1999-06-01 Olaneta Y Juarist S A B Sacacorchos perfeccionado.
ES2154133B1 (es) * 1998-02-17 2001-12-01 Puig Ramon Brucart Sacacorchos multiuso.
ES2152816B1 (es) 1998-05-05 2001-08-01 Puig Ramon Brucart Sacacorchos perfeccionado.
ES2157147B1 (es) * 1998-11-03 2002-02-01 Miguel Francisco Jo Traspuesto Sacacorchos articulado.
IT1315342B1 (it) * 2000-05-22 2003-02-10 Maurizio Castellani Cavatappi per sommelier
USD455623S1 (en) 2000-12-27 2002-04-16 Farfalli Srl Bottle opener
FR2823737B1 (fr) * 2001-04-19 2003-11-21 Coutellerie Ind & Publicitaire Tire-bouchon sommelier
USD454038S1 (en) 2001-05-16 2002-03-05 I-Feng Kao Corkscrew
US7614323B2 (en) * 2001-11-29 2009-11-10 Warner Brent J Corkscrew for one handed operation
ITPD20020036A1 (it) * 2002-02-14 2003-08-14 Cantina Arredo Srl Struttura di cavatappi a doppio appoggio e doppia leva
DE20205368U1 (de) * 2002-04-06 2002-06-13 Fackelmann Gmbh & Co Kg Korkenzieher
ITUD20040004A1 (it) * 2004-01-15 2004-04-15 Daniele Farfalli Cavatappi a doppia leva di puntellamento
ITPN20040006A1 (it) * 2004-01-29 2004-04-29 Farmitaly S R L Cavaturaccioli a movimento comandato
ES2323664B1 (es) * 2008-01-22 2010-05-13 Adolfo Dordella Galobardes Sacacorchos.
US8015642B1 (en) * 2008-03-31 2011-09-13 Oakley Dennis C Multipurpose handheld tool and associated method
WO2011009968A1 (es) * 2009-07-20 2011-01-27 Koala Internacional Hosteleria, S.L. Sacacorchos
FR2951152B1 (fr) * 2009-10-14 2011-11-11 Distri Coutale Tire-bouchon a levier a double point d'appui et son procede d'utilisation
ES2395641T3 (es) * 2009-12-03 2013-02-14 Ningbo Jialilai Machinery Manufacture Co., Ltd. Sacacorchos
USD799298S1 (en) * 2016-08-31 2017-10-10 David Suhami Bird-shaped multi-tool device
USD833242S1 (en) * 2017-05-05 2018-11-13 David Otis Harto Bottle opener
USD871872S1 (en) * 2017-10-05 2020-01-07 Patrick S.R.L. Corkscrew
USD870526S1 (en) * 2017-10-05 2019-12-24 Patrick S.R.L. Corkscrew
USD850875S1 (en) * 2017-10-25 2019-06-11 Michael Charles Weismiller Foil peeler for a bottle opener
USD897797S1 (en) 2019-02-25 2020-10-06 Christian ECK Corkscrew
US20220097221A1 (en) * 2020-09-29 2022-03-31 Willie Mcneil, Iii Bottle opener with magnetic cap retainer
USD960675S1 (en) * 2021-03-25 2022-08-16 Zhuhai Cheer Technology Co., Ltd. Corkscrew

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482940B1 (fr) * 1980-05-23 1986-03-07 Desnoulez Bruno Tire-bouchon
ES1020637Y (es) * 1992-03-24 1993-03-01 Brucart Puig Ramon Sacacorchos de doble apoyo.

Also Published As

Publication number Publication date
PT873965E (pt) 2005-05-31
ES2236883T3 (es) 2005-07-16
ES1037056U (es) 1997-12-16
US6176154B1 (en) 2001-01-23
EP0873965A1 (de) 1998-10-28
DE69828329D1 (de) 2005-02-03
ES1037056Y (es) 1998-05-01
EP0873965B1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828329T2 (de) Korkenzieher
DE19750609B4 (de) Korkenzieher
EP3718186B1 (de) Abisolierzange
DE2932784A1 (de) Fensterriegel
DE2914403A1 (de) Fensterrahmen mit klappbaren lamellen
DE102017128226A1 (de) Abisolierzange
DE1503135A1 (de) Nockengesteuerte Presse zum Andruecken elektrischer Verbindungsklemmen
DE2643747C2 (de)
DE7202903U (de) Blindniet-zange
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
CH666799A5 (de) Verkuerzbarer schirm.
DE102017128227A1 (de) Klemmbacken und Schneiden für eine Abisolierzange, sowie Abisolierzange
DE1559893B2 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an Möbel
DE60021784T2 (de) Verbesserter Korkenzieher
DE963933C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist
DE2758974C3 (de) Scharnier
EP3459905A1 (de) Kellnermesser
DE102011050256B4 (de) Wäschespinne
DE2628898B2 (de) Schere, insbesondere Blechschere
DE973610C (de) Mit einem Scharnier vereinigte Hebevorrichtung fuer Tuer- oder Fensterfluegel od. dgl.
DE1295142C2 (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2006846C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE2137261C3 (de) Verkürzbarer Schirm
AT506948A4 (de) Doppelhebel-korkenzieher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; RA T